Anzeige
Wechsel nach Madrid steht bevor

Bayer Leverkusen: Warum Xabi Alonso beinahe Real Madrid abgesagt hätte

  • Veröffentlicht: 14.05.2025
  • 14:46 Uhr
  • Martin Volkmar

Noch immer hat Real Madrid Xabi Alonso nicht offiziell als neuen Chefcoach verkündet. Das könnte auch daran liegen, dass dem Erfolgscoach eine Bedingung gar nicht passt.

Von Martin Volkmar

Die Pressekonferenz mit Carlo Ancelotti am Dienstag vor dem Spiel gegen Real Mallorca trug teilweise surreale Züge.

Denn eigentlich ist klar, wie es auf dem Trainerstuhl bei Real Madrid weitergeht – nur offiziell hüllen sich die "Königlichen" nach wie vor in Schweigen.

Dabei hatte der brasilianische Verband schon am Vortag per Pressemitteilung bekanntgegeben, dass Ancelotti ab Sommer neuer Trainer der "Selecao" wird.

Nachfolger des Italieners soll Xabi Alonso werden, wie auch ran bestätigt wurde.

Doch nach aktuellem Stand ist Ancelotti weiter bis 2026 an Real gebunden und auch die Verpflichtung von Alonso wartet immer noch auf die Verkündung.

Anzeige
Anzeige

Real Madrid: Xabi Alonso und Carlo Ancelotti von Hinhalte-Taktik genervt

Sie werden dann eine Erklärung abgeben, wenn sie es wollen, das ist überhaupt kein Problem“, sagte Ancelotti zur Geheimniskrämerei seines Noch-Vereins, was ihn aber augenscheinlich selbst nervte:

"Ich soll hier jetzt Dinge erklären, die ich jetzt nicht erklären will."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • So ist der Stand bei Wirtz und Tah

  • Lemperle-Skandal: "Denen brennt der Kittel"

Auch Xabi Alonso soll dem Vernehmen nach genervt gewesen sein vom Verhandlungsstil seines neuen Klubs, weshalb nach ran-Informationen auch eine Absage an Real bis zuletzt durchaus möglich war.

Das lag unter anderem an der nach außen hin immer noch anhaltenden Hängepartie. Der spanische Rekordmeister wollte so lange warten, bis die Mannschaft keine Chancen mehr auf den Titel in La Liga hatte.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Real Madrid hat immer noch eine kleine Titelchance

Auch nach der 3:4-Niederlage im Clasico beim weit enteilten Tabellenführer FC Barcelona besteht sogar noch eine minimale Restchance – möglicherweise wartet die Real-Führung deshalb immer noch.

Daher schufen Ancelotti und Alonso Fakten. Der eine ließ sich am Montag zu Brasiliens Nationalcoach ernennen, der andere gab am vergangenen Donnerstag seinen Abschied nach knapp drei erfolgreichen Jahren bei Bayer Leverkusen bekannt.

Alonso wollte endlich seinem monatelangen Lavieren über seine Zukunft ein Ende machen und damit den Weg für eine ehrenvolle Verabschiedung in seinem letzten Heimspiel am Sonntag gegen Borussia Dortmund freimachen.

Ansonsten hätte sogar die Gefahr bestanden, dass der Meistertrainer beim letzten Auftritt in der BayArena Pfiffe der eigenen Fans riskiert hätte – stattdessen geht er als gefeierte Vereinsikone nun durch die große Vordertür.

Klar ist auch, dass mit Alonso gleich drei Assistenten den Klub verlassen werden: Sebastián Parrilla, der er im Oktober 2022 aus San Sebastian mitbrachte, sowie die bereits seit 2021 in Leverkusen angestellten Alberto Encinas und Ismael Camenforte-López.

All dies klärte sich aber erst vergangene Woche, nachdem die Bayer-Bosse lange das Gefühl gehabt hatten, Alonso hadere mit seiner Zusage für Real.

Xabi Alonso: Klub-WM wäre beinahe zum Dealbreaker geworden

Das soll vor allem an den zahlreichen Bedingungen von Präsident Florentino Perez und seinen Beratern gelegen haben, vor allem eine wäre nach ran-Infos beinahe zum Dealbreaker geworden: Die FIFA Klub-WM.

Die Madrilenen wollen unbedingt, dass Alonso die Mannschaft sofort nach Saisonende übernimmt und in den USA möglichst zum Titel führt, der neben dem Prestige eine Gesamtsumme von bis zu 126 Millionen Euro bringen würde.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn.

Alonso hingegen hätte lieber eine mehrwöchige Verschnaufpause nach einer anstrengenden Spielzeit gehabt, um ausgeruht und gut vorbereitet sein neues Team erst im Juli/August zu übernehmen.

Möglicherweise ein Grund, warum die Ernennung des Weltmeisters von 2014 noch immer nicht offiziell ist, doch Real will auf gar keinen Fall mit einem Übergangscoach wie Nachwuchstrainer Raul oder Sportdirektor Santiago Solari zur Klub-WM reisen.

Anzeige

Real Madrid: Xabi Alonso erwartet eine Mammut-Aufgabe

So oder so erwartet Alonso in Madrid eine Herkulesaufgabe, weil die erfolgsverwöhnte Mannschaft nach einem enttäuschenden Jahr ohne Titel umgebaut und neu ausgerichtet werden muss.

Personell, taktisch und vermutlich auch vom Mindset her, denn die vielen Verhaltensauffälligkeiten am Spielfeldrand, wie im Pokalfinale gegen Barca, haben dem Image des selbsternannten Weltklubs massiv geschadet und sind so gar nicht "Xabi-like".

Derweil stehen auch die Leverkusener vor einer großen Herausforderung, da neben der Lichtgestalt auf der Trainerbank auch mehrere Schlüsselspieler wie Kapitän Jonathan Tah, Jeremy Frimpong (fast sicher zu Liverpool) und vermutlich auch Florian Wirtz (FC Bayern München oder Manchester City) die Werkself und damit die Bundesliga verlassen werden.

Anzeige

Bayer Leverkusen: Keine Trübsal trotz Verlust von Alonso, Tah und wohl Wirtz

Doch unterm Bayer-Kreuz herrscht deshalb alles andere als Trübsal, viel mehr sieht man die Veränderungen auch als Chance für eine Neuausrichtung.

Schließlich habe man immer wieder Topspieler wie etwa Kai Havertz abgegeben und sei trotzdem immer wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt, heißt es.

Die wichtigste Weichenstellung dafür dürfte die Wahl des neuen Chefcoaches sein.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte - Eintracht Frankfurt: Vereinslegende vor dem Absprung?

1 / 10
<em><strong>Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.</em>
© Sportimage

Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

"Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir in diesem Monat in der Lage wären, das zu entscheiden und zu verkünden", sagte Geschäftsführer Fernando Carro bei "RTL":

"Wir müssen natürlich in der Transferperiode einen Kader zusammenbauen. Und es ist viel einfacher, das zusammen mit einem Trainer zu machen. Von daher ist die Trainerentscheidung vielleicht das erste Puzzlestück, bevor wir dann die Kaderentscheidungen treffen."

Anzeige

Alonso-Nachfolge bei Bayer Leverkusen: Cesc Fabregas bleibt Favorit

Als Favorit des Spaniers Carro gilt weiterhin dessen Landsmann Cesc Fabregas, der von der Erfahrung und vom Stil her sehr seinem ehemaligen Nationalmannschaftskollegen Alonso ähnelt.

Daran haben auch die Meldungen aus Italien nichts geändert, nach denen sein aktueller Klub AC Como von einem Verbleib des einstigen Stars von Chelsea und Barca überzeugt ist.

Ob Fabregas oder ein anderer wie Erik ten Hag: Unwahrscheinlich ist in jedem Fall, dass sich die Bekanntgabe so lange hinauszögert wie bei Real und Alonso.

Mehr News und Videos
Gnabry Laimer
News

FC Bayern: Entwarnung bei Laimer und Gnabry

  • 17.08.2025
  • 16:28 Uhr