Anzeige
bundesliga news

Bundesliga-Testspiel: FC Bayern nur mit Remis und Verletzungs-Sorgen im Test gegen Regionalligist Düren

Article Image Media

Der FC Bayern München enttäuscht beim Testspiel gegen den 1. FC Düren und verliert zudem Neuzugang Hiroki Ito verletzungsbedingt. Der VfB Stuttgart ist im Ausland unterwegs. Bei einem Testspiel auf der Japan-Reise feiern die Schwaben ein außergewöhnliches Comeback. 

Der FC Bayern München ist am Sonntagnachmittag im Testspiel gegen den 1. FC Düren aus der Regionalliga West nur zu einem 1:1 (0:1)-Unentschieden gekommen. Das Ergebnis wurde jedoch frühzeitig zur Nebensache.

Denn die Partie hätte für den Rekordmeister kaum schlechter beginnen können. In der ersten Hälfte verletzte sich der vom VfB Stuttgart geholte Hiroko Ito und humpelte gestützt von Betreuern nach nur 20 Minuten vom Feld, eine Diagnose gab es zunächst nicht.

Sportvorstand Max Eberl gab jedoch nach dem Spiel laut "Bild" zu Protokoll: "Der Mittelfuß ist wahrscheinlich gebrochen. Er wird dementsprechend lange ausfallen."

Für den Japaner brachte Bayern-Coach Vincent Kompany das Talent Adam Aznou ins Spiel. Zur Pause lag der Favorit mit 0:1 zurück. Nach dem Seitenwechsel sorgte Neuzugang Nestory Irankunda in der 69. Minute immerhin noch für das 1:1 und verhinderte damit die totale Blamage. 

Es war der zweite Test der Münchner in diesem Sommer nach dem 14:1 gegen den FC Rottach-Egern aus der Kreisklasse.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Stuttgart gewinnt Test nach deutlichem Rückstand

Derweil legte der VfB Stuttgart auf seiner Japan-Reise einen spektakulären Comeback-Sieg hin. Im Test gegen den japanischen Erstligisten Kyoto Sanga FC drehte das Team von Trainer Sebastian Hoeneß dank seiner Jungstars ein 0:3 noch in einen 5:3 (0:2)-Sieg.

Neuzugang Justin Diehl eröffnete die Aufholjagd (57.), zuvor hatte der VfB nur ein einziges Mal aufs Tor geschossen.

2:13 lautete das Torschussverhältnis nach einer Stunde, die anderen beiden offensiven Neuzugänge Ermedin Demirovic und Nick Woltemade in der Startelf wurden bereits zur Halbzeit ausgewechselt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Mit veränderter Mannschaft schossen Jamie Leweling (67.), Thomas Kastanaras (73.), Moussa Cisse (79.) und Luca Raimund (90.) doch noch den Sieg heraus.

Raimund traf dabei aus 20 Metern mit seinem schwachen rechten Fuß traumhaft unter die Latte, keiner der fünf Torschützen war älter als 23 Jahre.

Am Donnerstag steht für die Schwaben gegen Sanfrecce Hiroshima noch ein weiterer Test im Rahmen der Japan-Reise auf dem Programm. Es folgt der Härtetest am 10. August gegen Athletic Bilbao, bevor der VfB am 17. August im Supercup bei Double-Sieger Bayer Leverkusen um den ersten Titel der neuen Saison spielt.

Mehr Bundesliga-News
2234549723Update
News

Guehi-Poker: Bayern droht Konkurrenz aus England

  • 16.09.2025
  • 10:28 Uhr