Anzeige
FC Bayern München

FC Bayern München: Defensive Sorgen! Verletzungsmisere zieht sich durch gesamten Verein

  • Aktualisiert: 04.04.2025
  • 17:14 Uhr
  • Keenan Schieck

Den FC Bayern München plagen enorme Verletzungssorgen in der Defensive. Deswegen bedient sich Trainer Vincent Kompany nun auch vermehrt bei der Jugend - doch auch dort mangelt es an Optionen.

Von Keenan Schieck

Um die Ausfälle in der Defensive beim FC Bayern München zu kompensieren, setzte Vincent Kompany in der Trainingseinheit am Mittwoch vor dem Spiel beim FC Augsburg (ab 20:30 Uhr im Liveticker) auf sechs Teenager aus der eigenen Jugend. Mit von der Partie war das Innenverteidiger-Quartett aus Cassiano Kiala (16), Roko Mijatovic (17), Raphael Pavlic (17) und Magnus Dalpiaz (18), für die Außenverteidiger-Position durften Chivano Wijks (16) und Julien Yanda (17) mit den Profis trainieren.

Letzterer bekam sogar die Chance, am Abschlusstraining teilzuhaben und darf sich damit berechtigte Hoffnung auf einen Kaderplatz gegen Augsburg machen. Profierfahrung hat Yanda, wie auch die übrigen fünf Talente, noch nicht vorzuweisen.

Der Linksverteidiger kam erst im Winter aus der U19 des FC  St. Pauli und war ursprünglich für die zweite Mannschaft der Bayern eingeplant. Die Personalnot des Rekordmeisters könnte ihm aber direkt eine Rolle unter Kompany einspielen.

In der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen den FCA lobte Kompany die Jugend: "Wir brauchten die Jungs im Training, sie haben uns geholfen. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Talenten, das finde ich toll."

Gleichzeitig wollte der 38-jährige aber nichts überstürzen: "Wir dürfen die notwendigen Schritte nicht vergessen. Das ist bei jedem jungen Spieler ein heikles Thema, da kann alles passieren – sie gehen noch zur Schule, manche wohnen noch zu Hause. Es gibt nie eine absolute Garantie."

Dennoch ist klar: Den FC Bayern plagen enorme Verletzungssorgen in der Defensive. Die Optionen für Chefcoach Kompany nehmen immer weiter ab - Grund genug für den Belgier, mehrere Talente aus der Jugend im Training auszutesten. Doch auch im Nachwuchsbereich ist der Rekordmeister vom Pech verfolgt.

ran blickt auf die breite Verletztenliste der Bayern.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zum FC Bayern

Anzeige
Anzeige

Neuer zieht sich zweiten Faserriss zu

Manuel Neuer:

Der Kapitän fehlt den Münchnern seit dem 5. März, als er sich im Hinspiel des Achtelfinals in der Champions-League gegen Bayer Leverkusen beim Jubeln einen Muskelfaserriss zugezogen hatte.

Zwei Wochen später dann der erneute Rückschlag: Im Reha-Training musste der 39-Jährige vorzeitig abbrechen. Diagnose: ein weiterer Faserriss.

Seit Montag befindet sich Neuer nun wieder im Lauftraining. Der Rekordmeister muss sich jedoch noch gedulden, eine Rückkehr für das Hinspiel des Champions-League-Viertelfinals gegen Inter Mailand am Dienstag (ab 21 Uhr im Liveticker) gilt als ausgeschlossen, auch im Rückspiel droht der Weltmeister von 2014 auszufallen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Saison-Aus für Ito und Davies - Rest-Hoffnung bei Upamecano

Dayot Upamecano:

Der Franzose hat sich im Rahmen der Länderspielpause in der Nations League eine Verletzung im linken Knie zugezogen. Die vereinsinterne Untersuchung ergab freie Gelenkkörper und eine Knorpelbeschädigung.

Die Operation des Innenverteidigers verlief erfolgreich, eine Rückkehr auf den Platz gilt aber als weit entfernt. Laut "Sky" sieht der Plan von Upamecano ein Comeback Ende Mai vor. Damit wäre er für Kompany lediglich in einem möglichen Finale der Königsklasse eine ernsthafte Option.

Alphonso Davies:

Wie Upamecano verletzte sich auch der Kanadier auf der Nationalmannschaftsreise und musste verfrüht nach München zurückkehren. Den Linksverteidiger erwischte es jedoch noch schlimmer als seinen Abwehr-Partner. Mit einem Kreuzbandriss ist die Saison für Davies beendet.

Der 24-jährige wurde bereits erfolgreich operiert, wird dem Rekordmeister höchstwahrscheinlich aber sieben Monate fehlen und damit auch Großteile der kommenden Hinrunde verpassen.

Hiroki Ito:

Ein weiterer Linksverteidiger, der dem FC Bayern im Saisonfinale fehlt und wie der Kanadier für die restliche Saison ausfallen wird. Im Bundesliga-Spiel gegen den FC St. Pauli (3:2) zog sich Ito eine Fraktur im Bereich des rechten Mittelfußes zu. Es ist die gleiche Verletzung, die den Japaner bereits für Großteile der bisherigen Saison außer Gefecht setzte.

Der polyvalente Verteidiger, der im Sommer aus Stuttgart an die Säbener Straße wechselte, durfte erst im Februar sein Debüt an der Isar geben. Nun wird der 25-Jährige erneut für mehrere Monate ausfallen.

FC Bayern: Müller-Fragenhagel! Eberl reagiert genervt

Anzeige

Buchmann: Bayern-Youngster verletzungsgeplagt

Tarek Buchmann:

Den talentierten Innenverteidiger plagen seit Jahren in regelmäßigen Abständen Verletzungen, die den 20-Jährigen immer wieder ausbremsen. Darunter eine Oberschenkelverletzung und zwei Muskelbündelrisse.

Auch in dieser Saison wird Buchmann von Rückschlägen verfolgt. Ende Februar gab er sein Comeback in der zweiten Mannschaft des FC Bayern. Nur eine Woche später folgte der nächste Schock: Im Spiel gegen die Würzburger Kickers (0:2) zog sich der Deutsch-Togolese eine Verletzung an der linken Schulter zu.

Das Talent wurde erfolgreich operiert und befindet sich im Reha-Training. Eine Rückkehr in der laufenden Saison scheint unrealistisch. So bleibt es wohl bei zwei Regionalliga-Einsätzen über insgesamt 66 Minuten.

Anzeige

FC Bayern II: Kompany fehlen Alternativen

Auch abgesehen von Buchmann hat die zweite Mannschaft der Bayern ebenfalls mit Verletzungssorgen in der Defensive zu kämpfen. Trainer Holger Seitz stehen lediglich vier nominelle Verteidiger zur Verfügung. Besonders bitter: Vor allem die Spieler fehlen, die in dem sehr jungen Kader der kleinen Bayern eine gewisse Menge an Erfahrung mitbringen.

Steve Breitkreuz:

Der Routinier ist der einzige Spieler im Kader, der über 22 Jahre alt ist. Den 33-jährigen Innenverteidiger zeichnet dabei eine enorme Erfahrung aus. Breitkreuz sammelte für die Amateure der Bayern bereits 49 Partien. Zudem lief er 120 Mal für Erzgebirge Aue, 55 Mal für Jahn Regensburg und 16 Mal für Eintracht Braunschweig auf. Für die drei Vereine kommt der Deutsche auf kombiniert über 12.000 Minuten in der zweiten Liga.

Bitter für den FC Bayern: Breitkreuz verletzte sich, wie auch Buchmann, in der Regionalliga-Partie gegen Würzburg. Die Diagnose war ein Schock: Das Kreuzband und das Innenband sind gerissen, wodurch der Hüne mehrere Monate ausfallen wird.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte - Victor Boniface wohl vor Wechsel von Bayer Leverkusen zur AC Mailand

1 / 14
<em><strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.</em>
© AFP/SID/PAU BARRENA

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.
© Maximilian Koch

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Claudio Echeverri (Manchester City)</strong><br>Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.
© Kyodo News

Claudio Echeverri (Manchester City)
Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.

<strong>Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.
© Sportimage

Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Max Scholze:

Der Rechtsverteidiger, der erst im Winter von seiner Leihe vom SC Verl zurückkehrte, muss nun auch verletzungsbedingt passen. In der Hinrunde lief Scholze sechs Mal in der dritten Liga auf und kam für den Verein aus Ostwestfallen auf 311 Minuten Einsatzzeit.

Bereits im Januar, kurz nach seiner Rückkehr nach München, zog sich der 19-Jährige einen Schlüsselbeinbruch zu. Am 28. März kehrte Scholze zurück auf den Platz, durfte aber nur eine Minute ran. Nun wird der Teenager erst einmal in der zweiten Mannschaft langsam wieder herangeführt, weshalb Kompany ihn wohl nicht als Alternative auswählen kann.

Vincent Manuba:

Den 19-jährigen Rechtsverteidiger plagen bereits seit Saisonbeginn Verletzungen. In der Hinrunde fehlte Manuba acht Partien auf Grund einer Meniskusverletzung. Nun müssen die Amateure des Rekordmeisters bereits seit Mitte November auf den Deutschen verzichten.

Der ehemalige U-18 Nationalspieler reiht sich in die Liste der Verletzten mit einem Kreuzbandriss ein. Im Training zog sich Manuba die Verletzung zu, die eine Operation zur Folge hatte. In der laufenden Saison wird der Youngster wohl keine Minuten mehr sammeln und daher auch keine Alternative für die gebeutelte Abwehr der ersten Mannschaft darstellen.

Anzeige

Verteidigung: Welche Optionen hat Kompany?

Die Optionen gehen Kompany so langsam aus. In Augsburg werden höchstwahrscheinlich erneut Min-Jae Kim und Eric Dier die Innenverteidigung bilden. Im Tor gilt Jonas Urbig als gesetzt, solange Neuer verletzt ist. Seine Backups sind Routinier Sven Ulreich und Daniel Peretz.

Mit Blick auf die linke Defensivseite stellt Raphael Guerreiro die wahrscheinlichste Option dar. Daneben kennen auch Josip Stanisic und Sacha Boey die Positionen bereits. Eine Kadernominierung von Youngster Julien Yanda erscheint dennoch nicht abwegig.

Auf der Position des Rechtsverteidigers sind die Münchner noch verhältnismäßig breit aufgestellt. Zuletzt war Konrad Laimer meistens gesetzt, so auch gegen St. Pauli. Zudem hätte Kompany die Möglichkeit, Joshua Kimmich aus dem Mittelfeld zurückzuziehen. Auch Stanisic oder Boey könnten hier auflaufen, der Kroate kann zur Not auch innen aushelfen.

Neben den bereits zu Beginn angesprochenen Abwehrtalenten stehen aus der zweiten Mannschaft Gabriel Marusic (22) und Paul Scholl (18) für die Innenverteidigung zur Verfügung. Ersterer durfte im November 2022 unter Julian Nagelsmann sein Kaderdebüt bei den Profis geben. Als weitere Option für die rechte Seite ergibt sich für Kompany der 21-jährige Angelo Brückner.

Ein wenig Hoffnung machte Sportdirektor Christoph Freund dem Nachwuchs zumindest. Der Funktionär stellte im "spox"-Interview klar: "Auch unseren Talenten wollen wir Chancen auf mehr Spielminuten geben. Uns ist wichtig, dass wir neben den Arrivierten auch junge, hungrige Spieler haben, die eine wichtige Rolle spielen."

Die Verletzungsmisere bei den Profis könnte also in den finalen Saisonwochen die Tür für den ein oder anderen Youngster öffnen. Vielleicht gelingt es dem einen oder anderen Talent, auf sich aufmerksam zu machen.

Mehr News und Videos
! ACHTUNG FOTOMONTAGE ! Hier im Bild Thomas Müller Mueller (FC Bayern München (li.) mit Uli Hoeneß, Hoeness, Ehrenpräsident (FC Bayern München) (re.) im Hintergrund die Allianz Arena mit Eckfahne z...
News

Müller kritisiert Hoeneß: "Hat mir nicht geschmeckt"

  • 20.08.2025
  • 23:48 Uhr