DFL Supercup - Marco Rose exklusiv: "Wollen FC Bayern München Paroli bieten"
Aktualisiert: 09.08.2023
20:46 Uhr
Bent Mildner
Trainer Marco Rose trifft im DFL Supercup mit RB Leipzig auf den FC Bayern München (am Samstag ab 19:30 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und im Livestream) und startet mit einem Kracher-Duell in die neue Spielzeit. Im exklusiven ran-Interview spricht er über Leipzigs Saisonziele, den Liga-Primus FC Bayern München und die RB-Fankultur.
Von Bent Mildner
Nach einer gelungen Debüt-Saison bei RB Leipzig geht es für Trainer Marco Rose und sein Team in die zweite gemeinsame Spielzeit. Der 46-Jährige übernahm die Leipziger nach dem fünften Spieltag auf dem elften Tabellenplatz.
Unter seiner Leitung beendete RB die Saison auf dem dritten Tabellenplatz, in der Champions League scheiterten sie im Achtelfinale am späteren Sieger Manchester City und im DFB-Pokal setze sich Leipzig im Finale gegen Eintracht Frankfurt durch und gewann den zweiten Titel der Vereinsgeschichte.
An den jüngsten Erfolgen will Rose in der kommenden Spielzeit anknüpfen. Die erste Möglichkeit auf den nächsten Titel bietet sich im DFL Supercup gegen den FC Bayern München (am Samstag ab 19:30 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und im Livestream). Im exklusiven ran-Interview verrät Rose die Leipziger Saisonziele, analysiert die Lage rund um den FC Bayern und gibt einen Einblick in die oft kritisierte RB-Kultur.
Anzeige
Anzeige
Rose will "viele Spiele gewinnen"
ran: Herr Rose, was zeichnet die Mannschaft dieses Jahr aus?
Marco Rose: Ich glaube, dass wir gute Jungs dazu geholt haben. Der Kern der Mannschaft war und ist sowieso gut. Bis hierhin macht alles einen guten Eindruck. Aber irgendwann kommen im Laufe einer Saison Widerstände. Wir haben ambitionierte Ziele und dann wird sich zeigen wie gehen wir dann auch mit den Widerständen um? Und wenn wir das gut machen, dann ist der Trainer auch zufrieden.
ran: Wie lauten Ihre Saisonziele?
Rose: Viele Spiele gewinnen. Klingt jetzt ein bisschen einfach und plakativ, aber ich glaube, dass das nach einem doch etwas größeren Umbruch ganz gut zu uns passt. Wir wollen ambitioniert bleiben. Das haben wir gesagt,. Aber wir müssen jetzt auch nicht irgendwas rausposaunen, was uns am Ende irgendwann mal nachhängt. Aber viele Spiele gewinnen würde bedeuten, dass man möglicherweise dann auch wieder größere Ziele erreichen kann.
ran: Welche Bedeutung hat dabei der Supercup?
Rose: Wir freuen uns darauf. Natürlich wird es ein richtiger Härtetest. Es geht um den ersten Titel und dort wollen wir natürlich auch den Bayern Paroli bieten. In München wissen wir, ist es immer schwer, wir wissen aber auch, dass wir sie zuletzt dort schlagen konnten. Und dementsprechend wird es eine taffe Aufgabe.
ran: Der FC Bayern hat im Frühjahr den Trainer gewechselt und beinahe die Meisterschaft verpasst. Wie blicken Sie auf Ihren Gegner?
Rose: Der FC Bayern ist der FC Bayern, und der hat letztes Jahr das eine oder andere liegen lassen. Doch man weiß, wie die Bayern darauf reagieren. Man merkt, dass insgesamt mehr Schärfe in allem drin ist. Genau die richtige Reaktion auf so eine Saison. Wobei sie ja trotzdem wieder Meister geworden sind.
Sie haben sich bisher auch schon gut verstärkt und das wird noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Und dementsprechend sage ich immer, dass man sich keine Sorgen um unseren Top-Verein in Deutschland machen muss. Und unsere Aufgabe ist es trotzdem zu versuchen sie zu schlagen, sie auf Herz und Nieren zu prüfen und zu zeigen, dass wir insgesamt auch auf dem richtigen Weg sind.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Rose: "RB ist ein Fußballverein mit einer großen Fanbasis"
ran: Sie sind jetzt seit knapp zehn Monaten da. Wie würden Sie RB Leipzig aus Ihrer Sicht beschreiben? Was ist anders als bei den Vereinen, bei denen Sie vorher waren?
Rose: Gar nicht so viel. RB ist ein Fußballverein mit einer großen Fanbasis mittlerweile. Wenn man gesehen hat, wie sich die Leute nach unserem Pokalsieg in Berlin und am nächsten Tag in Leipzig gefreut haben, da hat man in so viele glückliche Gesichter geschaut bei Kindern, Erwachsenen, Familien.
Es war eine großartige Party gemeinsam mit unseren Fans. Wir sind sehr stolz auf die jüngeren Erfolge und wollen aber hungrig bleiben, wollen uns weiterentwickeln und wissen, dass wir natürlich auch eine spezielle Geschichte haben. Und trotzdem merkt man schon, dass es mittlerweile auch Kinder gibt, die mit dem Verein groß geworden sind.
Bundesliga-Transfergerüchte: BVB plant wohl irren Transfer-Tausch um englisches Trio
Carney Chuckwuemeka (Borussia Dortmund) Der BVB plant einen irren Transfer-Tausch - Berichten des englischen Portals "Teamtalk" zufolge will die Borussia Carney Chukwuemeka unbedingt fest verpflichten. Derzeit ist der 21-Jährige vom FC Chelsea ausgeliehen - die Kaufoption soll bei 30 Millionen Euro liegen. Die Borussia möchte den Preis aber drücken und wäre demnach bereit, Jamie Gittens in einen möglichen Deal einzubinden...
Jaden Sancho (FC Chelsea) ... Neben Chuckwuemeka liebäugelt der BVB auch mit dem Ex-Borussen Jadon Sancho. Chelsea zeigt Interesse an Gittens - die Schwarz-Gelben würden den Flügelspieler für 60 Millionen ziehen lassen. Sancho, der von Manchester United an die Blues ausgeliehen ist, steht einer Rückkehr nach Dortmund wohl offen gegenüber. Der BVB hofft nun, einen Deal zu vereinbaren, der alle drei Profis einschließt.
Eliesse Ben Seghir (AS Monaco) Einem Bericht der "L'Equipe" zur Folge soll der FC Bayern Interesse an Flügelspieler Eliesse Ben Seghir zeigen. Der 20-jährige Marokkaner von der AS Monaco steht demnach ganz oben auf der Liste des deutschen Rekordmeisters. Sein Vertrag in Frankreich läuft noch bis 2027, der Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert. Neben den Münchnern sollen auch Manchester City, Liverpool und Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen an dem Offensiv-Juwel interessiert sein.
Bernardo (VfL Bochum) Zuletzt wurde von der „Sport Bild“ berichtet, dass Eintracht Frankfurt kurz davor stehen soll, den Brasilianer Bernardo vom VfL Bochum im Sommer zu begründen. Nun berichtet die „Bild“, dass der Deal rund um den 29-Jährigen auf Eis liegen soll und sich die Hessen mit Alternativen beschäftigen dürften. Demnach führt eine Spur wohl …
Jan-Carlo Simic (RSC Anderlecht) ... zu Abwehrtalent Jan-Carlo Simic vom RSC Anderlecht. Der in Nürtingen geborene Deutsch-Serbe wurde einst beim VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers ausgebildet und wechselte später zum AC Mailand. Mittlerweile steht Simic bei Anderlecht unter Vertrag und das noch langfristig bis zum Sommer 2029. Durch gute Leistungen in Belgien avancierte Simic mittlerweile zum serbischen A-Nationalspieler.
Thomas Müller (FC Bayern) Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.
Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach) Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) ... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
Julian Brandt (Borussia Dortmund) Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
Xavi Simons (RB Leipzig) Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) 2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) ... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton) Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) ... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
Kingsley Coman (FC Bayern) Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
Kingsley Coman (FC Bayern) Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
ran: Sie haben kürzlich Ihren Vertrag verlängert, wie fühlt es sich an, längerfristig Teil der RB-Familie zu bleiben?
Rose: Ich fühle mich wohl in vielen Bereichen in Leipzig. Ich fühle mich wohl in dem Verein, weil wir jetzt noch mal nachgewiesen haben, dass der Klub ambitioniert ist und um Titel mitspielt. Auch wenn wir so wie dieses Jahr mal einen Umbruch meistern müssen.
Aber trotzdem macht es Riesenspaß mit der Mannschaft, dem Staff und den Leuten, mit denen ich zusammenarbeiten darf. Und dementsprechend darf ich in meiner Heimat große Ziele verfolgen. Da bin ich gerne auch noch länger dabei.