Anzeige
Relegation live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-APp

FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach: Müller gefeiert, aber ein anderer Routinier überragt - Noten

  • Aktualisiert: 11.05.2025
  • 10:13 Uhr
  • Martin Volkmar

Der FC Bayern gelingt beim letzten Heimspiel von Thomas Müller ein 2:0-Arbeitssieg gegen Borussia Mönchengladbach. Ein Mann erhält die Bestnote. Noten und Einzelkritik des FCB.

Aus der Allianz Arena berichten Martin Volkmar und Malte Ahrens

Ohne Glanz hat Bayern München in der Bundesliga beim 2:0 (1:0) über Borussia Mönchengladbach einen Pflichtsieg gefeiert. Dabei wurde Thomas Müller schon vor dem Spiel verabschiedet und dann bei seiner Auswechslung nach 83 Minuten bejubelt.

Bester FCB-Profi war aber ein anderer Routinier: Manuel Neuer hielt sein Team bei seinem Comeback mit mehreren Paraden im Spiel.

Nach der Partie nahm der Kapitän die Meisterschale für den 34. Titelgewinn im Empfang.

Noten und Einzelkritik der Bayern.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Spielt Thomas Müller bei der FIFA Klub-WM in den USA?

  • Die aktuelle Bundesliga-Tabelle

  • Der Spielplan in der Übersicht

Anzeige
Anzeige

Manuel Neuer

Der Kapitän feiert nach mehr als zwei Monaten Verletzungspause im letzten Heimspiel der Saison sein Comeback. Hat mehr zu tun als gedacht und vereitelt mit starken Paraden in der ersten Halbzeit mehrfach einen Rückstand. Klärt zunächst nach einer verunglückten Rechtsflanke von Lainer, die fast ins Tor fällt (8.), verhindert mit einem Reflex aus kürzester Distanz ein Eigentor von Dier (23.) und rettet dann bei einem verdeckten Flachschuss von Hack (40.). Nach der Pause ebenfalls mehrfach zur Stelle gegen Reitz (60.) sowie die frei vor ihm abschließenden Cvancara (79.) und Stöger (81.). Damit – neben Müller – der Mann des Spiels. ran-Note: 1

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern: Die Fußball-Welt sagt DANKE, Thomas Müller

Konrad Laimer

Der Österreicher mit dem bekannt hohen Laufpensum. Hat defensiv wenig zu tun und marschiert daher immer wieder mit nach vorne. Hat aber dort keine nennenswerten Szenen. ran-Note: 4

Anzeige

Josip Stanisic

Souveräne Vorstellung im Abwehrzentrum, wo er gemeinsam mit Dier DFB-Stürmer Kleindienst fast vollständig aus der Partie nimmt. Muss allerdings schon nach 62 Minuten angeschlagen ausgewechselt werden. ran-Note: 3

Anzeige

Eric Dier

Der Engländer, der zu AS Monaco wechselt, wird vor der Partie mit großem Applaus verabschiedet. Stabile Vorstellung, blockt einen gefährlichen Schuss von Kleindienst (78.). ran-Note: 3

Anzeige

FC Bayern München: Allianz Arena strahlt wegen Meisterschaft 2025 in Sonderbeleuchtung

1 / 18
<em><strong>Die Farben der Allianz Arena</strong><br>So sieht die Allianz-Arena im Dunkeln von außen normalerweise aus: Sie erstrahlt im Rot des FC Bayern, der hier seine Heimspiele austrägt. Das Stadion leuchtet aber auch in vielen anderen Farben. Je nach Anlass kann die Arena in verschiedenen Farben illuminiert werden. <strong>ran</strong> zeigt Beispiele.</em>
© 2020 Pool

Die Farben der Allianz Arena
So sieht die Allianz-Arena im Dunkeln von außen normalerweise aus: Sie erstrahlt im Rot des FC Bayern, der hier seine Heimspiele austrägt. Das Stadion leuchtet aber auch in vielen anderen Farben. Je nach Anlass kann die Arena in verschiedenen Farben illuminiert werden. ran zeigt Beispiele.

<strong>Deutscher Meister 2025</strong><br>Nach dem vorzeitigen Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2025 wird der FC Bayern am Samstag im Anschluss an das Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach die Allianz Arena in einer Sonderbeleuchtung strahlen lasen. Auf der rot leuchtenden Fassade wird der Schriftzug "Meister" in weißen Buchstaben zu sehen sein.
© FC Bayern / Bernd Ducke

Deutscher Meister 2025
Nach dem vorzeitigen Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2025 wird der FC Bayern am Samstag im Anschluss an das Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach die Allianz Arena in einer Sonderbeleuchtung strahlen lasen. Auf der rot leuchtenden Fassade wird der Schriftzug "Meister" in weißen Buchstaben zu sehen sein.

<strong>Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern</strong><br>Die Heimspielstätte des deutschen Rekordmeisters erstrahlte in der Nacht auf den 27. Februar, dem Gründungstag des Vereins, in den Vereinsfarben Rot und Weiß sowie mit der Zahl 125. Auch in den Abendstunden des 27. Februar sowie im Anschluss an das Heimspiel gegen den VfL Bochum am 8. März wird die Allianz Arena in dem speziellen 125er-Look beleuchtet...
© Twitter/X: FC Bayern

Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern
Die Heimspielstätte des deutschen Rekordmeisters erstrahlte in der Nacht auf den 27. Februar, dem Gründungstag des Vereins, in den Vereinsfarben Rot und Weiß sowie mit der Zahl 125. Auch in den Abendstunden des 27. Februar sowie im Anschluss an das Heimspiel gegen den VfL Bochum am 8. März wird die Allianz Arena in dem speziellen 125er-Look beleuchtet...

<strong>Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern</strong><br>..."Der Bau war einer der absoluten Meilensteine in der 125-jährigen Geschichte des FC Bayern. Hier sind wir zuhause, hier feiern wir gemeinsam mit unseren Fans, hier schlägt das Herz des Vereins. Wir sind stolz auf unser Stadion, das in diesem Sommer ebenfalls einen besonderen Geburtstag feiert: 20 Jahre", sagt Präsident Herbert Hainer.
© Twitter/X: FC Bayern

Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern
..."Der Bau war einer der absoluten Meilensteine in der 125-jährigen Geschichte des FC Bayern. Hier sind wir zuhause, hier feiern wir gemeinsam mit unseren Fans, hier schlägt das Herz des Vereins. Wir sind stolz auf unser Stadion, das in diesem Sommer ebenfalls einen besonderen Geburtstag feiert: 20 Jahre", sagt Präsident Herbert Hainer.

<strong>Trauer um Beckenbauer</strong><br>Zum Tod von Franz Beckenbauer (7. Januar 2024) leuchtete die Allianz Arena in Rot mit einem Franz-Beckenbauer-Schriftzug. Der "Kaiser" hat den Verein geprägt wie kaum ein anderer und erhielt daher die besondere Ehre.
© IMAGO/Sven Simon

Trauer um Beckenbauer
Zum Tod von Franz Beckenbauer (7. Januar 2024) leuchtete die Allianz Arena in Rot mit einem Franz-Beckenbauer-Schriftzug. Der "Kaiser" hat den Verein geprägt wie kaum ein anderer und erhielt daher die besondere Ehre.

<strong>Zeichen für Brustkrebsvorsorge</strong><br>Als die Frauen des FC Bayern ihre Heimspiel-Premiere in der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt feierten, erstrahlte die Allianz Arena in Pink. Damit will der Verein ein Zeichen für Brustkrebsvorsorge setzen. Anlass war der Monat Oktober als "Breast Cancer Awareness Month".
© twitter.com/FCBayern

Zeichen für Brustkrebsvorsorge
Als die Frauen des FC Bayern ihre Heimspiel-Premiere in der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt feierten, erstrahlte die Allianz Arena in Pink. Damit will der Verein ein Zeichen für Brustkrebsvorsorge setzen. Anlass war der Monat Oktober als "Breast Cancer Awareness Month".

<strong>Allianz-Arena während Frauen-WM in den Deutschland-Farben</strong><br>
                In München hat man sich während der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Wie der FC Bayern mitteilte, erstrahlte die Allianz Arena während der Spiele der deutschen Nationalmannschaft in Schwarz-Rot-Gold. Viel genutzt hat es leider nicht. Das DFB-Team schied schon nach der Vorrunde aus.
© imago/twitter@fcbayern

Allianz-Arena während Frauen-WM in den Deutschland-Farben
In München hat man sich während der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Wie der FC Bayern mitteilte, erstrahlte die Allianz Arena während der Spiele der deutschen Nationalmannschaft in Schwarz-Rot-Gold. Viel genutzt hat es leider nicht. Das DFB-Team schied schon nach der Vorrunde aus.

<strong>Servus, Sadio!</strong><br>Am Tag der Vorstellung von Superstar Sadio Mane leuchtete die Heimstätte des Rekordmeisters in Rot und der Aufschrift "Mane". Eine besondere Würdigung für die begeistert empfangene fußballerische Attraktion an der Isar.
© Imago Images / Twitter @FCBayern

Servus, Sadio!
Am Tag der Vorstellung von Superstar Sadio Mane leuchtete die Heimstätte des Rekordmeisters in Rot und der Aufschrift "Mane". Eine besondere Würdigung für die begeistert empfangene fußballerische Attraktion an der Isar.

<strong>Allianz Arena erstrahlt in Lila!</strong><br>
                Am 3. Dezember 2021 leuchtete die Fassade der Allianz Arena Lila. Damit machte der Rekordmeister auf den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung aufmerksam.
© Imago Images

Allianz Arena erstrahlt in Lila!
Am 3. Dezember 2021 leuchtete die Fassade der Allianz Arena Lila. Damit machte der Rekordmeister auf den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung aufmerksam.

<strong>Fußball-EM 2021</strong><br>Im Rahmen der Europameisterschaft 2021 war die Allianz Arena in München eine Spielstätte. Daher leuchtete die Heimspielstätte des FCB damals auch passend zur EURO 2021.
© imago images/Sven Simon

Fußball-EM 2021
Im Rahmen der Europameisterschaft 2021 war die Allianz Arena in München eine Spielstätte. Daher leuchtete die Heimspielstätte des FCB damals auch passend zur EURO 2021.

<strong>Zeichen gegen Homophobie!</strong><br>
                Um Zeichen gegen Homophobie und Diskriminierung und für Gleichheit zu setzen, erstrahlte die Arena in den vergangenen Jahren immer wieder in den Farben des Regenbogens. Präsident Herbert Hainer erklärte im Jahr 2021: "Diskriminierung und Ausgrenzung dürfen weder im Sport noch in unserer Gesellschaft Platz haben."
© imago images/ActionPictures

Zeichen gegen Homophobie!
Um Zeichen gegen Homophobie und Diskriminierung und für Gleichheit zu setzen, erstrahlte die Arena in den vergangenen Jahren immer wieder in den Farben des Regenbogens. Präsident Herbert Hainer erklärte im Jahr 2021: "Diskriminierung und Ausgrenzung dürfen weder im Sport noch in unserer Gesellschaft Platz haben."

<strong>"Turn The World Blue"</strong><br>
                Anlässlich des Weltkindertages engagiert sich der FCB zusammen mit UNICEF und den SOS-Kinderdörfern&nbsp;für die universellen Rechte von Kindern.&nbsp;Mit der Aktion "Turn The World Blue" sollte auf die&nbsp;Verpflichtung aller Gesellschaften aufmerksam gemacht werden, Kindern dieser Welt ein gesundes Aufwachsen in Sicherheit zu ermöglichen. Dafür wurde die Arena in "UNICEF-Blau" beleuchtet.
© imago/MIS

"Turn The World Blue"
Anlässlich des Weltkindertages engagiert sich der FCB zusammen mit UNICEF und den SOS-Kinderdörfern für die universellen Rechte von Kindern. Mit der Aktion "Turn The World Blue" sollte auf die Verpflichtung aller Gesellschaften aufmerksam gemacht werden, Kindern dieser Welt ein gesundes Aufwachsen in Sicherheit zu ermöglichen. Dafür wurde die Arena in "UNICEF-Blau" beleuchtet.

<strong>Zeichen gegen Gewalt an Frauen!</strong><br>
                Am 25. November 2021 wurde die Allianz Arena wie schon in den drei vorangegangenen Jahren in Orange illuminiert. So wurde wiederholt auf die Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam gemacht. Aber nicht nur für wichtige gesellschaftliche Themen nutzt der deutsche Rekordmeister sein Stadion. Auch andere Beweggründe haben schon zu speziellen Beleuchtungen der Arena geführt.
© imago images/Eibner Europa

Zeichen gegen Gewalt an Frauen!
Am 25. November 2021 wurde die Allianz Arena wie schon in den drei vorangegangenen Jahren in Orange illuminiert. So wurde wiederholt auf die Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam gemacht. Aber nicht nur für wichtige gesellschaftliche Themen nutzt der deutsche Rekordmeister sein Stadion. Auch andere Beweggründe haben schon zu speziellen Beleuchtungen der Arena geführt.

<strong>Happy Birthday!</strong><br>
                Ein wenig Selbstbeweihräucherung liegt dem FC Bayern natürlich nicht fern. Ende Februar 2021&nbsp;prangte, anlässlich des&nbsp;121. Vereinsgeburtstags, eine große "121" auf der Arena. Auch Feiertage anderer Länder wurden bereits gefeiert, denn ...
© imago images/ActionPictures

Happy Birthday!
Ein wenig Selbstbeweihräucherung liegt dem FC Bayern natürlich nicht fern. Ende Februar 2021 prangte, anlässlich des 121. Vereinsgeburtstags, eine große "121" auf der Arena. Auch Feiertage anderer Länder wurden bereits gefeiert, denn ...

<strong>4th of July</strong><br>
                ... auch der amerikanische Unabhängigkeitstag fand bereits Anklang bei den Münchnern. Gleichzeitig feierte der FCB 2019 die Marke von 150 nordamerikanischen Fanklubs,&nbsp;womit er unter den Fußball-Clubs&nbsp;in diesem Teil der&nbsp;Welt&nbsp;führend ist. Dafür war das "Star-Spangled Banner" auf der Arena-Umrandung zu sehen.
© imago/Revierfoto

4th of July
... auch der amerikanische Unabhängigkeitstag fand bereits Anklang bei den Münchnern. Gleichzeitig feierte der FCB 2019 die Marke von 150 nordamerikanischen Fanklubs, womit er unter den Fußball-Clubs in diesem Teil der Welt führend ist. Dafür war das "Star-Spangled Banner" auf der Arena-Umrandung zu sehen.

<strong>UEFA-Look beim "Finale dahoam"</strong><br>Passend zum Champions-League-Finale 2012 erstrahlte die Allianz Arena im Look der UEFA. Doch den Münchner Bayern blieb dieser Tag nicht gut in Erinnerung. Das "Finale dahoam" ging gegen den FC Chelsea im Elfmeterschießen verloren.
© Bongarts/Getty Images

UEFA-Look beim "Finale dahoam"
Passend zum Champions-League-Finale 2012 erstrahlte die Allianz Arena im Look der UEFA. Doch den Münchner Bayern blieb dieser Tag nicht gut in Erinnerung. Das "Finale dahoam" ging gegen den FC Chelsea im Elfmeterschießen verloren.

<strong>München-Derby 2005</strong><br>Die Allianz Arena leuchtete Rot und Blau, ein sicheres Zeichen für ein Münchner Derby. Damals gewann 1860 München das Lokalduell mit 1:0.
© imago images/Sven Simon

München-Derby 2005
Die Allianz Arena leuchtete Rot und Blau, ein sicheres Zeichen für ein Münchner Derby. Damals gewann 1860 München das Lokalduell mit 1:0.

<strong>Irischer Nationalfeiertag: St. Patrick's Day</strong><br>
                Auch der irische Nationalfeiertag wurde schon von den Bayern geehrt. Erstmals erstrahlte die Allianz Arena 2013 am "St. Patrick's Day", also am 17. März, in Grün. Und auch in der Zukunft wird der FC Bayern seine Heimspielstätte sicherlich immer wieder dafür nutzen, wichtige Symbole zu senden und für Aufmerksamkeit bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sorgen.
© imago/Philippe Ruiz

Irischer Nationalfeiertag: St. Patrick's Day
Auch der irische Nationalfeiertag wurde schon von den Bayern geehrt. Erstmals erstrahlte die Allianz Arena 2013 am "St. Patrick's Day", also am 17. März, in Grün. Und auch in der Zukunft wird der FC Bayern seine Heimspielstätte sicherlich immer wieder dafür nutzen, wichtige Symbole zu senden und für Aufmerksamkeit bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sorgen.

Anzeige

Raphael Guerreiro

Der Portugiese kehrt nach überstandenem Muskelfaserriss zurück, so dass endlich wieder ein Linksfuß links hinten spielt. Klärt nach Hacks Lupfer an Neuer vorbei zur Ecke (10.). Sehr offensiv und dort mit guter Schusschance übers Tor (53.). Lässt dafür aber defensiv vor allem Lainer zu viel Platz und auch Cvancara vor dessen Großchance laufen. Macht nach 83 Minuten Platz für Palhinha. ran-Note: 4

Anzeige

Joshua Kimmich

Wie immer bemüht und erste Anspielstation der Mitspieler, aber insgesamt eher ein durchschnittlicher Auftritt des DFB-Spielführers. Schuss vom 16er in die Arme von Gladbachs Keeper Omlin (28.). ran-Note: 3

Leon Goretzka

Der Nationalspieler erhält diesmal den Vorzug vor Pavlovic. Leistet sich ungewohnt viele Fehlpässe, klärt aber einmal in höchster Not mit schöner Grätsche (22.). Schießt aus guter Position am Tor vorbei (54.). Muss nach Stanisics Auswechslung Innenverteidiger spielen, was er tadellos macht. ran-Note: 3

Anzeige
Anzeige

Michael Olise

Wird häufig von seinen Mitspielern gesucht, der letzte Pass kommt dann aber zu selten an. Lässt dann aber zwei Gegenspieler alt aussehen und nutzt den Platz zur Vorlage auf Kane zum 1:0. Auch in der Folge einmal mehr der auffälligste Münchner Offensivspieler. Auch der Franzose findet bei einem Drehschuss in Omlin seinen Meister (75.), ist dann aber in der 90. Minute doch noch zum 2:0 erfolgreich. Sein elftes Bundesliga-Tor. ran-Note: 2

Thomas Müller

Von Beginn an liegt Wehmut über die Allianz Arena, in der die 75.000 Zuschauer das letzte Heimspiel von Klublegende Thomas Müller erleben dürfen. Es ist zudem das 750. Pflichtspiel für Müller, der damit in der Bundesliga mit weitem Vorsprung an der Spitze der ewigen Bestenliste liegt. Wird schon vor Anpfiff von Vorstand und Fans mit Geschenken und großer Choreo verabschiedet. Hat insgesamt gegen die massierte Gladbacher Fünferkette wenig Gelegenheiten. Nach der Pause dann besser im Spiel, verpasst aber dreimal seinen Treffer (57., 78., 77.). Von Mitspielern und Fans bei seiner Auswechslung in der 83. Minute gefeiert. ran-Note: 2

Anzeige
Article Image Media
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman

Der Franzose erhält links vorne etwas überraschend den Vorzug vor Leroy Sane, nutzt seine Chance aber nicht. Schießt aus guter Position von der Strafraumgrenze weit vorbei (26.). Ansonsten ohne zwingende Aktionen, so dass er nach 62 Minuten runtermuss. ran-Note: 4

Anzeige

Harry Kane

Der Engländer, für den die deutsche Meisterschaft bekanntlich der erste Titelgewinn seiner Karriere ist, findet in der ersten halben Stunde nicht ins Spiel. Steht dann aber genau da, wo ein Mittelstürmer stehen muss, und köpft Olises Vorlage zum 1:0 ein (31.). Mit dem 25. Saisontreffer auf dem besten Weg zum zweiten Gewinn der Torjägerkanone. ran-Note: 2

Aleksandar Pavlovic

Der Youngster ersetzt Stanisic in der 62. Minute, geht aber für Goretzka ins zentrale Mittelfeld. Hat schon zwei Minuten später eine gute Schusschance, die Omlin pariert. ran-Note: 3

Leroy Sane

Die unerwartete Bankrolle könnte ein Zeichen an den Nationalspieler sein, sich im Saison-Endspurt trotz der offenen Vertragsverhandlungen weiter auf den Sport zu fokussieren. Kommt erst nach 62 Minuten für Coman und zeigt eine ordentliche Leistung: Vorlage zum 2:0 von Olise, scheitert zudem in der Nachspielzeit an Omlin. ran-Note: 2

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Joao Palhinha

Der Portugiese kommt nach 83 Minuten für Guerreiro. ran-Note: Ohne Bewertung

Serge Gnabry

Der Nationalspieler löst Klubidol Müller ebenfalls nach 83 Minuten ab. ran-Note: Ohne Bewertung

Gabriel Vidovic

Kommt in der Nachspielzeit für Kane. ran-Note: Ohne Bewertung

Mehr aus der Bundesliga

Bayern-Boss feiert Rekord: "Statement für den Frauenfußball"

  • Video
  • 05:52 Min
  • Ab 0