Anzeige
2. Bundesliga

Schalke gewinnt nach schweren Krawallen in Rostock - Kiel festigt Aufstiegsplatz

Article Image Media

Nach schweren Krawallen im Ostseestadion hat Schalke 04 einen späten Sieg bei Hansa Rostock eingefahren. Holstein Kiel festigte unterdessen seinen Aufstiegsplatz.

Überschattet von Fan-Pöbeleien auf den Rängen und einer längeren Spielunterbrechung hat sich Schalke 04 mit dem nächsten Sieg gegen einen direkten Konkurrenten im Tabellenkeller der 2. Bundesliga weiter Luft verschafft und den Relegationsplatz verlassen. Im hitzigen Gastspiel bei Hansa Rostock gewann das Team von Trainer Karel Geraerts mit 2:0 (0:0) und zog an den Norddeutschen vorbei auf Rang 13. Hansa stürzte hingegen auf Tabellenrang 16 ab.

Vor 27.215 Fans im Ostseestadion trafen Blendi Idrizi (72.) mit seinem ersten Saisontor und Kenan Karaman (86.) für die Gäste. Damit fuhr der Bundesliga-Absteiger neun Tage nach dem Heimsieg gegen Schlusslicht VfL Osnabrück (4:0) die nächsten wichtigen Punkte ein.

Nur knapp vier Minuten rollte der Ball, da mussten beide Mannschaften schon wieder innehalten: Auf den Rängen wurde gezündelt, Rauchschwaden zogen über den Platz.

Nach kurzer Unterbrechung ging es weiter, doch wenige Minuten vor der Pause griff Schiedsrichter Nicolas Winter erneut ein: Nachdem es auf der Tribüne zu Pöbeleien der Fangruppen gekommen war, musste die Polizei einschreiten. Der Referee schickte beide Mannschaften vorübergehend in die Kabinen. Die Partie wurde mehr als 25 Minuten unterbrochen, ehe es weiterging.

Auf dem Rasen waren zuvor Spielfluss und nennenswerte Torchancen ausgeblieben, die Partie war von Zweikämpfen geprägt. Unmittelbar vor Wiederanpfiff zeigte Winter dann Rostocks Junior Brumado (45.+24) nach Videobeweis die Rote Karte. Der Brasilianer war nach Ellenbogeneinsatz gegen Idrizi (40.) zunächst nur mit Gelb verwarnt worden.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur 2. Bundesliga

  • Der Spielplan

  • Die Tabelle

  • Schalker Vereinsikone Asamoah vor dem Aus?

Anzeige

Mit der letzten Aktion der ersten Hälfte traf Schalkes Tobias Mohr (45.+36) dann die Latte, nach dem Seitenwechsel setzten sich die Gäste in Überzahl in der Rostocker Hälfte fest - und jubelten dank Idrizi und Karaman.

Anzeige

Kiel festigt Aufstiegsplatz

Holstein Kiel hat währenddessen seinen Aufstiegsplatz gefestigt. Die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp gewann das ereignisarme Topspiel des 16. Spieltages bei Fortuna Düsseldorf mit 1:0 (1:0) und schloss mit dem vierten Sieg in Serie zu Spitzenreiter FC St. Pauli (beide 32 Punkte) auf.

Routinier Lewis Holtby (18.) erzielte den einzigen Treffer. Düsseldorf fiel auf Rang fünf zurück und hat nun fünf Zähler Rückstand auf das Führungsduo.

Die Begegnung begann mit einem Schreckmoment für die Gastgeber. Schiedsrichter Florian Badstübner zeigte Felix Klaus nach einem Foul an Tom Rothe die Rote Karte. Nach Studium der Bilder revidierte Badstübner aber seine Entscheidung und beließ es bei Gelb.

Die Gäste gingen auch ohne Überzahl nicht unverdient in Führung. Ein Distanzschuss von Philipp Sander krachte an die Latte, den Abpraller verwertete Holtby per Kopf. Die Störche hatten auch in der Folge die Begegnung im Griff und ließen bis zur Pause kaum Chancen der Düsseldorfer zu.

Nach dem Wechsel wurde die Fortuna etwas druckvoller, große Gelegenheiten ergaben sich fünf Tage nach dem Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals aber weiterhin nicht. Christos Tzolis näherte sich mal aus runde 16 Metern an (65.). Für Kiel vergab Fiete Arp zweimal Chancen zum zweiten Treffer (71./90.), auf der anderen Seite verlängerte Yannik Engelhardt einen Eckball auf die Latte (73.).

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Nürnberg feiert wichtigen Sieg

Dem 1. FC Nürnberg ist derweil die sportliche Wende gelungen. Die Mannschaft von Trainer Christian Fiel setzte sich dank eines späten Treffers mit 1:0 (0:0) beim starken Aufsteiger SV Elversberg durch und feierte nach zwei erfolglosen Ligaspielen wieder einen Sieg.

Daichi Hayashi (83.) traf für den Club, der den nächsten Dämpfer nach der Heimklatsche gegen Fortuna Düsseldorf (0:5) und dem Pokal-Ausscheiden beim 1. FC Kaiserslautern (0:2) verhinderte und nach Punkten (24) mit dem Gegner gleichzog. Elversberg verpasste dagegen den Sprung heran an die Spitzenplätze.

In einer ausgeglichenen ersten Halbzeit hatte die SVE zwar mehr Spielanteile. Die besseren Chancen ergaben sich zunächst aber für die Gäste. Der Elversberger Maurice Neubauer rettete in höchster Not vor Hayashi (19.), kurz vor der Pause lupfte Benjamin Goller den Ball frei vor dem Tor an die Latte (45.+5).

Nach der Pause traf dann auch Luca Schnellbacher für Elversberg das Aluminium (60.). Wenig später prüfte Semih Sahin FCN-Torhüter Christian Mathenia aus der Distanz (61.). Der Nürnberger Schlussmann musste allerdings rund 20 Minuten vor dem Ende verletzt vom Feld und wurde von Carl Klaus ersetzt. In der Schlussphase schob Hayashi freistehend ein.

Weitere News und Videos
Tiefer Frust: Bochum will die Wende schaffen
News

Bochum: Siebers ohne Rücksicht auf Klose

  • 18.09.2025
  • 13:52 Uhr