Anzeige
Exklusiv
Die Bundesliga 2024/25 live in SAT.1 und auf ran.de

Bayer Leverkusen - Droht eine große Gefahr? ranFussball-Experte Lars Stindl im exklusiven Interview

  • Aktualisiert: 23.08.2024
  • 09:41 Uhr
  • Julian Huter
Article Image Media

Die Fußball-Bundesliga startet in ihre 61. Spielzeit. ran hat sich mit Ex-Gladbach-Star und ranFussball-Experte Lars Stindl unterhalten - über das Titelrennen, seine Gladbacher und zwei neue Star-Trainer.

Das Interview führte Julian Huter

Am Freitag startet das deutsche Oberhaus wie gewohnt mit dem Auftaktspiel des amtierenden Deutschen Meisters in die neue Saison. Erstmals wird Bayer Leverkusen als Titelverteidiger in die Spielzeit gehen. Die Werkself im ersten Saisonspiel auf den rheinischen Rivalen Borussia Mönchengladbach.

Es verspricht eine spannende Saison im deutschen Oberhaus zu werden. In den Kadern und auf den Trainerbänken der Topklubs hat sich einiges getan, mit St. Pauli und Holstein Kiel könnten zwei freche Aufsteiger die etablierten Teams ärgern.

Mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund haben zwei Meisterschaftsanwärter neue, kaum erfahrene Trainer; Bayer Leverkusen muss sich nach der Fabel-Saison unter Xabi Alonso beweisen und Borussia Mönchengladbach will wieder oben angreifen - ranFussball-Experte Lars Stindl hat seine Einschätzungen abgegeben:

ran: Herr Stindl, bei Ihrem Ex-Verein Gladbach hat die Formkurve in den vergangenen Jahren eher nach unten gezeigt. Was muss passieren, damit Gladbach wieder weiter oben angreifen kann?

Lars Stindl: In Gladbach hatte man eine sehr besondere Zeit – sogar eine ganze Dekade - in der man oft am Europapokal teilgenommen hat und häufiger positive Schlagzeilen geschrieben hat. Dass danach eine Phase folgt, in der man das nicht immer bestätigen kann, ist nicht ungewöhnlich – gerade mit den begrenzten Mitteln, die Gladbach zur Verfügung hat. Es war dem Verein jetzt wichtig, genau zu analysieren, was im Kader fehlt. Vergangene Saison haben sie auf mehr Geschwindigkeit gesetzt, das ist nicht ganz aufgegangen. Jetzt haben sie ein bisschen was an der Hierarchie verändert. Im Hinblick auf Spielerpersönlichkeiten haben sie den ein oder anderen guten Transfer getätigt, der der Mannschaft insgesamt guttut. Um wieder nach Europa zu kommen, muss viel zusammenpassen. Da will ich gar nicht so großen Druck auf die Jungs machen. Aber mit dem Ziel einstelliger Tabellenplatz fahren sie glaub ich ganz gut und die Voraussetzungen dafür sind nicht schlecht.

ran: Mit Chris Kramer wird eine Gladbacher Legende beim Spiel gegen Leverkusen (Fr. ab 19:50 Uhr live in SAT.1 und in der ran App) verabschiedet. Was ist Ihnen bei seinem emotionalen Abschiedsvideo durch den Kopf gegangen? 

Stindl: Das Abschiedsvideo hat mich berührt, und wenn er einen dann auch noch persönlich erwähnt, ist das schon eine schöne Sache. Chris ist echt ein feiner Typ, ein cooler Mitspieler und Kollege und dann auch ein guter Freund geworden. Die gemeinsame Zeit und die Erlebnisse bei Borussia verbinden uns natürlich. Das war immer besonders für uns.

ran: Kann Leverkusen in der kommenden Bundesliga-Spielzeit annähernd an die grandiose Meisterschafts-Saison anknüpfen?

Stindl: Wenn du mit dieser Dominanz Meister wirst, hast du die Ambition, diesen Titel zu verteidigen. Das wird ganz klar die Zielsetzung von Xabi Alonso sein. Sie haben es vergangene Saison gezeigt, wie sehr sie von sich überzeugt sind und sie wissen, dass sie es dieses Jahr auch schaffen können. Aber natürlich ist die öffentliche Aufmerksamkeit und die Herangehensweise der Gegner nochmal eine andere in diesem Jahr. Die Dreifachbelastung mit der Champions League statt der Europa League ist eine andere. Da wird weniger rotiert und du kannst es dir nicht erlauben, Federn zu lassen, sondern musst immer am Anschlag spielen. Der große Vorteil in Leverkusen ist der unglaublich ausgewogene Kader, den Alonso perfekt einschätzen kann.

Anzeige
Anzeige

Mehr zur Bundesliga

Anzeige

ran: Einen neuen, jungen Trainer gibt es in Dortmund mit Nuri Sahin. Wie schätzen Sie ihn und den BVB in der kommenden Saison ein?

Stindl: Ich kenne Nuri ganz gut und freue mich sehr für ihn. Wir haben häufig gegeneinander gespielt und hatten das Glück, unseren ersten Trainerschein vor zwei Jahren beim DFB zusammen zu machen. Man merkt bei ihm sofort, dass er dieses Trainer-Gen hat. Sein Auftreten, seine Ansprüche und seine allgemeine Kommunikationsfähigkeit – das ist schon herausragend. Diese Kombination hat Dortmund glaube ich dazu bewegt, ihn zum Cheftrainer zu machen. Deshalb bin ich sehr gespannt auf den BVB. Nuri ist ein sehr spannender Trainer, der gerade in seiner Anfangszeit in der Türkei bewiesen hat, dass er Großes leisten kann. Als Dortmunder Junge ist er sicher heiß darauf, dort mal wieder etwas Besonderes zu schaffen. Auch das traue ich ihm zu.

ran: Sie kennen auch Max Eberl noch gut aus Gladbacher Zeiten. Inzwischen ist er beim FC Bayern und geht in seine erste volle Saison. Werden wir kommende Saison die Rache der Münchner erleben?

Stindl: Die Bayern lechzen natürlich nach Titeln und sie werden wirklich alles dafür tun, dieses Jahr wieder die Meisterschaft nach München zu holen, mit dem großen Ziel in der Champions League, dem Finale dahoam. Max hat da eine nicht ganz einfache Aufgabe übernommen. Aber er ist ein herausragender Manager und Mensch, der perfekt dorthin passt, der solche Aufgaben mag und meistern kann. Deshalb bin ich zuversichtlich, was die Zukunft der Bayern angeht. Ich bin sehr gespannt auf den neuen FC Bayern, weil auch Vincent Kompany auf mich total spannend wirkt.

Anzeige

FC Bayern München: Nächstes Talent verlässt den Verein - Loan Army des FCB

1 / 19
<em><strong>Die "Loan Army" des FC Bayern</strong><br>Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. <strong>ran </strong>zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 17. Juni 2025/ Quelle: transfermarkt.de)</em>
© Getty Images

Die "Loan Army" des FC Bayern
Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. ran zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 17. Juni 2025/ Quelle: transfermarkt.de)

<strong>Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-gabriel-vidovic-wechselt-nach-zagreb-549133">FC Bayern jetzt final</a>: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.
© Getty Images

Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)
Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den FC Bayern jetzt final: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.

<strong>Bryan Zaragoza (CA Osasuna)</strong><br>Zaragoza konnte bei CA Osasuna in 27 Spielen sieben Scorer-Punkte sammeln. Er hätte sich einen neuen Angriff auf den Bayern-Kader vorstellen können. Doch Trainer Vincent Kompany ist offenbar nicht überzeugt. Der 23-Jährige ist demnach nicht einmal für die Klub-WM eingeplant. Die Bayern wollen Zaragoza am liebsten direkt verkaufen und nicht wieder verleihen. Er hat noch einen Vertrag bis 2029. Celta Vigo, Real Betis und Villareal können sich laut "Sky" einen Deal vorstellen. Es soll auch lose Anfragen aus Italien und England geben.
© Getty Images

Bryan Zaragoza (CA Osasuna)
Zaragoza konnte bei CA Osasuna in 27 Spielen sieben Scorer-Punkte sammeln. Er hätte sich einen neuen Angriff auf den Bayern-Kader vorstellen können. Doch Trainer Vincent Kompany ist offenbar nicht überzeugt. Der 23-Jährige ist demnach nicht einmal für die Klub-WM eingeplant. Die Bayern wollen Zaragoza am liebsten direkt verkaufen und nicht wieder verleihen. Er hat noch einen Vertrag bis 2029. Celta Vigo, Real Betis und Villareal können sich laut "Sky" einen Deal vorstellen. Es soll auch lose Anfragen aus Italien und England geben.

<strong>Frans Krätzig (RB Salzburg)</strong><br>Die Leihe von Frans Krätzig an den VfB Stuttgart wurde vorzeitig abgebrochen. Dadurch konnte der 21-Jährige in Heidenheim den nächsten Anlauf wagen und überzeugte vor allem in den Relegationsspielen gegen Elversberg. Zur neuen Saison verkaufen ihn die Bayern an RB Salzburg für 3,5 Millionen Euro fest.
© Getty Images

Frans Krätzig (RB Salzburg)
Die Leihe von Frans Krätzig an den VfB Stuttgart wurde vorzeitig abgebrochen. Dadurch konnte der 21-Jährige in Heidenheim den nächsten Anlauf wagen und überzeugte vor allem in den Relegationsspielen gegen Elversberg. Zur neuen Saison verkaufen ihn die Bayern an RB Salzburg für 3,5 Millionen Euro fest.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.
© Getty Images

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.

<strong>Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)</strong><br>Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.
© Getty Images

Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)
Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.

<strong>Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.
© Getty Images

Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)
Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.

<strong>Alexander Nübel (VfB Stuttgart)</strong><br>Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.
© Getty Images

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)
Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.

<strong>Mathys Tel (Tottenham Hotspur)</strong><br>Im Februar wechselte Mathys Tel auf Leihbasis zu Tottenham Hotspur. Damals überwiesen die Londoner rund zehn Millionen Euro Leihgebühr und sicherten sich eine Kaufoption für weitere 50 Millionen Euro. Laut "Sky" besteht ein Interesse seitens der "Spurs", Tel weiterhin zu halten. Doch nicht für diesen Preis. Zudem wollen sie die Leihe von Tel noch einmal verlängern. Damit die Bayern da mitspielen, soll die Leihgebühr hoch ausfallen und eine Kaufpflicht verankert werden. FCB-Sportvorstand Max Eberl soll jedoch einen direkten Verkauf anstreben.
© Getty Images

Mathys Tel (Tottenham Hotspur)
Im Februar wechselte Mathys Tel auf Leihbasis zu Tottenham Hotspur. Damals überwiesen die Londoner rund zehn Millionen Euro Leihgebühr und sicherten sich eine Kaufoption für weitere 50 Millionen Euro. Laut "Sky" besteht ein Interesse seitens der "Spurs", Tel weiterhin zu halten. Doch nicht für diesen Preis. Zudem wollen sie die Leihe von Tel noch einmal verlängern. Damit die Bayern da mitspielen, soll die Leihgebühr hoch ausfallen und eine Kaufpflicht verankert werden. FCB-Sportvorstand Max Eberl soll jedoch einen direkten Verkauf anstreben.

<strong>Arijon Ibrahimovic (Lazio Rom)</strong><br>Das Leihgeschäft ging in die Hose. Als eines der vielversprechendsten Talente der Bundesliga zog es den gebürtigen Nürnberger zu Lazio Rom. Sieben Ligaminuten und zwölf Pokalminuten waren das höchste der Gefühle. Schnell also zurück nach München. Der Vertrag des 19-Jährigen läuft bis 2027.
© Getty Images

Arijon Ibrahimovic (Lazio Rom)
Das Leihgeschäft ging in die Hose. Als eines der vielversprechendsten Talente der Bundesliga zog es den gebürtigen Nürnberger zu Lazio Rom. Sieben Ligaminuten und zwölf Pokalminuten waren das höchste der Gefühle. Schnell also zurück nach München. Der Vertrag des 19-Jährigen läuft bis 2027.

<strong>Adam Aznou (Real Valladolid)</strong><br>Der 18 Jahre alte Außenverteidiger durfte in Spanien in 13 Partien Spielpraxis sammeln und kehrt nun zurück, um zum Klub-WM-Kader des FCB dazuzustoßen. "Adam Aznou hat bei Real Valladolid wertvolle Erfahrungen gesammelt und sich sehr gut weiterentwickelt", erklärte Bayerns Sportdirektor Christoph Freund und deutete an, ihm in München eine weitere Chance zu geben.
© Getty Images

Adam Aznou (Real Valladolid)
Der 18 Jahre alte Außenverteidiger durfte in Spanien in 13 Partien Spielpraxis sammeln und kehrt nun zurück, um zum Klub-WM-Kader des FCB dazuzustoßen. "Adam Aznou hat bei Real Valladolid wertvolle Erfahrungen gesammelt und sich sehr gut weiterentwickelt", erklärte Bayerns Sportdirektor Christoph Freund und deutete an, ihm in München eine weitere Chance zu geben.

<strong>Hyun-ju Lee (Hannover 96)</strong><br>In der 2. Bundesliga konnte der Südkoreaner in 24 Spielen viele Einsatzminuten sammeln. Dabei steuerte er drei Tore und zwei Vorlagen bei. Er kehrt im Sommer zur Zweiten Mannschaft des FC Bayern erstmal zurück. Es sei denn die Hannoveraner ziehen im Juni noch die vereinbarte Kaufoption. Beim FCB steht er noch bis 2027 unter Vertrag.
© Getty Images

Hyun-ju Lee (Hannover 96)
In der 2. Bundesliga konnte der Südkoreaner in 24 Spielen viele Einsatzminuten sammeln. Dabei steuerte er drei Tore und zwei Vorlagen bei. Er kehrt im Sommer zur Zweiten Mannschaft des FC Bayern erstmal zurück. Es sei denn die Hannoveraner ziehen im Juni noch die vereinbarte Kaufoption. Beim FCB steht er noch bis 2027 unter Vertrag.

<strong>Taichi Fukui (FC Arouca)</strong><br>Für den Japaner ging es nach dem letztjährigen Abstieg mit Portimonense in Portugal weiter. Der Mittelfeldspieler, der 13 Mal für Portimonense auflief, wurde an den Erstligisten FC Arouca verliehen und gehörte dort zunächst zur Stammelf, zuletzt wurde er aber nicht mehr ganz so häufig eingesetzt. Im Winter verkauften ihn die Münchner für 1,6 Millionen Euro an die Portugiesen.
© Getty Images

Taichi Fukui (FC Arouca)
Für den Japaner ging es nach dem letztjährigen Abstieg mit Portimonense in Portugal weiter. Der Mittelfeldspieler, der 13 Mal für Portimonense auflief, wurde an den Erstligisten FC Arouca verliehen und gehörte dort zunächst zur Stammelf, zuletzt wurde er aber nicht mehr ganz so häufig eingesetzt. Im Winter verkauften ihn die Münchner für 1,6 Millionen Euro an die Portugiesen.

<strong>Maurice Krattenmacher (SSV Ulm)</strong><br>Trotz des Abstiegs mit Ulm war Krattenmacher einer der besseren Spieler dort. In 33 Einsätzen verbuchte er drei Tore und acht Vorlagen. Der 19-Jährige kehrt zu den Bayern zurück und hat dort noch einen Kontrakt bis 2027. Zudem ist er Teil des Kaders für die anstehende FIFA-Klub-WM (<a target="_blank" href="https://www.joyn.de/sport?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">live und kostenlos im Joyn-Livestream</a>) und soll laut Freund näher ans Profiteam herangeführt werden.
© Getty Images

Maurice Krattenmacher (SSV Ulm)
Trotz des Abstiegs mit Ulm war Krattenmacher einer der besseren Spieler dort. In 33 Einsätzen verbuchte er drei Tore und acht Vorlagen. Der 19-Jährige kehrt zu den Bayern zurück und hat dort noch einen Kontrakt bis 2027. Zudem ist er Teil des Kaders für die anstehende FIFA-Klub-WM (live und kostenlos im Joyn-Livestream) und soll laut Freund näher ans Profiteam herangeführt werden.

<strong>Gibson Nana Adu (SpVgg Unterhaching)</strong><br>Wie Krattenmacher, verpflichtete der FCB auch Gibson Nana Adu von Unterhaching. Der 16 Jahre junge Stürmer blieb aber zunächst noch für eine Saison auf Leihbasis bei der SpVgg. Dort kam er auf 345 Spielminuten in der 1. Mannschaft. Er kehrt zunächst zurück.
© IMAGO/Eibner

Gibson Nana Adu (SpVgg Unterhaching)
Wie Krattenmacher, verpflichtete der FCB auch Gibson Nana Adu von Unterhaching. Der 16 Jahre junge Stürmer blieb aber zunächst noch für eine Saison auf Leihbasis bei der SpVgg. Dort kam er auf 345 Spielminuten in der 1. Mannschaft. Er kehrt zunächst zurück.

<strong>Maximilian Hennig (SpVgg Unterhaching)</strong><br>In Unterhaching gab es in der Saison 2024/25 noch einen zweiten Bayern-Leihspieler: Maximilian Hennig. Der 18-Jährige sollte beim Drittligisten den Sprung in den Erwachsenenfußball bewältigen, nachdem er beim Rekordmeister bislang in der U19 und in der UEFA Youth League aktiv war. Der Vertrag des Linksverteidigers läuft noch bis 2027. In Haching gehörte er zum Stammpersonal. Auch er kommt erstmal zurück zum FCB.
© IMAGO/DeFodi Images

Maximilian Hennig (SpVgg Unterhaching)
In Unterhaching gab es in der Saison 2024/25 noch einen zweiten Bayern-Leihspieler: Maximilian Hennig. Der 18-Jährige sollte beim Drittligisten den Sprung in den Erwachsenenfußball bewältigen, nachdem er beim Rekordmeister bislang in der U19 und in der UEFA Youth League aktiv war. Der Vertrag des Linksverteidigers läuft noch bis 2027. In Haching gehörte er zum Stammpersonal. Auch er kommt erstmal zurück zum FCB.

<strong>Matteo Perez Vinlöf (Austria Wien)</strong><br>Der Schwede spielte nach der Vertragsverlängerung in München bis 2027 für ein Jahr auf Leihbasis für Austria Wien. War bei der Austria unangefochtener Stammspieler. Sein Papier ist beim FCB noch bis 2027 gültig. Die Bayern beorderten ihn erst einmal zurück.
© IMAGO/GEPA pictures

Matteo Perez Vinlöf (Austria Wien)
Der Schwede spielte nach der Vertragsverlängerung in München bis 2027 für ein Jahr auf Leihbasis für Austria Wien. War bei der Austria unangefochtener Stammspieler. Sein Papier ist beim FCB noch bis 2027 gültig. Die Bayern beorderten ihn erst einmal zurück.

<strong>Tom Ritzy Hülsmann (SKN St. Pölten)</strong><br>In der zweithöchsten Spielklasse Österreichs sammelte Torhüter Tom Ritzy Hülsmann regelmäßig Spielpraxis. Der 20-Jährige aus Trier brachte die Erfahrung von 29 Einsätzen in der Regionalliga Bayern mit zum SKN St. Pölten. In München läuft der Vertrag des 2,05-Meter-Hünen noch bis 2026. Fügte sich gut in Österreich ein und agiert als Nummer 1.
© IMAGO/Eibner Europa

Tom Ritzy Hülsmann (SKN St. Pölten)
In der zweithöchsten Spielklasse Österreichs sammelte Torhüter Tom Ritzy Hülsmann regelmäßig Spielpraxis. Der 20-Jährige aus Trier brachte die Erfahrung von 29 Einsätzen in der Regionalliga Bayern mit zum SKN St. Pölten. In München läuft der Vertrag des 2,05-Meter-Hünen noch bis 2026. Fügte sich gut in Österreich ein und agiert als Nummer 1.

<strong>Nestory Irankunda (Grasshoppers Zürich)</strong><br>Der 19 Jahre alte Offensivspieler wurde im Winter an den Schweizer Erstligisten ausgeliehen und begeisterte dort prompt mit seinen Dribblings und seiner Geschwindigkeit. In insgesamt 21 Einsätzen gelangen ihm ein Tor und drei Assists. Nachdem er mit den Grasshoppers erst in der Relegation den Klassenerhalt schaffte, kehrt er vorerst zurück nach München.
© Manuel Stefan

Nestory Irankunda (Grasshoppers Zürich)
Der 19 Jahre alte Offensivspieler wurde im Winter an den Schweizer Erstligisten ausgeliehen und begeisterte dort prompt mit seinen Dribblings und seiner Geschwindigkeit. In insgesamt 21 Einsätzen gelangen ihm ein Tor und drei Assists. Nachdem er mit den Grasshoppers erst in der Relegation den Klassenerhalt schaffte, kehrt er vorerst zurück nach München.

ran: Was macht Kompany für sie so spannend?

Stindl: Die Erfahrungen, die er unter Pep Guardiola gemacht hat und jetzt nach München mitbringt. Bei Burnley hatte er schon seine eigene Art, Fußball spielen zu lassen. Die Aufgabe jetzt erinnert so ein bisschen an die Situation mit Mikel Arteta, als er bei Arsenal angefangen hat. Ich glaube, in München wünscht sich das jeder.

ran: Der FC Bayern würde wohl gern noch den einen oder anderen Spieler abgeben. Zuletzt betraf das Leon Goretzka, der offenbar kaum noch eine Rolle spielen wird, aber dennoch gerne bleiben würde. Ist diese Situation für einen Spieler nicht extrem belastend?

Stindl: Das ist eine ganz normale Situation im Profi-Fußball, dass man sich dem Konkurrenzkampf stellen muss. Es gibt Momente, da bist du vorne dran, aber es gibt auch immer wieder Situationen, die nicht so einfach sind. Aber das sind alles Wettkampftypen, gute Spieler mit besonderen Qualitäten, sonst würden sie nicht bei Bayern München spielen. Es geht für diese Spieler jetzt darum, diese Qualitäten gewinnbringend einzubringen. Wenn sich jeder in die bestmögliche Position bringt, dann profitiert davon auch das große Ganze. Intern ist das nie so ein großes Thema, da geht es jede Woche darum, sich gegen seinen Konkurrenten durchzusetzen und am Spieltag auf dem Platz zu stehen.

Bundesliga: Mehr News und Videos
Woltemade will wohl zu Bayern München
News

Magath über Woltemade: "Hype, der an der Realität vorbeigeht"

  • 03.07.2025
  • 05:26 Uhr