Anzeige
Bundesliga live in sat.1, auf joyn und im stream auf ran.de

FC Bayern München: Wie Harry Kane von Serge Gnabry profitiert – und wo passt da eigentlich Jamal Musiala rein?

  • Aktualisiert: 25.09.2025
  • 08:54 Uhr
  • Justin Kraft

Serge Gnabry und Harry Kane harmonieren beim FC Bayern München besonders gut. Kann das zum Problem werden, wenn Jamal Musiala zurückkehrt?

Von Justin Kraft

Ein feiner Kontakt durch die Beine des Gegenspielers, ein strammer Schuss aus spitzem Winkel in die Maschen und der Jubel mit dem Luftrührstab. Vielleicht steht keine Szene so sehr für das Comeback von Serge Gnabry wie dieser beeindruckende Treffer zum 1:0 gegen den Hamburger SV.

Gnabry ist wieder dynamisch, spielfreudig und so torgefährlich wie damals, als er vom FC Bayern München mit einem teuren und langfristigen Vertrag belohnt wurde. Vor allem aber sorgt der 30-Jährige mit seiner Spielweise dafür, dass Harry Kane nochmal besser performt als in den vergangenen Jahren.

Anzeige
Anzeige

FC Bayern: Harry Kane so gut wie noch nie?

Der Engländer hat nicht nur eine unglaubliche Torbeteiligungsquote von 13 Toren und drei Assists in sieben Einsätzen, er ist auch fußballerisch der Dreh- und Angelpunkt der Münchner.

In diesem Bereich war der 32-Jährige auch in den vergangenen beiden Spielzeiten kaum zu ersetzen, aber sein aktuelles Niveau liegt vielleicht noch einen Tick über den Weltklasseleistungen, die er bereits gezeigt hat.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga und 2. Liga kostenlos auf Joyn

Ein Grund dafür ist die harmonische Abstimmung in nahezu allen Abläufen mit seinen Mitspielern, vor allem aber eben mit Gnabry. Über einen FC Bayern, der schwerer auszurechnen ist – und der vielleicht sogar vor einem Luxusproblem steht, wenn Jamal Musiala zurückkehrt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Leicht veränderte Rollenverteilung im Angriff des FC Bayern

Spannend ist dabei die taktische Rollenverteilung der Offensivspieler: In vielen Partien hatten Gnabry und Kane eine auffallend tiefe Durchschnittsposition. Das ist unter anderem auf den Grafiken von "BetweenThePosts" zu erkennen, die für jedes Spiel der Münchner in Bundesliga und Champions League unter anderem ein Passnetzwerk bereitstellen.

Darauf ist zu sehen, welche Spieler mit wem am meisten kombinieren, wer die meisten Ballkontakte hat und wie die Durchschnittsposition der einzelnen Spieler aussieht. Kane ist dabei in jedem Spiel durchschnittlich tiefer positioniert als die beiden Flügelspieler. Gnabry wiederum ist in vielen Spielen nahezu auf gleicher Höhe von Kane.

Die Passmap im Spiel zwischen dem FC Bayern München und RB Leipzig via <a target="_blank" href="https://betweentheposts.net/">"BetweenThePosts"</a>.
Die Passmap im Spiel zwischen dem FC Bayern München und RB Leipzig via "BetweenThePosts".© BetweenThePosts

Statt von einem Doppelsturm kann man hier eher von einer Doppelzehn sprechen. Beide sorgen in der leicht angepassten taktischen Ausrichtung von Kompany dafür, dass der Spielaufbau mit der Offensive verbunden ist. Das ist unter anderem auch deshalb notwendig, weil einer der Sechser (meist Joshua Kimmich) sich noch konsequenter rechts oder links neben die Innenverteidiger fallen lässt, um sich dem Gegnerdruck zu entziehen.

Kane, Gnabry oder auch mal beide sind dann dafür verantwortlich, das Mittelfeld entsprechend aufzufüllen, um kurze Anspielstationen zu haben. Vor allem aber sorgen sie mit ihren abkippenden Bewegungen dafür, dass ihnen häufig Gegenspieler folgen, die wiederum Löcher in ihre Abwehrkette reißen.

Löcher, die dann von Michael Olise, Luis Diaz oder dem jeweils anderen Partner im Zentrum genutzt werden können mit Tiefenläufen.

Anzeige

Serge Gnabry ist der perfekte Wingman für Harry Kane

Hin und wieder war es in der vergangenen Saison ein Problem für die Bayern, dass Kane so viele Spielmacheraufgaben übernimmt. Nämlich vor allem dann, wenn die Neunerposition nicht besetzt war oder Spieler in Abschlusspositionen kamen, bei denen man sicher sein konnte, dass sie nicht die allerhöchste Trefferwahrscheinlichkeit haben.

Wenn sich Kane nun fallen lässt, wird seine Position noch konsequenter von Gnabry, Olise oder Diaz aufgefüllt. Gegen den FC Chelsea waren der Engländer und Gnabry ein wichtiges taktisches Mittel, um Zugriff auf den Gegner zu bekommen.

Die Blues pressten sehr hoch und schafften es, das Mittelfeld kompakt zu halten. Die Münchner reagierten darauf, indem die beiden zentralen Angreifer weite Wege nach hinten gingen. Gnabry war durchschnittlich fast so tief positioniert wie Kimmich.

Über ihn und Kane gelang es dem deutschen Rekordmeister, Chelsea immer tiefer in die eigene Hälfte zu drücken und die Kontrolle zu übernehmen. "Wir spielen gut miteinander. Es ist keiner dabei, was denke ich sehr wichtig ist, der ein Riesenego hat und der Frontrunnner sein will. Das hilft der Mannschaft ungemein und macht gerade viel Spaß", erklärte Gnabry selbst die Dynamik im Angriffsspiel jüngst bei "Sky".

Sein Zusammenspiel mit Kane ist gut aufeinander abgestimmt, vieles erinnert dabei an die Harmonie zwischen Heung-min Son und dem Engländer bei Tottenham. Es scheint, als wäre Gnabry der perfekte Wingman für Kane.

Anzeige

FC Bayern: Wie wird Jamal Musiala integriert?

Spannend wird dahingehend die Rückkehr von Jamal Musiala. Der 22-Jährige hat durchaus das Potenzial zum "Frontrunner".

Einer, der gern im fußballerischen Mittelpunkt steht, der gern auch mal ins Dribbling geht und es mit mehreren Gegenspielern aufnimmt. Aktuell ziehen die Bayern ihr Angriffstempo aus schnellen Kombinationen. Selten ist ein Spieler lange am Ball.

Musiala wiederum hatte vor seiner Verletzung eine lange Phase, in der er sehr wechselhaft agierte. Einerseits zeigte er sein riesiges Potenzial mit beeindruckenden Einzelaktionen, andererseits dribbelte er sich zu oft fest und sorgte so dafür, dass ein gewisses Kombinationspotenzial nicht ausgeschöpft wurde.

Anzeige

FC Bayern: Karl-Heinz Rummenigge wird 70 - die besten Sprüche seiner Ära

1 / 22
<strong>Karl-Heinz Rummenigge wird 70 - seine besten Sprüche</strong><br>
                Jahrzehntelang prägte Karl-Heinz Rummenigge den FC Bayern und führte ihn gemeinsam mit Uli Hoeneß an Europas Spitze. Am Donnerstag feiert der langjährige Vorstandsboss und frühere Weltklasse-Stürmer seinen 70. Geburtstag. Um einen Spruch war der zweimalige Ballon-d'Or-Sieger nie verlegen. <strong><em>ran</em></strong> blickt auf seine besten Zitate.
© 2020 Pool

Karl-Heinz Rummenigge wird 70 - seine besten Sprüche
Jahrzehntelang prägte Karl-Heinz Rummenigge den FC Bayern und führte ihn gemeinsam mit Uli Hoeneß an Europas Spitze. Am Donnerstag feiert der langjährige Vorstandsboss und frühere Weltklasse-Stürmer seinen 70. Geburtstag. Um einen Spruch war der zweimalige Ballon-d'Or-Sieger nie verlegen. ran blickt auf seine besten Zitate.

<strong>Zu viel Belastung? Rummenigge schießt gegen Spieler</strong><br>Immer mehr Spiele, immer weniger Regeneration - die Kritik am Fußball-Kalender wird immer lauter. Doch Rummenigge sieht die Verantwortung vor allem bei den Spielern selbst. "Unsere Spieler sollen aufhören zu jammern! Die ganzen Vertragsverhandlungen, die ich bei uns miterlebe, gehen immer nur in eine Richtung: immer höher, immer weiter, immer schneller. Irgendwo muss das viele Geld aber herkommen", sagte er.
© 2024 Getty Images

Zu viel Belastung? Rummenigge schießt gegen Spieler
Immer mehr Spiele, immer weniger Regeneration - die Kritik am Fußball-Kalender wird immer lauter. Doch Rummenigge sieht die Verantwortung vor allem bei den Spielern selbst. "Unsere Spieler sollen aufhören zu jammern! Die ganzen Vertragsverhandlungen, die ich bei uns miterlebe, gehen immer nur in eine Richtung: immer höher, immer weiter, immer schneller. Irgendwo muss das viele Geld aber herkommen", sagte er.

<strong>Rummenigge setzt Spitze gegen Tuchel</strong><br>Leon Goretzka erlebte beim FC Bayern in den vergangenen zwei Jahren eine unerwartete Auferstehung. Dabei stand er 2023 bereits vor dem Abgang - wobei Rummenigge hervorhob, dass das nicht vom Verein ausging. "Ich möchte klarstellen, dass es im Jahr 2023 kein Offizieller von Bayern München war, sondern der damalige Trainer, der ihn nicht mehr bei Bayern sehen wollte", sagte er mit Blick auf Thomas Tuchel.
© Imago

Rummenigge setzt Spitze gegen Tuchel
Leon Goretzka erlebte beim FC Bayern in den vergangenen zwei Jahren eine unerwartete Auferstehung. Dabei stand er 2023 bereits vor dem Abgang - wobei Rummenigge hervorhob, dass das nicht vom Verein ausging. "Ich möchte klarstellen, dass es im Jahr 2023 kein Offizieller von Bayern München war, sondern der damalige Trainer, der ihn nicht mehr bei Bayern sehen wollte", sagte er mit Blick auf Thomas Tuchel.

<strong>Karl-Heinz Rummenigge mit Seitenhieb gegen David Alaba</strong><br>
                "Ich glaube, sehr wenige Menschen haben in dieser existenziellen Krise Verständnis, wenn ein Fußballprofi schon 15 Millionen im Jahr verdient und dann mit 19,5 Millionen nicht zufrieden ist", sagte Karl-Heinz Rummenigge dem "Kicker". Dieser Seitenhieb Rummenigges ging ziemlich sicher in die Richtung von David Alaba, dessen Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung mit den Bayern zuvor gescheitert waren. Der Österreicher wechselte stattdessen im Sommer 2021 ablösefrei zu Real Madrid.
© hangenfoto.com / Martin Hangen

Karl-Heinz Rummenigge mit Seitenhieb gegen David Alaba
"Ich glaube, sehr wenige Menschen haben in dieser existenziellen Krise Verständnis, wenn ein Fußballprofi schon 15 Millionen im Jahr verdient und dann mit 19,5 Millionen nicht zufrieden ist", sagte Karl-Heinz Rummenigge dem "Kicker". Dieser Seitenhieb Rummenigges ging ziemlich sicher in die Richtung von David Alaba, dessen Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung mit den Bayern zuvor gescheitert waren. Der Österreicher wechselte stattdessen im Sommer 2021 ablösefrei zu Real Madrid.


                <strong>Kritik an Spielerberater Volker Struth</strong><br>
                "Ich erinnere mich noch genau, wie Volker Struth zu Beginn der Pandemie gesagt hat, man müsse in Zukunft kleinere Brötchen backen", sagte FCB-Boss Rummenigge in Richtung des Spielerberaters, der unter anderem Bayern-Neuzugang Dayot Upamecano vertritt: "Das war eine bemerkenswerte Aussage. Bei den Verhandlungen zu Upamecano wurden daraus aber schnell eher wieder ausgewachsene Baguettes."
© 2017 Getty Images

Kritik an Spielerberater Volker Struth
"Ich erinnere mich noch genau, wie Volker Struth zu Beginn der Pandemie gesagt hat, man müsse in Zukunft kleinere Brötchen backen", sagte FCB-Boss Rummenigge in Richtung des Spielerberaters, der unter anderem Bayern-Neuzugang Dayot Upamecano vertritt: "Das war eine bemerkenswerte Aussage. Bei den Verhandlungen zu Upamecano wurden daraus aber schnell eher wieder ausgewachsene Baguettes."


                <strong>Rummenigge über die Lebensumstände in Katar</strong><br>
                "Seit Bayern München Partner von Katar ist, hat es nachweislich eine Entwicklung in Sachen Menschen- und Arbeiterrechte zum Positiven gegeben", sagte Rummenigge 2019 über das Gastgeberland der WM 2022. Die Bayern-Fans sahen das damals offensichtlich ganz anders und es gab im Stadion Kritik bzw. Protest via Banner in Richtung des Münchner Vereinsbosses.
© imago images/MIS

Rummenigge über die Lebensumstände in Katar
"Seit Bayern München Partner von Katar ist, hat es nachweislich eine Entwicklung in Sachen Menschen- und Arbeiterrechte zum Positiven gegeben", sagte Rummenigge 2019 über das Gastgeberland der WM 2022. Die Bayern-Fans sahen das damals offensichtlich ganz anders und es gab im Stadion Kritik bzw. Protest via Banner in Richtung des Münchner Vereinsbosses.


                <strong>Stellenwert von Bundesliga und Champions League</strong><br>
                "Die Bundesliga muss unser 'Brot und Butter'-Geschäft bleiben, die Champions League ist die Marmelade dazu", erklärte Rummenigge die interne Rangordnung der nationalen und internationalen Wettbewerbe beim deutschen Rekordmeister.
© imago images / Sven Simon

Stellenwert von Bundesliga und Champions League
"Die Bundesliga muss unser 'Brot und Butter'-Geschäft bleiben, die Champions League ist die Marmelade dazu", erklärte Rummenigge die interne Rangordnung der nationalen und internationalen Wettbewerbe beim deutschen Rekordmeister.


                <strong>Rummenigges Beitrag bei der legendären Pressekonferenz 2018</strong><br>
                Im Oktober 2018 luden die Münchner zu einer mittlerweile legendären Pressekonferenz an die Säbener Straße, bei der mit Medien, Experten und Ex-Spielern teilweise harsch abgerechnet wurde. "Polemik scheint keine Grenzen mehr zu kennen. Das gilt für Medien, das gilt auch für Experten, und das gilt vor allen Dingen auch für Experten, die mal bei diesem Club Fußball gespielt haben", sagte dabei Rummenigge selbst, der im Rahmen dieses Rundumschlages auch das deutsche Grundgesetz, Artikel 1, zitierte.
© imago/Sven Simon

Rummenigges Beitrag bei der legendären Pressekonferenz 2018
Im Oktober 2018 luden die Münchner zu einer mittlerweile legendären Pressekonferenz an die Säbener Straße, bei der mit Medien, Experten und Ex-Spielern teilweise harsch abgerechnet wurde. "Polemik scheint keine Grenzen mehr zu kennen. Das gilt für Medien, das gilt auch für Experten, und das gilt vor allen Dingen auch für Experten, die mal bei diesem Club Fußball gespielt haben", sagte dabei Rummenigge selbst, der im Rahmen dieses Rundumschlages auch das deutsche Grundgesetz, Artikel 1, zitierte.


                <strong>Abrechnung mit dem DFB nach dem WM-Debakel 2018</strong><br>
                Als Titelverteidiger reiste die deutsche Nationalmannschaft zur WM-Endrunde 2018 - und blamierte sich in Russland dann mit dem desaströsen Vorrunden-Aus. "Mir fehlt da im Moment die professionelle Handhabung der Krise. Es wundert mich auch nicht, weil der DFB ist nur noch durchsetzt von Amateuren", richtete Rummenigge danach deutliche Worte in Richtung DFB-Spitze. 
© imago/Plusphoto

Abrechnung mit dem DFB nach dem WM-Debakel 2018
Als Titelverteidiger reiste die deutsche Nationalmannschaft zur WM-Endrunde 2018 - und blamierte sich in Russland dann mit dem desaströsen Vorrunden-Aus. "Mir fehlt da im Moment die professionelle Handhabung der Krise. Es wundert mich auch nicht, weil der DFB ist nur noch durchsetzt von Amateuren", richtete Rummenigge danach deutliche Worte in Richtung DFB-Spitze. 


                <strong>Gratulation zum 60. Geburtstag von Uli Hoeneß</strong><br>
                "Uli ist der Vater Teresa vom Tegernsee, der Nelson Mandela von der Säbener Straße und die Mutter aller Manager", sagte Rummenigge bei den Feierlichkeiten zum runden Geburtstag des damaligen Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß. Mit "Vater Teresa" spielte Rummenigge auf Hoeneß' Spruch aus der Vergangenheit an, mit dem dieser auf eine Aussage von Moderator Günther Jauch reagierte. "Günther Jauch hat Jürgen Klinsmann als Obama des deutschen Fußballs bezeichnet. Wenn er Obama des deutschen Fußballs ist, bin ich Mutter Teresa", schoss Hoeneß in Richtung des kurz zuvor entlassenen Klinsmann, der als Bayern-Trainer nicht einmal eine volle Saison an der Säbener Straße im Amt blieb. 
© imago sportfotodienst

Gratulation zum 60. Geburtstag von Uli Hoeneß
"Uli ist der Vater Teresa vom Tegernsee, der Nelson Mandela von der Säbener Straße und die Mutter aller Manager", sagte Rummenigge bei den Feierlichkeiten zum runden Geburtstag des damaligen Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß. Mit "Vater Teresa" spielte Rummenigge auf Hoeneß' Spruch aus der Vergangenheit an, mit dem dieser auf eine Aussage von Moderator Günther Jauch reagierte. "Günther Jauch hat Jürgen Klinsmann als Obama des deutschen Fußballs bezeichnet. Wenn er Obama des deutschen Fußballs ist, bin ich Mutter Teresa", schoss Hoeneß in Richtung des kurz zuvor entlassenen Klinsmann, der als Bayern-Trainer nicht einmal eine volle Saison an der Säbener Straße im Amt blieb. 


                <strong>Ein Abschiedsgedicht für Franz Beckenbauer</strong><br>
                "Ich danke Dir / ich dank Dir sehr / ich danke Dir, das fällt nicht schwer. / Ich danke Dir, dank Dir ganz doll / weiß gar nicht, was ich sagen soll. / Ich danke Dir, Du bist ein Schatz / dies sag ich Dir in diesem Satz. / Ich danke Dir, das fällt nicht schwer: / Danke, danke, danke sehr", sagte Rummenigge bei der Jahreshauptversammlung 2010 zu seinem Freund und langjährigen Wegbegleiter Franz Beckenbauer anlässlich von dessen präsidentiellen Abschied beim Rekordmeister. Beckenbauer war als Spieler, Trainer, Präsident, Aufsichtsratsvorsitzender und Ehrenpräsident über viele Jahrzehnte beim FC Bayern München aktiv. 
© imago sportfotodienst

Ein Abschiedsgedicht für Franz Beckenbauer
"Ich danke Dir / ich dank Dir sehr / ich danke Dir, das fällt nicht schwer. / Ich danke Dir, dank Dir ganz doll / weiß gar nicht, was ich sagen soll. / Ich danke Dir, Du bist ein Schatz / dies sag ich Dir in diesem Satz. / Ich danke Dir, das fällt nicht schwer: / Danke, danke, danke sehr", sagte Rummenigge bei der Jahreshauptversammlung 2010 zu seinem Freund und langjährigen Wegbegleiter Franz Beckenbauer anlässlich von dessen präsidentiellen Abschied beim Rekordmeister. Beckenbauer war als Spieler, Trainer, Präsident, Aufsichtsratsvorsitzender und Ehrenpräsident über viele Jahrzehnte beim FC Bayern München aktiv. 


                <strong>Rummenigge vs. Assauer </strong><br>
                Im Jahr 2004 kochte einmal mehr der Verbal-Konflikt zwischen den Bayern und Schalke hoch. In den Hauptrollen: Schalke-Manager Rudi Assauer und Bayerns Karl-Heinz Rummenigge. Zunächst behauptete Assauer, dass die TV-Sender in Deutschland den "fetten Gänsen" aus München "den Arsch schmieren" würden. Das ließ Rummenigge natürlich nicht unkommentiert und schlug verbal in Richtung Gelsenkirchen zurück. "Was kümmert es die Eiche, wenn sich die Wildsau dran reibt", sagte Rummenigge.
© imago sportfotodienst

Rummenigge vs. Assauer
Im Jahr 2004 kochte einmal mehr der Verbal-Konflikt zwischen den Bayern und Schalke hoch. In den Hauptrollen: Schalke-Manager Rudi Assauer und Bayerns Karl-Heinz Rummenigge. Zunächst behauptete Assauer, dass die TV-Sender in Deutschland den "fetten Gänsen" aus München "den Arsch schmieren" würden. Das ließ Rummenigge natürlich nicht unkommentiert und schlug verbal in Richtung Gelsenkirchen zurück. "Was kümmert es die Eiche, wenn sich die Wildsau dran reibt", sagte Rummenigge.


                <strong>Hat Klopp "seinen Arsch verwettet"?</strong><br>
                Ein kurioses Verbal-Duell lieferte sich Rummenigge Jahre später mit dem Schalker Revier-Rivalen Dortmund, genauer gesagt mit dem damaligen Trainer Jürgen Klopp. "Ich glaube, da hat er ein Stück zu viel verwettet. Wenn er seine Haare verwettet hätte, da hätte er ja noch ein paar transplantieren können. Aber ich befürchte, sein Arsch wird irgendwann bei uns im Museum landen", sagte Rummenigge 2013 in Anspielung auf Klopps Behauptung, dass der FCB vor dem Champions-League-Spiel gegen Barcelona dessen Ex-Coach und damals künftigen Münchner Coach Pep Guardiola kontaktieren werde. Klopp hatte wörtlich gesagt, er würde seinen "Arsch drauf verwetten". Ob Bayern nun Guardiola kontaktierte oder nicht - die damalige Elf von Coach Jupp Heynckes warf die Katalanen mit zwei Siegen raus und gewann später die Königsklasse ausgerechnet durch einen Finalerfolg gegen Klopps Dortmunder. 
© 2013 Getty Images

Hat Klopp "seinen Arsch verwettet"?
Ein kurioses Verbal-Duell lieferte sich Rummenigge Jahre später mit dem Schalker Revier-Rivalen Dortmund, genauer gesagt mit dem damaligen Trainer Jürgen Klopp. "Ich glaube, da hat er ein Stück zu viel verwettet. Wenn er seine Haare verwettet hätte, da hätte er ja noch ein paar transplantieren können. Aber ich befürchte, sein Arsch wird irgendwann bei uns im Museum landen", sagte Rummenigge 2013 in Anspielung auf Klopps Behauptung, dass der FCB vor dem Champions-League-Spiel gegen Barcelona dessen Ex-Coach und damals künftigen Münchner Coach Pep Guardiola kontaktieren werde. Klopp hatte wörtlich gesagt, er würde seinen "Arsch drauf verwetten". Ob Bayern nun Guardiola kontaktierte oder nicht - die damalige Elf von Coach Jupp Heynckes warf die Katalanen mit zwei Siegen raus und gewann später die Königsklasse ausgerechnet durch einen Finalerfolg gegen Klopps Dortmunder. 


                <strong>Rummenigge über seine Einstellung</strong><br>
                "Ich war nie ein lockerer Vogel. Dazu bin ich zu ehrgeizig", skizzierte Rummenigge seine eigene Lebenseinstellung. 
© imago images/HJS

Rummenigge über seine Einstellung
"Ich war nie ein lockerer Vogel. Dazu bin ich zu ehrgeizig", skizzierte Rummenigge seine eigene Lebenseinstellung. 


                <strong>Die hohen Barca-Schulden und die schlaflosen Nächte</strong><br>
                "Da ist mir beim Frühstück schwindlig geworden, als ich diese Zahlen gelesen habe. Wenn der FC Bayern einen ähnlich hohen Schuldenstand hätte, könnte ich nachts nicht mehr schlafen", sagte Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge im Februar in einem Interview bei "Sky" über die Schulden des FC Barcelona. Die Katalanen sollen einen Schuldenberg von über einer Milliarde Euro haben, während Bayern in der Rummenigge-Ära als Vorbild in Sachen finanzieller Stabilität in Europas Klub-Fußball gilt.
© imago sportfotodienst

Die hohen Barca-Schulden und die schlaflosen Nächte
"Da ist mir beim Frühstück schwindlig geworden, als ich diese Zahlen gelesen habe. Wenn der FC Bayern einen ähnlich hohen Schuldenstand hätte, könnte ich nachts nicht mehr schlafen", sagte Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge im Februar in einem Interview bei "Sky" über die Schulden des FC Barcelona. Die Katalanen sollen einen Schuldenberg von über einer Milliarde Euro haben, während Bayern in der Rummenigge-Ära als Vorbild in Sachen finanzieller Stabilität in Europas Klub-Fußball gilt.


                <strong>Rummenigge über Dortmunds Börsengang</strong><br>
                Borussia Dortmund ist bis heute der einzige Bundesliga-Klub der auch gleichzeitig an der Börse notiert ist. 2010 stichelte Rummenigge gegen den BVB. "Wir kaufen keine Aktien von Fußballvereinen, obwohl der BVB ein Übernahmekandidat wäre. Die Aktien sind auf den halben Wert gesunken und die haben immerhin ein schönes Stadion", sagte Rummenigge damals.
© 2017 Getty Images

Rummenigge über Dortmunds Börsengang
Borussia Dortmund ist bis heute der einzige Bundesliga-Klub der auch gleichzeitig an der Börse notiert ist. 2010 stichelte Rummenigge gegen den BVB. "Wir kaufen keine Aktien von Fußballvereinen, obwohl der BVB ein Übernahmekandidat wäre. Die Aktien sind auf den halben Wert gesunken und die haben immerhin ein schönes Stadion", sagte Rummenigge damals.

<strong>Rummenigge erklärt Finanzierung des Robben-Transfer</strong><br>
                "Geld schießt doch Tore, vor allem wenn das Geld vom Festgeldkonto kommt, nicht wie irrtümlich behauptet von der Kreditabteilung", stellte Rummenigge 2009 klar, nachdem die Münchner Arjen Robben für kolportierte 25 Millionen Euro Ablöse von Real Madrid verpflichteten. Der Niederländer prägte anschließend eine Erfolgs-Ära an der Säbener Straße und blieb bis 2019 im Klub. Heute liegt Bayerns Rekord-Ablösesumme bereits bei 95 Millionen Euro, die die Münchner im Sommer 2023 für Harry Kane an Tottenham Hotspur überwiesen haben.
© imago sportfotodienst

Rummenigge erklärt Finanzierung des Robben-Transfer
"Geld schießt doch Tore, vor allem wenn das Geld vom Festgeldkonto kommt, nicht wie irrtümlich behauptet von der Kreditabteilung", stellte Rummenigge 2009 klar, nachdem die Münchner Arjen Robben für kolportierte 25 Millionen Euro Ablöse von Real Madrid verpflichteten. Der Niederländer prägte anschließend eine Erfolgs-Ära an der Säbener Straße und blieb bis 2019 im Klub. Heute liegt Bayerns Rekord-Ablösesumme bereits bei 95 Millionen Euro, die die Münchner im Sommer 2023 für Harry Kane an Tottenham Hotspur überwiesen haben.


                <strong>Gratulation zu Riberys Jubiläums-Tor</strong><br>
                "Ich ziehe meinen Hut und sage Champs-Elysees", richtete Rummenigge seine Glückwünsche an Franck Ribery nach dessen 100. Tor für die Bayern. Wie Robben, so prägte auch der Franzose Ribery eine Erfolgs-Ära bei den Münchnern, kickte von 2007 bis 2019 für den FCB.
© imago sportfotodienst

Gratulation zu Riberys Jubiläums-Tor
"Ich ziehe meinen Hut und sage Champs-Elysees", richtete Rummenigge seine Glückwünsche an Franck Ribery nach dessen 100. Tor für die Bayern. Wie Robben, so prägte auch der Franzose Ribery eine Erfolgs-Ära bei den Münchnern, kickte von 2007 bis 2019 für den FCB.


                <strong>Das Verhältnis der FCB-Führung zu Lothar Matthäus</strong><br>
                Zwischenzeitlich war das Verhältnis zwischen FCB-Ikone Lothar Matthäus (re.) und den Münchner Führungspersönlichkeiten Uli Hoeneß (li.) und Karl-Heinz Rummenigge (2.v.r.) extrem zerrüttet. Legendär ist aus dieser Zeit des Zwists der Hoeneß-Spruch, wonach der deutsche Rekord-Nationalspieler Matthäus nicht einmal Greenkeeper in der Allianz Arena werde. Mittlerweile hat sich das Verhältnis aber wieder geregelt - oder wie es Rummenigge ausdrückte: "Uli Hoeneß und Lothar Matthäus haben wieder normalen Verkehr miteinander gehabt."
© imago/Bernd Müller

Das Verhältnis der FCB-Führung zu Lothar Matthäus
Zwischenzeitlich war das Verhältnis zwischen FCB-Ikone Lothar Matthäus (re.) und den Münchner Führungspersönlichkeiten Uli Hoeneß (li.) und Karl-Heinz Rummenigge (2.v.r.) extrem zerrüttet. Legendär ist aus dieser Zeit des Zwists der Hoeneß-Spruch, wonach der deutsche Rekord-Nationalspieler Matthäus nicht einmal Greenkeeper in der Allianz Arena werde. Mittlerweile hat sich das Verhältnis aber wieder geregelt - oder wie es Rummenigge ausdrückte: "Uli Hoeneß und Lothar Matthäus haben wieder normalen Verkehr miteinander gehabt."


                <strong>1860-Spruch wird zum Lacher bei der Jahreshauptversammlung</strong><br>
                Gegen den Erzrivalen bei der Jahreshauptversammlung zu sticheln, das geht immer, um die Stimmung unter den anwesenden Anhängern aufzulockern. Diese Strategie verfolgte Rummenigge bei der Bayern-Jahreshauptversammlung 2008. "Wissen Sie, wann 1860 hier erstmals urkundlich erwähnt wurde? Im Alten Testament. Da stand nämlich: 'Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.'" Damals waren die Münchner Löwen noch in der 2. Bundesliga und teilten sich mit den Bayern die Allianz Arena. Mittlerweile sind die Bayern alleiniger Eigentümer des Stadions und 1860 spielt in der 3. Liga im Grünwalder Stadion.
© imago/Sammy Minkoff

1860-Spruch wird zum Lacher bei der Jahreshauptversammlung
Gegen den Erzrivalen bei der Jahreshauptversammlung zu sticheln, das geht immer, um die Stimmung unter den anwesenden Anhängern aufzulockern. Diese Strategie verfolgte Rummenigge bei der Bayern-Jahreshauptversammlung 2008. "Wissen Sie, wann 1860 hier erstmals urkundlich erwähnt wurde? Im Alten Testament. Da stand nämlich: 'Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.'" Damals waren die Münchner Löwen noch in der 2. Bundesliga und teilten sich mit den Bayern die Allianz Arena. Mittlerweile sind die Bayern alleiniger Eigentümer des Stadions und 1860 spielt in der 3. Liga im Grünwalder Stadion.


                <strong>"Fußball ist keine Mathematik": Spitze gegen Trainer Hitzfeld</strong><br>
                Rummenigge teilt aber nicht nur gegen andere Vereine oder Verantwortliche anderer Vereine aus. Nein, auch die eigenen Mitarbeiter sind von Spitzen des nun bald ausscheidenden Bayern-Bosses in der Vergangenheit nicht verschont geblieben. Nach einem 2:2 im November 2007 im UEFA-Cup gegen den englischen Klub Bolton, bei dem der damalige Coach Ottmar Hitzfeld für Rummenigges Geschmack zu sehr rotierte, bekam dieser sein Fett ab. "Fußball ist keine Mathematik", sagte Rummenigge in Richtung Hitzfelds, der in seinem zivilen Beruf Mathematik-Lehrer zuvor war. Im Sommer darauf endete Hitzfelds zweite Ära als Bayern-Trainer.
© Imago

"Fußball ist keine Mathematik": Spitze gegen Trainer Hitzfeld
Rummenigge teilt aber nicht nur gegen andere Vereine oder Verantwortliche anderer Vereine aus. Nein, auch die eigenen Mitarbeiter sind von Spitzen des nun bald ausscheidenden Bayern-Bosses in der Vergangenheit nicht verschont geblieben. Nach einem 2:2 im November 2007 im UEFA-Cup gegen den englischen Klub Bolton, bei dem der damalige Coach Ottmar Hitzfeld für Rummenigges Geschmack zu sehr rotierte, bekam dieser sein Fett ab. "Fußball ist keine Mathematik", sagte Rummenigge in Richtung Hitzfelds, der in seinem zivilen Beruf Mathematik-Lehrer zuvor war. Im Sommer darauf endete Hitzfelds zweite Ära als Bayern-Trainer.

<strong>Rummenigges falsche Vorrausagen von 1991</strong><br>
                Als Karl-Heinz Rummenigge im April 1991 bei TV-Moderator Karl Senne zu Gast war, hätte er mit seinen Einschätzungen für die anstehenden Sieger in Bundesliga und Tennis-Grand-Slam nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. "Kaiserslautern wird nicht Meister. Das wäre so, als wenn Michael Stich Wimbledon gewinnen würde", legte sich Rummenigge, der im November 1991 als Vize-Präsident zu den Bayern zurückkehrte, fest. Blöd gelaufen für ihn! Nur wenige Wochen nach seinem provokanten TV-Auftritt wurde der FCK tatsächlich Meister und obendrein triumphierte Michael Stich beim Rasen-Major-Turnier von Wimbledon.
© imago/Frinke

Rummenigges falsche Vorrausagen von 1991
Als Karl-Heinz Rummenigge im April 1991 bei TV-Moderator Karl Senne zu Gast war, hätte er mit seinen Einschätzungen für die anstehenden Sieger in Bundesliga und Tennis-Grand-Slam nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. "Kaiserslautern wird nicht Meister. Das wäre so, als wenn Michael Stich Wimbledon gewinnen würde", legte sich Rummenigge, der im November 1991 als Vize-Präsident zu den Bayern zurückkehrte, fest. Blöd gelaufen für ihn! Nur wenige Wochen nach seinem provokanten TV-Auftritt wurde der FCK tatsächlich Meister und obendrein triumphierte Michael Stich beim Rasen-Major-Turnier von Wimbledon.

Für ihn sowie für Kompany wird es wichtig sein, hier eine gesunde Balance zu finden. Dass Musiala die aktuelle Gnabry-Rolle ebenfalls spielen kann, steht außer Frage. Dass er mit seinen Qualitäten ein Gewinn für die Mannschaft sein kann, ebenso. Aber klar ist auch, dass sich das Spiel mit ihm wieder verändern wird.

Musiala in die aktuell gut funktionierende Offensive zu integrieren, könnte deshalb eine größere Herausforderung für Kompany werden, als man denken würde. Wobei das auch davon abhängt, ob es Gnabry gelingt, seine starke Form bis zur Rückkehr von Musiala zu halten.

Fußball: News und Videos
20.07.2025, Fussball, Saison 2025 2026, Testspiel, Rot-Weiss Ahlen - FC Schalke 04, v. l. Cheftrainer Miron Muslic (FC Schalke 04), Kaderplaner Ben Manga (FC Schalke 04) Ahlen Wersestadion Deutschl...
News

Schalke 04: Muslic mit klarer Meinung zu Manga

  • 25.09.2025
  • 10:34 Uhr
Fußball: Galerien