Anzeige
15. Spieltag der 2. Bundesliga

HSV kassiert Heimpleite - Hertha dreht Spiel beim FCK - Fürther Serie gerissen

  • Veröffentlicht: 09.12.2023
  • 15:18 Uhr
  • SID

Der Hamburger SV kassiert in der 2. Bundesliga seine erste Heimniederlage. Während die Siegesserie von Greuther Fürth dramatisch endet, nähert sich Hertha BSC den Aufstiegsrängen.

Die Hamburger SV tritt im Aufstiegsrennen auf der Stelle. Das Team von Trainer Tim Walter patzte am 16. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga erstmals vor eigenem Publikum und ließ beim 1:2 (1:1) gegen den SC Paderborn wichtige Punkte liegen.

Die SpVgg Greuther Fürth hätte dies beinahe ausgenutzt, kassierte beim 1:1 (0:0) gegen den 1. FC Magdeburg aber spät den Ausgleich und zog lediglich mit dem HSV nach Punkten gleich. Deutlich näher rückt Hertha BSC nach dem 2:1 (0:1) beim 1. FC Kaiserslautern.

Der HSV hatte vor dem Paderborn-Spiel alle sieben Partien im Volksparkstadion für sich entschieden. Diesmal mussten die Rothosen von Beginn an viel harte Arbeit verrichten. Laszlo Benes sorgte per fulminantem Fernschuss für die frühe Führung der Gastgeber (11.), der SCP jubelte aber schnell über den Ausgleich des früheren Hamburgers Filip Bilbija (21.)

Den zweiten Treffer für Paderborn erzielte Ilyas Ansah (62.), ehe Bilbija (68.) und Hamburgs Miro Muheim (76.) mit Roten Karten vom Platz mussten.

Drei Tage nach der bitteren Pokalpleite in Berlin hatte Walter auf fünf Positionen Veränderungen vorgenommen, unter anderem kehrte Stammkeeper Daniel Heuer Fernandes ins Tor zurück. Doch wirklich überzeugen konnten die Hausherren nicht.

Der HSV hatte allerdings in der  Schlussphase mit zwei Aluminiumtreffern Pech. In dieser Saison haben die Hanseaten damit schon zehnmal Latte oder Pfosten getroffen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Hannovers Sieglos-Serie geht weiter - Braunschweig feiert

  • Der Spielplan in der Übersicht

  • Die aktuelle Tabelle

Anzeige
Anzeige

Magdeburg beendet Fürther Siegesserie in 95. Minute

Die Fürther gerieten auf ihrem beeindruckenden Vormarsch derweil ein wenig ins Straucheln. Durch einen Last-Minute-Treffer von Mo El Hankouri (90.+5) endete die Serie des Kleeblatts von fünf Siegen ohne Gegentreffer. Die Mannschaft von Trainer Alexander Zorniger verpasste damit den Sprung auf den zweiten Tabellenplatz.

In einer temporeichen und in der letzten halben Stunde spannenden Begegnung im Ronhof hatte Tim Lemperle in der 59. Minute die Führung für Fürth erzielt. Bis zu diesem Zeitpunkt hätten die Gastgeber freilich schon deutlicher vorne liegen können, wenn nicht müssen.

Magdeburg war zwar häufiger am Ball, hatte aber große Probleme, ins Spiel zu finden und blieb im Gegensatz zu den stabil wirkenden Fürthern ungefährlich.

Das Bild änderte sich allerdings nach Lemperles Treffer. Die Gäste kamen schlagartig besser ins Spiel und zu zahlreichen Chancen - die letzte 30 Sekunden nach Ablauf der angezeigten Nachspielzeit nutzten sie schließlich.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

FCK-Spiel gegen Hertha kippt nach Platzverweis

Der Hertha-Dreier bedeutete den ersten Rückschlag für den FCK unter dem neuen Trainer Dimitrios Grammozis. Es war die fünfte Niederlage in der 2. Liga für die Elf vom Betzenberg in Folge.

Almamy Toure (16.) brachte die Pfälzer in Führung. Die Berliner, die sich im DFB-Pokal im Elfmeterschießen gegen den Hamburger SV unter der Woche durchgesetzt hatten, kamen durch Florian Niederlechner (49.) zum Ausgleich.

Die Pfälzer verloren zudem Afeez Aremu wegen groben Foulspiels (57.) nach Videobeweis durch Rote Karte. Danach kippte die Partie. Marc-Oliver Kempf (82.) erzielte das 2:1 für die Berliner, die seit sechs Spiel ungeschlagen sind und sich mit 24 Punkten auf Rang sieben verbesserten.

Für den FCK, der auf den verletzten Ragnar Ache kurzfristig verzichten musste, stehen 18 Zähler auf der Habenseite, die Abstiegszone ist nicht weit entfernt.

Mehr News und Videos
Tiefer Frust: Bochum will die Wende schaffen
News

Bochum: Siebers ohne Rücksicht auf Klose

  • 18.09.2025
  • 13:52 Uhr