Anzeige
Fussball

Saisonstart der 3. Liga: Große Namen, viel Tradition, mehr Geld

  • Aktualisiert: 04.08.2023
  • 15:55 Uhr
  • SID

Die 3. Liga startet am Freitag in ihre 16. Saison. Namhafte Absteiger aus der 2. Liga und traditionsreiche Aufsteiger aus der Regionalliga versprechen große Spannung.

Fabian Klos hat von der schier unaufhörlichen Abwärtsspirale von Arminia Bielefeld endgültig die Nase voll.

"Ich habe in letzter Zeit genug Spiele verloren. Darauf habe ich keinen Bock mehr", sagt die Ikone der Ostwestfalen energisch.

Nur 448 Tage nach dem letzten Auftritt in der Bundesliga muss der Kapitän mit seinem Herzensverein in der 3. Liga ran. Nach zwei Abstiegen in Folge geht es zum Auftakt direkt zum ersten Kracher bei Dynamo Dresden (Samstag, ab 16:15 Uhr im Liveticker).

Bereits zweimal schoss Klos seine Arminia als Torschützenkönig in die 2. Bundesliga - Deja-vu erwünscht.

Doch die Erwartungen sind nach XXL-Umbruch anders als in den Aufstiegsjahren 2013 und 2015 gedämpft.

"Die Liga hat sich unglaublich gut entwickelt. Das Interesse ist größer, es sind Traditionsvereine hinzugekommen", sagt Klos: "Die Hälfte der Liga will aufsteigen, man kann sich auf Spannung und hochqualitative Spiele freuen."

Anzeige
Anzeige

Die Suche nach dem Topfavoriten

Topfavoriten sind in der Tat schwer auszumachen. Die Absteiger Sandhausen mit Topneuzugang Rouwen Hennings, Regensburg und eben Bielefeld dürften ebenso ein Wörtchen um den Aufstieg mitreden wie Dresden, der 1. FC Saarbrücken, 1860 München oder Waldhof Mannheim.

"Die Qualität ist sehr hoch", frohlockte Aues Trainer Pawel Dotschew. Das liegt allerdings auch an den prominenten Aufsteigern, die bis auf den VfB Lübeck allesamt Bundesliga-Vergangenheit haben.

"Ich traue allen zu, oben mitzuspielen, die Spitzenmannschaften zu ärgern und nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben", erklärte Dotchev mit Blick auf Preußen Münster, den SSV Ulm und die SpVgg Unterhaching.

Haching hatte trotz der Meisterschaft in der Regionalliga Bayern lange mit dem Zulassungsantrag für die 3. Liga gezögert. Kuriosum: Mit Markus Schwabl und Josef Welzmüller arbeiten zwei Spieler zugleich als Sportdirektor und Technischer Direktor.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur 3. Liga

  • Der Spielplan der Saison 2023/24

  • Die Kader aller Teams

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

3. Liga: Erstmals mit Viertem Offiziellen

Die Spielklasse bleibe "aus sich heraus spannend. Es ist eine enorme Konstanz nötig um aufzusteigen", sagte Tom Eilers als Vorsitzender des Ausschusses 3. Liga.

Erstmals wird es in der kommenden Saison einen Vierten Offiziellen geben, auf einen Videoassistenten wird weiter verzichtet.

Die Montags-Duelle fallen mit dem neuen TV-Vertrag weg, dafür gibt es drei Partien am Sonntag. MagentaSport überträgt sämtliche Spiele, dazu gibt es 68 Begegnungen live in den dritten Programmen der ARD.

Insgesamt wird eine Rekordsumme von 34,34 Millionen Euro an die 20 Drittligisten ausgeschüttet, der Rekord von im Schnitt 8199 Zuschauern aus der vergangenen Saison soll sogleich wieder geknackt werden.

Mit Klos und Co. gibt es ja schließlich wieder einige neue Attraktionen.

Los geht es am Freitag (ab 19.00 Uhr im Liveticker) mit dem Eröffnungsspiel des Halleschen FC gegen Rot-Weiss Essen.

BVB: Can, Meunier und Co. - Gewinner und Verlierer der USA-Reise

1 / 10
<strong>Borussia Dortmund: Die Gewinner und Verlierer der Vorbereitung</strong><br>Die Saison-Vorbereitung von Borussia Dortmund neigt sich dem Ende zu. Einige Stars konnten dabei glänzen. Einige sind noch nicht in Form. <em><strong>ran</strong></em> zeigt die Gewinner und Verlierer der BVB-Vorbereitung.
© Jan Huebner

Borussia Dortmund: Die Gewinner und Verlierer der Vorbereitung
Die Saison-Vorbereitung von Borussia Dortmund neigt sich dem Ende zu. Einige Stars konnten dabei glänzen. Einige sind noch nicht in Form. ran zeigt die Gewinner und Verlierer der BVB-Vorbereitung.

<strong>Verlierer: Nico Schlotterbeck</strong><br>Das Verletzungspech bleibt Nico Schlotterbeck treu. Der Verteidiger verletzte sich auf der USA-Reise gegen die San Diego Loyal und reiste vorzeitig ab. Auch wenn der BVB Entwarnung gab und von "einer leichten Blessur" sprach: Es ist alles andere als ein guter Start in die neue Saison.
© Team 2

Verlierer: Nico Schlotterbeck
Das Verletzungspech bleibt Nico Schlotterbeck treu. Der Verteidiger verletzte sich auf der USA-Reise gegen die San Diego Loyal und reiste vorzeitig ab. Auch wenn der BVB Entwarnung gab und von "einer leichten Blessur" sprach: Es ist alles andere als ein guter Start in die neue Saison.

<strong>Verlierer: Julien Duranville</strong><br>Noch so ein Seuchenvogel: Wegen eines Muskelfaserrisses wird Julien Duranville den Dortmundern abermals wochenlang fehlen. Der aufstrebende Youngster, der im letzten Saisonspiel 22/23 so sehr überzeugte, musste bereits vergangene Saison monatelang mit einem Muskelteilabriss pausieren.
© USA TODAY Network

Verlierer: Julien Duranville
Noch so ein Seuchenvogel: Wegen eines Muskelfaserrisses wird Julien Duranville den Dortmundern abermals wochenlang fehlen. Der aufstrebende Youngster, der im letzten Saisonspiel 22/23 so sehr überzeugte, musste bereits vergangene Saison monatelang mit einem Muskelteilabriss pausieren.

<strong>Verlierer: Thomas Meunier</strong><br>Auch für Thomas Meunier lief die Vorbereitung alles andere als optimal. Eigentlich sollte er die USA-Reise nutzen, um sich ins Schaufenster für interessierte Klubs zu stellen. Doch stattdessen verletzte er sich, muss wochenlang pausieren. Ein Horrorszenario für Spieler und Verein, denn eine echte Perspektive hat Meunier nicht mehr beim BVB. Er gilt als klarer Verkaufskandidat.
© Jan Huebner

Verlierer: Thomas Meunier
Auch für Thomas Meunier lief die Vorbereitung alles andere als optimal. Eigentlich sollte er die USA-Reise nutzen, um sich ins Schaufenster für interessierte Klubs zu stellen. Doch stattdessen verletzte er sich, muss wochenlang pausieren. Ein Horrorszenario für Spieler und Verein, denn eine echte Perspektive hat Meunier nicht mehr beim BVB. Er gilt als klarer Verkaufskandidat.

<strong>Verlierer: Salih Özcan</strong><br>Emre Can ist nun Kapitän und quasi kaum aus der Startelf wegzudenken. Marcel Sabitzer und Felix Nmecha sind teure Neuzugänge. Wohin also mit Salih Özcan? Im Mittelfeldzentrum ist trotz des Abgangs von Jude Bellingham wohl erstmal kein Platz für ihn.&nbsp;
© Kirchner-Media

Verlierer: Salih Özcan
Emre Can ist nun Kapitän und quasi kaum aus der Startelf wegzudenken. Marcel Sabitzer und Felix Nmecha sind teure Neuzugänge. Wohin also mit Salih Özcan? Im Mittelfeldzentrum ist trotz des Abgangs von Jude Bellingham wohl erstmal kein Platz für ihn. 

<strong>Gewinner: Emre Can</strong><br>Vertragsverlängerung? Check. Neuer Mannschaftskapitän? Check. Für Emre Can hätte der Sommer kaum besser laufen können. Ungeschlagen marschierte der BVB außerdem unter seiner Führung durch die Vorbereitung, obwohl es unter anderem gegen Manchester United und den FC Chelsea ging. Ein gutes Omen?
© Jan Huebner

Gewinner: Emre Can
Vertragsverlängerung? Check. Neuer Mannschaftskapitän? Check. Für Emre Can hätte der Sommer kaum besser laufen können. Ungeschlagen marschierte der BVB außerdem unter seiner Führung durch die Vorbereitung, obwohl es unter anderem gegen Manchester United und den FC Chelsea ging. Ein gutes Omen?

<strong>Gewinner: Marcel Sabitzer</strong><br>Er überzeugte bei seinen ersten Einsätzen nach seinem Wechsel vom FC Bayern gegen Manchester und den FC Chelsea auf ganzer Linie. Sabitzer fiel positiv durch sein Pressingverhalten, sein Spielverständnis und in Person des Torvorlagengebers auf. Der Österreicher zählt zu den absoluten Gewinnern der USA-Reise und könnte ein BVB-Schlüsselspieler werden.
© USA TODAY Network

Gewinner: Marcel Sabitzer
Er überzeugte bei seinen ersten Einsätzen nach seinem Wechsel vom FC Bayern gegen Manchester und den FC Chelsea auf ganzer Linie. Sabitzer fiel positiv durch sein Pressingverhalten, sein Spielverständnis und in Person des Torvorlagengebers auf. Der Österreicher zählt zu den absoluten Gewinnern der USA-Reise und könnte ein BVB-Schlüsselspieler werden.

<strong>Gewinner: Youssoufa Moukoko</strong><br>Nach einem schwierigen ersten Halbjahr 2023 samt Verletzung, verlorenem Stammplatz, dem Meisterschaftstrauma und einer verkorksten U21-EM ist Youssoufa Moukoko wieder zurück. Der 18-Jährige erzielte gegen Manchester United den Siegtreffer zum 3:2, traf zudem gegen San Diego sehenswert. Moukoko zeigte sich verbessert im Festmachen und Weterleiten der Bälle, gab sich physischer. Er hat definitiv einen Schritt nach vorne gemacht.
© Jan Huebner

Gewinner: Youssoufa Moukoko
Nach einem schwierigen ersten Halbjahr 2023 samt Verletzung, verlorenem Stammplatz, dem Meisterschaftstrauma und einer verkorksten U21-EM ist Youssoufa Moukoko wieder zurück. Der 18-Jährige erzielte gegen Manchester United den Siegtreffer zum 3:2, traf zudem gegen San Diego sehenswert. Moukoko zeigte sich verbessert im Festmachen und Weterleiten der Bälle, gab sich physischer. Er hat definitiv einen Schritt nach vorne gemacht.

<strong>Gewinner: Donyell Malen</strong><br>Donyell Malen knüpft an seine starke Form aus der vergangenen Rückrunde an. Gegen Manchester United schnürte er innerhalb von zwei Minuten einen Doppelpack. Bleibt er fit, dürfte für Edin Terzic kein Weg an dem spritzigen Niederländer vorbei führen.
© USA TODAY Network

Gewinner: Donyell Malen
Donyell Malen knüpft an seine starke Form aus der vergangenen Rückrunde an. Gegen Manchester United schnürte er innerhalb von zwei Minuten einen Doppelpack. Bleibt er fit, dürfte für Edin Terzic kein Weg an dem spritzigen Niederländer vorbei führen.

<strong>Gewinner: Marius Wolf</strong><br>Hat in Ramy Bensebaini und Julian Ryerson durchaus große Konkurrenz auf den defensiven Außenbahnen, scheint das aber als Ansporn zu nehmen. Wolf zeigte sich in der gesamten Vorbereitung als Aktivposten im Spiel des BVB, gekrönt von seinem Tor gegen den FC Chelsea nach Einwechslung.&nbsp;
© Sports Press Photo

Gewinner: Marius Wolf
Hat in Ramy Bensebaini und Julian Ryerson durchaus große Konkurrenz auf den defensiven Außenbahnen, scheint das aber als Ansporn zu nehmen. Wolf zeigte sich in der gesamten Vorbereitung als Aktivposten im Spiel des BVB, gekrönt von seinem Tor gegen den FC Chelsea nach Einwechslung. 

Mehr News und Videos
Niederlechner
News

Nach Volland: 1860 holt nächsten Ex-Bundesliga-Profi

  • 13.05.2025
  • 09:16 Uhr