Bundesliga live in sat.1, auf ran.de und joyn
Eintracht Frankfurt: Can Uzun zu früh ausgewechselt? Shootingstar mischt die Bundesliga auf - Hintertür für DFB-Wechsel?
- Aktualisiert: 01.10.2025
- 13:36 Uhr
- Julian Erbs
Nach leichten Anlaufschwierigkeiten ist Can Uzun spätestens in dieser Saison vollständig bei Eintracht Frankfurt angekommen. Beim DFB ist die Akte Uzun geschlossen - auch, wenn eine Hintertür bleibt.
von Julian Erbs und Kai Esser
Bei Atletico Madrid kam Eintracht Frankfurt in der Champions League mit 1:5 unter die Räder. Sportvorstand Markus Krösche meinte nach der Partie, Madrid spiele "in einer anderen Liga".
Auch der bisherige Shootingstar der SGE-Saison Can Uzun konnte die Offensive nur selten beleben. Am einzigen Treffer der Eintracht von Jonny Burkardt zum zwischenzeitlichen 1:3 (57.) war er nicht beteiligt. Kurz darauf wurde der 19-Jährige ausgewechselt. Uzun, Nnamdi Collins und Ellyes Skhiri gingen runter, dafür kamen Hugo Larsson, Aurèle Amenda und Oscar Hojlund ins Spiel.
Eintracht Frankfurt: Ballack kritisiert Auswechslungen
Derart viele Wechsel kurz nach dem Anschlusstreffer sorgten bei einigen Eintracht-Fans für Unmut. Auch TV-Experte Michael Ballack kritisierte Trainer Dino Toppmöller bei "DAZN": "Es ist sicherlich ungewöhnlich von Dino Toppmöller direkt nach dem Tor dreimal zu wechseln. Seinen womöglich besten Fußballer herunterzunehmen."
Uzun erwischte in Madrid sicherlich nicht seinen besten Tag, Ballacks Einwand ist dennoch nachvollziehbar. Der junge türkische Nationalspieler war im Saisonstart bisher der einflussreichste Offensivakteur der Frankfurter.
Can Uzun mischt die Bundesliga weiter auf
Derweil spielt Uzun ohne Bedenken und Gedanken die Bundesliga rund. "Der Ball liebt ihn, weil er immer wieder die richtigen Entscheidungen trifft. Er hat ein bisschen Zeit gebraucht und sich im Sommer einen Privatcoach genommen und jetzt ist er jemand, der das ganze Spiel unter Kontrolle hat."
Lothar Matthäus fügte bei "Sky" sogar noch an: "Wie alt ist er? 19? Can Uzun ist mit 19 Jahren viel weiter als ich in diesem Alter."
Der DFB-Rekordnationalspieler kam nach dem 6:4-Sieg der SGE gegen Borussia Mönchengladbach gar nicht mehr aus dem Schwärmen heraus.
Ein größeres Kompliment kann ein Jungstar wohl kaum erhalten.
Seinen Anfang nahm alles auf den Bolzplätzen in Regensburg – gemeinsam mit Kumpel Kenan Yildiz, der mit gerade einmal 20 Jahren bereits als der wertvollste Spieler von Juventus Turin gilt.
Externer Inhalt
Can Uzun: Anlaufschwierigkeiten bei der SGE
Trotz großer Vorschusslorbeeren musste er sich vergangene Spielzeit am Main zunächst mit der Rolle des Einwechselspielers zufriedengeben. Die Konkurrenz in der Offensive war schlicht zu stark: Hugo Ekitike, bis zur Winterpause noch Omar Marmoush, dazu Mario Götze und Hugo Larsson.
In seiner ersten Saison bei den Adlerträgern absolvierte er 31 Pflichtspiele und sammelte sieben Scorerpunkte. Dabei ließ er immer wieder sein Potenzial aufblitzen, hatte jedoch vor allem auf physischer Ebene noch große Schwierigkeiten.
Und auch abseits des Platzes gab es die ein oder andere Unstimmigkeit zwischen Spieler, Verein und Berater.
Uzun entschied sich für die Türkei
Tatsächlich wollte der Deutsche Fußballbund den in Regensburg geborenen Uzun schon vor Jahren davon überzeugen, für Deutschland zu spielen. Doch vor der EM 2024 in seinem Geburtsland gab der Youngster der Türkei sein Ja-Wort und ist damit festgespielt - oder doch nicht?
Trotzdem sammelte Uzun erste Erfahrung auf europäischer Bühne und stellte auch dort gleich einen Rekord auf.
Im Januar 2025 erzielte er in der Europa-League-Ligaphase gegen Ferencvaros Budapest sein erstes Europapokaltor. Mit 19 Jahren und 73 Tagen avancierte er zum jüngsten UEFA-Torschützen in der Geschichte Eintracht Frankfurts.
Nun, in der neuen Saison, ist der Mittelfeldspieler vollends angekommen, so scheint es.
Da Mario Götze seit dem Sommer mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hat, aber auch andere offensive Konkurrenz den Verein verlassen hat, rückte er in die Stammformation der Hessen auf.
Zudem profitiert der Youngster merklich von einer leichten Anpassung des Systems, auch physisch tritt Uzun stärker auf, auch agiert er nun deutlich torgefährlicher.
In den ersten sieben Pflichtspielen der Saison 2025/26 sammelte er bereits zehn Scorerpunkte. Uzun ist zum Dreh- und Angelpunkt im Frankfurter Offensivspiel geworden und begeistert mit Traumtoren am laufenden Band.
Ein Fußball-Juwel, das auch der DFB wohl gern in seinen Reihen gehabt hätte - oder gibt es doch noch Hoffnung?
Can Uzun für Deutschland? Eine Hintertür bleibt
Nach früheren Standards wäre Uzun tatsächlich kein Thema mehr für Deutschland. Im März wurde er in der 86. Minute im Nations-League-Playoff-Spiel gegen Ungarn eingewechselt und hat damit ein Pflichtspiel bestritten.
Allerdings wurden die Regeln für einen Verbandswechsel zuletzt geändert. Statt wie früher bei einem Pflichtspiel ist man nun erst ab dem vierten Spiel bei einem Verband fixiert. Diese Spiele müssen vor dem 21. Geburtstag stattgefunden haben und es darf noch keine Teilnahme an einem großen Turnier gegeben haben - Uzun wurde für die EM 2024 nicht nominiert.
- Urs Meier exklusiv: "Wäre Demirovic umgefallen, würde niemand diskutieren"
- Verlängerung mit Harry Kane wäre konsequent und richtig - ein Kommentar
- Champions League - Eintracht Frankfurt: Die wilden Schwankungen sind brandgefährlich
Doch die Liste geht noch weiter: Laut FIFA-Regularien muss es eine Verbindung zum Verband geben, zu dem man wechseln will. Und: Die doppelte Staatsbürgerschaft muss es bereits vor dem 1. Länderspiel gegeben haben. Alle diese Kriterien treffen auf den Frankfurter zu, wieso sagt Rettig dennoch "Das Thema" sei "durch"?
Die letzte aber wohl größte Hürde besagt, dass ein Spieler einen Verbandswechsel erst nach drei Jahren ohne Länderspiel vollziehen darf. Dass eines der größten Juwele im europäischen Fußball diesen Schritt geht, ist Utopie. Genauso wie diesen Schritt von eben jenem Spieler zu "verlangen".
Bundesliga und 2. Liga kostenlos auf Joyn
Eintracht-Sportvorstand Krösche gibt ihm Preisschild über 80 Millionen Euro
"Über Can Uzun und seinen Wandel haben wir schon des Öfteren gesprochen. Er fügt sich toll ins Kollektiv ein, ist sehr lernwillig, hält seine Position gut und taucht dann in den Räumen, die wir ihm aufzeigen, auf."
"Dann wächst das Vertrauen auf beiden Seiten. Wenn ein Spieler wie er so ein Selbstvertrauen hat und das auch vom Trainerteam bekommt, sieht man, was er leisten kann", kommentierte der Eintracht-Coach Dino Toppmöller die Auftritte seines Youngsters.
Uzun hat sich seine neue Leichtigkeit im Sommer hart erarbeitet. Statt über den Platz zu schlurfen, wirkt er nun aufrechter, mit erhobenem Kopf und mehr Körperspannung.
VfB Stuttgart - Strittiger Elfer löst Fan-Debatte aus: "Skandal"
In diesem Umfeld kommt seine technische Klasse und Spielübersicht besonders zur Geltung. Gegen Mönchengladbach gab er fünf Torschüsse ab – mehr als jeder andere Akteur. Unter den Offensivspielern war er zudem am häufigsten am Ball, im Schnitt einmal pro Minute. Oft blieb den Gladbachern nur das Foulspiel, um ihn zu bremsen.
Sportvorstand Markus Krösche bezifferte den Marktwert des Türken zuletzt auf rund 80 Millionen Euro.
Mit Toren wie gegen Galatasaray in der Champions League oder dem traumhaft vollendeten Kombinationsspiel gegen Gladbach rechtfertigt Uzun solche Summen Spiel für Spiel.
- Ballon d'Or: So viele Stimmen für den ersten Platz bekamen die Ballon d'Or-Kandidaten
- Fußball: Das sind die 15 wertvollsten Mannschaften der Welt
Auch interessant: DFB-Team - Bundestrainer Julian Nagelsmann: Nico Schlotterbeck zurück im DFB-Kader