Anzeige
Bundesliga LIve in SAt.1, auf ran.de und JOYN

FC Bayern München: Noten zum Bundesliga-Spiel gegen den 1. FC Heidenheim - die Einzelkritik

  • Aktualisiert: 07.12.2024
  • 20:43 Uhr
  • Martin Volkmar
Article Image Media

Der FC Bayern München kehrt nach der Pokalpleite gegen Bayer Leverkusen wieder in die Erfolgsspur zurück, tut sich beim Sieg gegen den 1. FC Heidenheim vor allem offensiv äußerst schwer. Noten und Einzelkritik.

Von Martin Volkmar

Der FC Bayern München hat sich nach dem Ausscheiden im DFB-Pokal unter der Woche mit einem Sieg in der Bundesliga zurückgemeldet.

Die Münchner gewinnen ihr Heimspiel am 13. Spieltag mit 4:2 (1:0) gegen den 1. FC Heidenheim und bleiben weiter klarer Tabellenführer, dennoch wird die fehlende Durchschlagskraft nach dem Ausfall von Torjäger Harry Kane gegen die total defensiven Gäste lange mehr als deutlich.

In der Offensive enttäuscht vor allem Leroy Sane, so dass erst die eingewechselten Jamal Musiala und Leon Goretzka für den Sieg sorgen.

ran hat die Stars des FC Bayern in einer Einzelkritik benotet.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle News zur Bundesliga

  • Der Bundesliga-Spielplan 2024/25

  • Die aktuelle Bundesliga-Tabelle

Anzeige
Anzeige

Daniel Peretz

Der Israeli ersetzt wie im DFB-Pokal gegen Leverkusen nach der Roten Karte gegen Manuel Neuer erneut den Kapitän, der wegen einer Rippenprellung ausfällt. Bei seinem ersten Bundesliga-Einsatz von Beginn an die meiste Zeit praktisch arbeitslos. Umso bitterer das Gegentor bei der ersten Heidenheimer Chance durch Honsak (50.), gegen den Peretz nach Upamecanos zu kurzem Rückpass zu spät kommt. Ebenso machtlos wie beim 2:3 von Dorsch (85.). ran-Note: 3

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Sacha Boey

Der lange verletzte Franzose spielt für Laimer und kommt so zu seinem ersten Startelf-Einsatz seit dem 5:0 in Kiel Mitte September. Nach hinten nicht gefordert, macht nach vorne aber zu wenig aus seinem Freiraum. ran-Note: 4

Dayot Upamecano

Der Abwehrchef bringt sich mangels Heidenheimer Angriffsbemühungen immer wieder nach vorne ein und köpft nach Kimmich-Ecke den Führungstreffer (18.). Leitet dann aber den Ausgleich mit einem viel zu lässigen Rückpass auf Peretz ein, den Honsak erläuft und zum 1:1 einschießt. ran-Note: 3

Article Image Media
© 2024 Getty Images
Anzeige
Anzeige

Minjae Kim

Hat angesichts von mehr als 80 Prozent Ballbesitz der Hausherren defensiv wenig zu tun. Wenn die Gäste sich Mal vorwagen, meist resolut zur Stelle. ran-Note: 3

Alphonso Davies

Auch der Kanadier hat defensiv fast nichts zu tun und ist offensiver etwas aktiver als Boey auf der Gegenseite. Pech, dass sein Schuss aus etwas spitzem Winkel nach Doppelpass mit Guerreiro nur an den Außenpfosten geht (39.). Lässt sich vor dem 2:3 viel zu einfach ausspielen und macht die Partie tatsächlich nochmal spannend. ran-Note: 4

Anzeige
Anzeige

Joshua Kimmich

Der Nationalspieler profitiert sichtbar von Pavlovics Rückkehr und hat wieder mehr Freiraum nach vorne. Starke Ecke zur Führung durch Upamecano. Seinen Distanzschuss kann Heidenheims Keeper Müller nur übers Tor lenken (40.). Leitet zudem das 3:1 durch einen Chipball ein. ran-Note: 3

Aleksandar Pavlovic

Der Youngster feiert nur 49 Tage nach seiner Schulter-OP ein ordentliches Comeback in der Anfangsformation, für ihn muss Goretzka weichen. Spielt, als wäre er nie weg gewesen und übernimmt neben Kimmich sofort das Kommando im Mittelfeld. Pech bei Direktabnahme kurz nach der Pause, die knapp vorbeigeht (49.). Darf nach 71 Minuten runter. ran-Note: 3

Anzeige

Leroy Sane

Der Nationalspieler kommt diesmal anstelle von Coman über die linke Seite. Lupft freistehend nach Olise-Vorlage neben das Tor und leistet sich danach erneut viel zu viele Ballverluste und Abspielfehler. Bezeichnend, dass er in der 45. Minute frei übers Tor schießt und in der 74. Minute ebenso frei zu lange wartet. ran-Note: 4

Bayern-Star angezählt: "Null Mehrwert"

Anzeige

Raphael Guerreiro

Der Portugiese rückt neu in die Mannschaft und agiert meist im zentralen offensiven Mittelfeld, wo Musiala eine Verschnaufpause erhält. Wird in aussichtsreicher Position in letzter Sekunde geblockt (17.). Viel in Bewegung, aber wie seine Nebenleute zu wenig durchschlagskräftig. ran-Note: 4

Anzeige

Michael Olise

Guter Beginn des Franzosen, der Sanes Chance einleitet (15.), sich danach aber zu oft festläuft. Vorlage auf Musiala vor dem 2:1, scheitert dann freistehend mit einem Lupfer an Müller (62.). Nach 71 Minuten gegen Coman ausgewechselt. ran-Note: 3

Anzeige

Thomas Müller

Der Routinier darf aufgrund des Fehlens von Kane mal wieder von Anfang an auflaufen. Übernimmt zunächst dessen Position als Mittelstürmer, lässt sich aber immer wieder tief fallen und versucht vor allem über rechts Angriff einzuleiten. Schuss aus 16 Metern in die Arme seines Namensvetters Müller im Gästetor (12.). Zeigt seine Cleverness aber beim 1:0, als er Torschütze Upamecano freiblockt. Ansonsten aber relativ wirkungslos, so dass er nach dem 1:1 für Musiala vom Platz muss. ran-Note: 4

Bundesliga-Transfergerüchte - Victor Boniface wohl vor Wechsel von Bayer Leverkusen zur AC Mailand

1 / 14
<em><strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.</em>
© AFP/SID/PAU BARRENA

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.
© Maximilian Koch

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Claudio Echeverri (Manchester City)</strong><br>Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.
© Kyodo News

Claudio Echeverri (Manchester City)
Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.

<strong>Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.
© Sportimage

Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Jamal Musiala

Der zunächst geschonte Nationalspieler kommt nach 51 Minuten für Müller, um vorne für mehr Torgefahr zu sorgen. Der Wechsel macht sich schon fünf Minuten später bezahlt, als er nach kurzem Antritt aus 16 Metern zum 2:1 trifft. Sein siebter Saisontreffer, aber der erste in der Allianz Arena. Auch danach bester Offensivspieler der Bayern, leitet unter anderem Sanes Großchance ein. Krönt seinen Auftritt mit dem Solo in der Nachspielzeit zum Endstand. ran-Note: 1

FC Bayern: Eberl vergleicht Musiala mit Messi und Ronaldo!

Anzeige

Leon Goretzka

Der Ex-Schalker muss zunächst Pavlovic Platz machen, den er aber nach 71 Minuten im Mittelfeld ersetzt. Lässt nach hinten nichts mehr anbrennen und knallt den Ball in der 84.Minute aus 18 Metern zum 3:1 ins Netz. Sein erster Bundesligatreffer in dieser Spielzeit. ran-Note: 2

Kingsley Coman

Der Franzose kommt ebenfalls nach 71 Minuten für Olise, rückt aber auf linke Seite und Sane dafür nach rechts. Hat allerdings keine nennenswerte Szene mehr und muss nach dem 4:2 sogar angeschlagen wieder raus. ran-Note: 3

Arijon Ibrahimovic

Kommt in der Nachspielzeit für Coman ran-Note:: Ohne Bewertung

Konrad Laimer

Kommt ebenfalls in der Nachspielzeit für Guerreiro. ran-Note: Ohne Bewertung

Mehr News und Videos
Wagner beim Testspiel gegen Sunderland (0:1)
News

Wagner, ten Hag, Steffen: Die neuen Trainer der Bundesliga

  • 21.08.2025
  • 06:00 Uhr