Anzeige
Nations League

DFB-Team fehlt noch etwas zur Top-Mannschaft – ein Kommentar

  • Veröffentlicht: 12.10.2024
  • 08:27 Uhr
  • Justin Kraft
Article Image Media

Deutschland zeigt gegen Bosnien-Herzegowina Qualitäten, die man in der Vergangenheit häufig vermissen ließ. Das DFB-Team ist auf einem guten Weg, zur absoluten Top-Mannschaft fehlt allerdings noch etwas. Ein Kommentar.

Von Justin Kraft

Die Liste an Spielern, die Julian Nagelsmann in Bosnien-Herzegowina nicht zur Verfügung standen, erreichte im Vorfeld dieser Länderspielpause eine besorgniserregende Länge. Der Bundestrainer hätte beinahe eine zweite Elf nur mit Verletzten aufstellen können.

Darunter waren absolute Säulen oder zumindest Stammspieler des Teams wie Jamal Musiala, Niclas Füllkrug, Marc-Andre ter Stegen oder Kai Havertz. Insofern war das Team mit sehr wenigen Trainingseinheiten eine kleine Wundertüte.

Wie das DFB-Team das letztlich beim 2:1-Erfolg gegen einen unangenehmen Gegner, auf einem unangenehmen Platz mit besonderer Atmosphäre in einem kleinen Stadion gelöst hat, war jedoch bemerkenswert.

Deutschland brauchte etwas Anlaufzeit, übernahm dann aber die Kontrolle im Stile eines Spitzenteams. Wenig Hurrafußball, dafür aber klare, einfache Bälle, druckvoll nach vorn und ohne leichtfertige Fehler. Nur einmal kam Bosnien in eine offensive Umschaltsituation, als Ermedin Demirovic frei vor Alexander Nübel auftauchte.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Bosnien Herzegowina vs. Deutschland: Die Noten der DFB-Stars

  • DFB-Team: Sorgen um Pavlovic und Führich

  • Nations League: Alle News und Infos

Anzeige

Auch diese Situation verteidigte das DFB-Team nach Kräften ordentlich. Robert Andrich drängte seinen Gegenspieler möglichst weit nach außen ab, Alexander Nübel wäre wohl per Kopf zur Stelle gewesen, um den Ball zu parieren. Die Latte half aus.

Anzeige

Deutschland trotzt dem Rückschlag

Beeindrucken ließ sich Deutschland davon aber nicht. Stattdessen wäre eine höhere Führung verdient gewesen. Per Standard kam Bosnien nochmal zum Anschlusstreffer – und auch das führte nicht zu einem echten Kontrollverlust.

In der Vergangenheit hat das DFB-Team unter Joachim Löw oder Hansi Flick gern mal solche Spiele komplett aus der Hand gegeben. Gerade wenn es nicht von Beginn an lief, war ein Unentschieden oder gar eine Niederlage quasi vorprogrammiert.

Dass Nagelsmann viele alte Zöpfe abgeschnitten hat und stets Spieler nominiert, mit denen niemand gerechnet hätte, die aber Feuer und Leidenschaft mitbringen, scheint zuträglich zu sein. Auch in der hitzigen Schlussphase verstand es Deutschland sehr gut, die Ruhe zu bewahren und den Gegner laufen zu lassen. So brachte man das 2:1 recht locker über die Zeit.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

DFB-Team auf dem Weg zurück an die Spitze

Um ganz in der Weltspitze anzukommen, braucht es aber noch weitere Schritte. Denn die Bewertung ist auch davon abhängig, dass Bosnien die Latte trifft oder der eine oder andere Ball in der Schlussphase eben nicht noch zu ihren Gunsten verspringt.

Deutschland muss sich vorwerfen lassen, dass sie das Spiel nicht vorher zugemacht haben und dem Gegner so die Chance gaben, überhaupt nochmal zurückzukommen.

Auch Nagelsmann trug dazu bei, weil er mit Deniz Undav und Robert Andrich zwei absolute Säulen des Abends auswechselte und dafür Debütant Jonathan Burkardt und den immer noch neuen Angelo Stiller brachte.

Internationale Transfergerüchte: Paris Brunner als Lewandowski-Ersatz beim FC Barcelona?

1 / 4
<em><strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.</em>
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Das brachte die Abläufe durcheinander. Natürlich weiß auch Nagelsmann, dass er dieses Risiko gehen muss, wenn er neuen Spielern mit Blick auf die WM 2026 eine Chance geben möchte. Die Testspiele sind durch die Nations League seltener geworden.

Und doch sind es diese beiden Aspekte, die an diesem sonst so erfolgreichen Abend kritisch hervorgehoben werden können.

Noch etwas abgezockter, etwas effizienter und bald vielleicht auch wieder mit dem einen oder anderen Rückkehrer – dann ist Deutschland auf dem besten Weg, wieder ein Spitzenteam zu werden.

Fußball: News und Videos
2219190800
News

Mit nur einem Wort: CR7 verkündet nächsten Klub

  • 20.06.2025
  • 15:13 Uhr
Fußball: Galerien