Anzeige
supercup

FC Bayern München: Tuchel-Interview stößt auf Unverständnis bei Experten

  • Aktualisiert: 15.08.2023
  • 09:51 Uhr
  • Martin Volkmar
Article Image Media

Nach der 0:3-Niederlage im Supercup gegen RB Leipzig wird Bayern-Trainer Thomas Tuchel im ran-Interview deutlich und kritisiert die Mannschaft stark. Das kommt bei Experten nicht gut an.

Von Martin Volkmar

Das Wut-Interview von Thomas Tuchel bei ran nach der 0:3-Pleite im Supercup gegen RB Leipzig schlägt weiter hohe Wellen.

Kurz nach der Niederlage hatte der Trainer des FC Bayern München seine Mannschaft massiv kritisiert. "Es fühlt sich an, als hätten wir vier Wochen gar nichts gemacht. Ich kann es nicht erklären. Ich habe keine Ahnung. Es ist in allen Bereichen auf jeden Fall zu wenig", hatte Tuchel gesagt und sich ratlos gezeigt.

"Das ist nicht gut. Das ist das Schlechteste, das es gibt. Es ist so eine große Diskrepanz, dass es schwer ist, Erklärungen zu finden", fügte er an.

Aussagen, die nach Ansicht mehrerer Experten wenig Selbstkritik zeigen und bei den Spielern nicht gut ankommen würden. 

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Wichniarek giftet gegen Tuchel: "Hat überhaupt keine Ahnung"

In einem Interview mit dem polnischen Portal "Kanal Sportowy" sagte der ehemalige Bundesliga-Stürmer: "Für mich hat Tuchel überhaupt keine Ahnung - was er tun soll, wie er es tun soll, wie er sich verhalten soll, wie er in die Kabine, in die Köpfe der Spieler kommen soll, damit sie besser spielen."

Wäre der ehemalige Berliner und Bielefelder verantwortlich beim Rekordmeister, dann wäre die Amtszeit Tuchel bei ihm schon vorbei. "Wenn ich bei Bayern München das Sagen hätte, dann wäre Tuchel ab Montag leider nicht mehr mein Trainer."

Wichniarek ist mittlerweile vor allem als Spielerberater tätig.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Matthäus: Kabine so nicht hinter ihm

"Ich bin sicher, dass das für Unverständnis und Kopfschütteln bei den Profis sorgt", erklärte etwa Rekord-Nationalspieler und "Sky"-Experte Lothar Matthäus.

Und weiter: "Wenn er nicht aufpasst, wird er die Kabine nicht so hinter sich bringen, wie es nötig wäre. Das kann schnell gefährlich für ihn werden. Mich haben seine Aussagen insgesamt sehr verwundert."

Außerdem vermisst der einstige Bayern-Star bei Tuchel auch nach vier Monaten im Amt eine klare Handschrift: "Mich haben ein paar zehnjährige Kinder gefragt, warum Tuchel die Mannschaft immer noch nicht besser gemacht hat. Meine Antwort behalte ich an dieser Stelle für mich. Tuchel hat immer noch keine Mannschaft geformt und gefunden."

Ähnlich kritisch äußerte sich der frühere FCB-Kapitän Stefan Effenberg. "Enttäuschend war jedoch nicht nur das Auftreten auf dem Platz, sondern vor allem auch danach am Mikrofon. Thomas Tuchel trägt offen seine Ratlosigkeit zur Schau", meinte Effenberg bei "Sport1".

Er kritisiert: "Aber ein Trainer sollte wissen, woran es liegt. Er hatte schließlich vier Wochen Vorbereitungszeit, wonach er sich auch gesehnt hat. Wie kann es dann sein, dass sein Team so ein Spiel abliefert? Das ist enttäuschend und macht Angst."

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Offensichtlich sei Tuchel aber vollkommen ratlos angesichts der wiederkehrenden Probleme des Teams: "Wenn ich da an Jupp Heynckes oder Ottmar Hitzfeld denke, die hatten zu ihrer Bayern-Zeit immer einen festen Stamm und sind mit dem auch in die Vorbereitung gestartet. Da wusste man auch genau, welche Mannschaft das erste Saisonspiel bestreiten wird. Da habe ich bei Tuchel überhaupt nicht das Gefühl, dass das jetzt schon so klar ist."

Schon zuvor hatte in Dietmar Hamann ein weiterer Ex-Bayern-Profi gegen Tuchel geschossen.

"Die Aussage gestern, dass er sich bei Harry Kane entschuldigt hat und die Mannschaft an den Pranger gestellt hat, ich glaube nicht, dass das allzu gut ankam bei der Mannschaft. Das fördert mit Sicherheit das Vertrauen nicht", sagte Hamann am Sonntag bei "Bild TV".

Auch er verstand die Ratlosigkeit des Coaches nicht: "Dann kann es nur zwei Gründe haben, warum es nicht gut läuft. Entweder hat die Mannschaft intern Probleme oder sie hat ein Problem mit dem Trainer."

Anzeige

Rettig warnt: "Ich halte es für unklug"

Auch der frühere DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig sieht die offene Kritik von Tuchel kritisch. "Ich halte es für unklug, weil er als Trainer mehrere Baustellen aufmacht. Er bringt die Mannschaft gegen sich auf", sagte der frühere DFL-Geschäftsführer am Sonntag im "Sport1"-Doppelpass.

Auch die Entschuldigung bei Harry Kane hält Rettig für kontraproduktiv: "Er isoliert damit auch Kane und bringt die Mannschaft gegen ihn auf", empfindet Rettig: "Das war nichts."

Ob die Kritik Wirkung zeigt, wird sich schon am Freitag beim Saisonauftakt in Bremen (ab 19:30 Uhr LIVE in SAT.1 und auf ran.de) zeigen.

Mehr News und Videos
Juventus FC v Borussia Dortmund - UEFA Champions League Ramy Bensebaini of Borussia Dortmund celebrates with teammates after scoring a goal during the UEFA Champions League 2025 26 league phase foo...
News

Borussia Dortmund vs. VfL Wolfsburg: Bundesliga live im TV, im Livestream und Liveticker

  • 18.09.2025
  • 19:30 Uhr