Anzeige
Bundesliga-Prognose

Bundesliga: Sané macht FC Bayern zum Meister & Gelb-Rekord durch Kohr - Zehn Thesen für die Rückrunde

  • Aktualisiert: 06.01.2025
  • 11:21 Uhr
  • ran.de

Die Bundesliga befindet sich noch in der Winterpause, doch für die 18 Teams beginnt schon jetzt wieder die Arbeit in Hinblick auf die mit Spannung erwartete Rückrunde. ran.de blickt mit zehn Thesen auf die kommenden Monate voraus.

Mit 15 von 34 Spieltagen ist noch nicht mal die Hälfte der Bundesliga-Saison 2024/25 geschafft. Dies bedeutet, dass wir uns von der laufenden Spielzeit noch einiges erwarten können, was Spannung, Spektakel und mögliche Überraschungen angeht.

Der Startschuss fällt bereits am 10. Januar mit der Partie Dortmund gegen Leverkusen (ab 19:50 Uhr live im TV auf SAT.1 sowie im Stream auf Joyn und bei ran.de).

ran.de blickt auf die kommenden Monate und nennt zehn Thesen, die sich in der Rückrunde bewahrheiten könnten.

Anzeige
Anzeige

Inhalt

Meisterschaftskampf: Bayern nimmt Rache an Leverkusen

Viele erwarten in der Rückrunde einen Zweikampf zwischen dem FC Bayern und Bayer 04 Leverkusen. Angesichts der Tatsache, dass sich die beiden Teams ein wenig abgesetzt haben und schlichtweg auch am besten besetzt sind, ist an dieser These auch nichts auszusetzen.

Nachdem Leverkusen die Münchner im letzten Jahr entthronen konnte, wird es in diesem Jahr aber wohl nicht nochmal reichen. Die Münchner haben nicht nur vier Zähler Vorsprung, sondern haben auch über weite Strecken der Hinrunde einen besseren Eindruck hinterlassen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga

  • Alle Infos zur Bundesliga

  • Spielplan der Bundesliga

  • Tabelle der Bundesliga

Die Bayern haben deutlich mehr Tore erzielt, weniger kassiert und wirken unter Vincent Kompany motiviert und gefestigt. Zwar verfügt auch Leverkusen über jede Menge internationale Klasse, wirkt aber gegen kleinere Teams oft ein wenig leichtsinnig und offenbarte auch schon gegen den ein oder anderen starken Klub Probleme, die noch nicht immer bestraft worden sind.

Scheitern die Bayern nicht an sich und ihrer oft mangelhaften Chancenverwertung, geht der Titel nach München.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Leipzig verpasst die Champions League

Seit dem Aufstieg in die Bundesliga im Jahr 2016 qualifizierte sich RB Leipzig nur in der Spielzeit 2017/18 nicht für die Champions League. Nach sechs CL-Teilnahmen in Folge droht die Serie nun zu reißen.

Leipzig wirkt insbesondere in der Offensive nicht so stark wie in den letzten Jahren. Zwar wird Xavi Simons zurückkehren, jedoch haben es die Leipziger verpasst, einen Ersatz für Dani Olmo zu holen.

In der Bundesliga liegt Leipzig zwar noch auf Rang vier, jedoch ist alles dicht beisammen und der Klub profitiert hauptsächlich vom guten Saisonstart. Insbesondere der BVB drängt von hinten, der insgesamt auch den stärkeren Eindruck in dieser Saison macht.

Ein Vorteil für Leipzig könnte sein, dass sie bald nicht mehr international dabei sind, jedoch zeigt die Pleiten-Serie in der Königsklasse eben auch, dass bei Leipzig mehr im Argen liegt, als es der Tabellenplatz in der Bundesliga vermuten ließe.

Stuttgart qualifiziert sich für die Europa League

Der VfB Stuttgart hat eine Hinrunde mit Aufs und Abs hingelegt und befindet sich "nur" auf dem zehnten Tabellenrang. Es sei jedoch angemerkt, dass die Schwaben auch enormes Verletzungspech hatten und Leistungsträger wie Deniz Undav und Jamie Leweling lange gefehlt haben.

Ost-West-Konflikt? Für Baumgart kein Thema mehr

Die Tabelle zeigt allerdings auch, dass der Rückstand auf die Europa-League-Plätze gerade mal zwei Punkte beträgt. Selbst die Champions-League-Ränge wären bei vier Zählern Rückstand absolut in Reichweite. Angesichts der Defizite in der Defensive wird es aber wohl diesmal nicht für einen Top-4-Platz reichen. Die individuelle Klasse ist aber groß genug, um zumindest noch einen Europa-League-Platz fix zu machen.

Gelingt dies nicht über die Bundesliga, dann ja vielleicht sogar über den DFB-Pokal, wo die Ausgangsposition äußerst gut ist.

Anzeige
Anzeige

Bochum rettet sich erneut - als schlechtester Nichtabsteiger der Geschichte

Der VfL Bochum hat eine fast schon grotesk schwache Hinrunde gespielt und hatte nach Spieltag 14 drei mickrige Zähler und keinen Sieg auf dem Konto. Manchmal können aber eben 14 Spiele mies laufen, wenn dann ein Sieg genau zum richtigen Zeitpunkt folgt. Der Erfolg am 15. Spieltag gegen Heidenheim kam im optimalen Moment und war psychologisch vor der Winterpause enorm wichtig. Der Rückstand auf den Relegationsplatz beträgt gerade mal vier Punkte, was angesichts der Schwäche gewisser Konkurrenten aufzuholen ist.

Am Ende dürfte es für den VfL wieder in die Relegation gehen, wo man den Erfahrungs-Vorteil aus der Vorsaison hat. Bochum wird sich letztlich mit der geringsten Punktzahl, die je ein Nichtabsteiger erzielt hat, retten.

Heidenheim steigt ab

Der 1. FC Heidenheim belegt aktuell den Relegationsplatz und hat zehn Zähler auf dem Konto. Nach dem überragenden Saisonstart befindet sich der Klub jedoch in einem enormen Tief. Der Teilnahme an der Conference League mag ein schöner Erfolg sein, hilft dem Klub in der aktuellen Situation aber auch nicht weiter.

Ganz bitter war auch die Pleite gegen den VfL Bochum kurz vor Weihnachten. Am Ende könnte es also heißen: "Wie gewonnen, so zerronnen". Das Abstiegsgespenst droht definitiv zuzuschlagen.

Anzeige
Anzeige

Leroy Sané spielt eine überzeugende Rückrunde

Eigentlich besagt die Regel, dass Leroy Sané eine überzeugende Hinrunde, aber enttäuschende Rückrunde spielt. Diesmal deutet aber vieles darauf hin, dass es genau andersrum läuft.

Ein Teil der These hat sich gewissermaßen schon erfüllt. Sané hat eine enttäuschende Hinrunde gespielt, was auch an den körperlichen Problemen im Sommer und Herbst lag. Gegen Ende des Jahres wirkte der 28-Jährige aber deutlich fitter und spritziger und brachte die PS gegen Leipzig dann auch endlich so richtig auf die Straße.

Man darf zudem nicht vergessen, dass Sané gerade um eine Vertragsverlängerung beim FC Bayern spielt. Der Flügelstürmer hat Bock darauf, weiter Bayern-Profi zu sein, was nochmal ein paar Extra-Prozentpunkte freisetzen könnte.

Die Bayern bräuchten neben Olise dringend einen zweiten starken Flügelspieler. Die Chancen stehen ganz gut, dass Sané genau das liefern kann. Voraussetzung ist natürlich, dass er gesund bleibt.

Werder Bremen kehrt ins internationale Geschäft zurück

Die glorreichen Zeiten von Werder Bremen sind lange vorbei. Letztmals konnten sich die Werderaner in der Saison 2009/10 für das internationale Geschäft qualifizieren.

Es ist jedoch zu beobachten, dass der Klub immer konstanter und besser wird. Schon im Vorjahr scheiterte der SVW nur knapp an der Conference League und in dieser Saison belegt der Klub Rang sieben.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Jeremie Frimpong wohl kurz vor Wechsel zum FC Liverpool

1 / 22
<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br> Laut "Kicker" steht Jeremie Frimpong "unmittelbar" vor einem Wechsel zum englischen Meister FC Liverpool. Demnach wollen die "Reds" den rechten Schienenspieler als Ersatz für den zu Real Madrid wechselnden Trent Alexander-Arnold holen. Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sollen die Gespräche zwischen Klub und Spieler über die Vertragsdetails immer weiter voranschreiten. Eine Einigung steht offenbar kurz bevor ...
© AFP/SID/INA FASSBENDER

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
Laut "Kicker" steht Jeremie Frimpong "unmittelbar" vor einem Wechsel zum englischen Meister FC Liverpool. Demnach wollen die "Reds" den rechten Schienenspieler als Ersatz für den zu Real Madrid wechselnden Trent Alexander-Arnold holen. Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sollen die Gespräche zwischen Klub und Spieler über die Vertragsdetails immer weiter voranschreiten. Eine Einigung steht offenbar kurz bevor ...

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die vertraglich festgeschriebene Ablöse soll bei 40 Millionen Euro liegen. Frimpong steht seit Januar 2021 bei der "Werkself" unter Vertrag, damals wechselte der niederländische Nationalspieler für elf Millionen Euro von Celtic Glasgow nach Leverkusen. In 190 Pflichtspielen für den Double-Sieger der vergangenen Saison kommt der 24-Jährige auf 30 Tore und 44 Vorlagen.
© Kirchner-Media

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
Die vertraglich festgeschriebene Ablöse soll bei 40 Millionen Euro liegen. Frimpong steht seit Januar 2021 bei der "Werkself" unter Vertrag, damals wechselte der niederländische Nationalspieler für elf Millionen Euro von Celtic Glasgow nach Leverkusen. In 190 Pflichtspielen für den Double-Sieger der vergangenen Saison kommt der 24-Jährige auf 30 Tore und 44 Vorlagen.

<strong>Robin Koch (Eintracht Frankfurt) </strong><br><em>Einem Bericht der "Bild" zufolge wurde Bayer Leverkusen auf der Suche nach einem Ersatz für Jonathan Tah in Frankfurt fündig. Demnach möchte der Werksklub SGE-Abwehrchef Robin Koch verpflichten. Bereits seit zwei Saisons beobachtet Bayer die Situation des deutschen Nationalspielers. Durch den Tah-Abgang und damit verbundenen Wegbrechen des Abwehrchefs könnte Fahrt in die Personalie Koch kommen. ...</em>
© Getty Images

Robin Koch (Eintracht Frankfurt)
Einem Bericht der "Bild" zufolge wurde Bayer Leverkusen auf der Suche nach einem Ersatz für Jonathan Tah in Frankfurt fündig. Demnach möchte der Werksklub SGE-Abwehrchef Robin Koch verpflichten. Bereits seit zwei Saisons beobachtet Bayer die Situation des deutschen Nationalspielers. Durch den Tah-Abgang und damit verbundenen Wegbrechen des Abwehrchefs könnte Fahrt in die Personalie Koch kommen. ...

<strong>Robin Koch (Eintracht Frankfurt)</strong><br> ... Sein Vertrag läuft bei der Eintracht noch bis 2027. Für Koch steht fest: Er möchte in der nächsten Saison unbedingt in der Königsklasse auflaufen, am liebsten in Frankfurt. Sollte die Eintracht die Qualifikation jedoch verpassen, könnte ein Abschied zur ernsthaften Option werden. Dem Vernehmen nach soll er eine Ausstiegsklausel in Höhe von 20 Millionen Euro besitzen. Neben Leverkusen ist auch Borussia Dortmund an dem Leader interessiert.
© Getty Images

Robin Koch (Eintracht Frankfurt)
... Sein Vertrag läuft bei der Eintracht noch bis 2027. Für Koch steht fest: Er möchte in der nächsten Saison unbedingt in der Königsklasse auflaufen, am liebsten in Frankfurt. Sollte die Eintracht die Qualifikation jedoch verpassen, könnte ein Abschied zur ernsthaften Option werden. Dem Vernehmen nach soll er eine Ausstiegsklausel in Höhe von 20 Millionen Euro besitzen. Neben Leverkusen ist auch Borussia Dortmund an dem Leader interessiert.

<em><strong>Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)</strong><br> Ex-BVB-Star Jadon Sancho könnte wohl laut „Sonntag“ im Sommer 2025 in die Bundesliga zurückkehren. Demnach soll Bayer Leverkusen Interesse an einer Verpflichtung des 25-Jährigen haben. Aktuell ist Sancho noch von seinem Stammverein Manchester United und dem FC Chelsea verliehen, soll bei den „Red Devils“ aber in den Planungen keine wirkliche Rolle mehr spielen. Daher sei ManUtd dem Bericht nach bereit, ...</em>
© 2025 Getty Images

Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)
Ex-BVB-Star Jadon Sancho könnte wohl laut „Sonntag“ im Sommer 2025 in die Bundesliga zurückkehren. Demnach soll Bayer Leverkusen Interesse an einer Verpflichtung des 25-Jährigen haben. Aktuell ist Sancho noch von seinem Stammverein Manchester United und dem FC Chelsea verliehen, soll bei den „Red Devils“ aber in den Planungen keine wirkliche Rolle mehr spielen. Daher sei ManUtd dem Bericht nach bereit, ...

<strong>Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)</strong><br>... Sancho für 23 Millionen Euro ziehen zu lassen. Allerdings dürfte ein Sancho-Wechsel zu Bayer nur realistisch sein, wenn der Offensivspieler deutliche Gehaltseinbußen in Kauf nimmt. Aktuell soll er jährlich 16 Millionen Euro bei ManUtd verdienen. Zuletzt wurde auch über eine BVB-Rückkehr Sanchos spekuliert, allerdings sollen die Dortmunder Bosse von dieser Idee mittlerweile Abstand genommen haben.
© 2025 Getty Images

Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)
... Sancho für 23 Millionen Euro ziehen zu lassen. Allerdings dürfte ein Sancho-Wechsel zu Bayer nur realistisch sein, wenn der Offensivspieler deutliche Gehaltseinbußen in Kauf nimmt. Aktuell soll er jährlich 16 Millionen Euro bei ManUtd verdienen. Zuletzt wurde auch über eine BVB-Rückkehr Sanchos spekuliert, allerdings sollen die Dortmunder Bosse von dieser Idee mittlerweile Abstand genommen haben.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Eric Dier verlässt den FC Bayern, Min-jae Kim darf bei einem passenden Angebot gehen - und wann Hiroki Ito nach seiner Verletzung zurückkehrt, ist noch unklar. Und nun droht der Bayern-Abwehr wohl auch noch ein Abgang von Dayot Upamecano. Wie der "kicker" unter Berufung auf mehrere Quellen berichtet, hat der Verteidiger aktuell eine Verbindung mit Paris Saint-Germain ...
© IMAGO/DeFodi Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Eric Dier verlässt den FC Bayern, Min-jae Kim darf bei einem passenden Angebot gehen - und wann Hiroki Ito nach seiner Verletzung zurückkehrt, ist noch unklar. Und nun droht der Bayern-Abwehr wohl auch noch ein Abgang von Dayot Upamecano. Wie der "kicker" unter Berufung auf mehrere Quellen berichtet, hat der Verteidiger aktuell eine Verbindung mit Paris Saint-Germain ...

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>"Upa" ist noch bis 2026 vertraglich gebunden. Verhandlungen über eine Verlängerung sind aber ins Stocken geraten. Die Mega-Verträge für Jamal Musiala, Alphonso Davies und Joshua Kimmich sind auch bei dem Franzosen angekommen, ähnliche Forderungen wären nicht vewunderlich. Sollten sich Klub und Spieler nicht einigen, dürfte er noch in diesem Sommer verkauft werden, um einen ablösefreien Abgang zu verhindern.
© IMAGO/Lackovic

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
"Upa" ist noch bis 2026 vertraglich gebunden. Verhandlungen über eine Verlängerung sind aber ins Stocken geraten. Die Mega-Verträge für Jamal Musiala, Alphonso Davies und Joshua Kimmich sind auch bei dem Franzosen angekommen, ähnliche Forderungen wären nicht vewunderlich. Sollten sich Klub und Spieler nicht einigen, dürfte er noch in diesem Sommer verkauft werden, um einen ablösefreien Abgang zu verhindern.

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen muss um seine Stars kämpfen. Nun droht auch ein Abgang von Jeremie Frimpong. Laut Transferexperte Fabrizio Romano zeigt der FC Liverpool großes Interesse an dem Rechtsverteidiger. Dort soll der 24-Jährige die Nachfolge von Trent Alexander Arnold antreten. Frimpong soll bereits seit Monaten mit einem Wechsel auf die Insel liebäugeln. Eine kolportierte Ausstiegsklausel in Höhe von 35 bis 40 Millionen Euro könnte weiteren Schwung in die Sache bringen.
© Getty Images

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
Bayer Leverkusen muss um seine Stars kämpfen. Nun droht auch ein Abgang von Jeremie Frimpong. Laut Transferexperte Fabrizio Romano zeigt der FC Liverpool großes Interesse an dem Rechtsverteidiger. Dort soll der 24-Jährige die Nachfolge von Trent Alexander Arnold antreten. Frimpong soll bereits seit Monaten mit einem Wechsel auf die Insel liebäugeln. Eine kolportierte Ausstiegsklausel in Höhe von 35 bis 40 Millionen Euro könnte weiteren Schwung in die Sache bringen.

<strong>Davide Ancelotti (Real Madrid)</strong><br>Bei RB Leipzigs Trainersuche soll wohl Davide Ancelotti, Sohn von Carlo Ancelotti, eine Rolle spielen. Wie unter anderem die "Bild" berichtet, haben die "Roten Bullen" den Co-Trainer Real Madrids bereits kontaktiert haben. Ancelotti hat in Madrid noch Vertrag bis 2026 - doch die Zeichen seines Vaters stehen auf Abschied. Dann könnte auch Davide frei werden...
© Alberto Gardin

Davide Ancelotti (Real Madrid)
Bei RB Leipzigs Trainersuche soll wohl Davide Ancelotti, Sohn von Carlo Ancelotti, eine Rolle spielen. Wie unter anderem die "Bild" berichtet, haben die "Roten Bullen" den Co-Trainer Real Madrids bereits kontaktiert haben. Ancelotti hat in Madrid noch Vertrag bis 2026 - doch die Zeichen seines Vaters stehen auf Abschied. Dann könnte auch Davide frei werden...

<strong>Davide Ancelotti (Real Madrid)</strong><br>... dadurch, dass Ancelotti seit rund zwölf Jahren im Trainerstab seines Vaters ist, spricht der 35-Jährige mehrere Sprachen - darunter auch Deutsch aus der Zeit beim FC Bayern. Er soll bei den Leipzigern neben den Wunschkandidaten Cesc Fabregas und Oliver Glasner als Alternative gelten.
© ZUMA Press Wire

Davide Ancelotti (Real Madrid)
... dadurch, dass Ancelotti seit rund zwölf Jahren im Trainerstab seines Vaters ist, spricht der 35-Jährige mehrere Sprachen - darunter auch Deutsch aus der Zeit beim FC Bayern. Er soll bei den Leipzigern neben den Wunschkandidaten Cesc Fabregas und Oliver Glasner als Alternative gelten.

<strong>Patrik Schick (Bayer Leverkusen)</strong><br>Der FC Bayern München ist für die kommende Saison wohl auf der Suche nach einem Backup für Harry Kane. Dabei sollen die Bayern wohl auch Patrik Schick auf der Liste haben. Wie die "Sport Bild" berichtet, hat der FCB das Management des Stürmers von Bayer Leverkusen bereits angefragt, ob der Tscheche sich einen Wechsel nach München vorstellen kann...
© Uwe Kraft

Patrik Schick (Bayer Leverkusen)
Der FC Bayern München ist für die kommende Saison wohl auf der Suche nach einem Backup für Harry Kane. Dabei sollen die Bayern wohl auch Patrik Schick auf der Liste haben. Wie die "Sport Bild" berichtet, hat der FCB das Management des Stürmers von Bayer Leverkusen bereits angefragt, ob der Tscheche sich einen Wechsel nach München vorstellen kann...

<strong>Patrik Schick (Bayer Leverkusen)</strong><br>... Die Leverkusener sollen wohl bereit sein, den 29-Jährigen für 25 Millionen Euro gehen zu lassen - stellt sich nur die Frage, ob dieser Preis auch für die Münchner als direkte Konkurrenz gilt.
© Jan Huebner

Patrik Schick (Bayer Leverkusen)
... Die Leverkusener sollen wohl bereit sein, den 29-Jährigen für 25 Millionen Euro gehen zu lassen - stellt sich nur die Frage, ob dieser Preis auch für die Münchner als direkte Konkurrenz gilt.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br> In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal "CaughtOffside" zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler - namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.
© Borussia Moenchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal "CaughtOffside" zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler - namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.
© Borussia Mönchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br> Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern München)</strong><br>Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz (FC Bayern München)
Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern München)</strong><br>Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Daniel Peretz (FC Bayern München)
Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.
© Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene&nbsp; Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...
© Eibner

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene  Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.

Anzeige

Vieles deutet darauf hin, dass der Verein sich in der oberen Tabellenhälfte halten kann. Die Leistungen zuletzt waren absolut überzeugend, was auch vier Pflichtspielsiege in Serie zum Ende des Kalenderjahres beweisen.

Bremen ist eine hungrige und geschlossene Mannschaft, die mit Mitchell Weiser, Marvin Ducksch und Jens Stage auch ausreichend Erfahrung besitzt, um am Ende den internationalen Platz zu sichern.

Kampf um die Torjäger-Kanone: Marmoush kann Quote nicht halten

Aktuell ist der Kampf um die Torjäger-Kanone noch spannend! Zwar führt Harry Kane die Liste mit 14 Toren an, jedoch ist Omar Marmoush (13 Tore) ihm direkt auf den Fersen und auch Jonathan Burkardt (10) sowie Patrik Schick, Jamal Musiala und Tim Kleindienst (alle 9) sind noch nicht abgeschlagen.

Vieles deutet aber darauf hin, dass Kane schon bald einsame Kreise an der Spitze zieht. Der Engländer hätte ohne seine Verletzung im Dezember schon jetzt einen größeren Vorsprung. Zudem ist klar zu erkennen, dass Omar Marmoush Probleme hat, seine Quote aufrechtzuerhalten, wenn die Verteidiger ein besonderes Augenmerk auf seine Person richten.

Folgerichtig wird der Ägypter gegen Kane, der die strenge Bewachung der Abwehrspieler seit Jahren kennt, am Ende relativ deutlich den Kürzeren ziehen und Mühe haben, Rang zwei zu verteidigen.

Anzeige

Mohammed Amoura wird Top-Vorlagengeber

Das Rennen um den Assist-König der Liga ist noch knapper als der Kampf um die Torjägerkanone. Mit Florian Wirtz, Michael Olise und Lois Openda liegen aktuell drei Spieler mit je acht Assists an der Spitze. Es folgen jedoch vier Spieler mit sieben Assists und ein Spieler mit sechs Vorlagen.

Bei sechs Assists steht aktuell ein gewisser Mohammed Amoura. Der Algerier wechselte erst im Sommer nach Wolfsburg und besitzt sicher noch nicht den ganz großen Namen in der Bundesliga.

Seine Anfänge waren allerdings bemerkenswert. Trotz einer gröberen Verletzung in der Vorbereitung benötigte der Außenstürmer kaum Anlaufzeit und wirbelte mit seinem Tempo die gegnerischen Abwehrreihen durcheinander.

Bis jetzt sind Amoura in einer mäßig spielenden Mannschaft sechs Assists gelungen. Wird jedoch das Zusammenspiel mit Wind noch besser, könnte er schon bald noch deutlich bessere Werte auflegen.

Anzeige

Dominik Kohr stellt einen Karten-Rekord auf

Dominik Kohr ist bekannt für viele und grobe Fouls. Dadurch gehört er schon seit einiger Zeit zu den Spielern, die besonders oft verwarnt werden. Auch in der laufenden Spielzeit ist der Mainzer wieder voll in seinem Element.

Nach dem 15. Spieltag steht Dominik Kohr bereits bei acht Gelben Karten. Den Bundesliga-Rekord hält aktuell ein gewisser Klaus Gjasula mit 17 Verwarnungen innerhalb einer Spielzeit. Rechnet man nun die Karten von Kohr auf 34 Spieltage hoch, ist er voll auf Rekordkurs. Da der Mittelfeldspieler nichts an seiner harten Gangart ändern wird, deutet vieles auf einen neuen Rekord hin.

Mehr News und Videos
Niko Kovac sieht noch Luft nach oben
News

BVB: Keine Angst vor "Mainz"

  • 15.05.2025
  • 14:23 Uhr