Anzeige
Bundesliga

FC Augsburg: Böllerwurf in Hoffenheimer Block verletzt elf Menschen - Rosen: "Gnadenloser Irsinn"

Die Bundesliga-Partie zwischen dem FC Augsburg und der TSG Hoffenheim muss wegen eines Böllerwurfs unterbrochen werden. Die Verantwortlichen finden klare Worte.

Zwischen dem FC Augsburg und der TSG Hoffenheim hat es am 11. Bundesliga-Spieltag keinen Sieger gegeben. Nach dem 1:1 (0:1) wurde vor allem über eine Szene diskutiert, die zu einer Unterbrechung führte.

Verantwortliche beider Klubs verurteilten den Wurf eines Böllers, der dazu führte, dass das Spiel für sieben Minuten unterbrochen werden musste. Was Augsburgs Geschäftsführer Michael Ströll eine "unschöne Situation" nannte, bezeichnete Hoffenheims Manager Alexander Rosen bei "Sky" als "gnadenlosen Irrsinn".

Der umsichtige Schiedsrichter Felix Brych (München) hatte die Begegnung in der 56. Minute vorübergehend unterbrochen. Bei der Detonation eines Feuerwerkskörpers im Block der Fans aus Hoffenheim erlitten Berichten zufolge elf Zuschauer ein Knalltrauma. Noch während des Spiels wurden zwei Verdächtige festgenommen.

Laut "Augsburger Allgemeine" sollen auch zwei Mädchen im Alter von 12 und 17 Jahren verletzt worden sein. "Ich habe so etwas noch nie erlebt, habe noch nie einen so lauten Knall in einem Fußballstadion gehört und musste mir erstmal einen Überblick über die Gesamtsituation verschaffen", sagte Brych, der den Verletzten beste Genesungswünsche schickte.

Rosen bedankte sich "ausdrücklich" bei Brych und den Augsburgern für die insgesamt besonnenen Reaktionen. "In einer solch katastrophalen Situation muss man so miteinander umgehen", sagte er, "dass der Böller aus unserer Kurve kam, das ist ein gnadenloser Irrsinn, der nicht in Worte zu fassen ist. Ganz große Entschuldigung von unserer Seite."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesliga-Spielplan im Überblick

  • Die aktuelle Bundesliga-Tabelle

  • Bundesliga-News in der Übersicht

Anzeige
Anzeige

Hoffenheimer Serie reißt: Demirovic sichert FCA einen Punkt

Für die Hoffenheimer endete mit dem Remis auch eine imposante Auswärtsserie. Nach fünf Siegen nacheinander blieb die Mannschaft von Trainer Pellegrino Matarazzo aber auf fremden Plätzen unbesiegt.

Ermedin Demirovic (53.) verhinderte den insgesamt siebten Erfolg der besten Auswärtsmannschaft der Bundesliga, die durch Wout Weghorst in Führung gegangen war (23.).

Augsburg hätte im vierten Spiel unter dem neuen Trainer Jess Thorup erstmals 1:0 in Führung gehen können, ein Kopfball von Ruben Vargas nach einem Freistoß von Fredrik Jensen flog knapp am Tor vorbei (12.).

Und so kam es wie in den drei Spielen zuvor unter dem dänischen Coach: Philipp Tietz verlängerte eine Flanke von Ihlas Bebou unfreiwillig zu Marius Bülter, dessen mit Übersicht geschlagene Flanke auf den zweiten Pfosten war eine perfekte Vorlage für Weghorst.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Brych nimmt Handelfmeter für Augsburg zurück

Kurz darauf hätte sich beinahe die Chance auf den Ausgleich ergeben, weil Kevin Akpoguma eine Hereingabe von Fredrik Jensen scheinbar mit dem ausgestreckten Arm im Strafraum abgewehrt hatte (25.). Schiedsrichter Brych nahm seine Elfmeter-Entscheidung allerdings nach Studium der Videobilder zurück - tatsächlich war der Ball nur an Akpogumas Brust geflogen.

Zu diesem Zeitpunkt aber hatte Hoffenheim nach guten ersten 20 Minuten der Augsburger die Kontrolle über das Spiel übernommen. Nach der ungeplanten Unterbrechung in der 56. Minute brachten dann zunächst beide Mannschaften nicht mehr viel zustande. Das Spiel verlor deutlich an Fahrt.

Erst ab der 81. Minute gab es wieder größere Aufreger, weil Augsburg noch einmal zulegen konnte: Hoffenheims Torhüter Oliver Baumann parierte zunächst den Schuss von Arne Engels. Kurz darauf schoss Niklas Dorsch freistehend über das Tor der TSG (84.). Auch bei Iagos Schuss (90.+2) war Baumann auf dem Posten.

Weitere News und Galerien
Vázquez hat mehr als 22 Millionen Follower
News

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

  • 18.09.2025
  • 05:30 Uhr