NFL: Trainerkarussell! Die besten Head-Coach-Kandidaten der Liga
Veröffentlicht: 01.12.2024
13:22 Uhr
Tim Rausch
Die NFL steuert auf das Saisonende zu. Einige Teams halten bereits Ausschau nach einem neuen Head Coach. Doch welche Namen kommen in Frage? ran wirft einen Blick auf den Markt.
Die New York Jets, die New Orleans Saints und jüngst die Chicago Bears haben bereits die Reißleine gezogen und suchen für die kommende Saison einen neuen Head Coach.
Und - so ehrlich muss man im schnelllebigen NFL-Geschäft sein - einige Teams werden dem Vorbild spätestens nach dem Ende der Saison folgen. Nicht umsonst heißt der Montag nach dem letzten Wochenende der Regular Season Black Monday.
Jahr für Jahr erhalten talentierte Koordinatoren eine Chance auf einen Posten als Head Coach, wagen College-Coaches den Sprung in die NFL oder kehren gestandene Coaches zurück an die NFL-Seitenlinie.
ran wirft einen Blick auf die möglichen Top-Kandidaten im Trainerkarussell.
Seit einigen Jahren zählt Ben Johnson zu den heißesten Aktien auf dem Trainermarkt. Bisher hat der Offensive Coordinator aber eine Beförderung zum Head Coach abgelehnt. Er warte auf den richtigen Zeitpunkt und vor allem das richtige Team.
Die Liste an Argumenten für Johnson ist ähnlich lang wie die an potenziellen Interessenten. Der 38-Jährige übernahm zur Saison 2022 die Zügel der Lions-Offensive.
Seitdem stehen die Lions für attraktiven, kreativen und vor allem konstant guten Offensiv-Football. Unter seiner Leitung entwickelte sich Jared Goff vom Vertriebenen zum Gesicht der Lions-Franchise.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Die Verpflichtung von Todd Monken hat sich für die Baltimore Ravens als Glücksgriff entpuppt. Die Offensive der Ravens zählt seit seiner Ankunft zu den besten Punkte-Maschinen der Liga.
Quarterback Lamar Jackson hat wichtige Schritte im Passspiel gemacht, die Offense von Monken kann sowohl Spiele durch die Luft als auch über den Boden dominieren.
Für den bereits 58 Jahre alten Monken spricht zudem seine Erfahrung. Zwar hatte er erst eine Anstellung als Head Coach (2013-2015 am College bei Southern Miss), aber in seinem Lebenslauf finden sich zahlreiche Stationen in unterschiedlichen Rollen bei NFL- und College-Teams.
Joe Brady, Offensive Coordinator, Buffalo Bills
In seiner noch jungen Karriere durchlief Joe Brady bereits einige Höhen und Tiefen. Sein erster Anlauf in der NFL glückte nicht, als Offensive Coordinator der Carolina Panthers wurde er entlassen.
Bei den Buffalo Bills hat er bis dato mehr Erfolg. Auf die Anstellung als Quarterback Coach folgte die Beförderung zum Offensive Coordinator (erst als Interims-, dann als Dauer-Lösung).
Brady sorgte im Spiel von Josh Allen für mehr Konstanz und schaffte es, ein Laufspiel rund um Running Back James Cook zu etablieren. Eine Komponente, die die Bills zuvor oft vermissen ließen.
Der 35-jährige Brady könnte schon bald vor der nächsten Beförderung stehen.
NFL-Transactions: Baltimore Ravens holen Pass Rusher Dre'Mont Jones
Dre'Mont Jones (Baltimore Ravens) Wie "ESPN" berichtet, verstärken sich die Baltimore Ravens mit Pass Rusher Dre'Mont Jones von den Tennessee Titans. Der Linebacker, der insgesamt nur neun Spiele für die Titans spielte, wird für einen Conditional Fifth Round Pick nach Maryland getradet. Treten bestimmte Bedingungen ein, wird der Pick zu einem Viertrundenpick. Jones verabschiedete sich auf Social Media bereits von den Titans-Fans.
Jaire Alexander (Philadelphia Eagles) Die Philadelphia Eagles haben Cornerback Jaire Alexander via Trade von den Baltimore Ravens abgeworben. Neben dem langjährigen Packers-Star wandert zudem ein Siebtrundenpick 2027 nach Philly - im Gegenzug bekommen die Ravens einen Sechstrundenpick im kommenden Draft. Alexander spielte nur in zwei der acht bisherigen Ravens-Partien, fünfmal fehlt er aus gesundheitlichen Gründen.
Aidan Hutchinson (Detroit Lions) Die Detroit Lions binden einen weiteren Leistungsträger langfristig an sich. Nach Jameson Williams und Kerby Joseph verlängerte nun auch Defensive End Aidan Hutchinson in Detroit. Der Edge Rusher unterschrieb für vier weitere Jahre und erhält nach Angaben seines Beraters Mike McCartney in diesem Zeitraum 180 Millionen Dollar, 141 davon sind demnach garantiert.
Chauncey Gardner-Johnson (Chicago Bears) Gardner-Johnson wurde nach nur drei Spielen von den Houston Texans entlassen. Nun hat er ein neues Team gefunden: Die Chicago Bears verpflichten den Safety für ihren aktiven Kader, wie NFL-Experte Adam Schefter berichtet. Damit verstärken sie ihre verletzungsgeplagte Secondary. In Chicago trifft Gardner-Johnson wieder auf Defensive Coordinator Dennis Allen, unter dem er bereits bei den New Orleans Saints spielte.
Kyle Dugger (Pittsburgh Steelers) Die New England Patriots haben rund eine Woche vor der Trade Deadline zwei Starter verschifft. Strong Safety Kyle Dugger war einer der zuverlässigsten Spieler unter Bill Belichick und Jerod Mayo, war unter Mike Vrabel jedoch kaum gefragt. Für einen Sechst- und einen Siebtrundenpick übernehmen die Pittsburgh Steelers seine Dienste und seinen 58-Millionen-Dollar-Vertrag. Neben Dugger...
Keion White (San Francisco 49ers) ... hat auch Defensive End Keion White ein neues sportliches Zuhause. Wie Dugger war auch White ein ehemaliger Zweitrundenpick, der in der vergangenen Saison noch regelmäßig spielte, zuletzt gegen die Cleveland Browns jedoch nicht einmal mehr für den Kader nominiert wurde. Bei den 49ers soll er die Lücke, die Nick Bosas Verletzung hinterlassen hat, ansatzweise füllen.
Marquez Valdes-Scantling (Pittsburgh Steelers) Bei den Pittsburgh Steelers kommt es zu einer Reunion: Aaron Rodgers wirft wieder wie zu besten Green-Bay-Zeiten auf Marquez Valdes-Scantling. Der Wide Receiver spielte zuletzt bei den San Francisco 49ers, wo es für ihn jedoch überhaupt nicht rundlief. Nun möchte er mit seinem alten Quarterback wieder zu alter Stärke zurückfinden. Die Steelers können auf dieser Position neben D. K. Metcalf auf jeden Fall zusätzliche Unterstützung gebrauchen.
Roger McCreary (Los Angeles Rams) Die Tennessee Titans bauen weiter ihren Kader um. Wie NFL-Insider Ian Rapoport berichtet, haben die Titans Cornerback Roger McCreary per Trade zu den Los Angeles Rams geschickt. Die Trade-Kompensation ist dabei nicht der Rede wert: Die Rams schicken ihren frühesten Fünftrundenpick 2026 nach Nashville, die Titans trennen sich von ihrem spätesten Sechstrundenpick. McCreary ist im letzten Jahr seines Rookie-Vertrags und wird in LA wohl bald zu guten Konditionen verlängern.
Tyler Lockett (Las Vegas Raiders) Nachdem sich Wide Receiver Tyler Lockett bei den Seattle Seahawks einen Legendenstatus erarbeitet hatte, verlief sein kurzer Aufenthalt bei den Tennessee Titans wenig erfolgreich – in sieben Spielen erzielte er nur zehn Receptions für 70 Yards. Nach seiner Entlassung in der vergangenen Woche beginnt nun ein neues Kapitel: Laut NFL-Insider Tom Pelissero kommt es zur Wiedervereinigung mit Quarterback Geno Smith – beide stehen jetzt in Las Vegas wieder unter Pete Carroll gemeinsam auf dem Feld.
Brandon Graham (Philadelphia Eagles) Nach seinem zweiten Super-Bowl-Triumph mit den Philadelphia Eagles beendete Brandon Graham im März seine Footballkarriere, sieben Monate später kehrt der Defensive End zurück. Graham hat sich mit dem Titelverteidiger auf einen Vertrag geeinigt und geht damit bei den Eagles in seine 16. NFL-Saison - ein weiterer Klubrekord. Denn Graham hat auch mehr Spiele für die Franchise gemacht als jeder andere (206).
Treylon Burks (Washington Commanders) Der ehemalige First Round Pick Treylon Burks hat eine neue NFL-Heimat gefunden: Der Wide Receiver unterschreibt im Practice Squad der Washington Commanders. Der 25-Jährige spielte drei Jahre für die Tennessee Titans und sollte dort eigentlich A.J. Brown ersetzen, der seinerzeit zu den Philadelphia Eagles getradet wurde, erfüllte jedoch nicht im Ansatz die Erwartungen.
Greg Newsome (Jacksonville Jaguars) Die Browns und die Jaguars haben sich auf einen Trade zweier Cornerbacks geeinigt. Von Cleveland wechselt der frühere Erstrundenpick Greg Newsome nach Jacksonville, außerdem gibt es für das Team aus Florida einen Sechstrundenpick im kommenden Draft obendrauf. Diesen hatten die Browns zuvor von den Jets bekommen. Im Gegenzug schicken die Jaguars ....
Tyson Campbell (Cleveland Browns) ... den ehemaligen Zweitrundenpick Tyson Campbell nach Ohio. Zusätzlich zum Verteidiger erhalten die Browns einen Siebtrundenpick im Draft 2026, der ursprünglich den Eagles gehört hatte. Sowohl Newsome als auch Campbell spielten bei ihren bisherigen Teams in der laufenden Saison nahezu alle Defense Snaps.
Germaine Pratt (Las Vegas Raiders) Die Las Vegas Raiders haben Linebacker Germaine Pratt entlassen. Head Coach Pete Carroll begründete die Entscheidung mit den Worten: "Wir dachten einfach, es ist an der Zeit, eine andere Richtung einzuschlagen." Der Routinier, der mehr als 100 NFL-Spiele absolviert hat, schloss sich dem Team erst im Juni an. Am vergangenen Wochenende verzichtete er auf eine Reise zum Spiel bei den Indianapolis Colts - obwohl er nicht als verletzt gelistet wurde.
Robbie Chosen (Washington Commanders) Die Commanders verstärken ihren Receiver-Room mit Routinier Robbie Chosen. Der 32-Jährige, der seine erfolgreichsten Jahre bei den Carolina Panthers und den New York Jets hatte, unterschreibt in Washingtons Practice Squad. Nach einem weniger erfolgreichen Abstecher zu den San Francisco 49ers wagt Chosen nun einen weiteren Anlauf in der NFL.
C.J. Gardner-Johnson (Houston Texans) Nach einem enttäuschenden Saisonstart ziehen die Houston Texans bei ihrem Star-Safety nun die Reißleine. Laut NFL-Insider Ian Rapoport trennt sich die Franchise überraschend von C.J. Gardner-Johnson. Der 27-Jährige, der erst im März von den Philadelphia Eagles nach Houston gewechselt war, spielte nur drei Spiele und sammelte dabei 15 Tackles. Hinter den Kulissen kam es wohl zu Spannungen: Gardner-Johnson war laut Bericht mit seiner Rolle unzufrieden und kritisierte lautstark das Team.
Desmond Watson (Tampa Bay Buccaneers) Er sorgte schon vor Saisonbeginn für Schlagzeilen: Der Defensive Tackle wurde zwar nicht gedraftet, aber von den Buccaneers verpflichtet – als mit großem Abstand schwerster Spieler in der NFL-Geschichte. Weil er jedoch Probleme hatte, in eine akzeptable Form zu kommen, trennte sich Tampa Bay wieder von ihm. Nun wurde Watson zu einem Workout zurückgeholt..
Younghoe Koo (Atlanta Falcons) Nachdem Koo jahrelang als absolute Bank im Kicking Game der Falcons gegolten hatte, verlor er diesen Status im vergangenen Jahr durch mehrere verfehlte Field Goals. In der ersten Woche der neuen Saison vergab er dann kurz vor Ablauf der Zeit gegen Tampa Bay das mögliche ausgleichende Field Goal. Damit war er seinen Job als Starting Kicker endgültig los. Jetzt gaben die Falcons offiziell seine Entlassung bekannt.
Preston Smith (Washington Commanders) Routinier Preston Smith ist wieder dort, wo für ihn alles begann: Die Commanders haben den 32-Jährigen als Ersatz für Defensive End Deatrich Wise verpflichtet, der den Rest der Saison verletzungsbedingt ausfällt. Smith wurde 2015 vom Team aus Washington gedraftet und stand dort in seinen ersten vier NFL-Jahren unter Vertrag. Der Pass Rusher spielte zuletzt in der vergangenen Saison bei den Pittsburgh Steelers, zuvor war er sechs Jahre lang Teil der Packers-Defense. In seiner Karriere kommt Smith in bislang 163 NFL-Spielen auf 70,5 Sacks, 11 Forced Fumbles und 5 Interceptions.
Anzeige
Anzeige
Jesse Minter, Defensive Coordinator, Los Angeles Chargers
Jesse Minter sorgt in seiner ersten Saison endlich für Stabilität in der Defensive der Los Angeles Chargers. Sicherlich, noch läuft nicht alles perfekt, aber unter Minter hat die Defensive einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht.
Seine beste Fähigkeit dürfte dabei die Entwicklung des vorhandenen Spielermaterials sein. Unter seinen Fittichen schöpfen Youngsters wie Elijah Molden oder Kristian Fulton ihr Potenzial endlich aus.
Mit 41 Jahren zählt Minter zudem zu den jüngeren Kandidaten. Vor seiner Anstellung bei den Chargers überzeugte er bereits in der gleichen Rolle bei Michigan am College.
Brian Flores, Defensive Coordinator, Minnesota Vikings
Teams, die einen etablierten Namen in ihren Reihen haben wollen, könnten in Minnesota fündig werden. Bei den Vikings schreibt Brian Flores als Defensive Coordinator positive Schlagzeilen.
Nach seinem unrühmlichen Aus bei den Miami Dolphins als Head Coach überzeugte Flores als Linebacker-Coach der Pittsburgh Steelers und nun auch als Coordinator der Vikings.
Flores ist ein erfahrener Coach, der als Head Coach einige Erfolge feiern konnte. Unklar ist allerdings, wie Teams die Dolphins-Zeit bewerten und ob sie gewillt sind, Flores erneut den Chefposten an der Seitenlinie zu geben.
Anzeige
Anzeige
Aaron Glenn, Defensive Coordinator, Detroit Lions
Neben Johnson könnte auch Aaron Glenn auf den Radaren einiger Teams aufploppen. Zwar erreicht die Lions-Defensive nicht das Niveau von Johnsons Offensive, setzt aber immer wieder gute Nadelstiche.
Auch die Entwicklung zahlreicher junger Spieler, sowohl aus der ersten als auch aus der zweiten Reihe, stimmt positiv.
Zudem dürfte sich der 52 Jahre alte Glenn in Sachen Teamführung und Teamkultur einige Kniffe von Head Coach Dan Campbell abgeschaut haben.
NFL Draft 2025: Die Picks aller Teams der 1. Runde - letzter Vertrag unterschrieben
NFL Draft 2025: Alle Picks der 1. Runde Die NFL-Erstrundenpicks haben nicht nur eine große Karriere vor Augen, sondern erhalten auch einen dicken Scheck. Inzwischen haben alle Spieler ihre Verträge unterzeichnet. ran zeigt, welche Talente aus der ersten Runde wie viel verdienen. Alle Rookie-Verträge laufen vier Jahre. (Stand: 26. Juli 2025, Quelle: "Spotrac")
1. Pick: Cam Ward (Quarterback) Tennessee Titans - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 32,1 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 48,75 Millionen Dollar
2. Pick: Travis Hunter (Wide Receiver / Cornerback) Jacksonville Jaguars (via Cleveland Browns) - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 30,57 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 46,65 Millionen Dollar
3. Pick: Abdul Carter (Defensive End) New York Giants - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 29,55 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 45,26 Millionen Dollar
4. Pick: Will Campbell (Offensive Tackle) New England Patriots - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 28,39 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 43,66 Millionen Dollar
5. Pick: Mason Graham (Defensive Tackle) Cleveland Browns (via Jacksonville Jaguars) - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 26,37 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 40,87 Millionen Dollar
6. Pick: Ashton Jeanty (Running Back) Las Vegas Raiders - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 22,75 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 35,9 Millionen Dollar
7. Pick: Armand Membou (Offensive Tackle) New York Jets - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 19,85 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 31,91 Millionen Dollar
8. Pick: Tetairoa McMillan (Wide Receiver) Carolina Panthers - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 16,95 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 27,93 Millionen Dollar
9. Pick: Kelvin Banks Jr. (Offensive Tackle) New Orleans Saints - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 16,78 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 27,69 Millionen Dollar
10. Pick: Colston Loveland (Tight End) Chicago Bears - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 16,01 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 26,64 Millionen Dollar
11. Pick: Mykel Williams (Defensive End) San Francisco 49ers - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 14,78 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 24,94 Millionen Dollar
13. Pick: Kenneth Grant (Defensive Tackle) Miami Dolphins - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 12,61 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 21,96 Millionen Dollar
14. Pick: Tyler Warren (Tight End) Indianapolis Colts - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 11,88 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 20,91 Millionen Dollar
15. Pick: Jalon Walker (Defensive End) Atlanta Falcons - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 11,59 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 20,56 Millionen Dollar
16. Pick: Walter Nolen (Defensive Tackle) Arizona Cardinals - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 10,73 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 19,37 Millionen Dollar
17. Pick: Shemar Stewart (Defensive End) Cincinnati Bengals - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 10,40 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 18,97 Millionen Dollar
18. Pick: Grey Zabel (Offensive Tackle) Seattle Seahawks - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 10,07 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 18,47 Millionen Dollar
19. Pick: Emeka Egbuka (Wide Receiver) Tampa Bay Buccaneers - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 9,86 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 18,17 Millionen Dollar
20. Pick: Jahdae Barron (Cornerback) Denver Broncos - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 18,07 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 9,5 Millionen Dollar
21. Pick: Derrick Harmon (Defensive Tackle) Pittsburgh Steelers - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 9,69 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 17,97 Millionen Dollar
22. Pick: Omarion Hampton (Running Back) Los Angeles Chargers - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 9,56 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 17,77 Millionen Dollar
23. Pick: Matthew Golden (Wide Receiver) Green Bay Packers - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 9,42 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 17,57 Millionen Dollar
24. Pick: Donovan Jackson (Guard) Minnesota Vikings - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 9,42 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 17,17 Millionen Dollar
25. Pick: Jaxson Dart (Quarterback) New York Giants (via Houston Texans) - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 8,9 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 18,9 Millionen Dollar
26. Pick: James Pearce Jr. (Defensive End) Atlanta Falcons (via Los Angeles Rams) - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 8,8 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 16,8 Millionen Dollar
27. Pick: Malaki Starks (Safety) Baltimore Ravens - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 16,6 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 8,7 Millionen Dollar
28. Pick: Tyleik Williams (Defensive Tackle) Detroit Lions - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 8,61 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 16,46 Millionen Dollar
29. Pick: Josh Conerly Jr. (Offensive Tackle) Washington Commanders - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 8,04 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 15,68 Millionen Dollar
30. Pick: Maxwell Hairston (Cornerback) Buffalo Bills - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 7,73 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 15,25 Millionen Dollar
31. Pick: Jihaad Campbell (Linebacker) Philadelphia Eagles (via Kansas City Chiefs) - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 7,47 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 14,9 Millionen Dollar
32. Pick: Josh Simmons (Offensive Tackle) Kansas City Chiefs (via Philadelphia Eagles) - Vertrag unterschrieben: ja - Signing Bonus: 7,31 Millionen Dollar - Gesamtgehalt: 14,68 Millionen Dollar
Anzeige
Bill Belichick, ehemaliger Head Coach
Auch der Name von Trainer-Legende Bill Belichick kursiert noch in der NFL. Über die vergangenen Monate hielt sich der langjährige Head Coach der New England Patriots bedeckt - zumindest was konkrete Fragen zu seiner NFL-Zukunft angeht.
Klar ist, Belichick hat noch nicht sein Karriereende bekannt gegeben. Angesichts seiner Erfahrung und zahlreichen Erfolge, dürfte der 72-Jährige eine äußerst interessante Option für jedes Team sein.
Ob eine Franchise die Schlüssel in die Hand des Altmeisters legen will, bleibt abzuwarten.
Anzeige
Marcus Freeman, Head Coach, Notre Dame
Aus den College-Reihen kann ebenfalls immer wieder ein Trainer den Sprung in die NFL wagen. Marcus Freeman stand als Fünftrunden-Pick 2009 bei den Chicago Bears unter Vertrag, absolvierte aber kein einziges Pflichtspiel.
Deutlich erfolgreicher verlief seine Laufbahn an der Seitenlinie. Über mehrere Stationen bei unterschiedlichen Universitäten arbeitete er sich hoch zum Head Coach von Notre Dame.
Mit den Fighting Irish sammelte er in dieser Saison bisher elf Siege aus zwölf Spielen. Zuletzt gelang ein 49:35 über die USC Trojans.
"Aktuell möchte ich mich nicht mit hypothetischen Szenarien beschäftigen", sagte er über eine potenzielle NFL-Zukunft. Seinen Hut warf er damit sicherlich nicht in den Ring, ein klares Nein hört sich aber auch anders an.