Der Start der Bundesliga-Saison 2024/25 rückt immer näher. ran gibt einen Überblick zum Start der Vorbereitung, den Trainingslagern und Testspielen der einzelnen Vereine.
Nach dem EM-Aus ist vor der Bundesliga-Saison.
Das Auftaktspiel der Saison 2024/25 im Borussia-Park zwischen Borussia Mönchengladbach und Meister Bayer Leverkusen am Freitag, den 23. August 2024 (live in SAT.1 und auf ran.de), ist nicht mehr weit entfernt.
Einige Klubs haben ihre Saisonvorbereitung bereits gestartet. Andere ziehen in Kürze nach.
ran gibt einen Überblick zum Vorbereitungsstart, den Trainingslagern und Testspielen der einzelnen Klubs.
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
VfB Stuttgart
Vorbereitungsstart: 4. Juli, Trainingsauftakt
Trainingslager: 26. Juli bis 1. August in Japan
Testspiele: 7. Juli beim FSV Hollenbach 8:1 13. Juli beim FC Luzern 0:0 20. Juli gegen Fortuna Sittard (in Heilbronn) 3:0 28. Juli beim Koyota Sanga F.C. 5:3 1. August beim Sanfrecce Hiroshima 5:2 10. August gegen Athletic Bilbao 4:0
FC Bayern München
Vorbereitungsstart: 15. Juli Leistungsdiagnostik
Trainingslager: 22. bis 25. Juli am Tegernsee, 31. Juli bis 5. August Audi Summer Tour in Südkorea
Testspiele: 24. Juli beim FC Rottach-Egern 14:1 28. Juli beim 1. FC Düren 1:1 3. August gegen Tottenham Hotspur (im Trainingslager) 2:1 10. August bei Tottenham Hotspur 3:2 13. August gegen WSG Tirol
FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star
Transfergerüchte des FC Bayern München Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)
Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen, zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
Liam Delap (Ipswich) Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05) Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
Kingsley Coman (FC Bayern München) Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
Joao Palhinha (FC Bayern München) Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
Thomas Müller (FC Bayern München) Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
Divine Mukasa (Manchester City) Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Anzeige
Anzeige
RB Leipzig
Vorbereitungsstart: 3. Juli Leistungsdiagnostik
Trainingslager: 28. Juli bis 4. August in New York (USA)
Testspiele: 31. Juli gegen Aston Villa (im Trainingslager) 2:0 4. August gegen die Wolverhampton Wanderes (im Trainingslager) 0:3
Borussia Dortmund
Vorbereitungsstart: 10. Juli, Leistungsdiagnostik
Trainingslager: 19. bis 25. Juli (Asien-Tour), 1. bis 9. August Bad Ragaz (Schweiz)
Testspiele: 12. Juli DEW21-Traumspiel (in Holzwickede) 7:1 17. Juli beim FC Erzgebirge Aue 1:1 24. Juli bei Cerezo Osaka 3:2 6. August gegen Villarreal CF (im Trainingslager) 2:2 10. August gegen Aston Villa 2:0
Anzeige
Anzeige
Eintracht Frankfurt
Vorbereitungsstart: 8. Juli Leistungsdiagnostik
Trainingslager: 22. Juli bis 3. August in Louisville (USA)
Testspiele: 20. Juli beim TSV 1873 Heusenstamm 12:0 26. Juli gegen den FC Juarez 2:1 31. Juli gegen den Louisville City FC 4:0 7. August beim FSV Frankfurt 5:2 10. August beim FC Valencia 2:3
TSG Hoffenheim
Vorbereitungsstart: 7. Juli Trainingsauftakt
Trainingslager: 27. Juli bis 3. August in Kitzbühel (Österreich)
Testspiele: 13. Juli gegen den FC Astoria Walldorf 7:1 24. Juli gegen die SV Elversberg 3:1 10. August gegen den FC Fulham 0:2
Anzeige
1. FC Heidenheim
Vorbereitungsstart: 1. Juli Leistungsdiagnostik
Trainingslager: 3. bis 10. Juli in Natz (Italien), 28. Juli bis 3. August in Mils (Österreich)
Testspiele: 13. Juli gegen den SF Schwäbisch Hall 3:1 14. Juli gegen den FC Esslingen 10:0 20. Juli gegen den SSV Glött 20:0 21. Juli gegen die TSG Schnaitheim 19:0 26. Juli gegen den 1. FC Normania Gmünd 4:0 31. Juli gegen Parma Calcio 1:0 10. August Espanyol Barcelona 2:1
Anzeige
Internationale Transfergerüchte: Rüstet Galatasaray noch weiter auf?
Manuel Akanji (Manchester City) Galatasaray Istanbul könnte vor der nächsten Top-Verpflichtung dieses Sommers stehen. Nachdem bereits Leroy Sane und Victor Osimhen geholt wurde, hat der türkische Meister nach Informationen des Transferexperten Fabrizio Romano auch bei Manchester City wegen Manuel Akanji angefragt.
Manuel Akanji (Manchester City) Demnach würde das Pep-Team dem Schweizer Nationalspieler und ehemaligen BVB-Profi keine Steine in den Weg legen. Der Vertrag des variabel einsetzbaren Abwehrspielers bei City läuft noch bis 2027. Wie hoch die Ablösesumme im Falle eines Wechsels wäre, ist noch nicht bekannt.
David de Gea (AC Florenz) Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...
David de Gea (AC Florenz) ... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.
Rodrygo (Real Madrid) Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.
Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain) PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Alejandro Garnacho (Manchester United) FC Chelsea bastelt am Kader für die nächste Saison. Nächstes Ziel: Alejandro Garnacho. Der Flügelspieler von Manchester United soll ein Preisschild von rund 80 Millionen Euro haben. Laut "The Atlhletic" sind sich Spieler und Chelsea einig – nun liegt es an United. Mit dem Verkauf könnten die Red Devils einen Großteil der Ablösesumme für Neuzugang Benjamin Sesko wieder einspielen.
Bradley Barcola (Paris Saint-Germain) Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.
Robert Lewandowski (FC Barcelona) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.
Antonio Rüdiger (Real Madrid) Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
Stefan Ortega (Manchester City) Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
Stefan Ortega (Manchester City) Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
Alexander Isak (Newcastle United) Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...
Alexander Isak (Newcastle United) ... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.
Tino Livramento (Newcastle United) Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.
Anzeige
SV Werder Bremen
Vorbereitungsstart: 6. Juli Leistungsdiagnostik, 8. Juli Trainingsauftakt
Trainingslager: 17. bis 27. Juli im Zillertal (Österreich)
Testspiele: 14. Juli gegen den FC Verden 04 2:0 20. Juli gegen US Lecce 0:3 26. Juli gegen Sheffield Wednesday 2:2 10. August gegen Stade Rennes 0:1
Anzeige
SC Freiburg
Vorbereitungsstart: 7. Juli Trainingsauftakt
Trainingslager: 17. bis 26. Juli in Schruns (Österreich)
Testspiele: 19. Juli gegen den SCR Altach 1:1 26. Juli gegen SpVgg Greuther Fürth 2:2 3. August gegen Racing Straßburg 3:2 10. August gegen AC Florenz 2:2
FC Augsburg
Vorbereitungsstart: 4. Juli Leistungsdiagnostik, 8. Juli Trainingsauftakt
Trainingslager: 18. bis 28. Juli in Mpumalanga (Südafrika)
Testspiele: 13. Juli gegen den TSV Schwaben Augsburg 3:0 20. Juli gegen Young Africans SC 2:1 27. Juli gegen TS Galaxy 1:2 3. August gegen Leicester City (Illerstadion) 1:0 10. August gegen Olympique Marseille 1:3
Anzeige
VfL Wolfsburg
Vorbereitungsstart: 9. Juli Leistungsdiagnostik
Trainingslager: 1. bis 9. August in Schladming (Österreich)
Testspiele: 20. Juli gegen den RSC Anderlecht 1:2 27. Juli gegen Hannover 96 2:3 9. August gegen den FC Brentford 4:4
Alle Bundesliga-Transfers: FC Bayern verpflichtet Olise
Zu- und Abgänge der Bundesligisten Die Bundesligaklubs basteln am Kader für die Saison 2024/25. ran zeigt, welche Wechsel bereits unter Dach und Fach sind. Spieler, die von Leihen zurückkehren, werden nicht aufgeführt. Das gilt auch für Spieler, die aus dem eigenen Nachwuchs zu den Profis stoßen. (Stand 20. Juli 2024, Quelle für Ablösesumme ist transfermarkt.de)
FC St. Pauli Zugänge: Ben Voll (Viktoria Köln, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Scott Banks (Crystal Palace, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Robert Wagner (SC Freiburg, Leihe)
Abgänge: Eric da Silva Moreira (Nottingham Forest, Ablöse 1,5 Mio. Euro) Marcel Hartel (St. Louis, ablösefrei) Etienne Amenyido (vereinslos)
Eintracht Frankfurt Zugänge: Krisztian Lisztes (Ferencvaros, 4,5 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Robin Koch (ausgeliehen von Leeds United, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2027) Hugo Ekitike (Foto, ausgeliehen von Paris Saint Germain, anschließend per Kaufoption über 16 Mio. Euro verpflichtet) Can Uzun (Nürnberg, 11 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Oscar Hojlund (Kopenhagen, 1,35 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Rasmus Kristensen (Leeds, Leihe)
Abgänge: Sebastian Rode (Karriereende) Makoto Hasebe (Karriereende) Kristijan Jakic (Augsburg, 5 Mio., war zuletzt schon verliehen) Paxten Aaronson (FC Utrecht, Leihe) Hrvoje Smolcic (Linzer ASK, Leihe) Jessic Ngankam (Hannover 96, Leihe) Nacho Ferri (KV Kortrijk, Leihe) Simon Simoni (FC Ingolstadt, Leihe) Sidney Raebiger (Eintracht Braunschweig, ablösefrei) Antonio Foti (BVB II, Ablöse unbekannt) Dario Gebuhr (Rostock, Ablöse unbekannt) Elias Baum (Elversberg, Leihe)
VfL Bochum Zugänge: Ibrahima Sissoko (Racing Strasbourg, ablösefrei) Dani de Wit (AZ Alkmaar, ablösefrei) Samuel Bamba (Borussia Dortmund, ablösefrei) Niklas Jahn (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Patrick Drewes (Karlsruher SC, 100.000 Euro) Ivan Ordets (Dinamo Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Abgänge: Patrick Osterhage (Foto, SC Freiburg, 4,8 Mio. Euro) Kevin Stöger (Borussia Mönchengladbach, ablösefrei) Takuma Asano (RCD Mallorca, ablösefrei) Danilo Soares (1. FC Nürnberg) Philipp Förster (vereinslos) Christopher Antwi-Adjei (vereinslos) Moritz Römling (vereinslos) Andreas Luthe (Karriereende) Michael Esser (Karriereende)
1. FC Union Berlin Zugänge: Laszlo Benes (Hamburger SV, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Leopold Querfeld (Rapid Wien, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Ivan Prtajin (SV Wehen Wiesbaden, 1 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Alex Kral (Spartak Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Borussia Mönchengladbach Zugänge: Tim Kleindienst (Heidenheim, 7 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Kevin Stöger (VfL Bochum, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Philipp Sander (Holstein Kiel, 1 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Charles Herrmann (Borussia Dortmund, ablösefrei, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Mamadou Doucoure (Foto, vereinslos oder Karriereende) Patrick Herrmann (Karriereende) Tony Jantschke (Karriereende) Jonas Kersken (Arminia Bielefeld, Ablöse unbekannt)
1. FC Heidenheim Zugänge: Paul Wanner (FC Bayern München, Leihe) Julian Niehues (1. FC Kaiserslautern, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Luca Kerber (1. FC Saarbrücken, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Sirlord Conteh (SC Paderborn, 700.000, Vertrag bis 2027) Matthias Honsak (SV Darmstadt 98, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Mikkel Kaufmann (Union Berin, 1,25 Mio Euro, Vertrag bis 2028) Leo Scienza (SSV Ulm, 600.000 Euro, Vertrag bis 2027) Maximilian Breunig (Freiburg, ablösefrei)
Abgänge: Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach, 7 Mio. Euro) Jan-Niklas Beste (Benfica, 8 Mio. Euro) Kevin Sessa (Hertha BSC, ablösefrei) Florian Pick (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Nikola Dovedan (vereinslos) Elidon Qenaj (vereinslos) Christian Kühlwetter (Regensburg, ablösefrei)
Werder Bremen Zugänge: Marco Grüll (Foto, Rapid Wien, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Keke Topp (FC Schalke 04, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Markus Kolke (Hansa Rostock, 70.000 Euro Ablöse, Vertragslänge unbekannt) Skelly Alvero (Lyon, 4,75 Mio. Euro nach Leihe, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Christian Groß (Karriereende) Nick Woltemade (VfB Stuttgart, ablösefrei) Eren Dinkci (SC Freiburg, 5 Mio. Euro) Jiri Pavlenka (vereinslos) Dudu (Viktoria Köln, ablösefrei)
FC Augsburg Zugänge: Kristjian Jakic (Eintracht Frankfurt, 5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028 - war zuletzt schon ausgeliehen) Samuel Essende (Vizela, 4 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Keven Schlotterbeck (SC Freiburg, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2027) Nediljko Labrovic (HNK Rijeka, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Yusuf Kabadayi (FC Bayern München, 900.000 Euro, Vertrag bis 2028) Steve Mounie (Stade Brest, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Abgänge: Ermedin Demirovic (Stuttgart, 21 Mio. Euro) Dion Beljo (Wien, Leihe) Iago (Foto, EC Bahia, ablösefrei) Tomas Koubek (vereinslos) Sven Michel (SC Paderborn, 300.000 Euro) Lasse Günther (Karlsruher SC, Leihe) Marcel Lubik (GKS Tychy, Leihe) David Colina (Vejle BK, Leihe)
VfB Stuttgart Zugänge: Ermedin Demirovic (Augsburg, 21 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Fabian Rieder (Stade Rennes, Leihe) Ramon Hendriks (Feyenoord Rotterdam, Ablöse 700.000 Euro, Vertrag bis 2028) Frans Krätzig (FC Bayern München, Leihe) Yannik Keitel (SC Freiburg, ablösefrei, Vertrag bis 2028) Anthony Rouault (Foto, ausgeliehen vom FC Toulouse, danach Kaufpflicht von 3 Mio, Vertragslaufzeit unbekannt) Justin Diehl (1. FC Köln, ablösefrei) Nick Woltemade (Werder Bremen, ablösefrei) Jamie Leweling (ausgeliehen von Union Berlin, danach Kaufoption von etwa 5 Mio.) Leonidas Stergiou (FC St. Gallen, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2008) Jeff Chabot (1. FC Köln, Ausstiegsklausel 4,5 Mio) Stefan Drljaca (Dynamo Dresden, ablösefrei, Vertrag bis 2027)
FC Bayern München Zugänge: Michael Olise (Crystal Palace, Ablöse 53 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Joao Palhinha (Sporting, 51 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Hiroki Ito (VfB Stuttgart, Ablöse 23,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Bryan Zaragoza (Foto, ausgeliehen vom FC Granada, 13-Mio.-Kaufoption gezogen, Vertrag bis 2029) Eric Dier (ausgeliehen von Tottenham, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2025) Nestory Irankunda (Adelaide United, Ablöse 3,4 Mio., langfristiger Vertrag)
Abgänge: Eric-Maxim Choupo-Moting (vereinslos) Malik Tillmann (PSV Eindhoven, 12 Mio) Bouna Sarr (vereinslos) Frans Krätzig (VfB Stuttgart, Leihe) Paul Wanner (Heidenheim, Leihe) Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05, Leihe) Lovro Zvonarek (Sturm Graz, Leihe) Johannes Schenk (Münster, Ablöse unbekannt) Gibson Nana Adu (Unterhaching, Leihe) Maurice Krattenmacher (Ulm, Leihe)
Bayer Leverkusen: Zugänge: Martin Terrier (Stade Rennes, 20 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Aleix Garcia (FC Girona, Ablöse 18 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Jeanuel Belocian (Stade Rennes, Ablöse 15 Mio. Euro, Vertrag bis 2029)
Abgänge: Patrick Pentz (Bröndby Kopenhagen, Ablöse 2,55 Mio. Euro, war davor bereits ausgeliehen) Timothy Fosu-Mensah (vereinslos) Noah Mbamba (Fortuna Düsseldorf, Leihe) Sardar Azmoun (Shabab Al-Ahli, 5. Mio Euro)
1. FSV Mainz 05
Vorbereitungsstart: 3. Juli
Trainingslager: 31. Juli bis 7. August in Hopfgarten-Markt (Österreich)
Testspiele: 6. Juli gegen den TSV Langelonsheim/Laubenheim 13:0 12. Juli gegen Basara Mainz 8:0 18. Juli gegen Eintracht Trier 0:3 27. Juli gegen den SC Preußen Münster 3:1 2. August gegen Holstein Kiel 2:0 10. August gegen HSC Montpellier 3:1
Borussia Mönchengladbach
Vorbereitungsstart: 8. Juli Leistungsdiagnostik, 10. Juli Trainingsauftakt
Trainingslager: 26. Juli bis 2. August in Rottach-Egern
Testspiele: 20. Juli gegen den FC Wegberg-Beeck 2:0 25. Juli gegen Fortuna Sittard (3:1) 29. Juli gegen Holstein Kiel 1:0 10. August gegen Racing Straßburg 1:0
1. FC Union Berlin
Vorbereitungsstart: 1. Juli
Trainingslager: 13. bis 20. Juli in Längenfeld (Österreich)
Testspiele: 6. Juli gegen Chemie Leipzig 4:0 18. Juli gegen Dynamo Kyiv 3:2 27. Juli gegen Glasgow Rangers 4:4 9. August gegen Real Sociedad 1:1
Iniesta, Kroos, Thiago und Co. - Diese Fußballer beendeten 2024 ihre Karriere
Diese Fußballer beenden 2024 ihre Karriere Jede Karriere findet ein Ende - so auch im Fußball. Nach jeder Saison hängen einige Profis ihre Schuhe an den Nagel. ran zeigt, welche Fußballer 2024 ihre aktive Fußballkarriere beendeten. (Stand: 18.11.2024)
Andres Iniesta (vereinslos) Weltmeister, Europameister, mehrmaliger Champions-League-Sieger, dazu etliche nationale Erfolge mit dem FC Barcelona - Andres Iniesta (r.) ist nicht nur einer der besten Mittelfeldspieler, sondern auch einer der meist-dekorierten. In Japan und den Emiraten ließ sich der Fußball-Architekt nochmal kräftig ausbezahlen, bevor er seine größte Leidenschaft 2024, zumindest auf aktiver, professioneller Ebene, beendete.
Joel Matip (FC Liverpool) Nach langen Jahren und großen Entwicklungsschritten in der Schalker Jugend und ersten Mannschaft zog es Joel Matip 2016 als fertigen Innenverteidiger auf die Insel. Beim FC Liverpool war der Deutsch-Kameruner lange tragende Säule, zuletzt spielte er kaum noch eine Rolle und machte an die Saison 2023/24 anknüpfend Schluss.
Raphael Varane (Como 1907) Lange als eines der größten Innenverteidiger-Versprechen der Welt gehandelt, konnte der Frankreich-Star die in ihn gesetzten Erwartungen nie ganz erfüllen - Raphael Varane war allerdings auch nie weit weg. Über ein Jahrzehnt hinweg Stammspieler bei Real Madrid, gab er sich noch einige Zeit der Versuchung der Insel hin. Nach nur zwei Monaten in Diensten von Como in der Serie A reichte es Varane Ende September 2024.
Ömer Toprak (vereinslos) Er sollte einst der neue Abwehrchef bei Borussia Dortmund werden, nach überzeugenden Jahren in Diensten von Bayer Leverkusen. Beim BVB konnte sich Ömer Toprak nie durchsetzen, danach ging es bergab. Drei Jahre bei Werder Bremen inklusive Ab- und Aufstieg sowie ein Antalyaspor-Kurzzeitengagement später beendete der 35-Jährige Mitte November seine Karriere.
Pepe (FC Porto) Schluss! Mit 41 Jahren hat Pepe über seine Social-Media-Kanäle sein Karriereende bekanntgegeben. Der beinharte Verteidiger geht als Portugal- und Real-Madrid-Ikone in die Geschichte ein, mit den Königlichen gewann er drei Mal die Champions League. Bei der EM 2024 knackte er den Rekord für den ältesten Spieler bei einer Europameisterschaft. Sein Vertrag bei Jugendklub FC Porto war nicht verlängert worden.
Thiago (vereinslos) Nach dem Ende seines Vertrags beim FC Liverpool hängt Thiago seine Schuhe an den Nagel, wie Fabrizio Romano berichtet. Der 33-Jährige absolvierte 46 Länderspiele für Spanien und gewann auf Vereinsebene unter anderem zweimal die Champions League. Auch seine Zukunft soll im Fußball liegen, die Pläne laufen demnach schon seit Monaten.
Toni Kroos (Real Madrid) Selbst Superlative reichen nicht aus, um die Karriere von Toni Kroos zu beschreiben. Aus der Rostocker Jugend ging es über den FC Bayern München und Bayer Leverkusen 2014 zu Real Madrid. Seitdem dirigierte er das "weiße Ballett" wie kaum jemand vor ihm. Nach dem EM-Aus mit dem DFB-Team beendet der 34-Jährige seine einmalige Laufbahn.
Leonardo Bonucci (Fenerbahce Istanbul) In der Hinrunde der vergangenen Saison spielte Leonardo Bonucci noch für Union Berlin, nach einem halben Jahr bei Fenerbahce Istanbul beendete der Italiener im Sommer seine Karriere. Bonucci absolvierte 699 Spiele für acht verschiede Vereine. Der Innenverteidiger wurde neunmal italienischer Meister, viermal Pokalsieger sowie 2021 Europameister.
Marouane Fellaini (vereinslos) Bekannt für seinen markanten Afro wirbelte Marouane Fellaine über Jahre hinweg für Manchester United und den FC Everton in der Premier League, bevor er nach China in die sportliche Bedeutungslosigkeit entschwand. Bereits im Februar diesen Jahres gab der 87-malige belgische Nationalspieler sein Karriereende bekannt.
Shkodran Mustafi (vereinslos) Zuletzt war Shkodran Mustafi eher als Premier-League-Experte bei "Sky" im Gespräch als als aktiver Fußballer und das sagt eigentlich schon alles über den Stand seiner Karriere aus. Nichtsdestotrotz hatte der Weltmeister von 2014 beim FC Valencia und dem FC Arsenal, die er zeitweise sogar als Kapitän anführte, viele erfolgreiche Jahre im Profifußball, bevor er sich im Juni 2024 für einen Schlussstrich entschied.
Ashkan Dejagah (vereinslos) Nachdem Ashkan Dejagah seit Sommer 2023 vereinslos war, beendet der 59-malige iranische Nationalspieler seine Karriere. Aus der Jugend von Hertha BSC stammend, startete er seine Laufbahn beim Hauptstadtklub, bevor es zum VfL Wolfsburg ging. In der Folge spielte er unter anderem beim FC Fulham und Nottingham Forest. Am Ende stehen 476 Spiele und 130 Torbeteiligungen zu Buche.
Shinji Okazaki (VV St. Truiden) Bundesliga-Fans ist Shinji Okazaki vor allem wegen seiner Zeit beim VfB Stuttgart und beim 1. FSV Mainz 05 ein Begriff. Seinen größten Erfolg erzielte er jedoch in der Premier League. Bei der Überraschungsmeisterschaft von Leicester City war der Japaner ein essenzieller Bestandteil der "Foxes". Nach 587 Spielen und 128 Toren beendet der 38-Jährige seine Karriere in Belgien bei VV St. Truiden.
Sokratis Papastathopoulos (Real Betis Sevilla) Nach 18 Jahren und 575 Spielen ist Schluss: Innenverteidiger Sokratis Papastathopoulos beendet seine Karriere. Ganze 189 Spiele bestritt der 35-Jährige in der Bundesliga. Die meisten davon für Borussia Dortmund, wo er u.a. den DFB-Pokal gewann. 2023 wechselte er zu Betis Sevilla, seiner letzten Karrierestation.
Patrick Herrmann (Borussia Mönchengladbach) Seit 2010 trug Patrick Herrmann das Trikot von Borussia Mönchengladbach. Nach 420 Profispielen für die "Fohlen" sagt der 33-Jährige ade. Unter Joachim Löw lief er zudem zweimal für die deutsche Nationalmannschaft auf. Ausgebildet wurde Herrmann beim 1. FC Saarbrücken.
Joe Hart (Celtic Glasgow) Joe Hart hat in seiner Karriere beinahe alles gesehen. Sein Trophäen-Schrank ist durchaus gut gefüllt. In seinen 702 Pflichtspielen gewann er englische und schottische Meisterschaften sowie Landespokale. Hart stand sowohl bei einer Europa- als auch bei einer Weltmeisterschaft für sein Geburtsland England im Tor. Den größten Teil seiner Karriere verbrachte er bei Manchester City.
Sebastian Rode (Eintracht Frankfurt) Unterm Schatten von Knieproblemen beendet auch Sebastian Rode seine Karriere. Am Ende stehen 233 Bundesligaspiele, die meisten für Eintracht Frankfurt, wo er die Europa League gewann. Mit Bayern München holte er zudem zwei Meisterschaften und einmal den DFB-Pokal. Diesen gewann er zudem nochmal mit Borussia Dortmund.
Makoto Hasebe (Eintracht Frankfurt) Neben Rode verließ mit Makoto Hasebe eine weitere Frankfurter Institution die Eintracht. Zehn Jahre spielte der 40-jährige Japaner für die "Adler". 384 seiner 692 Pflichtspiele absolvierte er in der Bundesliga. Neben Frankfurt lief er für den VfL Wolfsburg und den 1. FC Nürnberg auf. Mit dem VfL wurde er sogar Deutscher Meister.
Lars Stindl (Karlsruher SC) In 376 Bundesligapartien stand Lars Stindl für Borussia Mönchengladbach, Hannover 96 und den Karlsruher SC auf dem Platz. Die meisten absolvierte er für die "Fohlen", bei denen er über Jahre Stammspieler war. Für seine letzte Saison als Profi kehrte Stindl nochmal zu seinem Ausbildungsverein zurück. Beim KSC macht er dann Schluss.
Christian Groß (Werder Bremen) Auch für Christian Groß endet die Zeit auf dem Bundesligarasen. Die Karriere des 34-Jährigen begann ungewöhnlich spät. Erst 2018 wechselte er nach einer unglücklichen Zeit beim Hamburger SV und weiteren Stationen beim SV Babelsberg und den Sportfreunden Lotte über den VfL Osnabrück zu Werder Bremen II, rückte dort wegen Verletzungssorgen zu den Profis auf. Das erste seiner 83 Bundesligaspiele absolvierte er 2019.
Fabian Klos (Arminia Bielefeld) Arminia Bielefeld verlor seinen Kapitän und eine echte Legende - Fabian Klos hörte auf. 463 Spiele absolvierte der Stürmer für die Arminia. Dabei erzielte er 180 Tore. Klos kam aus der zweiten Mannschaft des VfL Wolfsburg. Mit Bielefeld ging der 36-Jährige durch viele Höhen und Tiefen, wie den Doppelabstieg von der Bundesliga in die 3. Liga.
Raul Garcia (Athletic Bilbao) Seine gesamte Karriere verbrachte Raul Garcia in seiner Heimat Spanien. 609 Ligapartien absolvierte er. Die meisten für Atletico Madrid und Athletic Bilbao. Insgesamt acht nationale Titel konnte der 37-Jährige eintüten.
VfL Bochum
Vorbereitungsstart: 1. Juli
Trainingslager: 28. Juli bis 4. August in Bruneck (Italien)
Testspiele: 6. Juli bei Rot Weiss Ahlen 3:1 10. Juli bei der SVVg Velbert 5:1 12. Juli bei Alemannia Aachen 1:0 20. Juli gegen 1. FC Magdeburg 1:1 30. Juli gegen AC La Spezia Calcio 1:3 3. August: Blitzturnier in Bozen gegen FC Bologna und FC Südtirol; 4:0 vs. Bologna, 0:2 vs. Südtirol 10. August gegen AC Le Havre 6:0
FC St. Pauli
Vorbereitungsstart: 8. Juli
Trainingslager: 15. bis 25. Juli in Scheffau am Wilden Kaiser (Österreich)
Testspiele: 13. Juli gegen den Bremer SV (in Malente) 3:1 19. Juli gegen die SpVgg Greuther Fürth (in Kufstein) 1:3 24. Juli gegen NK Slaven Belupo (in Wörgl) abgesagt 24. Juli gegen Olympique Lyon (in Schwaz) 1:0 3. August bei Norwich City 3:1
Holstein Kiel
Vorbereitungsstart: 28. Juni Leistungsdiagnostik, 1. Juli Trainingsauftakt
Trainingslager: 27. Juli bis 04. August in Seefeld (Österreich)
Testspiele: 6. Juli gegen B.93 Kopenhagen 4:1 12. Juli gegen Sönderjyske Fodbold 0:0 24. Juli gegen 1. FC Kaiserslautern 0:1 29. Juli gegen Borussia Mönchengladbach 0:1 2. August gegen Mainz 05 0:2