Anzeige
bundesliga

Bayer Leverkusen: Titel greifbar nah - Xabi Alonso mit "Bayer Neverlusen" unaufhaltsam

  • Veröffentlicht: 31.03.2024
  • 14:10 Uhr
  • SID

Nur noch drei Siege fehlen Bayer Leverkusen zur ersten Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Selbst Xabi Alonso lässt sich zum Tänzchen hinreißen.

Xabi Alonso genoss die Party in vollen Zügen. Einen Tag nach seinem Treueschwur skandierten Spieler und Fans unaufhörlich seinen Namen, der Baske ließ sich sogar zu einem "Spitzenreiter"-Tänzchen hinreißen.

Was er in diesem Moment noch nicht wusste: Nach dem nächsten Last-Minute-Wahnsinn ist Bayer Leverkusen die lang ersehnte erste Meisterschaft kaum noch zu nehmen - die Konkurrenz aus München gratulierte bereits.

Durch den Patzer der Bayern im "Klassiker" gegen Borussia Dortmund (0:2) wenige Stunden nach dem 2:1 (0:1) gegen die TSG Hoffenheim beträgt der Vorsprung 13 Punkte.

Anzeige
Anzeige

Mehr Bundesligathemen

Anzeige

Dem Alonso-Team reichen aus eigener Kraft nun drei Siege aus den letzten sieben Spielen - bereits in drei Wochen könnten ausgerechnet beim BVB vorzeitig die Korken knallen.

Anzeige

Bayer Leverkusen: erneutes Last-Minute-Spektakel

"Einfach nur krass. DIESE Moral, DIESE Mannschaft, DIESE Fans - WoooW", fasste Robert Andrich diesen denkwürdigen Nachmittag auf Instagram zusammen. Wieder einmal lag die Werkself durch den Gäste-Treffer von Maximilian Beier (33.) lange zurück - doch wieder einmal hielt die Unbesiegbar-Serie.

"Bayer Neverlusen" titelte "433", das weltweit beliebte Fußball-Onlinemagazin mit rund 72 Millionen Instagram-Followern, über die Serie von mittlerweile 39 Pflichtspielen ohne Niederlage - genauso viele wie der große FC Barcelona in der Double-Saison 2015/16 mit dem magischen Trio Lionel Messi, Neymar und Luis Suarez.

Auch Bayer konnte am Abend dank eines eingespielten Trios jubeln. Florian Wirtz hatte die richtige Idee, Jonathan Tah die Lufthoheit und Robert Andrich den starken Volley-Abschluss zum wichtigen Ausgleich (88.). Die DFB-Kombi diente als "Dosenöffner" (Andrich) für das nächste Spektakel.

Für die Krönung sorgte wieder einmal Patrik Schick (90.+1) mit seinem vierten entscheidenden Treffer in der Nachspielzeit innerhalb weniger Wochen. "Ein unglaublich hartes Spiel, unglaubliches Finish", sagte der Tscheche und scherzte: "Ich wäre glücklicher, wenn ich eher treffen würde."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Bayer Leverkusen: Spielzeit für die Geschichtsbücher

Mit 36 Torschüssen stellte Bayer einen ligaweiten Saisonrekord auf, doch erst die letzten beiden waren drin.

"Du musst immer dran glauben. Wie oft haben wir das diese Saison schon gemacht, fünf bis sechs Mal? Wir wissen, dass wir es immer schaffen können", sagte Schick. "Ich hatte nie diesen Gedanken", das Spiel zu verlieren, meinte Alonso: "Wir wollen immer gewinnen."

Bayer machte durch den 23. Saisonsieg ganz nebenbei die Champions-League-Qualifikation fix und hat bereits nach dem 27. Spieltag mehr Punkte als die Bayern als Meister der vergangenen Spielzeit.

Und ein Ende der Serie ist nicht in Sicht: Als nächstes kommt am Mittwoch (20.45 Uhr im ran-Liveticker) Zweitligist Fortuna Düsseldorf zum Pokal-Halbfinale, dann geht es nach Berlin zu Union, bevor das Hinspiel im Europa-League-Viertelfinale gegen West Ham United ansteht.

Vor den vielen englischen Wochen im "intensiven April" (Alonso) strotzen Andrich und Co. nur so vor Selbstvertrauen: "Ihr müsst noch ein bisschen warten auf die erste Niederlage", sagte der DFB-Sechser am Sportschau-Mikro. Bis dahin bleibt das Alonso-Team "Bayer Neverlusen".

Mehr News und Videos zur Bundesliga
Irvine (r.) fehlt St. Pauli weiter
News

Kein Irvine, kein Problem? St. Pauli will "Run" fortsetzen

  • 17.09.2025
  • 17:41 Uhr