Anzeige
"WM 2026? Träumen darf man immer"

Borussia Mönchengladbach: Robin Hack im Exklusiv-Interview - Das denkt er heute über Nagelsmanns harte Kritik

  • Aktualisiert: 11.01.2025
  • 09:40 Uhr
  • Philipp Kessler

Gladbachs Shootingstar Robin Hack spricht im Interview über das Topspiel gegen Bayern München, seine Auseinandersetzungen mit Julian Nagelsmann, seine bekannte Freundin und die Beinahe-Amputation seines Unterschenkels.

Robin Hack war in der vergangenen Rückrunde einer der wenigen Lichtblicke beim Tabellen-14. Borussia Mönchengladbach.

Zumal der zehnfache Torschütze auch durch seine Freundin, die Influencerin Melissa Deines, für Glamour bei den "Fohlen" sorgt.

In dieser Spielzeit kam Hack allerdings aufgrund von Verletzungen nur schwer in die Gänge, ähnlich wie seine Mannschaft.

Doch zuletzt lief es für 26-Jährigen ebenso wie für den fünffachen Meister, der nach fünf Siegen und nur einer Niederlage aus den vergangenen neun Spielen als Achter in die Weihnachtspause ging.

Vor dem Wiederbeginn mit dem Klassiker der 70er und 80er Jahre gegen den FC Bayern München (Samstag, ab 18:30 Uhr im Liveticker) äußert sich Hack im Gespräch mit ran über die Chancen gegen den Rekordmeister, seinen Traum von der Weltmeisterschaft 2026, seinen Ex-Coach Julian Nagelsmann und sein Familienleben als "Borussia-Beckhams".

ran: Herr Hack, dreimal haben Sie bislang als Profi gegen den FC Bayern gespielt. Kennen Sie Ihre Bilanz?

Robin Hack: Die ist leider nicht so positiv. Dreimal habe ich verloren, zweimal davon mit Bielefeld und einmal mit Gladbach. Aber ich kann mich auch an ein Freundschaftsspiel mit Nürnberg im Januar 2020 erinnern. Das haben wir damals mit 5:2 gewonnen, obwohl der FC Bayern mit Hochkarätern gespielt hat.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesliga-Spielplan 2024/25

  • Die aktuelle Bundesliga-Tabelle

Anzeige

ran: Was stimmt Sie für das Bundesliga-Duell am Samstag im Borussia-Park positiver?

Hack: Ich bin generell immer positiv gestimmt. Vor allem nach den starken Spielen in den vergangenen Wochen haben wir als Team auch guten Grund dazu. Wir haben einen Aufschwung erlebt, es herrscht eine gute Stimmung, es macht einfach Spaß! Wir wissen um die schwere Aufgabe, brauchen uns aber auch vor dem FC Bayern nicht zu verstecken.

Anzeige

Hack: So kann man die Bayern ärgern

ran: Ist man gegen Stars wie Harry Kane, Joshua Kimmich oder Jamal Musiala besonders motiviert?

Hack: Grundsätzlich sollte man als Fußballer in jedem Spiel extrem motiviert sein. Aber wir treffen am Samstagabend auf den FC Bayern, einen der erfolgreichsten Vereine, die es gibt. Es ist das Topspiel der Bundesliga. So etwas gibt es nicht jede Woche. Ich kann mir schon vorstellen, dass so ein Duell noch einen kleinen Extrakick gibt, vor allem da wir zu Hause vor unseren tollen Fans spielen. Wir freuen uns und brennen darauf. Solche Spiele muss man genießen, da ist man heiß. Wir scharren mit den Hufen.

ran: Wo sind die Münchner aus Ihrer Sicht anfällig?

Hack: Die Bayern möchten mutigen Fußball spielen. Wenn man die Zweikämpfe gegen sie sucht und auch gewinnt, gibt es Möglichkeiten auf Konter. Und da waren wir in den letzten Wochen stark.

ran: Was ist Gladbachs größte Stärke aktuell?

Hack: Die Gemeinschaft. Jeder rennt für jeden, wir laufen viele Räume zu und stehen recht stabil. Wir kontern sehr gut, haben einen starken Mix, gute Ballstafetten und auch Ballbesitz. In dieser Statistik sind wir in der Bundesliga recht weit vorne. Zudem sind wir auch variabel. Kurzum: Wir haben uns gefestigt.

ran: Wie ist das gelungen?

Hack: Unsere Rückrunde in der Vorsaison war nicht gut. Wir mussten oft leiden. Wenn man aus einer solchen Phase kommt, dann braucht man Zeit, um zusammenzuwachsen. Es braucht Erfolge, an denen man sich hochzieht. Wir sind auch an unseren Fehlern gewachsen und haben daraus gelernt. Wir werden Schritt für Schritt besser. Unser aktueller Leistungsstand ist noch nicht das Ende. Wir sind weiter fleißig.

ran: Die Borussia steht momentan auf Platz acht in der Bundesliga, nur drei Punkte fehlen auf den Dritten. Was ist das Saisonziel?

Hack: Unser Ziel, das wir vor der Saison ausgegeben haben, ist ein einstelliger Tabellenplatz. Das gilt auch weiterhin. Wichtig ist, dass wir Woche für Woche unsere Leistung auf den Platz bringen. Egal, wer von uns spielt. Harte Arbeit zahlt sich aus. Und nach oben sollten wir uns keine Grenzen setzen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Hack zur WM 2026? "Träumen darf man immer"

ran: Sie haben erst kürzlich Ihren ursprünglich ohnehin bis 2027 gültigen Vertrag vorzeitig bis 2029 verlängert. Warum?

Hack: Von Anfang an wurde ich gut aufgenommen, ich habe mich sofort sehr wohlgefühlt. In der für uns als Mannschaft nicht so positiven Rückrunde der Vorsaison konnte ich Tore machen und habe mich ein Stück weit etabliert. Die Entscheidung, vorzeitig zu verlängern, war einfach für mich. Ich habe mich extrem gefreut, dass es geklappt hat.

ran: Sie galten nach Ihrer starken Rückserie als Kandidat für die Nationalmannschaft. Träumen Sie davon, bei der Weltmeisterschaft 2026 dabei zu sein?

Hack: Dafür müsste noch viel passieren. Vor allem muss meine Leistung stimmen und natürlich auch die der Mannschaft. Aber träumen darf man immer.

Bundesliga-Transfergerüchte: Jeremie Frimpong wohl kurz vor Wechsel zum FC Liverpool

1 / 22
<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br> Laut "Kicker" steht Jeremie Frimpong "unmittelbar" vor einem Wechsel zum englischen Meister FC Liverpool. Demnach wollen die "Reds" den rechten Schienenspieler als Ersatz für den zu Real Madrid wechselnden Trent Alexander-Arnold holen. Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sollen die Gespräche zwischen Klub und Spieler über die Vertragsdetails immer weiter voranschreiten. Eine Einigung steht offenbar kurz bevor ...
© AFP/SID/INA FASSBENDER

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
Laut "Kicker" steht Jeremie Frimpong "unmittelbar" vor einem Wechsel zum englischen Meister FC Liverpool. Demnach wollen die "Reds" den rechten Schienenspieler als Ersatz für den zu Real Madrid wechselnden Trent Alexander-Arnold holen. Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sollen die Gespräche zwischen Klub und Spieler über die Vertragsdetails immer weiter voranschreiten. Eine Einigung steht offenbar kurz bevor ...

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die vertraglich festgeschriebene Ablöse soll bei 40 Millionen Euro liegen. Frimpong steht seit Januar 2021 bei der "Werkself" unter Vertrag, damals wechselte der niederländische Nationalspieler für elf Millionen Euro von Celtic Glasgow nach Leverkusen. In 190 Pflichtspielen für den Double-Sieger der vergangenen Saison kommt der 24-Jährige auf 30 Tore und 44 Vorlagen.
© Kirchner-Media

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
Die vertraglich festgeschriebene Ablöse soll bei 40 Millionen Euro liegen. Frimpong steht seit Januar 2021 bei der "Werkself" unter Vertrag, damals wechselte der niederländische Nationalspieler für elf Millionen Euro von Celtic Glasgow nach Leverkusen. In 190 Pflichtspielen für den Double-Sieger der vergangenen Saison kommt der 24-Jährige auf 30 Tore und 44 Vorlagen.

<strong>Robin Koch (Eintracht Frankfurt) </strong><br><em>Einem Bericht der "Bild" zufolge wurde Bayer Leverkusen auf der Suche nach einem Ersatz für Jonathan Tah in Frankfurt fündig. Demnach möchte der Werksklub SGE-Abwehrchef Robin Koch verpflichten. Bereits seit zwei Saisons beobachtet Bayer die Situation des deutschen Nationalspielers. Durch den Tah-Abgang und damit verbundenen Wegbrechen des Abwehrchefs könnte Fahrt in die Personalie Koch kommen. ...</em>
© Getty Images

Robin Koch (Eintracht Frankfurt)
Einem Bericht der "Bild" zufolge wurde Bayer Leverkusen auf der Suche nach einem Ersatz für Jonathan Tah in Frankfurt fündig. Demnach möchte der Werksklub SGE-Abwehrchef Robin Koch verpflichten. Bereits seit zwei Saisons beobachtet Bayer die Situation des deutschen Nationalspielers. Durch den Tah-Abgang und damit verbundenen Wegbrechen des Abwehrchefs könnte Fahrt in die Personalie Koch kommen. ...

<strong>Robin Koch (Eintracht Frankfurt)</strong><br> ... Sein Vertrag läuft bei der Eintracht noch bis 2027. Für Koch steht fest: Er möchte in der nächsten Saison unbedingt in der Königsklasse auflaufen, am liebsten in Frankfurt. Sollte die Eintracht die Qualifikation jedoch verpassen, könnte ein Abschied zur ernsthaften Option werden. Dem Vernehmen nach soll er eine Ausstiegsklausel in Höhe von 20 Millionen Euro besitzen. Neben Leverkusen ist auch Borussia Dortmund an dem Leader interessiert.
© Getty Images

Robin Koch (Eintracht Frankfurt)
... Sein Vertrag läuft bei der Eintracht noch bis 2027. Für Koch steht fest: Er möchte in der nächsten Saison unbedingt in der Königsklasse auflaufen, am liebsten in Frankfurt. Sollte die Eintracht die Qualifikation jedoch verpassen, könnte ein Abschied zur ernsthaften Option werden. Dem Vernehmen nach soll er eine Ausstiegsklausel in Höhe von 20 Millionen Euro besitzen. Neben Leverkusen ist auch Borussia Dortmund an dem Leader interessiert.

<em><strong>Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)</strong><br> Ex-BVB-Star Jadon Sancho könnte wohl laut „Sonntag“ im Sommer 2025 in die Bundesliga zurückkehren. Demnach soll Bayer Leverkusen Interesse an einer Verpflichtung des 25-Jährigen haben. Aktuell ist Sancho noch von seinem Stammverein Manchester United und dem FC Chelsea verliehen, soll bei den „Red Devils“ aber in den Planungen keine wirkliche Rolle mehr spielen. Daher sei ManUtd dem Bericht nach bereit, ...</em>
© 2025 Getty Images

Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)
Ex-BVB-Star Jadon Sancho könnte wohl laut „Sonntag“ im Sommer 2025 in die Bundesliga zurückkehren. Demnach soll Bayer Leverkusen Interesse an einer Verpflichtung des 25-Jährigen haben. Aktuell ist Sancho noch von seinem Stammverein Manchester United und dem FC Chelsea verliehen, soll bei den „Red Devils“ aber in den Planungen keine wirkliche Rolle mehr spielen. Daher sei ManUtd dem Bericht nach bereit, ...

<strong>Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)</strong><br>... Sancho für 23 Millionen Euro ziehen zu lassen. Allerdings dürfte ein Sancho-Wechsel zu Bayer nur realistisch sein, wenn der Offensivspieler deutliche Gehaltseinbußen in Kauf nimmt. Aktuell soll er jährlich 16 Millionen Euro bei ManUtd verdienen. Zuletzt wurde auch über eine BVB-Rückkehr Sanchos spekuliert, allerdings sollen die Dortmunder Bosse von dieser Idee mittlerweile Abstand genommen haben.
© 2025 Getty Images

Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)
... Sancho für 23 Millionen Euro ziehen zu lassen. Allerdings dürfte ein Sancho-Wechsel zu Bayer nur realistisch sein, wenn der Offensivspieler deutliche Gehaltseinbußen in Kauf nimmt. Aktuell soll er jährlich 16 Millionen Euro bei ManUtd verdienen. Zuletzt wurde auch über eine BVB-Rückkehr Sanchos spekuliert, allerdings sollen die Dortmunder Bosse von dieser Idee mittlerweile Abstand genommen haben.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Eric Dier verlässt den FC Bayern, Min-jae Kim darf bei einem passenden Angebot gehen - und wann Hiroki Ito nach seiner Verletzung zurückkehrt, ist noch unklar. Und nun droht der Bayern-Abwehr wohl auch noch ein Abgang von Dayot Upamecano. Wie der "kicker" unter Berufung auf mehrere Quellen berichtet, hat der Verteidiger aktuell eine Verbindung mit Paris Saint-Germain ...
© IMAGO/DeFodi Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Eric Dier verlässt den FC Bayern, Min-jae Kim darf bei einem passenden Angebot gehen - und wann Hiroki Ito nach seiner Verletzung zurückkehrt, ist noch unklar. Und nun droht der Bayern-Abwehr wohl auch noch ein Abgang von Dayot Upamecano. Wie der "kicker" unter Berufung auf mehrere Quellen berichtet, hat der Verteidiger aktuell eine Verbindung mit Paris Saint-Germain ...

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>"Upa" ist noch bis 2026 vertraglich gebunden. Verhandlungen über eine Verlängerung sind aber ins Stocken geraten. Die Mega-Verträge für Jamal Musiala, Alphonso Davies und Joshua Kimmich sind auch bei dem Franzosen angekommen, ähnliche Forderungen wären nicht vewunderlich. Sollten sich Klub und Spieler nicht einigen, dürfte er noch in diesem Sommer verkauft werden, um einen ablösefreien Abgang zu verhindern.
© IMAGO/Lackovic

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
"Upa" ist noch bis 2026 vertraglich gebunden. Verhandlungen über eine Verlängerung sind aber ins Stocken geraten. Die Mega-Verträge für Jamal Musiala, Alphonso Davies und Joshua Kimmich sind auch bei dem Franzosen angekommen, ähnliche Forderungen wären nicht vewunderlich. Sollten sich Klub und Spieler nicht einigen, dürfte er noch in diesem Sommer verkauft werden, um einen ablösefreien Abgang zu verhindern.

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen muss um seine Stars kämpfen. Nun droht auch ein Abgang von Jeremie Frimpong. Laut Transferexperte Fabrizio Romano zeigt der FC Liverpool großes Interesse an dem Rechtsverteidiger. Dort soll der 24-Jährige die Nachfolge von Trent Alexander Arnold antreten. Frimpong soll bereits seit Monaten mit einem Wechsel auf die Insel liebäugeln. Eine kolportierte Ausstiegsklausel in Höhe von 35 bis 40 Millionen Euro könnte weiteren Schwung in die Sache bringen.
© Getty Images

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
Bayer Leverkusen muss um seine Stars kämpfen. Nun droht auch ein Abgang von Jeremie Frimpong. Laut Transferexperte Fabrizio Romano zeigt der FC Liverpool großes Interesse an dem Rechtsverteidiger. Dort soll der 24-Jährige die Nachfolge von Trent Alexander Arnold antreten. Frimpong soll bereits seit Monaten mit einem Wechsel auf die Insel liebäugeln. Eine kolportierte Ausstiegsklausel in Höhe von 35 bis 40 Millionen Euro könnte weiteren Schwung in die Sache bringen.

<strong>Davide Ancelotti (Real Madrid)</strong><br>Bei RB Leipzigs Trainersuche soll wohl Davide Ancelotti, Sohn von Carlo Ancelotti, eine Rolle spielen. Wie unter anderem die "Bild" berichtet, haben die "Roten Bullen" den Co-Trainer Real Madrids bereits kontaktiert haben. Ancelotti hat in Madrid noch Vertrag bis 2026 - doch die Zeichen seines Vaters stehen auf Abschied. Dann könnte auch Davide frei werden...
© Alberto Gardin

Davide Ancelotti (Real Madrid)
Bei RB Leipzigs Trainersuche soll wohl Davide Ancelotti, Sohn von Carlo Ancelotti, eine Rolle spielen. Wie unter anderem die "Bild" berichtet, haben die "Roten Bullen" den Co-Trainer Real Madrids bereits kontaktiert haben. Ancelotti hat in Madrid noch Vertrag bis 2026 - doch die Zeichen seines Vaters stehen auf Abschied. Dann könnte auch Davide frei werden...

<strong>Davide Ancelotti (Real Madrid)</strong><br>... dadurch, dass Ancelotti seit rund zwölf Jahren im Trainerstab seines Vaters ist, spricht der 35-Jährige mehrere Sprachen - darunter auch Deutsch aus der Zeit beim FC Bayern. Er soll bei den Leipzigern neben den Wunschkandidaten Cesc Fabregas und Oliver Glasner als Alternative gelten.
© ZUMA Press Wire

Davide Ancelotti (Real Madrid)
... dadurch, dass Ancelotti seit rund zwölf Jahren im Trainerstab seines Vaters ist, spricht der 35-Jährige mehrere Sprachen - darunter auch Deutsch aus der Zeit beim FC Bayern. Er soll bei den Leipzigern neben den Wunschkandidaten Cesc Fabregas und Oliver Glasner als Alternative gelten.

<strong>Patrik Schick (Bayer Leverkusen)</strong><br>Der FC Bayern München ist für die kommende Saison wohl auf der Suche nach einem Backup für Harry Kane. Dabei sollen die Bayern wohl auch Patrik Schick auf der Liste haben. Wie die "Sport Bild" berichtet, hat der FCB das Management des Stürmers von Bayer Leverkusen bereits angefragt, ob der Tscheche sich einen Wechsel nach München vorstellen kann...
© Uwe Kraft

Patrik Schick (Bayer Leverkusen)
Der FC Bayern München ist für die kommende Saison wohl auf der Suche nach einem Backup für Harry Kane. Dabei sollen die Bayern wohl auch Patrik Schick auf der Liste haben. Wie die "Sport Bild" berichtet, hat der FCB das Management des Stürmers von Bayer Leverkusen bereits angefragt, ob der Tscheche sich einen Wechsel nach München vorstellen kann...

<strong>Patrik Schick (Bayer Leverkusen)</strong><br>... Die Leverkusener sollen wohl bereit sein, den 29-Jährigen für 25 Millionen Euro gehen zu lassen - stellt sich nur die Frage, ob dieser Preis auch für die Münchner als direkte Konkurrenz gilt.
© Jan Huebner

Patrik Schick (Bayer Leverkusen)
... Die Leverkusener sollen wohl bereit sein, den 29-Jährigen für 25 Millionen Euro gehen zu lassen - stellt sich nur die Frage, ob dieser Preis auch für die Münchner als direkte Konkurrenz gilt.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br> In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal "CaughtOffside" zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler - namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.
© Borussia Moenchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal "CaughtOffside" zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler - namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.
© Borussia Mönchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br> Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern München)</strong><br>Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz (FC Bayern München)
Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern München)</strong><br>Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Daniel Peretz (FC Bayern München)
Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.
© Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene&nbsp; Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...
© Eibner

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene  Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.

ran: Bundestrainer Julian Nagelsmann hat Ihnen im Oktober 2017 als Coach von Hoffenheim zum Bundesliga-Debüt verholfen. Was denken Sie über ihn?

Hack: Er war davor auch mein Trainer in der U19 von Hoffenheim. Schon damals habe ich gemerkt, dass er ein herausragender Coach mit enormem Wissen ist. Das hat er in den Profibereich übertragen. Ich bin sehr dankbar, dass er mir zu meinem Bundesliga-Debüt verholfen hat. Zwar habe ich in den zwei Jahren in der ersten Mannschaft unter ihm nicht so oft gespielt, aber das Trainingsniveau war immer enorm hoch. Während dieser Zeit konnte ich viel lernen, auch von den Charakteren in unserer damaligen Mannschaft.

ran: Nagelsmann hat sich recht früh relativ kritisch über Sie geäußert. Sie wären ein schlampiges Genie und müssten auch mehr auf Ihren Körper achten. Man hatte den Eindruck, er wollte mehr aus Ihnen herauskitzeln. Wie haben Sie die Äußerungen wahrgenommen?

Hack: Das stimmt. Damals waren die Aussagen zwar ein bisschen unangenehm für mich. Aber mit ein paar Jahren Abstand und Selbstreflexion muss ich sagen, dass er vielleicht gar nicht so falsch lag.

Anzeige

Hack und die perfekte kleine Familie

ran: 2015 zogen Sie sich als 16-Jähriger in Hoffenheim einen komplizierten Schien- und Wadenbeinbruch zu, dabei hätte aufgrund eines Kompartmentsyndroms beinahe ihr Unterschenkel amputiert werden müssen. Wie blicken Sie darauf zurück?

Hack: Die schlimme Verletzung hat enorm viel mit mir gemacht, vor allem auch die Zeit danach. Immer wieder musste ich aufgrund kleinerer Probleme pausieren. Da habe ich mich hinterfragt. Als junger Spieler arbeitet man sich oft über Monate an die erste Elf ran. Dann bringen einen Ausfallzeiten wieder um den Lohn. Ich habe mich aufgrund dieser Erfahrung wirklich um 180 Grad gedreht. Ich bin sehr diszipliniert geworden, was Körper und Ernährung angeht. Es ist mit das Wichtigste, dass man einfach voll da ist. Nur so kann man seine Topleistung abrufen. Wenn man fast monatlich mal raus ist, kommt man in keinen Rhythmus.

ran: Am Dienstagabend haben Ihre Freundin Melissa und Sie verkündet, dass Sie Eltern eines Mädchens werden. Wie groß ist die Vorfreude?

Hack: Sehr groß. Es war schon immer mein Wunsch, zwei Kinder zu haben. Und wenn ich es mir aussuchen hätten können, dann ein Mädchen und einen Jungen. Ich bin sehr glücklich und sehr dankbar, dass dieser Traum nun in Erfüllung geht. Wir – auch Melissa und unser Kleiner – freuen uns sehr. Aber ich hätte mich auch über einen zweiten Jungen gefreut.

ran: Hat sich Ihre Sicht auf das Leben verändert, seitdem Sie Vater sind?

Hack: Ja, enorm. Das war der nächste Schritt. Man macht vieles bewusster. Man weiß, wofür man arbeitet, wenn man eigene Kinder hat. Ich glaube, dass das Vatersein im Kopf etwas auslöst. Man ist disziplinierter. Man will das Maximum aus seiner Karriere herausholen, damit es der Familie auch im Nachhinein richtig gut geht. Und wenn man nach nicht so guten Spielen nach Hause kommt, kann man einfacher abschalten. Es wartet ein Kind zu Hause, das sich auf einen freut.

Anzeige

BVB vs. Leverkusen: Wirtz rettet eine totgeglaubte Position

ran: Und wie ist der Schlaf als Papa eines Babys?

Hack: Da muss ich meine Freundin Melissa loben. Sie übernimmt meistens die Nächte, vor allem, wenn es Richtung Spieltag geht. Es ist wichtig, dass ich vor Partien ausreichend Schlaf bekomme. Natürlich ist das anstrengend für Melissa. Aber die Nächte meistert sie, die laufen relativ gut. Ich versuche, sie tagsüber bestmöglich zu unterstützen. Anfang der Woche kann ich aber auch nachts mehr helfen.

Anzeige

"Borussia-Beckhams"? Hack nimmt es mit Humor

ran: Auf Instagram folgen Ihnen knapp 60.000 Menschen, Ihre Freundin hat mit 580.000 Follower auf der Plattform fast zehnmal so viele. Wer von Ihnen beiden wird häufiger auf der Straße erkannt?

Hack: Das hängt davon ab, wo man gerade ist. Hier in Gladbach sieht man uns ohnehin als Paar. Wenn man mich kennt, kennt man auch Melissa – und umgekehrt.

ran: Stört Sie, dass die Boulevard-Presse Sie beide die "Borussia-Beckhams" nennt?

Hack: Ach, als ich noch in Bielefeld gespielt habe, nannte die Presse uns "Bielefeld-Beckhams". Ich verbinde mit den Beckhams nichts Negatives. Das macht mir nichts aus, das ist ja auch ein relativ cooler Name.

ran: Apropos: Beinahe hätten Sie den Vornamen von Fußball-Legende Zidane bekommen…

Hack: Das habe ich mal im Fohlen-Podcast von Borussia Mönchengladbach verraten, stimmt. Mein Vater wollte mich zuerst Zinedine nennen. Damit hatte der Rest der Familie aber etwas Probleme. (lacht)

Mehr News und Videos zur Bundesliga
Ex-Nationalspieler Stefan Effenberg
News

Effenberg rät Wirtz zu Wechsel ins Ausland

  • 16.05.2025
  • 05:32 Uhr