Anzeige
Sport Allgemein Leichtathletik

Lyles triumphiert auch über 200 m - Jackson verteidigt Titel

Titelverteidiger Noah Lyles hat fünf Tage nach seinem Goldlauf über 100 m das WM-Double perfekt gemacht. Der US-Sprintstar triumphierte am Freitag in Budapest in 19,52 Sekunden auch über die 200 m. Bei den Frauen setzte sich Titelverteidigerin Shericka Jackson (Jamaika) mit Meisterschaftsrekord von 21,41 Sekunden durch, nur sieben Hundertstel fehlten zum 35 Jahre alten Weltrekord von Florence Griffith-Joyner (USA).

Der 26-jährige Lyles sicherte sich damit seinen dritten WM-Titel in Serie und holte als erste Sprinter seit Usain Bolt (2015 in Peking) beide Goldmedaillen über die zwei kürzesten Sprintdistanzen. Dasselbe Kunststück hatte auch Sha'Carri Richardson (USA) angestrebt, die 100-m-Weltmeisterin musste sich jedoch mit Bronze (21,92) begnügen. Silber ging an ihre Landsfrau Gabrielle Thomas (21,81).

Anzeige
Anzeige

Mehr zum Thema

  • Alle Infos zur Leichtathletik-WM 2023

Anzeige

Lyles, der sich am Sonntag erstmals zum Sprintkönig über 100 m gekrönt hatte, hatte vor dem Rennen bereits auf den 14 Jahre alten Weltrekord von Jamaikas Sprint-Legende Bolt (19,19) geschielt. Auf die Bestmarke von Berlin 2009 fehlten dem US-Amerikaner letztlich aber 33 Hundertstel.

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: Paris Brunner als Lewandowski-Ersatz beim FC Barcelona?

1 / 4
<em><strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.</em>
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Silber im Männer-Rennen ging an Erriyon Knighton (USA/19,75) vor Letsile Tebogo aus Botswana (19,81). Der deutsche Rekordhalter Joshua Hartmann (Köln) war völlig überraschend im Vorlauf ausgeschieden. Andrew Hudson, der am Donnerstag vor dem WM-Halbfinale wie Lyles in einen Crash mit einem Golfcart verwickelt war, wurde Achter (20,40).

Hudson war nach seinem eigentlichen Aus im Halbfinale nachträglich für das Finale gesetzt worden. Der 26-Jährige hatte bei dem Zusammenprall zweier Fahrzeuge, die Athleten vom Aufwärmplatz ins Stadion befördern, Glas ins Auge bekommen. Der Weltverband World Athletics leitete anschließend eine Untersuchung ein und teilte mit, das Transportverfahren einer Überprüfung zu unterziehen.

Mehr Videos

DBB: Nächstes Ziel Olympia? Dennis Schröder mit Kampfansage

  • Video
  • 02:55 Min
  • Ab 0
Mehr Galerien