Anzeige
Bundesliga

FC Bayern - Jamal Musiala: Das ist der Stand bei der Vertragsverlängerung

  • Aktualisiert: 12.09.2024
  • 20:57 Uhr
  • Martin Volkmar

Der FC Bayern will Jamal Musiala zum neuen Gesicht des Klubs machen und für eine Verlängerung tief in die Tasche greifen. Eine Einigung dürfte aber noch etwas dauern. ran fasst den Stand der Dinge zusammen.

Von Martin Volkmar

Wenn man die aktuellen Meldungen über Jamal Musiala verfolgt, könnte man fast denken, der Jungstar des FC Bayern würde in einer Krise stecken.

Zunächst wurde der 21-Jähgrige nicht in den Kreis der 30 Kandidaten zur Wahl des Ballon d’Or aufgenommen.

Laut Vincent Garcia, dem Chefredakteur der für die Ehrung zuständigen Zeitschrift "France Football", lag das an Musialas (angeblich) "mangelnden Statistiken" in der Champions League, in der vergangenen Bundesliga-Saison und auch bei der EM.

Dann behauptete ein selbsternannter Experte für Künstliche Intelligenz, den Daten zufolge sei Musiala nur so gut wie 350 andere Topspieler und werde nicht mehr besser werden.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Hamann über Musiala: "Einzelspieler und Alleinunterhalter"

Und schließlich setzte Ex-Nationalspieler Dietmar Hamann noch einen drauf und kritisierte den Mittelfeldspieler in seiner "Sky"-Kolumne scharf:

Auch interessant: FC Bayern: Jamal Musiala verletzt - Diagnose und Ausfallzeit fix

"Musiala ist eher ein Einzelspieler und oft ein Alleinunterhalter. Wenn er zehnmal den Ball bekommt, nimmt er neunmal den Kopf runter und fängt an zu dribbeln."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bayern-Reaktion auf Hamann erwartet

Aussagen, die nicht nur in Musialas Umfeld, sondern vor allem auch beim FC Bayern für Kopfschütteln und Verärgerung sorgen.

Gut möglich, dass die Bosse dies auch am Wochenende öffentlich machen werden.

Denn beim Rekordmeister will man möglichst deutlich machen, welche große Wertschätzung Musiala genießt.

Schließlich ist es das erklärte Ziel der Bayern, den Shootingstar dauerhaft zum Gesicht des Vereins zu machen.

Musiala: Eberl kündigt Gespräche über neuen Vertrag an

Deshalb will man sich mit der Spielerseite zeitnah auch über eine vorzeitige Verlängerung des 2026 auslaufenden Vertrags austauschen.

"Wir sind immer im Kontakt, weitere Gespräche werden folgen. Er soll ein Gesicht des FC Bayern in der Zukunft werden. Sein Weg beim FC Bayern ist noch lange nicht zu Ende. Er will Titel gewinnen, und genau das wollen wir auch", sagte Sportvorstand Max Eberl der "Sport Bild".

Bundesliga: Die Ticketpreise für Sitz- und Stehplatz

1 / 19
<strong>Die Ticketpreise der Bundesliga</strong><br>An den ersten beiden Bundesliga-Spieltagen verschlug es 694.340 Fans in die Stadien. Was aber kosten die Tickets? <em><strong>ran</strong></em> zeigt das günstigste Stehplatz- und Sitzplatz-Ticket, sowie den teuersten Sitzplatz jedes Bundesligisten. Sichtbehinderungen, Ermäßigungen, etc. wurden nicht berücksichtigt.&nbsp;<em>(Quelle: transfermarkt.de, Stand: September 2024)</em>
© Imago

Die Ticketpreise der Bundesliga
An den ersten beiden Bundesliga-Spieltagen verschlug es 694.340 Fans in die Stadien. Was aber kosten die Tickets? ran zeigt das günstigste Stehplatz- und Sitzplatz-Ticket, sowie den teuersten Sitzplatz jedes Bundesligisten. Sichtbehinderungen, Ermäßigungen, etc. wurden nicht berücksichtigt. (Quelle: transfermarkt.de, Stand: September 2024)

<strong>Holstein Kiel (Holstein-Stadion)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 17 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 37 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 57 Euro
© IMAGO/Susanne Hübner

Holstein Kiel (Holstein-Stadion)
Günstigster Stehplatz: 17 Euro
Günstigster Sitzplatz: 37 Euro
Teuerster Sitzplatz: 57 Euro

<strong>FC St. Pauli (Millerntor-Stadion)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 15 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 33 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 51 Euro
© IMAGO/osnapix

FC St. Pauli (Millerntor-Stadion)
Günstigster Stehplatz: 15 Euro
Günstigster Sitzplatz: 33 Euro
Teuerster Sitzplatz: 51 Euro

<strong>VfL Bochum (Vonovia Ruhrstadion)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 16 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 27 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 59 Euro
© IMAGO/osnapix

VfL Bochum (Vonovia Ruhrstadion)
Günstigster Stehplatz: 16 Euro
Günstigster Sitzplatz: 27 Euro
Teuerster Sitzplatz: 59 Euro

<strong>Union Berlin (Stadion an der alten Försterei)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 15 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 30 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 45 Euro
© IMAGO/Matthias Koch

Union Berlin (Stadion an der alten Försterei)
Günstigster Stehplatz: 15 Euro
Günstigster Sitzplatz: 30 Euro
Teuerster Sitzplatz: 45 Euro

<strong>Borussia Mönchengladbach (Borussia-Park)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 16 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 19 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 79 Euro
© imago images/Revierfoto

Borussia Mönchengladbach (Borussia-Park)
Günstigster Stehplatz: 16 Euro
Günstigster Sitzplatz: 19 Euro
Teuerster Sitzplatz: 79 Euro

<strong>1. FSV Mainz 05 (Mewa-Arena)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 15 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 37 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 76 Euro
© IMAGO/Hartenfelser

1. FSV Mainz 05 (Mewa-Arena)
Günstigster Stehplatz: 15 Euro
Günstigster Sitzplatz: 37 Euro
Teuerster Sitzplatz: 76 Euro

<strong>VfL Wolfsburg (Volkswagen Arena)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 15 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 21 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 55 Euro
© IMAGO/ANP

VfL Wolfsburg (Volkswagen Arena)
Günstigster Stehplatz: 15 Euro
Günstigster Sitzplatz: 21 Euro
Teuerster Sitzplatz: 55 Euro

<strong>FC Augsburg (WWK Arena)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 16 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 25 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 69 Euro
© IMAGO/Jan Huebner

FC Augsburg (WWK Arena)
Günstigster Stehplatz: 16 Euro
Günstigster Sitzplatz: 25 Euro
Teuerster Sitzplatz: 69 Euro

<strong>SC Freiburg (Europa-Park Stadion)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 15 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 29 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 72 Euro
© IMAGO/Sportfoto Rudel

SC Freiburg (Europa-Park Stadion)
Günstigster Stehplatz: 15 Euro
Günstigster Sitzplatz: 29 Euro
Teuerster Sitzplatz: 72 Euro

<strong>Werder Bremen (Weserstadion)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 17 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 25 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 75 Euro
© IMAGO/Nordphoto

Werder Bremen (Weserstadion)
Günstigster Stehplatz: 17 Euro
Günstigster Sitzplatz: 25 Euro
Teuerster Sitzplatz: 75 Euro

<strong>1. FC Heidenheim (Voith-Arena)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 17 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 35 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 43 Euro
© IMAGO/MIS

1. FC Heidenheim (Voith-Arena)
Günstigster Stehplatz: 17 Euro
Günstigster Sitzplatz: 35 Euro
Teuerster Sitzplatz: 43 Euro

<strong>TSG Hoffenheim (PreZero Arena)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 14 Euro <br>Günstigster Sitzplatz: 18 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 80 Euro
© IMAGO/motivio

TSG Hoffenheim (PreZero Arena)
Günstigster Stehplatz: 14 Euro
Günstigster Sitzplatz: 18 Euro
Teuerster Sitzplatz: 80 Euro

<strong>Eintracht Frankfurt (Deutsche Bank Park)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 15 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 29 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 77 Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Eintracht Frankfurt (Deutsche Bank Park)
Günstigster Stehplatz: 15 Euro
Günstigster Sitzplatz: 29 Euro
Teuerster Sitzplatz: 77 Euro

<strong>Borussia Dortmund (Signal Iduna Park)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 18,5 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 35 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 75 Euro
© IMAGO/ANP

Borussia Dortmund (Signal Iduna Park)
Günstigster Stehplatz: 18,5 Euro
Günstigster Sitzplatz: 35 Euro
Teuerster Sitzplatz: 75 Euro

<strong>RB Leipzig (Red Bull Arena)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 17 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 24 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 56 Euro
© IMAGO/motivio

RB Leipzig (Red Bull Arena)
Günstigster Stehplatz: 17 Euro
Günstigster Sitzplatz: 24 Euro
Teuerster Sitzplatz: 56 Euro

<strong>FC Bayern München (Allianz Arena)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 15 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 40 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 80 Euro
© IMAGO/Eibner

FC Bayern München (Allianz Arena)
Günstigster Stehplatz: 15 Euro
Günstigster Sitzplatz: 40 Euro
Teuerster Sitzplatz: 80 Euro

<strong>VfB Stuttgart (MHPArena)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 18,5 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 25 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 95 Euro
© IMAGO/MIS

VfB Stuttgart (MHPArena)
Günstigster Stehplatz: 18,5 Euro
Günstigster Sitzplatz: 25 Euro
Teuerster Sitzplatz: 95 Euro

<strong>Bayer Leverkusen (BayArena)</strong><br>Günstigster Stehplatz: 16 Euro<br>Günstigster Sitzplatz: 33 Euro<br>Teuerster Sitzplatz: 55 Euro
© IMAGO/Focus Images

Bayer Leverkusen (BayArena)
Günstigster Stehplatz: 16 Euro
Günstigster Sitzplatz: 33 Euro
Teuerster Sitzplatz: 55 Euro

Und Präsident Herbert Hainer erklärte in der "tz": "Wir wollen alles versuchen, um ihn langfristig zu binden. Nach meinem Dafürhalten könnte er gerne der zweite Thomas Müller werden bei Bayern und die nächsten 20 Jahre hier spielen."

Anzeige
Anzeige

Musiala: Gehalt dürfte mindestens verdoppelt werden

Dafür sind die Verantwortlichen auch bereit, trotz der Einsparungen im Kader tief in die Tasche zu greifen. Sein aktuelles Jahresgehalt, das bei rund neun Millionen Euro liegen soll, müsste dazu mindestens verdoppelt werden.

Angesichts der großen Konkurrenz von internationalen Spitzenteams wie Real Madrid und aus der Premier League, die den Weltklasseprofi (Marktwert rund 130 Millionen Euro) auch gerne in ihren Reihen hätten, muss es vielleicht auch etwas mehr sein.

Schätzungen zufolge sind die Spitzenverdiener der Münchner Harry Kane (25 Millionen), Thomas Müller und Manuel Neuer (beide 21 Millionen).

Gut möglich, dass Müller und Neuer schon am Saisonende ihre Karriere beenden und damit die Gehaltserhöhung für Musiala relativ problemlos finanziert werden könnte.

ran-Info: Noch keine konkreten Verhandlungen

Gleichwohl gibt es aktuell (noch) keine konkreten Verhandlungen, entsprechende Meldungen der vergangenen Tage sind nach ran-Informationen falsch.

So hatte Transferjournalist Fabrizio Romano behauptet, Bayern sei seit Monaten in intensiven Gesprächen mit der Musiala-Seite und habe auch ein erstes Angebot unterbreitet.

Dies ist nicht zutreffend, auch die von Eberl angekündigte Unterhaltung soll eher ein erster Austausch über die künftigen gemeinsamen Pläne und Ziele sein.

Anzeige
Anzeige

Musiala: Sportliche Entwicklung und Titel im Fokus

Was vor allem an Musiala selbst liegt. Denn für den 21-Jährigen steht nicht der maximale Profit, sondern die sportliche Entwicklung im Vordergrund,

"Der Junge will einfach nur spielen und mit der Mannschaft Erfolg haben. Dann kommen individuelle Auszeichnungen von allein", sagt einer, der ihn sehr gut kennt.

FC Bayern München: Zaragoza-Wechsel - Max Eberl und Co. winkt Millionensumme

1 / 8
<em><strong>Die "Loan Army" des FC Bayern</strong><br>Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. <strong>ran </strong>zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 07. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de)</em>
© Getty Images

Die "Loan Army" des FC Bayern
Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. ran zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 07. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de)

<strong>Bryan Zaragoza (Celta Vigo)</strong><br>Nach zahlreichen Spekulationen in den letzten Wochen, scheint das neue Ziel von Bryan Zaragoza festzustehen. Laut Informationen von "Sky" wird die Reise des spanischen Flügelflitzer zum La-Liga-Klub Celta Vigo führen. Der Deal soll zunächst als Leihe über die Bühne gehen, jedoch eine Kaufpflicht umfassen...
© 2025 Getty Images

Bryan Zaragoza (Celta Vigo)
Nach zahlreichen Spekulationen in den letzten Wochen, scheint das neue Ziel von Bryan Zaragoza festzustehen. Laut Informationen von "Sky" wird die Reise des spanischen Flügelflitzer zum La-Liga-Klub Celta Vigo führen. Der Deal soll zunächst als Leihe über die Bühne gehen, jedoch eine Kaufpflicht umfassen...

<strong>Bryan Zaragoza (Celta Vigo)</strong><br>... die Kaufpflicht soll den Münchnern 13 Millionen Euro einbringen, jedoch nur in Kraft treten, wenn der 23-Jährige eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert und Celta Vigo mindestens unter den besten 11-13 in La Liga einkommt. Neben "Sky" berichteten unter anderem auch die "Bild" und Transfer-Experte Matteo Moretto, dass der Deal so gut wie fix sei.
© Getty Images

Bryan Zaragoza (Celta Vigo)
... die Kaufpflicht soll den Münchnern 13 Millionen Euro einbringen, jedoch nur in Kraft treten, wenn der 23-Jährige eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert und Celta Vigo mindestens unter den besten 11-13 in La Liga einkommt. Neben "Sky" berichteten unter anderem auch die "Bild" und Transfer-Experte Matteo Moretto, dass der Deal so gut wie fix sei.

<strong>Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-gabriel-vidovic-wechselt-nach-zagreb-549133">FC Bayern jetzt final</a>: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.
© Getty Images

Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)
Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den FC Bayern jetzt final: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.
© Getty Images

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.

<strong>Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)</strong><br>Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.
© Getty Images

Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)
Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.

<strong>Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.
© Getty Images

Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)
Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.

<strong>Alexander Nübel (VfB Stuttgart)</strong><br>Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.
© Getty Images

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)
Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.

Sein großes Ziel sei daher der Gewinn des WM-Titels mit der deutschen Nationalmannschaft und der Champions League, nachdem er beim letzten Triumph der Münchner 2020 mit damals 17 Jahren noch kein Stammspieler gewesen war.

"Ich bin sehr glücklich beim FC Bayern und voll auf unsere Ziele mit dem Klub und der Nationalelf fokussiert", sagte er dazu kürzlich der "Welt am Sonntag":

"Wo ich in fünf Jahren spiele, darüber mache ich mir keine großen Gedanken. In der Fußballwelt kann sich immer schnell etwas ändern."

Anzeige

Musiala: Das spricht für Bayern

Entsprechend entspannt ist man auf Musialas Seite.

Die Wertschätzung durch den FCB, das gegenseitige Vertrauen und seine geplante Positionierung als Aushängeschild des Klubs spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Tatsache, dass die Mannschaft nach wie vor zu den besten in Europa gehört.

Die Bayern befinden sich also in der Pole Position, zumal die Führungsriege und auch der Trainerstab die zu Beginn genannten vermeintlichen negativen Nachrichten sehr gut einordnen können.

Nicht nur, weil Musiala in jungem Alter schon im Verein und der DFB-Auswahl in der Offensive der Dreh- und Angelpunkt ist.

Nicht ohne Grund wurde er (mit anderen) EM-Torschützenkönig und von der UEFA in die Mannschaft des Turniers gewählt.

Auch glänzte er gemeinsam mit Florian Wirtz in den beiden Länderspielen gegen Ungarn (5:0) und die Niederlande (2:2) mit einem Treffer und insgesamt vier Torvorlagen, auch wenn er mit einem Ballverlust den Ausgleich der Elftal einleitete.

An diese Spielfreude will der Deutsch-Engländer auch bei den kommenden Aufgaben in der Bundesliga und der Champions League anknüpfen und wie zuletzt die Antwort auf manch fragwürdige Kritik auf dem Platz geben.

Anzeige

Bundesliga 2024/25: Das Transfersaldo aller 18 Teams

1 / 19
<strong>Das Transfersaldo aller 18 Teams</strong><br>Auch wenn die Bundesligisten im internationalen Vergleich meist weniger ausgabefreudig sein als andere Top-5-Ligen, haben Bayern, Dortmund und Co. auch in diesem Transfersommer einiges an Geld investiert. Doch welche Teams haben Transfergewinne erzielt? Wer hat Minus gemacht? <strong><em>ran</em></strong> hat das Ranking für euch. (<em>Quelle: transfermarkt.de</em>)
© IMAGO/Lackovic

Das Transfersaldo aller 18 Teams
Auch wenn die Bundesligisten im internationalen Vergleich meist weniger ausgabefreudig sein als andere Top-5-Ligen, haben Bayern, Dortmund und Co. auch in diesem Transfersommer einiges an Geld investiert. Doch welche Teams haben Transfergewinne erzielt? Wer hat Minus gemacht? ran hat das Ranking für euch. (Quelle: transfermarkt.de)

<strong>Platz 18: FC Bayern</strong><br>Saldo: -67,65 Millionen Euro<br>Ausgaben: 142 Millionen Euro<br>Einnahmen: 74,35 Millionen Euro
© FC Bayern München

Platz 18: FC Bayern
Saldo: -67,65 Millionen Euro
Ausgaben: 142 Millionen Euro
Einnahmen: 74,35 Millionen Euro

<strong>Platz 17: Borussia Dortmund</strong><br>Saldo: -46,4 Millionen Euro<br>Ausgaben: 80 Millionen Euro<br>Einnahmen: 33,6 Millionen Euro
© Kirchner-Media

Platz 17: Borussia Dortmund
Saldo: -46,4 Millionen Euro
Ausgaben: 80 Millionen Euro
Einnahmen: 33,6 Millionen Euro

<strong>Platz 16: Bayer 04 Leverkusen</strong><br>Saldo: -21,85 Millionen Euro<br>Ausgaben: 53 Millionen Euro<br>Einnahmen: 31,15 Millionen Euro
© ANP

Platz 16: Bayer 04 Leverkusen
Saldo: -21,85 Millionen Euro
Ausgaben: 53 Millionen Euro
Einnahmen: 31,15 Millionen Euro

<strong>Platz 15: TSG Hoffenheim</strong><br>Saldo: -21,5 Millionen Euro<br>Ausgaben: 51 Millionen Euro<br>Einnahmen: 29,5 Millionen Euro
© 2024 Getty Images

Platz 15: TSG Hoffenheim
Saldo: -21,5 Millionen Euro
Ausgaben: 51 Millionen Euro
Einnahmen: 29,5 Millionen Euro

<strong>Platz 14: VfL Wolfsburg</strong><br>Saldo: -9,75 Millionen Euro<br>Ausgaben: 30,50 Millionen Euro<br>Einnahmen: 20,75 Millionen Euro
© regios24

Platz 14: VfL Wolfsburg
Saldo: -9,75 Millionen Euro
Ausgaben: 30,50 Millionen Euro
Einnahmen: 20,75 Millionen Euro

<strong>Platz 13: VfB Stuttgart</strong><br>Saldo: -8,58 Millionen Euro<br>Ausgaben: 75,50 Millionen Euro<br>Einnahmen: 66,92 Millionen Euro
© 2024 Getty Images

Platz 13: VfB Stuttgart
Saldo: -8,58 Millionen Euro
Ausgaben: 75,50 Millionen Euro
Einnahmen: 66,92 Millionen Euro

<strong>Platz 12: Borussia Mönchengladbach</strong><br>Saldo: -7,7 Millionen Euro<br>Ausgaben: 8 Millionen Euro<br>Einnahmen: 300.000 Euro
© 2024 Getty Images

Platz 12: Borussia Mönchengladbach
Saldo: -7,7 Millionen Euro
Ausgaben: 8 Millionen Euro
Einnahmen: 300.000 Euro

<strong>Platz 11: SC Freiburg</strong><br>Saldo: -5,1 Millionen Euro<br>Ausgaben: 10,8 Millionen Euro<br>Einnahmen: 5,7 Millionen Euro
© Steinsiek.ch

Platz 11: SC Freiburg
Saldo: -5,1 Millionen Euro
Ausgaben: 10,8 Millionen Euro
Einnahmen: 5,7 Millionen Euro

<strong>Platz 10: Holstein Kiel</strong><br>Saldo: -2,2 Millionen Euro<br>Ausgaben: 3,2 Millionen Euro<br>Einnahmen: 1 Million Euro
© holstein-kiel.de

Platz 10: Holstein Kiel
Saldo: -2,2 Millionen Euro
Ausgaben: 3,2 Millionen Euro
Einnahmen: 1 Million Euro

<strong>Platz 9. Werder Bremen</strong><br>Saldo: -1,83 Millionen Euro<br>Ausgaben: 6,83 Millionen Euro<br>Einnahmen: 5 Millionen Euro
© Matthias Koch

Platz 9. Werder Bremen
Saldo: -1,83 Millionen Euro
Ausgaben: 6,83 Millionen Euro
Einnahmen: 5 Millionen Euro

<strong>Platz 8: FC St. Pauli</strong><br>Saldo: -300.000 Euro<br>Ausgaben: 1,8 Millionen Euro<br>Einnahmen: 1,5 Millionen Euro
© 2024 Getty Images

Platz 8: FC St. Pauli
Saldo: -300.000 Euro
Ausgaben: 1,8 Millionen Euro
Einnahmen: 1,5 Millionen Euro

<strong>Platz 7: 1. FC Union Berlin</strong><br>Saldo: +2,25 Millionen Euro<br>Ausgaben: 13 Millionen Euro<br>Einnahmen: 15,25 Millionen Euro
© Matthias Koch

Platz 7: 1. FC Union Berlin
Saldo: +2,25 Millionen Euro
Ausgaben: 13 Millionen Euro
Einnahmen: 15,25 Millionen Euro

<strong>Platz 6: VfL Bochum</strong><br>Saldo: +4,8 Millionen Euro<br>Ausgaben: -<br>Einnahmen: 4,8 Millionen Euro
© DeFodi

Platz 6: VfL Bochum
Saldo: +4,8 Millionen Euro
Ausgaben: -
Einnahmen: 4,8 Millionen Euro

<strong>Platz 5: 1. FC Heidenheim</strong><br>Saldo: +8,95 Millionen Euro<br>Ausgaben: 6,05 Millionen Euro<br>Einnahmen: 15 Millionen Euro
© Eibner

Platz 5: 1. FC Heidenheim
Saldo: +8,95 Millionen Euro
Ausgaben: 6,05 Millionen Euro
Einnahmen: 15 Millionen Euro

<strong>Platz 4: Eintracht Frankfurt</strong><br>Saldo: +12,94 Millionen Euro<br>Ausgaben: 33,35 Millionen Euro<br>Einnahmen: 46,29 Millionen Euro
© Jan Huebner

Platz 4: Eintracht Frankfurt
Saldo: +12,94 Millionen Euro
Ausgaben: 33,35 Millionen Euro
Einnahmen: 46,29 Millionen Euro

<strong>Platz 3 FC Augsburg</strong><br>Saldo: +22,1 Millionen Euro<br>Ausgaben: 14,9 Millionen Euro<br>Einnahmen: 37 Millionen Euro
© FC Augsburg/SID

Platz 3 FC Augsburg
Saldo: +22,1 Millionen Euro
Ausgaben: 14,9 Millionen Euro
Einnahmen: 37 Millionen Euro

<strong>Platz 2: 1. FSV Mainz 05</strong><br>Saldo: +27,5 Millionen Euro<br>Ausgaben: 9,05 Millionen Euro<br>Einnahmen: 36,55 Millionen Euro
© Kessler-Sportfotografie

Platz 2: 1. FSV Mainz 05
Saldo: +27,5 Millionen Euro
Ausgaben: 9,05 Millionen Euro
Einnahmen: 36,55 Millionen Euro

<strong>Platz 1: RB Leipzig</strong><br>Saldo: +31 Millionen Euro<br>Ausgaben: 67 Millionen Euro<br>Einnahmen: 98 Millionen Euro
© Eibner

Platz 1: RB Leipzig
Saldo: +31 Millionen Euro
Ausgaben: 67 Millionen Euro
Einnahmen: 98 Millionen Euro

Mehr News und Videos
Sportdirektor Sebastian Kehl (Borussia Dortmund) schaut, Bundesliga, FC St. Pauli v Borussia Dortmund, Millerntor-Stadion am 23. August 2025 in Hamburg, Deutschland. (Foto von Marco Steinbrenner De...
News

Kommentar: Transferpolitik des BVB rächt sich bitter

  • 25.08.2025
  • 09:01 Uhr