Anzeige
Favoriten im Viertelfinale

Frauen-WM: England entgeht Blamage - Australiens Märchen geht weiter

  • Aktualisiert: 07.08.2023
  • 16:17 Uhr
  • SID

Europameister England hat in einem Fußball-Krimi nur mit viel Glück das Viertelfinale der WM in Australien und Neuseeland erreicht. Der Mitfavorit bezwang Außenseiter Nigeria mit 4:2 im Elfmeterschießen. Auch Gastgeber Australien zieht in die Runde der letzten acht. 

England steht im WM-Viertelfinale. Der Lionesses bezwangen Nigeria nach torlosen 120 Minuten mit 4:2 im Elfmeterschießen. Chloe Kelly, Torschützin im EM-Finale 2022 gegen Deutschland, verwandelte den entscheidenden Schuss, Nigerias Spielerinnen hatten zuvor gleich zweimal danebengezielt. Nach der Roten Karte gegen Stürmerin Lauren James wegen eines Revanchefouls (87.) hatte England das vorzeitige Aus gedroht, die Lionesses rettetn sich aber über die Zeit. Die Engländerinnen stehen somit zum fünften Mal in Folge im Viertelfinale, dort geht es am Samstag gegen Kolumbien oder Jamaika.

Vor 49.461 Fans im australischen Brisbane kam Englands geballte Offensiv-Kraft zunächst kaum zur Entfaltung. Nach drei Siegen und 8:1 Toren in der Vorrunde begann das Team von Teammanagerin Sarina Wiegman verhalten und hatte sogar Glück, als Nigerias in England geborene Abwehrspielerin Ashleigh Plumptre nur die Latte traf (17.).

Gegen die kampfstarken Nigerianerinnen, die vor vier Jahren im Achtelfinale an Deutschland gescheitert waren, befreiten sich die Engländerinnen erst nach etwa 25 Minuten. Als Schiedsrichterin Melissa Borjas (Honduras) in der 31. Minute auf Foulelfmeter für England entschied, schien die Partie den erwarteten Verlauf zu nehmen - doch nach Ansicht der Videobilder nahm Borjas den Pfiff zurück.

Für Spannung war somit auch in der zweiten Hälfte gesorgt, in der spielerische Höhepunkte immer seltener wurden. Erst ein Kopfball von Rachel Daly (76.) sorgte noch einmal für Gefahr. Nach dem Platzverweis gegen James wurde die Partie immer zerfahrener, England zog sich zurück und hoffte auf das Elfmeterschießen - mit Erfolg.

Der Viertelfinal-Gegner wird am Dienstag (10:00 Uhr im Liveticker) in Melbourne ermittelt, wenn Deutschland-Schreck Kolumbien auf Jamaika trifft.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Frauen-WM: Shitstorm für Megan Rapinoe nach Elfmeter-Fehlschuss

  • Frauen-WM - Spielplan

  • Niederlande nach Sieg über Südafrika im WM-Viertelfinale

Anzeige
Anzeige

Australien: Gastgeber zieht ins Viertelfinale ein

Auch die australischen Fußballerinnen können bei ihrer Heim-WM weiter vom Titel träumen. Die effektiven Matildas bezwangen im Achtelfinale Dänemark mit 2:0 (1:0) und stehen zum fünften Mal bei einer Weltmeisterschaft im Viertelfinale. Für die Skandinavierinnen setzte sich dagegen die lange Durststrecke bei WM-Turnieren fort, letztmals reichte es im Jahr 1995 für die Runde der besten Acht.

Caitlin Foord (29.) brachte Australien in Sydney vor der Pause auf Kurs, Hayley Raso (71.) legte im zweiten Durchgang nach. Der Co-Gastgeber trifft nun im Viertelfinale am Samstag (9.30 Uhr MEZ im Liveticker) auf Frankreich oder Überraschungsteam Marokko, die am Dienstag im letzten Achtelfinale aufeinander treffen. Bei der vergangenen WM war für die Matildas noch in der ersten K.o.-Runde gegen Norwegen Endstation.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Dänemark: Gute Anfangsphase

Nach ihrer Gala zum Vorrundenabschluss gegen Kanada (4:0) hatten die Australierinnen im Achtelfinale zunächst große Mühe, die Nervosität war spürbar. Die ersten gefährlichen Abschlüsse gingen an Dänemark, Rikke Marie Madsen (8.) und Pernille Harder (10./17.) scheiterten. Dann schaltete Australien einmal blitzschnell um, nach Traumpass von Mary Fowler vollstreckte Foord durch die Beine von Torfrau Lene Christensen.

Nach dem Wechsel bekamen die Matildas das Spiel besser unter Kontrolle. Der Ball lief zeitweise gefällig in den eigenen Reihen, Gefahr entstand aber vor allem durch Umschaltaktionen über die schnelle Foord. Nach ihrer Hereingabe scheiterte Emily van Egmond per Hacke (65.), ehe Raso kurze Zeit später nach Ablage von van Egmond flach ins Eck vollendete. In der Schlussphase feierte Starspielerin Sam Kerr nach Wadenverletzung ihr Turnierdebüt.

Internationale Transfergerüchte: Paris Brunner als Lewandowski-Ersatz beim FC Barcelona?

1 / 4
<em><strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.</em>
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Mehr News und Videos
President Donald Trump and FIFA President Gianni Infantino hold a ticket to the 2026 FIFA World Cup after after announcing the 2026 World Cup draw will be held at the Kennedy Center in December in ...
News

WM: Großer Ansturm auf Ticket-Lotterie - trotz eines Hakens

  • 12.09.2025
  • 13:28 Uhr