Anzeige
Wechsel nach Madrid steht bevor

Bayer Leverkusen: Warum Xabi Alonso beinahe Real Madrid abgesagt hätte

  • Veröffentlicht: 14.05.2025
  • 14:46 Uhr
  • Martin Volkmar

Noch immer hat Real Madrid Xabi Alonso nicht offiziell als neuen Chefcoach verkündet. Das könnte auch daran liegen, dass dem Erfolgscoach eine Bedingung gar nicht passt.

Von Martin Volkmar

Die Pressekonferenz mit Carlo Ancelotti am Dienstag vor dem Spiel gegen Real Mallorca trug teilweise surreale Züge.

Denn eigentlich ist klar, wie es auf dem Trainerstuhl bei Real Madrid weitergeht – nur offiziell hüllen sich die "Königlichen" nach wie vor in Schweigen.

Dabei hatte der brasilianische Verband schon am Vortag per Pressemitteilung bekanntgegeben, dass Ancelotti ab Sommer neuer Trainer der "Selecao" wird.

Nachfolger des Italieners soll Xabi Alonso werden, wie auch ran bestätigt wurde.

Doch nach aktuellem Stand ist Ancelotti weiter bis 2026 an Real gebunden und auch die Verpflichtung von Alonso wartet immer noch auf die Verkündung.

Anzeige
Anzeige

Real Madrid: Xabi Alonso und Carlo Ancelotti von Hinhalte-Taktik genervt

Sie werden dann eine Erklärung abgeben, wenn sie es wollen, das ist überhaupt kein Problem“, sagte Ancelotti zur Geheimniskrämerei seines Noch-Vereins, was ihn aber augenscheinlich selbst nervte:

"Ich soll hier jetzt Dinge erklären, die ich jetzt nicht erklären will."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • So ist der Stand bei Wirtz und Tah

  • Lemperle-Skandal: "Denen brennt der Kittel"

Auch Xabi Alonso soll dem Vernehmen nach genervt gewesen sein vom Verhandlungsstil seines neuen Klubs, weshalb nach ran-Informationen auch eine Absage an Real bis zuletzt durchaus möglich war.

Das lag unter anderem an der nach außen hin immer noch anhaltenden Hängepartie. Der spanische Rekordmeister wollte so lange warten, bis die Mannschaft keine Chancen mehr auf den Titel in La Liga hatte.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Real Madrid hat immer noch eine kleine Titelchance

Auch nach der 3:4-Niederlage im Clasico beim weit enteilten Tabellenführer FC Barcelona besteht sogar noch eine minimale Restchance – möglicherweise wartet die Real-Führung deshalb immer noch.

Daher schufen Ancelotti und Alonso Fakten. Der eine ließ sich am Montag zu Brasiliens Nationalcoach ernennen, der andere gab am vergangenen Donnerstag seinen Abschied nach knapp drei erfolgreichen Jahren bei Bayer Leverkusen bekannt.

Alonso wollte endlich seinem monatelangen Lavieren über seine Zukunft ein Ende machen und damit den Weg für eine ehrenvolle Verabschiedung in seinem letzten Heimspiel am Sonntag gegen Borussia Dortmund freimachen.

Ansonsten hätte sogar die Gefahr bestanden, dass der Meistertrainer beim letzten Auftritt in der BayArena Pfiffe der eigenen Fans riskiert hätte – stattdessen geht er als gefeierte Vereinsikone nun durch die große Vordertür.

Klar ist auch, dass mit Alonso gleich drei Assistenten den Klub verlassen werden: Sebastián Parrilla, der er im Oktober 2022 aus San Sebastian mitbrachte, sowie die bereits seit 2021 in Leverkusen angestellten Alberto Encinas und Ismael Camenforte-López.

All dies klärte sich aber erst vergangene Woche, nachdem die Bayer-Bosse lange das Gefühl gehabt hatten, Alonso hadere mit seiner Zusage für Real.

Xabi Alonso: Klub-WM wäre beinahe zum Dealbreaker geworden

Das soll vor allem an den zahlreichen Bedingungen von Präsident Florentino Perez und seinen Beratern gelegen haben, vor allem eine wäre nach ran-Infos beinahe zum Dealbreaker geworden: Die FIFA Klub-WM.

Die Madrilenen wollen unbedingt, dass Alonso die Mannschaft sofort nach Saisonende übernimmt und in den USA möglichst zum Titel führt, der neben dem Prestige eine Gesamtsumme von bis zu 126 Millionen Euro bringen würde.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn.

Alonso hingegen hätte lieber eine mehrwöchige Verschnaufpause nach einer anstrengenden Spielzeit gehabt, um ausgeruht und gut vorbereitet sein neues Team erst im Juli/August zu übernehmen.

Möglicherweise ein Grund, warum die Ernennung des Weltmeisters von 2014 noch immer nicht offiziell ist, doch Real will auf gar keinen Fall mit einem Übergangscoach wie Nachwuchstrainer Raul oder Sportdirektor Santiago Solari zur Klub-WM reisen.

Anzeige

Real Madrid: Xabi Alonso erwartet eine Mammut-Aufgabe

So oder so erwartet Alonso in Madrid eine Herkulesaufgabe, weil die erfolgsverwöhnte Mannschaft nach einem enttäuschenden Jahr ohne Titel umgebaut und neu ausgerichtet werden muss.

Personell, taktisch und vermutlich auch vom Mindset her, denn die vielen Verhaltensauffälligkeiten am Spielfeldrand, wie im Pokalfinale gegen Barca, haben dem Image des selbsternannten Weltklubs massiv geschadet und sind so gar nicht "Xabi-like".

Derweil stehen auch die Leverkusener vor einer großen Herausforderung, da neben der Lichtgestalt auf der Trainerbank auch mehrere Schlüsselspieler wie Kapitän Jonathan Tah, Jeremy Frimpong (fast sicher zu Liverpool) und vermutlich auch Florian Wirtz (FC Bayern München oder Manchester City) die Werkself und damit die Bundesliga verlassen werden.

Anzeige

Bayer Leverkusen: Keine Trübsal trotz Verlust von Alonso, Tah und wohl Wirtz

Doch unterm Bayer-Kreuz herrscht deshalb alles andere als Trübsal, viel mehr sieht man die Veränderungen auch als Chance für eine Neuausrichtung.

Schließlich habe man immer wieder Topspieler wie etwa Kai Havertz abgegeben und sei trotzdem immer wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt, heißt es.

Die wichtigste Weichenstellung dafür dürfte die Wahl des neuen Chefcoaches sein.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Kölns Shootingstar Said El Mala wird offenbar von internationalen Topklubs gejagt

1 / 13
<em><strong>Said El Mala (1. FC Köln)</strong><br>Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.</em>
© Brauer-Fotoagentur

Said El Mala (1. FC Köln)
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.

<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

"Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir in diesem Monat in der Lage wären, das zu entscheiden und zu verkünden", sagte Geschäftsführer Fernando Carro bei "RTL":

"Wir müssen natürlich in der Transferperiode einen Kader zusammenbauen. Und es ist viel einfacher, das zusammen mit einem Trainer zu machen. Von daher ist die Trainerentscheidung vielleicht das erste Puzzlestück, bevor wir dann die Kaderentscheidungen treffen."

Anzeige

Alonso-Nachfolge bei Bayer Leverkusen: Cesc Fabregas bleibt Favorit

Als Favorit des Spaniers Carro gilt weiterhin dessen Landsmann Cesc Fabregas, der von der Erfahrung und vom Stil her sehr seinem ehemaligen Nationalmannschaftskollegen Alonso ähnelt.

Daran haben auch die Meldungen aus Italien nichts geändert, nach denen sein aktueller Klub AC Como von einem Verbleib des einstigen Stars von Chelsea und Barca überzeugt ist.

Ob Fabregas oder ein anderer wie Erik ten Hag: Unwahrscheinlich ist in jedem Fall, dass sich die Bekanntgabe so lange hinauszögert wie bei Real und Alonso.

Mehr News und Videos
Bayerns Sportvorstand Max Eberl lacht
News

Geheimtreffen mit Berater: Eberl wirbt wohl um Star-Spieler

  • 23.10.2025
  • 22:59 Uhr