FIFA klub-wm 2025 live in sat.1, auf ran.de und joyn
FIFA Klub-WM: Die Noten zu Borussia Dortmund gegen Mamelodi Sundowns
Aktualisiert: 21.06.2025
20:07 Uhr
Carolin Blüchel
Borussia Dortmund feiert im zweiten Spiel der FIFA Klub-WM gegen Mamelodi Sundowns den ersten Sieg (4:3). Doch die BVB-Stars haben unerwartet große Probleme mit dem Gegner aus Südafrika.
von Carolin Blüchel
Nach dem enttäuschenden 0:0 gegen Fluminense wollte es der BVB im zweiten Gruppenspiel gegen Mamelodi Sundowns besser machen.
Das gelang anfangs überhaupt nicht. Die Südafrikaner überzeugten mit Ballbesitz und Torgefährlichkeit, Kobel bewahrte den BVB vor Schlimmerem. Dass die Dortmunder am Ende doch als Sieger vom Platz gingen, war ihrer Effizienz und einer Leistungssteigerung zumindest in der Offensive geschuldet.
Startelf-Debütant Jobe Bellingham überzeugt, die Defensive bleibt das Sorgenkind.
Hielt schon zum Auftakt gegen Fluminense das Unentschieden fest. Rettet gegen die Südafrikaner mehrfach vor dem frühen Rückstand. Ist beim Gegentor durch Ribeiro machtlos. Ansonsten ein sicherer Rückhalt - mehrfach auch in der 2. Halbzeit. ran-Note: 2
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Niklas Süle
Regelmäßig zu langsam und überfordert, vor allem wenn die Sundowns das Tempo anziehen. Steht selten richtig und kommt häufig nicht mehr hinterher. Kein wirklicher Rückhalt. Auch nach der Pause ist die BVB-Abwehr häufig vogelwild. Macht in der 83. Minute für Ryerson Platz. ran-Note: 5
Waldemar Anton
Knüpft zunächst an die schwächere Leistung aus dem Fluminense-Spiel an. Kommt beim entscheidenden Angriff in der 11. Minute, der zum 0:1 führt, zu spät. Findet mit fortschreitender Dauer des Spiels aber besser in den Rhythmus. Packt den ein oder anderen guten Block aus. Die schwachen Aktionen überwiegen dennoch. Ist immer für einen Bock gut und zwingt Kobel damit zu Paraden. ran-Note: 4
Anzeige
Ramy Bensebaini
Wie der Rest der Mannschaft in der Anfangsphase gnadenlos überfordert. Grätscht in der 11. Minute ins Leere, weshalb Ribeiro ungestört in Richtung BVB-Tor stürmen kann und zur Führung trifft. Auch nach dem Rückstand mit Schwierigkeiten. Vergibt in der 68. Minute nach Freistoß Groß freistehend eine hervorragende Kopfballchance im Strafraum. ran-Note: 4
Anzeige
Yan Couto
Rückt für Ryerson in die Startelf. Licht und Schatten wechseln sich ab. Leistet sich einige Ballverluste, kann aber auch das ein oder andere Mal klärend eingreifen, wie auch in der 68. Minute, als er als letzter Mann eine Chance vereitelt. ran-Note: 3
Anzeige
Internationale Transfergerüchte: Gianluigi Donnarumma im Fokus von Manchester CIty
Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain) Paris Saint-Germain und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der italienische Nationaltorwart bestätigte bei Instagram das PSG-Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson die City in Richtung Galatasaray verlassen sollte.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Alejandro Garnacho (Manchester United) FC Chelsea bastelt am Kader für die nächste Saison. Nächstes Ziel: Alejandro Garnacho. Der Flügelspieler von Manchester United soll ein Preisschild von rund 80 Millionen Euro haben. Laut "The Atlhletic" sind sich Spieler und Chelsea einig – nun liegt es an United. Mit dem Verkauf könnten die Red Devils einen Großteil der Ablösesumme für Neuzugang Benjamin Sesko wieder einspielen.
Bradley Barcola (Paris Saint-Germain) Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.
Robert Lewandowski (FC Barcelona) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.
Antonio Rüdiger (Real Madrid) Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
Stefan Ortega (Manchester City) Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
Stefan Ortega (Manchester City) Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
Alexander Isak (Newcastle United) Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...
Alexander Isak (Newcastle United) ... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.
Jules Kounde (FC Barcelona) Nach dem Abgang von Kyle Walker nach Burnley will Manchester City wohl einen Rechtsverteidiger verpflichten. Coach Pep Guardiola blickt dafür laut "ESPN" und "RMC" zu Ex-Klub FC Barcelona. Im dortigen Team von Hansi Flick soll Jules Kounde von den Citizens als mögliches Transferziel ausgemacht worden sein. Eine offizielle Anfrage gibt es den Berichten nach bislang aber noch nicht. Koundes Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis 2027.
Tino Livramento (Newcastle United) Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.
Renato Veiga (FC Chelsea) Der angeblich an Renato Veiga interessierte FC Bayern bekommt laut Fabrizio Romano wohl heftige Konkurrenz. Demnach soll Atletico Madrid nicht nur in den Poker um den Verteidiger vom FC Chelsea eingestiegen sein, sondern sich sogar in der Pole Position befinden. Veiga soll demnach sehr interessiert an einem Wechsel nach Spanien sein, Atletico habe dem Bericht nach schon ...
Renato Veiga (FC Chelsea) ... Kontakt mit dem Management des 21-Jährigen aufgenommen. Der FC Chelsea fordert für Veiga wohl eine Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Zuletzt verliehen die Londoner das Abwehrtalent in die Serie A zu Juventus Turin. Für die "Alte Dame" kam der Portugiese zu 15 Pflichtspiel-Einsätzen.
Anzeige
Pascal Groß
Anfangs schwach im Aufbau mit häufigen Ballverlusten und wenig Präsenz. Kann dem Spiel nicht seinen Stempel aufdrücken. Fängt sich nach 20 Minuten etwas. Leitet in der 19. Minute die erste gute BVB-Chance ein. In der 34. Minute mit der entscheidenden Balleroberung zum 2:1 durch Guirassy. Holt auch die ein oder andere Ecke raus. In der 68. Minute mit einem sehenswerten Freistoß auf Bensebaini, der aber an Williams scheitert. ran-Note: 3
Anzeige
Felix Nmecha
Rückt für Sabitzer in die Startelf. Zunächst unauffällig, steht in der 16. Minute aber goldrichtig, als Sundowns-Keeper Williams ihm im Strafraum in den Fuß spielt und das 1:1 auflegt. Leitet Bellinghams Treffer zum 3:1 mit gutem Auge ein. In der 63. Minute für Sabitzer ausgewechselt. ran-Note: 3
Daniel Svensson
Ist ein absoluter Aktivposten auf der linken Seite - kein Vergleich zu seiner eher schwachen Leistung gegen Fluminense. Spult Kilometer ab, seine Flanken sind meist gefährlich. Belohnt sich in der 60. Minute selbst. Nach Pass von Bellingham in den linken Strafraum sucht Svensson aus dem spitzen Winkel den Abschluss und zwingt Mudau zum Eigentor. ran-Note: 3
Anzeige
Anzeige
Julian Brandt
In der ersten halben Stunde komplett abgemeldet. Findet anschließend besser ins Spiel. Sein Doppelpass mit Guirassy in der 34. Minute bereitet das 3:1 vor. Auch beim 4:1 durch Bellingham kommt die Flanke von Brandt. Bei Offensivaktionen meist beteiligt. ran-Note: 3
Jobe Bellingham
Gibt sein Debüt in der Startelf des BVB und macht von Beginn an einen guten Eindruck: physisch robust, schwer vom Ball zu trennen, aber anfangs gefangen in einer schwachen BVB-Elf. Ist dabei sicher der Auffälligste. In der 45. Minute prallt der Ball von Keeper Williams ab, Bellingham nimmt Maß und belohnt sich mit seinem ersten Treffer für den BVB. Besser kann's nicht laufen. Auch danach immer wieder mit guten Aktionen. Beweist vor dem 4:1 gutes Auge. In der 83. Minute vorzeitig im Feierabend. ran-Note: 2
Anzeige
Serhou Guirassy
Hängt lange Zeit in der Luft, was an der schwachen Performance seiner Mannschaft liegt. Lässt sich tief ins Mittelfeld fallen, um überhaupt an Bälle zu gelangen. Lange ohne Effekt. Kommt in der 19. Minute zu seiner ersten Chance, scheitert aber noch an Williams. In der 34. Minute läuft's besser. Nach Brandt-Flanke nickt der Stürmer sehenswert zum 2:1 ein. Kommt auch nach der Halbzeitpause zu der ein oder anderen Chance. Geht in der Nachspielzeit für Adeyemi vom Platz. ran-Note: 3
Anzeige
Marcel Sabitzer
Kommt in der 63. Minute für Nmecha. Bleibt unauffällig und ohne große Fehler aber auch ohne Sehenswertes. ran-Note: 4
Carney Chukwuemeka
In der 63. Minute für Nmecha eingwechselt. Holt sich sofort die gelbe Karte ab. Kann dem Spiel keine neuen Impulse geben. ran-Note: 4
Julian Ryerson
Ersetzt in der 83. Minute Süle. ran-Note: ohne Bewertung
Maximilian Beier
Kommt in der 83. Minute für Bellingham. ran-Note: ohne Bewertung
Karim Adeyemi
In der Nachspielzeit für Guirassy eingewechselt: ran-Note: ohne Bewertung