Anzeige
Exklusiv
Die Bundesliga 2024/25 live in SAT.1 und auf ran.de

Bayer Leverkusen - Droht eine große Gefahr? ranFussball-Experte Lars Stindl im exklusiven Interview

  • Aktualisiert: 23.08.2024
  • 09:41 Uhr
  • Julian Huter
Article Image Media

Die Fußball-Bundesliga startet in ihre 61. Spielzeit. ran hat sich mit Ex-Gladbach-Star und ranFussball-Experte Lars Stindl unterhalten - über das Titelrennen, seine Gladbacher und zwei neue Star-Trainer.

Das Interview führte Julian Huter

Am Freitag startet das deutsche Oberhaus wie gewohnt mit dem Auftaktspiel des amtierenden Deutschen Meisters in die neue Saison. Erstmals wird Bayer Leverkusen als Titelverteidiger in die Spielzeit gehen. Die Werkself im ersten Saisonspiel auf den rheinischen Rivalen Borussia Mönchengladbach.

Es verspricht eine spannende Saison im deutschen Oberhaus zu werden. In den Kadern und auf den Trainerbänken der Topklubs hat sich einiges getan, mit St. Pauli und Holstein Kiel könnten zwei freche Aufsteiger die etablierten Teams ärgern.

Mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund haben zwei Meisterschaftsanwärter neue, kaum erfahrene Trainer; Bayer Leverkusen muss sich nach der Fabel-Saison unter Xabi Alonso beweisen und Borussia Mönchengladbach will wieder oben angreifen - ranFussball-Experte Lars Stindl hat seine Einschätzungen abgegeben:

ran: Herr Stindl, bei Ihrem Ex-Verein Gladbach hat die Formkurve in den vergangenen Jahren eher nach unten gezeigt. Was muss passieren, damit Gladbach wieder weiter oben angreifen kann?

Lars Stindl: In Gladbach hatte man eine sehr besondere Zeit – sogar eine ganze Dekade - in der man oft am Europapokal teilgenommen hat und häufiger positive Schlagzeilen geschrieben hat. Dass danach eine Phase folgt, in der man das nicht immer bestätigen kann, ist nicht ungewöhnlich – gerade mit den begrenzten Mitteln, die Gladbach zur Verfügung hat. Es war dem Verein jetzt wichtig, genau zu analysieren, was im Kader fehlt. Vergangene Saison haben sie auf mehr Geschwindigkeit gesetzt, das ist nicht ganz aufgegangen. Jetzt haben sie ein bisschen was an der Hierarchie verändert. Im Hinblick auf Spielerpersönlichkeiten haben sie den ein oder anderen guten Transfer getätigt, der der Mannschaft insgesamt guttut. Um wieder nach Europa zu kommen, muss viel zusammenpassen. Da will ich gar nicht so großen Druck auf die Jungs machen. Aber mit dem Ziel einstelliger Tabellenplatz fahren sie glaub ich ganz gut und die Voraussetzungen dafür sind nicht schlecht.

ran: Mit Chris Kramer wird eine Gladbacher Legende beim Spiel gegen Leverkusen (Fr. ab 19:50 Uhr live in SAT.1 und in der ran App) verabschiedet. Was ist Ihnen bei seinem emotionalen Abschiedsvideo durch den Kopf gegangen? 

Stindl: Das Abschiedsvideo hat mich berührt, und wenn er einen dann auch noch persönlich erwähnt, ist das schon eine schöne Sache. Chris ist echt ein feiner Typ, ein cooler Mitspieler und Kollege und dann auch ein guter Freund geworden. Die gemeinsame Zeit und die Erlebnisse bei Borussia verbinden uns natürlich. Das war immer besonders für uns.

ran: Kann Leverkusen in der kommenden Bundesliga-Spielzeit annähernd an die grandiose Meisterschafts-Saison anknüpfen?

Stindl: Wenn du mit dieser Dominanz Meister wirst, hast du die Ambition, diesen Titel zu verteidigen. Das wird ganz klar die Zielsetzung von Xabi Alonso sein. Sie haben es vergangene Saison gezeigt, wie sehr sie von sich überzeugt sind und sie wissen, dass sie es dieses Jahr auch schaffen können. Aber natürlich ist die öffentliche Aufmerksamkeit und die Herangehensweise der Gegner nochmal eine andere in diesem Jahr. Die Dreifachbelastung mit der Champions League statt der Europa League ist eine andere. Da wird weniger rotiert und du kannst es dir nicht erlauben, Federn zu lassen, sondern musst immer am Anschlag spielen. Der große Vorteil in Leverkusen ist der unglaublich ausgewogene Kader, den Alonso perfekt einschätzen kann.

Anzeige
Anzeige

Mehr zur Bundesliga

Anzeige

ran: Einen neuen, jungen Trainer gibt es in Dortmund mit Nuri Sahin. Wie schätzen Sie ihn und den BVB in der kommenden Saison ein?

Stindl: Ich kenne Nuri ganz gut und freue mich sehr für ihn. Wir haben häufig gegeneinander gespielt und hatten das Glück, unseren ersten Trainerschein vor zwei Jahren beim DFB zusammen zu machen. Man merkt bei ihm sofort, dass er dieses Trainer-Gen hat. Sein Auftreten, seine Ansprüche und seine allgemeine Kommunikationsfähigkeit – das ist schon herausragend. Diese Kombination hat Dortmund glaube ich dazu bewegt, ihn zum Cheftrainer zu machen. Deshalb bin ich sehr gespannt auf den BVB. Nuri ist ein sehr spannender Trainer, der gerade in seiner Anfangszeit in der Türkei bewiesen hat, dass er Großes leisten kann. Als Dortmunder Junge ist er sicher heiß darauf, dort mal wieder etwas Besonderes zu schaffen. Auch das traue ich ihm zu.

ran: Sie kennen auch Max Eberl noch gut aus Gladbacher Zeiten. Inzwischen ist er beim FC Bayern und geht in seine erste volle Saison. Werden wir kommende Saison die Rache der Münchner erleben?

Stindl: Die Bayern lechzen natürlich nach Titeln und sie werden wirklich alles dafür tun, dieses Jahr wieder die Meisterschaft nach München zu holen, mit dem großen Ziel in der Champions League, dem Finale dahoam. Max hat da eine nicht ganz einfache Aufgabe übernommen. Aber er ist ein herausragender Manager und Mensch, der perfekt dorthin passt, der solche Aufgaben mag und meistern kann. Deshalb bin ich zuversichtlich, was die Zukunft der Bayern angeht. Ich bin sehr gespannt auf den neuen FC Bayern, weil auch Vincent Kompany auf mich total spannend wirkt.

Anzeige

FC Bayern München: Zaragoza lässt Zukunft offen - Krätzig erneut verliehen

1 / 19
<strong>Die "Loan Army" des FC Bayern</strong><br>Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. <em><strong>ran </strong></em>zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie sie sich bei ihren Leihklubs machen. (Stand: 21. März 2025/ Quelle: transfermarkt.de)
© imago

Die "Loan Army" des FC Bayern
Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. ran zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie sie sich bei ihren Leihklubs machen. (Stand: 21. März 2025/ Quelle: transfermarkt.de)

<strong>Bryan Zaragoza (CA Osasuna)</strong><br>Die Zukunft von Bryan Zaragoza ist weiterhin offen. Das bestätigt der Flügelstürmer im Format "LaLiga World": "Gott wird entscheiden, was nächstes Jahr passiert." Zaragoza kam im Januar 2024 nach München, sah unter Thomas Tuchel aber kaum Spielzeit und wurde ein halbes Jahr später verliehen. In Osasuna ist der 23-jährige nach einer achtwöchigen Verletzung wieder gesetzt.
© Ricardo Larreina Amador

Bryan Zaragoza (CA Osasuna)
Die Zukunft von Bryan Zaragoza ist weiterhin offen. Das bestätigt der Flügelstürmer im Format "LaLiga World": "Gott wird entscheiden, was nächstes Jahr passiert." Zaragoza kam im Januar 2024 nach München, sah unter Thomas Tuchel aber kaum Spielzeit und wurde ein halbes Jahr später verliehen. In Osasuna ist der 23-jährige nach einer achtwöchigen Verletzung wieder gesetzt.

<strong>Frans Krätzig (1. FC Heidenheim)</strong><br>Die Leihe von Frans Krätzig wurde vorzeitig abgebrochen. Dies gab der VfB Stuttgart bekannt, an den der 21-Jährige ausgeliehen war. Bei den Schwaben kam der Linksverteidiger kaum zum Zug. Eine neue Chance bekommt Krätzig beim 1. FC Heidenheim. Der Bundesligist von der Ostalb bestätigte die Leihe bis Saisonende am Freitagnachmittag.
© Pressefoto Baumann

Frans Krätzig (1. FC Heidenheim)
Die Leihe von Frans Krätzig wurde vorzeitig abgebrochen. Dies gab der VfB Stuttgart bekannt, an den der 21-Jährige ausgeliehen war. Bei den Schwaben kam der Linksverteidiger kaum zum Zug. Eine neue Chance bekommt Krätzig beim 1. FC Heidenheim. Der Bundesligist von der Ostalb bestätigte die Leihe bis Saisonende am Freitagnachmittag.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Durch seine überzeugenden Leistungen brachte sich Paul Wanner sogar für einen Kaderplatz bei der Nationalmannschaft ins Gespräch, auch der FC Bayern sieht seine Entwicklung sehr wohlwollend mit an. Zwischenzeitlich flachte die Leistungskurve des Mittelfeldspielers ab, kurz vor Weihnachten traf er bei der Pleite gegen Stattgart aber wieder mit einem sehenswerten Distanzschuss.
© Eibner

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Durch seine überzeugenden Leistungen brachte sich Paul Wanner sogar für einen Kaderplatz bei der Nationalmannschaft ins Gespräch, auch der FC Bayern sieht seine Entwicklung sehr wohlwollend mit an. Zwischenzeitlich flachte die Leistungskurve des Mittelfeldspielers ab, kurz vor Weihnachten traf er bei der Pleite gegen Stattgart aber wieder mit einem sehenswerten Distanzschuss.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Bei einer Bayern-Rückkehr im Sommer könnte er nur auf sporadische Einsatzzeit kommen. Eine unbefriedigende Situation für beide Seiten, der eine weitere Leihe Abhilfe schaffen könnte. Sollten sich die Münchner dafür entscheiden, wäre Eintracht Frankfurt laut des Podcasts "Bayern-Insider" sehr interessiert. Voraussetzung sei aber die Qualifikation der SGE für die Champions League.
© www.imago-images.de/Herbert Rudel/SID/IMAGO/Pressefoto Rudel/Herbert Rudel

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Bei einer Bayern-Rückkehr im Sommer könnte er nur auf sporadische Einsatzzeit kommen. Eine unbefriedigende Situation für beide Seiten, der eine weitere Leihe Abhilfe schaffen könnte. Sollten sich die Münchner dafür entscheiden, wäre Eintracht Frankfurt laut des Podcasts "Bayern-Insider" sehr interessiert. Voraussetzung sei aber die Qualifikation der SGE für die Champions League.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Doch die Eintracht schielt nicht als einziger Bundesliga-Klub auf den hochveranlagten Kreativspieler. So machten auch Gerüchte um Bayer Leverkusen und den VfB Stuttgart die Runde - der "BR" brachte zudem Rivale Borussia Dortmund ins Spiel. Bayern-Sportdirektor Christoph Freund erklärte aber: "Wir als FC Bayern planen in Zukunft sicher mit Paul Wanner:"
© Eibner

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Doch die Eintracht schielt nicht als einziger Bundesliga-Klub auf den hochveranlagten Kreativspieler. So machten auch Gerüchte um Bayer Leverkusen und den VfB Stuttgart die Runde - der "BR" brachte zudem Rivale Borussia Dortmund ins Spiel. Bayern-Sportdirektor Christoph Freund erklärte aber: "Wir als FC Bayern planen in Zukunft sicher mit Paul Wanner:"

<strong>Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Linksaußen Gabriel Vidovic verlängerte seinen Vertrag in München bis 2026 und spielt auf Leihbasis am Bruchweg. Die Nullfünfer konnten sich Berichten von "Sky" und "Bild" zufolge eine Kaufoption in Höhe von fünf Millionen Euro sichern. Der FC Bayern soll allerdings auch über eine Rückkaufoption verfügen. Laut Transfer-Experte Luca Bendoni beträgt diese zehn Millionen Euro.
© mainz05.de

Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)
Linksaußen Gabriel Vidovic verlängerte seinen Vertrag in München bis 2026 und spielt auf Leihbasis am Bruchweg. Die Nullfünfer konnten sich Berichten von "Sky" und "Bild" zufolge eine Kaufoption in Höhe von fünf Millionen Euro sichern. Der FC Bayern soll allerdings auch über eine Rückkaufoption verfügen. Laut Transfer-Experte Luca Bendoni beträgt diese zehn Millionen Euro.

<strong>Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)</strong><br>"Wir werden ihn auf seinem Weg weiter sehr eng begleiten", kündigte Sportdirektor Christoph Freund an. Für den 21-jährigen Kroaten ist es schon die dritte Leihe seit 2022.
© IMAGO/Sven Simon

Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)
"Wir werden ihn auf seinem Weg weiter sehr eng begleiten", kündigte Sportdirektor Christoph Freund an. Für den 21-jährigen Kroaten ist es schon die dritte Leihe seit 2022.

<strong>Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)</strong><br>Per Leihe schickt der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige soll beim dortigen Double-Sieger Spielpraxis auf höchstem Niveau sammeln, Sturm hat sich durch den Meistertitel direkt für die Champions League qualifiziert. Sowohl in der Liga als auch in der "Königsklasse" bekommt der Kroate seine Einsatzminuten.
© Ulmer/Teamfoto

Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)
Per Leihe schickt der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige soll beim dortigen Double-Sieger Spielpraxis auf höchstem Niveau sammeln, Sturm hat sich durch den Meistertitel direkt für die Champions League qualifiziert. Sowohl in der Liga als auch in der "Königsklasse" bekommt der Kroate seine Einsatzminuten.

<strong>Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Armindo Sieb präsentierte sich über zwei Jahre lang beim Zweitligisten Greuther Fürth richtig gut. Daher nahmen die Münchner die Rückkaufoption wahr. Nun soll der 21-Jährige in Mainz auf Bundesliga-Niveau seine Klasse beweisen. Das gelingt dem pfeilschnellen Stürmer. Neben Stammstürmer Johnny Burkhardt sammelt Sieb regelmäßig Einsatzminuten, netzte zweimal und gab zwei Vorlagen.
© Jan Huebner

Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)
Armindo Sieb präsentierte sich über zwei Jahre lang beim Zweitligisten Greuther Fürth richtig gut. Daher nahmen die Münchner die Rückkaufoption wahr. Nun soll der 21-Jährige in Mainz auf Bundesliga-Niveau seine Klasse beweisen. Das gelingt dem pfeilschnellen Stürmer. Neben Stammstürmer Johnny Burkhardt sammelt Sieb regelmäßig Einsatzminuten, netzte zweimal und gab zwei Vorlagen.

<strong>Alexander Nübel (VfB Stuttgart)</strong><br>Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Dank einer Klausel können die Münchner Nübel aber bereits im Sommer 2025 zurückholen, sollte Stammkeeper Manuel Neuer seine Karriere beenden. Nübel hatte schon in der Saison 2023/24 großen Anteil am Vizemeister-Titel der Schwaben und ist auch in dieser Saison VfB-Stammtorhüter.
© imago

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)
Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Dank einer Klausel können die Münchner Nübel aber bereits im Sommer 2025 zurückholen, sollte Stammkeeper Manuel Neuer seine Karriere beenden. Nübel hatte schon in der Saison 2023/24 großen Anteil am Vizemeister-Titel der Schwaben und ist auch in dieser Saison VfB-Stammtorhüter.

<strong>Hyun-ju Lee (Hannover 96)</strong><br>Erneut in die 2. Bundesliga ging es für den Südkoreaner Hyun-ju Lee. Der Mittelfeldspieler war in der Vorsaison bei Wehen Wiesbaden, nun ist er auf Leihbasis bei Hannover 96. Die Niedersachsen sicherten sich auch eine Kaufoption, um den 21-Jährigen möglicherweise langfristig zu binden. Er kommt regelmäßig auf Einsätze.
© Jan Huebner

Hyun-ju Lee (Hannover 96)
Erneut in die 2. Bundesliga ging es für den Südkoreaner Hyun-ju Lee. Der Mittelfeldspieler war in der Vorsaison bei Wehen Wiesbaden, nun ist er auf Leihbasis bei Hannover 96. Die Niedersachsen sicherten sich auch eine Kaufoption, um den 21-Jährigen möglicherweise langfristig zu binden. Er kommt regelmäßig auf Einsätze.

<strong>Taichi Fukui (FC Arouca)</strong><br>Für den Japaner Taichi Fukui ging es nach dem letztjährigen Abstieg mit Portimonense in Portugal weiter. Der Mittelfeldspieler, der 13 Mal für Portimonense auflief, wurde an den Erstligisten FC Arouca verliehen und gehörte dort zunächst zur Stammelf, zuletzt wurde er aber nicht mehr ganz so häufig eingesetzt. In München hat der 20-Jährige noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026.
© twitter@OficialFCArouca

Taichi Fukui (FC Arouca)
Für den Japaner Taichi Fukui ging es nach dem letztjährigen Abstieg mit Portimonense in Portugal weiter. Der Mittelfeldspieler, der 13 Mal für Portimonense auflief, wurde an den Erstligisten FC Arouca verliehen und gehörte dort zunächst zur Stammelf, zuletzt wurde er aber nicht mehr ganz so häufig eingesetzt. In München hat der 20-Jährige noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026.

<strong>Maurice Krattenmacher (SSV Ulm)</strong><br>Mit Maurice Krattenmacher sicherte sich der FC Bayern im Sommer 2024 eines der größten Talente des deutschen Fußballs. Der 19-Jährige kam für Unterhaching bereits zu 33 Drittliga-Spielen und wird nun von den Münchnern bei Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm als Leihspieler "geparkt". Er besticht durch Variabilität in der Offensive: Linksaußen, im offensiven Mittelfeld und als hängende Spitze.
© Nordphoto

Maurice Krattenmacher (SSV Ulm)
Mit Maurice Krattenmacher sicherte sich der FC Bayern im Sommer 2024 eines der größten Talente des deutschen Fußballs. Der 19-Jährige kam für Unterhaching bereits zu 33 Drittliga-Spielen und wird nun von den Münchnern bei Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm als Leihspieler "geparkt". Er besticht durch Variabilität in der Offensive: Linksaußen, im offensiven Mittelfeld und als hängende Spitze.

<strong>Gibson Nana Adu (SpVgg Unterhaching)</strong><br>Wie Krattenmacher, so verpflichtete der FCB auch Gibson Nana Adu von Unterhaching. Der 16 Jahre junge Stürmer, der auch schon Drittliga-Erfahrung hat, bleibt aber zunächst noch für eine Saison auf Leihbasis bei der SpVgg. Dort kommt er trotz seines jungen Alters auf einige Einsätze, sogar von Beginn an.
© foto2press

Gibson Nana Adu (SpVgg Unterhaching)
Wie Krattenmacher, so verpflichtete der FCB auch Gibson Nana Adu von Unterhaching. Der 16 Jahre junge Stürmer, der auch schon Drittliga-Erfahrung hat, bleibt aber zunächst noch für eine Saison auf Leihbasis bei der SpVgg. Dort kommt er trotz seines jungen Alters auf einige Einsätze, sogar von Beginn an.

<strong>Maximilian Hennig (SpVgg Unterhaching)</strong><br>In Unterhaching gibt es in der Saison 2024/25 noch einen zweiten Bayern-Leihspieler: Maximilian Hennig. Der 18-Jährige soll beim Drittligisten den Sprung in den Erwachsenenfußball bewältigen, nachdem er beim Rekordmeister bislang in der U19 und in der UEFA Youth League aktiv war. Der Vertrag des Linksverteidigers läuft noch bis 2027.
© Ulmer/Teamfoto

Maximilian Hennig (SpVgg Unterhaching)
In Unterhaching gibt es in der Saison 2024/25 noch einen zweiten Bayern-Leihspieler: Maximilian Hennig. Der 18-Jährige soll beim Drittligisten den Sprung in den Erwachsenenfußball bewältigen, nachdem er beim Rekordmeister bislang in der U19 und in der UEFA Youth League aktiv war. Der Vertrag des Linksverteidigers läuft noch bis 2027.

<strong>Max Scholze (SC Verl)</strong><br>Nach einer Saison bei den FCB-Amateuren in der Regionalliga soll für Max Scholze nun in Verl der nächste Schritt in Richtung Profifußball gelingen. Der Rechtsverteidiger hat beim Drittligisten für ein Jahr unterschrieben, anschließend läuft sein Vertrag in München noch bis 2027. Gleich im zweiten Saisonspiel zog sich Scholze einen Außenbandriss im Sprunggelenk zu, kommt nach seiner Rückkehr nur sporadisch zum Einsatz.
© Noah Wedel

Max Scholze (SC Verl)
Nach einer Saison bei den FCB-Amateuren in der Regionalliga soll für Max Scholze nun in Verl der nächste Schritt in Richtung Profifußball gelingen. Der Rechtsverteidiger hat beim Drittligisten für ein Jahr unterschrieben, anschließend läuft sein Vertrag in München noch bis 2027. Gleich im zweiten Saisonspiel zog sich Scholze einen Außenbandriss im Sprunggelenk zu, kommt nach seiner Rückkehr nur sporadisch zum Einsatz.

<strong>Matteo Perez Vinlöf (Austria Wien)</strong><br>Wie in der Vorsaison, so sind auch 2024/25 einige FCB-Talente nach Österreich verliehen. Der Schwede Matteo Perez Vinlöf spielt nach der Vertragsverlängerung in München bis 2027 für ein Jahr auf Leihbasis für Austria Wien, soll mit Frans Krätzig einen zuletzt ausgeliehenen Bayern-Profi ersetzen. Ist bei der Austria unangefochtener Stammspieler.
© twitter@FKAustriaWien

Matteo Perez Vinlöf (Austria Wien)
Wie in der Vorsaison, so sind auch 2024/25 einige FCB-Talente nach Österreich verliehen. Der Schwede Matteo Perez Vinlöf spielt nach der Vertragsverlängerung in München bis 2027 für ein Jahr auf Leihbasis für Austria Wien, soll mit Frans Krätzig einen zuletzt ausgeliehenen Bayern-Profi ersetzen. Ist bei der Austria unangefochtener Stammspieler.

<strong>Tom Hülsmann (SKN St. Pölten)</strong><br>In der zweithöchsten Spielklasse Österreichs soll Torhüter Tom Hülsmann regelmäßig Spielpraxis sammeln. Der 20-Jährige aus Trier bringt die Erfahrung von 29 Einsätzen in der Regionalliga Bayern mit zum SKN St. Pölten. In München läuft der Vertrag des 2,05-Meter-Hünen noch bis 2026. Fügte sich gut in Österreich ein und agiert als Nummer 1.
© twitter@SKNStPoelten

Tom Hülsmann (SKN St. Pölten)
In der zweithöchsten Spielklasse Österreichs soll Torhüter Tom Hülsmann regelmäßig Spielpraxis sammeln. Der 20-Jährige aus Trier bringt die Erfahrung von 29 Einsätzen in der Regionalliga Bayern mit zum SKN St. Pölten. In München läuft der Vertrag des 2,05-Meter-Hünen noch bis 2026. Fügte sich gut in Österreich ein und agiert als Nummer 1.

ran: Was macht Kompany für sie so spannend?

Stindl: Die Erfahrungen, die er unter Pep Guardiola gemacht hat und jetzt nach München mitbringt. Bei Burnley hatte er schon seine eigene Art, Fußball spielen zu lassen. Die Aufgabe jetzt erinnert so ein bisschen an die Situation mit Mikel Arteta, als er bei Arsenal angefangen hat. Ich glaube, in München wünscht sich das jeder.

ran: Der FC Bayern würde wohl gern noch den einen oder anderen Spieler abgeben. Zuletzt betraf das Leon Goretzka, der offenbar kaum noch eine Rolle spielen wird, aber dennoch gerne bleiben würde. Ist diese Situation für einen Spieler nicht extrem belastend?

Stindl: Das ist eine ganz normale Situation im Profi-Fußball, dass man sich dem Konkurrenzkampf stellen muss. Es gibt Momente, da bist du vorne dran, aber es gibt auch immer wieder Situationen, die nicht so einfach sind. Aber das sind alles Wettkampftypen, gute Spieler mit besonderen Qualitäten, sonst würden sie nicht bei Bayern München spielen. Es geht für diese Spieler jetzt darum, diese Qualitäten gewinnbringend einzubringen. Wenn sich jeder in die bestmögliche Position bringt, dann profitiert davon auch das große Ganze. Intern ist das nie so ein großes Thema, da geht es jede Woche darum, sich gegen seinen Konkurrenten durchzusetzen und am Spieltag auf dem Platz zu stehen.

Bundesliga: Mehr News und Videos
Ricken wil die Saison aufarbeiten
News

Ricken kritisch: "Dann kann nicht alles gut gewesen sein"

  • 14.05.2025
  • 12:00 Uhr