FC Bayern München: Eric Dier ist nicht mehr als ein Notnagel - ein Kommentar
Aktualisiert: 11.01.2024
22:02 Uhr
Justin Kraft
Eric Dier wechselt zum FC Bayern München, soll dort die Defensive stärken. Doch ist der Engländer die richtige Lösung für den Rekordmeister? Ein Kommentar.
Am Donnerstag absolvierte der Engländer seinen Medizincheck erfolgreich, jetzt soll er die dünn besetzte Defensive des Rekordmeisters verstärken.
Begeisterung hat dieser Transfer bei den Fans des FCB allerdings nicht ausgelöst. Im Gegenteil: Viele fragen sich, was mit Dier überhaupt anzufangen sei. Sie befürchten den nächsten Spieler, der vor allem auf der Bank oder gar der Tribüne sein Geld verdient.
Sportdirektor Christoph Freund ist es zuletzt gelungen, eine Aufbruchstimmung zu erzeugen. Nicht zuletzt mit frischem Personal am Campus – wie beispielsweise Rene Maric.
Auch die Verpflichtung von Bryan Zaragoza sorgte für Euphorie. Ein junger Spieler, den niemand auf dem Zettel hatte. Dazu ein Transfer, der ruhig über die Bühne ging.
Und jetzt Dier? Auf den ersten Blick kann der doch auch nicht mehr sein als der nächste Daley Blind – oder gar - etwas überspitzt formuliert - der nächste Serdar Tasci.
Der Engländer spielte bei Tottenham nicht erst seit gestern keine große Rolle mehr. In dieser Saison stand er häufig nicht mal mehr im Spieltagskader, absolvierte erst 198 Minuten für die Spurs. Sein letzter Einsatz für die englische Nationalmannschaft ist ebenfalls länger her: Am 4. Dezember 2022 stand er 13 Minuten gegen den Senegal auf dem Platz.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star
Transfergerüchte des FC Bayern München Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)
Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen, zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
Liam Delap (Ipswich) Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05) Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
Kingsley Coman (FC Bayern München) Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
Joao Palhinha (FC Bayern München) Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
Thomas Müller (FC Bayern München) Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
Divine Mukasa (Manchester City) Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Dier bringt nur wenig Argumente mit, die für Euphorie sorgen. Auch statistisch ist er mittlerweile allenfalls durchschnittlich. In der Saison 2022/23 absolvierte er 33 Partien und 2818 Minuten in der Premier League. Seine Passquote war laut "FBref" mit 85,4 Prozent passabel. Vor allem bei Zuspielen auf kurzer und mittlerer Distanz ist der Defensivmann mit 92,4 Prozent und 92,7 Prozent sehr sicher.
Doch er geht eben auch so gut wie kein Risiko ein, spielt extrem unspektakulär. Großer Raumgewinn durch Dribblings oder Pässe sind von ihm eher nicht zu erwarten. Auch defensiv ist er nicht immer sattelfest. So gewann er 2022/23 nur 47,4 Prozent seiner Duelle mit Spielern, die auf ihn zugedribbelt sind.
Allerdings spielte Dier auch in einem Team, das insgesamt weit von seiner Bestform entfernt war. Oft wurde er allein gelassen, musste Situationen lösen, die nur schwer zu lösen waren. Statistiken erzählen immer nur die eine Hälfte dessen, was passiert ist.
Eric Dier: Der beste Notnagel für den FC Bayern?
Dier kann, wenn er gut ins System eingebunden ist, unauffällig, aber souverän spielen – und das in der Innenverteidigung, im zentralen Mittelfeld und auch als Rechtsverteidiger. Und das kann wiederum eine Qualität sein. Benjamin Pavard zeigte über mehrere Jahre hinweg, wie wichtig ein Spieler ist, der wenig Spektakuläres macht, dafür aber zuverlässig seine Leistung bringt. Ein paar Jahre zuvor war Rafinha als verlässlicher Passgeber und Zweikämpfer unersetzlich für die Breite des Bayern-Kaders.
Für Dier sind diese Vergleiche aber wohl zu hoch gegriffen. Dennoch kann der Transfer Sinn ergeben. Er wird wenig Budget in Anspruch nehmen, allein bei der Ablösesumme deuten Gerüchte darauf hin, dass der FCB nur rund vier Millionen Euro zahlt, da sein Vertrag in London im Sommer ohnehin ausläuft. Außerdem wird er sich mit einer Rolle im Hintergrund schon deshalb zufrieden geben, weil es für ihn nach Tottenham nur besser werden kann.
Im Idealfall werden die Bayern ihn ohnehin nur in einigen wenigen Spielen im Frühjahr benötigen. Kehren der Marokkaner Noussair Mazraoui und der Südkoreaner Min-jae Kim von ihren internationalen Turnieren Anfang des Jahres zurück, ist man wieder deutlich besser aufgestellt.
Dennoch birgt der Transfer auch gewisse Risiken. Beispielsweise bei einer weiteren Verletzung von Mazraoui, bei dem es bereits verwundert, dass er überhaupt am Afrika Cup teilnimmt. Es würde aber auch ein Risiko sein, eine überteuerte Ablösesumme im Winter für einen Spieler zu zahlen, der die Verantwortlichen nicht gänzlich überzeugt und etwa nur als überteuerter Lückenbüßer fungieren würde. Viele Kandidaten gibt es nicht.
Bundesliga-Transfergerüchte: Stiller-Nachfolger? VfB Stuttgart will wohl Hoffenheim-Profi Anton Stach
Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim) Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.
Adam Karabec (Sparta Prag) Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.
James McAtee (Manchester City) Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach) Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
Endrick (Real Madrid) Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
Victor Boniface (Bayer Leverkusen) Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
Timo Werner (RB Leipzig) Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
Timo Werner (RB Leipzig) ... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
Dan Ndoye (FC Bologna) Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
Dan Ndoye (FC Bologna) ... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
Also? Wunder sind von Dier nicht zu erwarten. Einen kleinen Sprung kann der 29-Jährige unter Thomas Tuchel aber gewiss machen. Mit seiner Erfahrung und seiner Flexibilität kann er das sein, was man sich von Blind im Winter 2023 versprochen hatte: Ein solider Lückenfüller.
Er kann aber auch genau das sein, was man im Winter 2023 mit Blind bekommen hat: Ein Spieler, der nie so richtig Anbindung findet. Immerhin hätte man dann aber keine Fantasiesummen (ca. vier Millionen Euro) für jemanden ausgegeben, der im Zweifelsfall ohnehin nur ein Noteinkauf wäre. Dieses Geld sollte man sich für den Zeitraum sparen, in dem weitsichtige Transfers überwiegend getätigt werden: Für den Sommer.
Vielleicht ist Dier trotz aller berechtigter Zweifel also gar kein so schlechter Notnagel, wie es auf den ersten Blick wirkt. Und irgendwie ist der Verteidiger ein klassischer Wintertransfer für den FCB.
Wie euphorisch auf einen Spieler reagiert wird, hat bisher nur selten darüber Auskunft gegeben, wie gut dieser seine Rolle beim neuen Klub ausübt. Dier kann die Erwartungen fast nur noch übertreffen.