Anzeige
Bundesliga

Kane knackt Lewandowski-Rekord - BVB verpasst Top 4: Fünf Thesen zum 11. Spieltag

  • Aktualisiert: 13.11.2023
  • 21:26 Uhr
  • Thomas Gallus und Andreas Reiners

Nach dem elften Spieltag werden ein paar Dinge sehr deutlich: Zum Beispiel, dass Harry Kane den Rekord von Robert Lewandowski knacken wird oder, dass der BVB in diesem Jahr die Champions League verpassen könnte. ran präsentiert fünf Thesen.

Von Thomas Gallus und Andreas Reiners

Die Bundesliga geht in die nächste Länderspiel-Pause. Und gewisse Dinge kristallisieren sich immer stärker heraus.

Zum Beispiel in der Spitzengruppe, in der es klare Titelanwärter gibt, aber auch Teams, die zwar um die Champions-League-Plätze spielen, aber eben nicht um die Meisterschaft.

Dafür reicht die Qualität dann doch nicht, obwohl die eigene Wahrnehmung eine andere ist.

Klar ist auch: Es gibt Klubs, bei denen sich die einstigen Erfolgstrainer mehr und mehr abnutzen und wohl bald gehen müssen. Wie bei Union Berlin und dem 1. FC Köln. Für den Effzeh wird es in diesem Jahr so oder so nicht reichen.

Aber das ist nicht alles, was der elfte Spieltag vom vergangenen Wochenende an Thesen hervorbringt. ran nennt fünf.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga

  • Der Spielplan

  • Die Tabelle

  • Drei brisante Themen: Das sagen die Bayern-Bosse

Anzeige
Anzeige

Harry Kane knackt Lewandowskis Saisonrekord

Fast fünfzig Jahre lang stand Gerd Müllers Saisonrekord von 40 Toren, bevor Robert Lewandowski 2021 mit 41 Treffern eine neue Bestmarke aufstellte.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

"Thomas hat gelacht" - Rückendeckung für Tuchel nach JHV

Nach nur zwei Jahren scheint Harry Kane auf bestem Wege zu sein, den Rekord des Polen zu pulverisieren. 17 Tore in elf Spielen - das war bisher noch niemandem gelungen. In seiner 41-Tore-Saison erzielte Lewandowski in den ersten elf Spieltagen "nur" 13 Treffer.

Wenn Kane seinen sensationellen Durchschnitt von über 1,5 Toren pro Partie auch nur ansatzweise erhalten kann, wird der Saisonrekord schon früh fallen.

Der Engländer spielt auf solch einem überragenden Niveau, dass die 41-Tore-Marke fast wie ein Kinderspiel erscheint. 

Auch Lothar Matthäus ist sich sicher: "Wenn er nicht eine größere Verletzung hat, dann bricht er den Rekord von Robert Lewandowski ganz eindeutig", sagte er bei "Sky".

Urs Fischer muss zurücktreten

Gegen Bayer Leverkusen kassierte Union Berlin die neunte Bundesliga-Niederlage in Folge. Die Krise der Köpenicker wird immer dramatischer und die bis vor einer Woche versicherte Rückendeckung für Urs Fischer fängt an zu bröckeln.

Denn trotz aller Verdienste über die letzten fünf Jahre ist auch der Schweizer mitverantwortlich für den Absturz seiner Mannschaft. Mental, körperlich und taktisch wirkt Union an- und abgeschlagen. 

"Wir haben so viele Niederlagen kassiert. Wir müssen uns in sehr vielen Bereichen verbessern, ansonsten wird es schwierig, die Klasse zu halten" bekannte Christopher Trimmel nach der Niederlage gegen die Werkself. 

13 Niederlagen in 14 Spielen, eine Tordifferenz von 6:31 - bei jedem anderen Verein wäre nach einer solchen Serie ein Trainerwechsel unvermeidbar. Union hält aber noch am Schweizer fest.

Bundesliga-Transfergerüchte: Florian Neuhaus will wohl trotz Malle-Skandal bei Gladbach bleiben

1 / 26
<strong>Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
© IMAGO / jdp/SID/IMAGO/Jens Dirk Paeffgen (jdp)

Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm">FIFA Klub-WM</a> in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
© IMAGO/Sports Press Photo

Endrick (Real Madrid)
Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.

<strong>Malik Tillman (PSV Eindhoven)</strong><br>Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="555448" href="https://www.ran.de/sports/borussia-moenchengladbach-und-florian-neuhaus-warum-das-don-rollo-video-so-viel-sprengkraft-besitzt-555448">Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt</a>
© IMAGO/Goal Sports Images

Malik Tillman (PSV Eindhoven)
Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.
Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
© 2025 Getty Images

Dan Ndoye (FC Bologna)
Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
© LaPresse

Dan Ndoye (FC Bologna)
... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der <a data-li-document-ref="509100" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-wegen-jamie-gittens-angebliches-treffen-zwischen-max-eberl-und-hans-joachim-watzke-news-und-geruechte-509100">FC Bayern München</a>&nbsp;wohl Bradley Barcola von der <a data-li-document-ref="545750" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-nico-williams-der-beste-transferkandidat-was-ihn-von-rafael-leao-und-co-unterscheidet-545750">Wunschliste</a> streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
© Sven Simon

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,&nbsp; auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
© Picture Point LE

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,  auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
© Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.

<strong>Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)</strong> <br>Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)
Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
© IMAGO/Sven Simon

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-europameisterschaft">U21-EM 2025</a> in der Slowakei <a href="https://www.joyn.de/compilation/ran-fussball-u21?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">(live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn)</a>&nbsp;ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
© Getty Images

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
© Branislav Racko

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
© IMAGO/Ulrich Wagner

Kim Min-jae (FC Bayern München)
Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
© IMAGO/Revierfoto

Kim Min-jae (FC Bayern München)
... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
© Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
© NurPhoto via Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
© IPS

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.

Dehalb sollte sich Fischer an Bo Svensson ein Beispiel nehmen: Er räumte den Stuhl, als er bemerkte, dass "der Zeitpunkt gekommen [ist] zu erkennen, dass kein Einzelner über dem Verein steht." 

Anzeige
Anzeige

Die Top 4 bleibt bis zum Saisonende unverändert

Bayer Leverkusen, FC Bayern München, VfB Stuttgart, RB Leipzig. So heißt die Top 4 der Bundesliga seit dem 11. Spieltag. Und so wird sie auch für den Rest der Saison bleiben. 

Bayer Leverkusen spielt eine beinahe perfekte Saison. Zehn Siege und nur ein Unentschieden aus elf Spielen machen die Werkself zur formstärksten Mannschaft in den Top-5-Ligen Europas. 

Das Team mit dem zweithöchsten Punkteschnitt Europas hinter Bayer Leverkusen? Bayern München. Der deutsche Rekordmeister hat mit 29 Punkten seinen besten Saisonstart seit 2015 hingelegt. 

Auf Platz 3 liegt mit dem VfB Stuttgart die vielleicht größte Überraschung der Saison. Und auch diejenigen, die nach dem Blitzstart der Schwaben nicht an einen nachhaltigen Erfolg glaubten, müssen spätestens nach dem dominanten Auftritt gegen den BVB zugeben, dass der VfB auf Champions-League-Niveau spielt. 

Auch RB Leipzig überzeugt weiterhin, trotz Ausrutscher gegen Mainz am 10. Spieltag. Die Roten Bullen spielen abgezockt und lässig - wenn sie einen guten Tag erwischen, sind sie kaum zu schlagen: 5:1 hieß es am zweiten Spieltag gegen Stuttgart, 3:0 im Supercup gegen die Bayern. 

Köln steigt ab

Es ist die feine Ironie des Fußballs, dass der 1. FC Köln zum Auftakt der jecken Jahreszeit am 11.11. unter Beweis gestellt hat, dass er dieses Jahr reif ist - für den Abstieg. Denn der Auftritt in Bochum war gruselig.

Wir wollen nicht so weit gehen und behaupten, es hätten sich elf Jecken als Kölner Kicker verkleidet, aber ob Artikel 3 des kölschen Grundgesetzes („Et hätt noch immer jot jejange“) diesmal greift, muss ernsthaft bezweifelt werden.

Ebenso die Treue zu Trainer Steffen Baumgart, der bereits zahlreiche psychologischen Kniffe, darunter das öffentliche Anzählen seiner Mannschaft, genutzt hat. Dass er in einem Interview nach dem Bochum-Spiel süffisant anmerkte, er entschuldige sich schon einmal, dass er "etwas dünnhäutig" reagieren werde, zeigt, wie dünnhäutig ihn die Situation macht.

Geschäftsführer Sport Christian Keller stärkte im Doppelpass auf "Sport1" Baumgart den Rücken und nahm die Mannschaft in die Pflicht, doch die bekannten Mechanismen des Geschäfts werden spätestens nach dem Abstieg auch die Traumehe Effzeh-Baumgart zerbrechen lassen. Aber die Kölner wissen ja eh: "Et kütt wie et kütt".

Anzeige
Anzeige

Chris Führich macht den Abflug

Es ist für Vereine wie den VfB Stuttgart in der Regel der Preis des Erfolgs: Die Leistungsträger werden gelockt, und stimmt das Geld, bekommen sie in den meisten Fällen auch die Freigabe.

Knipst Serhou Guirassy so weiter wie bisher, ist er spätestens im Sommer weg. Der VfB wird sich dann über eine dicke Ablöse freuen können.

Doch auch Neu-Nationalspieler Chris Führich wird Begehrlichkeiten wecken. Wobei es die ja schon gab, im Sommer lehnte der VfB ein 15-Millionen Euro schweres Angebot aus der Premier League ab. Inzwischen dürfte Führich deutlich teurer werden, sein Vertrag läuft noch bis 2025.

Auch für ihn gilt: Läuft es weiter wie bisher, ist im Sommer ein Verbleib nicht garantiert. Stattdessen könnte er national eine Stufe auf der Karriereleiter klettern, zu Klubs wie Borussia Dortmund oder RB Leipzig. Der Preis der Erfolgs für den VfB und der Lohn für Führichs tolle bisherige Saisonleistung.

Bundesliga: Die Tops und Flops unter den Zugängen: Kane, Boniface, Bonucci

1 / 20
Die Bundesliga pausiert zum zweiten Mal in dieser Saison zugunsten der Nationalmannschaften. Die Zugänge hatten jetzt elf Spieltage Zeit, sich zu beweisen. <em><strong>ran</strong></em> macht den Check und präsentiert die Tops und Flops der Sommertransfers.
© imago

Die Bundesliga pausiert zum zweiten Mal in dieser Saison zugunsten der Nationalmannschaften. Die Zugänge hatten jetzt elf Spieltage Zeit, sich zu beweisen. ran macht den Check und präsentiert die Tops und Flops der Sommertransfers.

<strong>Top: Harry Kane (FC Bayern München)</strong><br>Mit rund 100 Millionen Euro Ablöse war Harry Kane (fast) unverschämt teuer. Doch der Engländer ist auch unverschämt torgefährlich. 17 Mal netzte er in seinen ersten elf Bundesligaspielen ein - Rekord. Anlaufzeit ist für ihn ein Fremdwort - die Tore stehen schließlich in jedem Wettbewerb an der gleichen Stelle. Bislang zweifellos der Mann der Saison!
© 2023 Getty Images

Top: Harry Kane (FC Bayern München)
Mit rund 100 Millionen Euro Ablöse war Harry Kane (fast) unverschämt teuer. Doch der Engländer ist auch unverschämt torgefährlich. 17 Mal netzte er in seinen ersten elf Bundesligaspielen ein - Rekord. Anlaufzeit ist für ihn ein Fremdwort - die Tore stehen schließlich in jedem Wettbewerb an der gleichen Stelle. Bislang zweifellos der Mann der Saison!

<strong>Flop: Naby Keita (Werder Bremen)</strong><br>Ein weiterer großer Name unter den Sommer-Zugängen kommt dagegen überhaupt noch nicht in die Gänge. Naby Keita verletzte sich beim Aufwärmen vor seinem ersten Testspiel mit Werder Bremen an den Adduktoren. In seinem ersten Pflichtspiel von Anfang an im Oktober folgte eine Muskelblessur. Seine Misere geht also nahtlos weiter. Bislang stehen 81 Minuten zu Buche.
© Nordphoto

Flop: Naby Keita (Werder Bremen)
Ein weiterer großer Name unter den Sommer-Zugängen kommt dagegen überhaupt noch nicht in die Gänge. Naby Keita verletzte sich beim Aufwärmen vor seinem ersten Testspiel mit Werder Bremen an den Adduktoren. In seinem ersten Pflichtspiel von Anfang an im Oktober folgte eine Muskelblessur. Seine Misere geht also nahtlos weiter. Bislang stehen 81 Minuten zu Buche.

<strong>Top: Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)</strong><br>Unter den zahlreichen Volltreffern, die Bayer Leverkusen im Sommer getätigt hat, sticht Granit Xhaka noch heraus. Der Schweizer dirigiert das bislang so famos aufspielende Fußball-Orchester von Xabi Alonso, als würde er schon Jahre für die "Werkself" spielen. Und in Dortmund und München fragen sich immer mehr Fans, warum ihr Klub nicht zugegriffen hat.
© Eibner

Top: Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)
Unter den zahlreichen Volltreffern, die Bayer Leverkusen im Sommer getätigt hat, sticht Granit Xhaka noch heraus. Der Schweizer dirigiert das bislang so famos aufspielende Fußball-Orchester von Xabi Alonso, als würde er schon Jahre für die "Werkself" spielen. Und in Dortmund und München fragen sich immer mehr Fans, warum ihr Klub nicht zugegriffen hat.

<strong>Flop: Josip Stanisic (Bayer Leverkusen)</strong><br>Ja, auch bei Bayer Leverkusen gibt es trotz der Traumsaison Verlierer. Auch unter den Neuen. Denn Josip Stanisic verfolgt die atemberaubenden Darbietungen überwiegend von der Bank aus. Das tut seinem Stammverein Bayern München aber mehr weh als dem Rivalen vom Rhein. Denn natürlich sollte der Kroate während seiner Leihe Spielpraxis sammeln.
© Sven Simon

Flop: Josip Stanisic (Bayer Leverkusen)
Ja, auch bei Bayer Leverkusen gibt es trotz der Traumsaison Verlierer. Auch unter den Neuen. Denn Josip Stanisic verfolgt die atemberaubenden Darbietungen überwiegend von der Bank aus. Das tut seinem Stammverein Bayern München aber mehr weh als dem Rivalen vom Rhein. Denn natürlich sollte der Kroate während seiner Leihe Spielpraxis sammeln.

<strong>Top: Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Zurück auf die Sonnenseite des Spitzenreiters. Auf den Gedanken, dass Victor Boniface die Abwehrreihen der Bundesliga auf Trab halten könnte, hätten auch andere Bundesliga-Manager kommen können. Doch auch hier machte Bayer Leverkusen das Rennen. Sieben Tore erzielte der Nigerianer bereits und ließ dabei so manchen Verteidiger schlecht aussehen.
© 2023 Getty Images

Top: Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Zurück auf die Sonnenseite des Spitzenreiters. Auf den Gedanken, dass Victor Boniface die Abwehrreihen der Bundesliga auf Trab halten könnte, hätten auch andere Bundesliga-Manager kommen können. Doch auch hier machte Bayer Leverkusen das Rennen. Sieben Tore erzielte der Nigerianer bereits und ließ dabei so manchen Verteidiger schlecht aussehen.

<strong>Flop: Ramy Bensebaini (Borussia Dortmund)</strong><br>Schon in Mönchengladbach war Ramy Bensebaini zuletzt außer Form. Bis jetzt hat er die auch bei Borussia Dortmund nicht wiedergefunden. Die Defensivarbeit war nie seine Stärke, doch auch nach vorne kommt viel zu wenig. Mittlerweile findet sich der Linksfuß sogar auf der Bank wieder, Niklas Süle verteidigt rechts, damit Julian Ryerson nach links rücken kann.
© RHR-Foto

Flop: Ramy Bensebaini (Borussia Dortmund)
Schon in Mönchengladbach war Ramy Bensebaini zuletzt außer Form. Bis jetzt hat er die auch bei Borussia Dortmund nicht wiedergefunden. Die Defensivarbeit war nie seine Stärke, doch auch nach vorne kommt viel zu wenig. Mittlerweile findet sich der Linksfuß sogar auf der Bank wieder, Niklas Süle verteidigt rechts, damit Julian Ryerson nach links rücken kann.

<strong>Top: Alejandro Grimaldo (Bayer Leverkusen)</strong><br>Auch Bayer Leverkusen holte sich im Sommer einen neuen ablösefreien Linksverteidiger. Und traf auch mit Alejandro Grimaldo voll ins Schwarze. Der Spanier wetzt seine Seite rauf und runter und ist mit sechs Treffern zweitbester Bundesliga-Torschütze des Tabellenführers. Die Belohnung: Mit 28 Jahren wurde er erstmals für die Nationalmannschaft nominiert.
© Eibner

Top: Alejandro Grimaldo (Bayer Leverkusen)
Auch Bayer Leverkusen holte sich im Sommer einen neuen ablösefreien Linksverteidiger. Und traf auch mit Alejandro Grimaldo voll ins Schwarze. Der Spanier wetzt seine Seite rauf und runter und ist mit sechs Treffern zweitbester Bundesliga-Torschütze des Tabellenführers. Die Belohnung: Mit 28 Jahren wurde er erstmals für die Nationalmannschaft nominiert.

<strong>Flop: Marcel Sabitzer (Borussia Dortmund)</strong><br>Bei Borussia Dortmund häufen sich dagegen die Transfer-Flops. In diese Kategorie gehört bislang auch Marcel Sabitzer, der nach überzeugenden Jahren bei RB Leipzig schon in München allenfalls Mitläufer war. Zu mehr reicht es auch beim BVB noch nicht. Wenn es nicht läuft, geht der Österreicher mit unter, auch in anderen Partien bleibt er unauffällig.
© 2023 Getty Images

Flop: Marcel Sabitzer (Borussia Dortmund)
Bei Borussia Dortmund häufen sich dagegen die Transfer-Flops. In diese Kategorie gehört bislang auch Marcel Sabitzer, der nach überzeugenden Jahren bei RB Leipzig schon in München allenfalls Mitläufer war. Zu mehr reicht es auch beim BVB noch nicht. Wenn es nicht läuft, geht der Österreicher mit unter, auch in anderen Partien bleibt er unauffällig.

<strong>Top: Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>Ganz anders Xavi Simons bei RB Leipzig, der seinen Telefon-Jubel schon diverse Male vorführen durfte - bei wettbewerbsübergreifend sechs Toren. Bei Paris St. Germain dürften sie auch öfter zum Hörer greifen, denn von dort ist der junge Niederländer ausgeliehen. Dieser Deal scheint mit einer Win-Win-Win-Situation zu enden.
© Picture Point LE

Top: Xavi Simons (RB Leipzig)
Ganz anders Xavi Simons bei RB Leipzig, der seinen Telefon-Jubel schon diverse Male vorführen durfte - bei wettbewerbsübergreifend sechs Toren. Bei Paris St. Germain dürften sie auch öfter zum Hörer greifen, denn von dort ist der junge Niederländer ausgeliehen. Dieser Deal scheint mit einer Win-Win-Win-Situation zu enden.

<strong>Flop: Felix Nmecha (Borussia Dortmund)</strong><br>Auch Felix Nmecha durfte zuletzt in der Champions League ein Tor für seinen neuen Klub feiern. Doch alles in allem kommt vom Nationalspieler, den sich Borussia Dortmund 30 Millionen Euro kosten ließ, viel zu wenig. Angeblich war der Ex-Wolfsburger ein Wunschspieler von Edin Terzic, doch die richtige Rolle muss der Trainer für ihn erst noch finden.
© 2023 Getty Images

Flop: Felix Nmecha (Borussia Dortmund)
Auch Felix Nmecha durfte zuletzt in der Champions League ein Tor für seinen neuen Klub feiern. Doch alles in allem kommt vom Nationalspieler, den sich Borussia Dortmund 30 Millionen Euro kosten ließ, viel zu wenig. Angeblich war der Ex-Wolfsburger ein Wunschspieler von Edin Terzic, doch die richtige Rolle muss der Trainer für ihn erst noch finden.

<strong>Top: Lois Openda (RB Leipzig)</strong><br>Mit kolportierten 38,5 Millionen Euro Ablöse war auch Lois Openda alles andere als günstig. Der Belgier startete bei RB Leipzig aber vielversprechend, erzielte bereits neun Bundesliga-Tore und traf zwei Mal in der Champions League. Da fällt der Abschied von Christopher Nkunku doch deutlich leichter.
© Picture Point LE

Top: Lois Openda (RB Leipzig)
Mit kolportierten 38,5 Millionen Euro Ablöse war auch Lois Openda alles andere als günstig. Der Belgier startete bei RB Leipzig aber vielversprechend, erzielte bereits neun Bundesliga-Tore und traf zwei Mal in der Champions League. Da fällt der Abschied von Christopher Nkunku doch deutlich leichter.

<strong>Flop: Leonardo Bonucci (1. FC Union Berlin)</strong><br>Es ist schon kurios: Die wohl am besten geordnete Defensive der Bundesliga wird mit einem der namhaftesten Abwehrspieler der Welt verstärkt - der zugegeben nicht mehr der Jüngste ist - und ist plötzlich eine der Schießbuden der Liga. Auch wenn es natürlich nicht nur am Italiener liegt: Leonardo Bonucci und Union Berlin - das passt noch gar nicht zusammen.
© Chai v.d. Laage

Flop: Leonardo Bonucci (1. FC Union Berlin)
Es ist schon kurios: Die wohl am besten geordnete Defensive der Bundesliga wird mit einem der namhaftesten Abwehrspieler der Welt verstärkt - der zugegeben nicht mehr der Jüngste ist - und ist plötzlich eine der Schießbuden der Liga. Auch wenn es natürlich nicht nur am Italiener liegt: Leonardo Bonucci und Union Berlin - das passt noch gar nicht zusammen.

<strong>Top: Robin Koch (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Deutlich besser lief es für Eintracht Frankfurt: Die Hessen suchten einen gestandenen Innenverteidiger und fanden ihn in Robin Koch. Die Leihgabe von Leeds United verpasste bis Anfang November keine Minute. Schon jetzt ist klar: Die SGE will den Nationalspieler im Sommer fest verpflichten. Das wäre auch der <strong><em>ran</em></strong>-Rat gewesen.
© eu-images

Top: Robin Koch (Eintracht Frankfurt)
Deutlich besser lief es für Eintracht Frankfurt: Die Hessen suchten einen gestandenen Innenverteidiger und fanden ihn in Robin Koch. Die Leihgabe von Leeds United verpasste bis Anfang November keine Minute. Schon jetzt ist klar: Die SGE will den Nationalspieler im Sommer fest verpflichten. Das wäre auch der ran-Rat gewesen.

<strong>Flop: Kevin Volland (1. FC Union Berlin)</strong><br>Wie der schon erwähnte Bonucci zählte Kevin Volland zu den bekanntesten der zahllosen Zugänge von Union Berlin. Der Linksfuß legte jedoch einen kapitalen Fehlstart hin, holte sich bei seinem ersten Startelfeinsatz gegen Leipzg (0:3) Rot. Damals begann die Misere der Köpenicker. Auf seine zweite Torbeteiligung wartet Volland seit dem 1. Bundesliga-Spieltag.
© 2023 Getty Images

Flop: Kevin Volland (1. FC Union Berlin)
Wie der schon erwähnte Bonucci zählte Kevin Volland zu den bekanntesten der zahllosen Zugänge von Union Berlin. Der Linksfuß legte jedoch einen kapitalen Fehlstart hin, holte sich bei seinem ersten Startelfeinsatz gegen Leipzg (0:3) Rot. Damals begann die Misere der Köpenicker. Auf seine zweite Torbeteiligung wartet Volland seit dem 1. Bundesliga-Spieltag.

<strong>Top: Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Mit dem Abschied von Kapitän und Fanliebling Wataru Endo schien ein riesiges Loch im Mittelfeldzentrum des VfB Stuttgart zu klaffen. Doch Angelo Stiller hat dieses in Windeseile gefüllt. Als nimmermüder Antreiber macht er nicht nur den Japaner vergessen, sondern sorgt auch mit für den noch immer irreal wirkenden Höhenflug der Schwaben.&nbsp;
© Pressefoto Baumann

Top: Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Mit dem Abschied von Kapitän und Fanliebling Wataru Endo schien ein riesiges Loch im Mittelfeldzentrum des VfB Stuttgart zu klaffen. Doch Angelo Stiller hat dieses in Windeseile gefüllt. Als nimmermüder Antreiber macht er nicht nur den Japaner vergessen, sondern sorgt auch mit für den noch immer irreal wirkenden Höhenflug der Schwaben. 

<strong>Flop: Marco Richter (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Nach dem Abstieg mit Hertha BSC suchte Marco Richter eine neue Herausforderung und wollte beim 1. FSV Mainz 05 den nächsten Schritt machen. Der führte ihn aber zurück in den Tabellenkeller der Bundesliga. In einer teilweise verunsichert wirkenden Mannschaft kommt der Flügelspieler kaum zur Geltung. Viel zu oft findet er sich ganz außen wieder - auf der Bank.
© eu-images

Flop: Marco Richter (1. FSV Mainz 05)
Nach dem Abstieg mit Hertha BSC suchte Marco Richter eine neue Herausforderung und wollte beim 1. FSV Mainz 05 den nächsten Schritt machen. Der führte ihn aber zurück in den Tabellenkeller der Bundesliga. In einer teilweise verunsichert wirkenden Mannschaft kommt der Flügelspieler kaum zur Geltung. Viel zu oft findet er sich ganz außen wieder - auf der Bank.

<strong>Top: Deniz Undav (VfB Stuttgart)</strong><br>Im Sommer wollte Deniz Undav in die Bundesliga wechseln, um Nationalspieler zu werden. Dieser Traum ist noch nicht in Erfüllung gegangen, aber der von Brighton &amp; Hove Albion an den VfB Stuttgart ausgeliehene Stürmer arbeitet vorbildlich an der Realisierung. Hinter Serhou Gurassy beweist auch er mit sechs Toren in den jüngsten sieben Pflichtspielen Knipserqualitäten.
© Pressefoto Baumann

Top: Deniz Undav (VfB Stuttgart)
Im Sommer wollte Deniz Undav in die Bundesliga wechseln, um Nationalspieler zu werden. Dieser Traum ist noch nicht in Erfüllung gegangen, aber der von Brighton & Hove Albion an den VfB Stuttgart ausgeliehene Stürmer arbeitet vorbildlich an der Realisierung. Hinter Serhou Gurassy beweist auch er mit sechs Toren in den jüngsten sieben Pflichtspielen Knipserqualitäten.

<strong>Flop: Anwar El Ghazi (1. FSV Mainz 05/mittlerweile vereinslos)</strong><br>Es war ein kurzes Vergnügen für Anwar El Ghazi beim 1. FSV Mainz 05. Erst Mitte September als vereinsloser Spieler verpflichtet, machte der Niederländer mit marokkanischen Wurzeln mehr mit seinen Posts zum Nahost-Konflikt als mit Toren auf dem Rasen auf sich aufmerksam. Nach einem Hin und Her provozierte er seinen Rauswurf geradezu.
© 2023 Getty Images

Flop: Anwar El Ghazi (1. FSV Mainz 05/mittlerweile vereinslos)
Es war ein kurzes Vergnügen für Anwar El Ghazi beim 1. FSV Mainz 05. Erst Mitte September als vereinsloser Spieler verpflichtet, machte der Niederländer mit marokkanischen Wurzeln mehr mit seinen Posts zum Nahost-Konflikt als mit Toren auf dem Rasen auf sich aufmerksam. Nach einem Hin und Her provozierte er seinen Rauswurf geradezu.

<strong>Top: Eren Dinkci (1. FC Heidenheim)</strong><br>Weil er bei Werder Bremen kaum Aussicht auf lange Einsatzzeiten sah, ließ sich Eren Dinkci zum 1. FC Heidenheim ausleihen. Und zeigt seither beim Bundesliga-Neuling, dass er durchaus das Zeug für das deutsche Fußball-Oberhaus hat. Bei fünf Bundesliga-Treffern und einem Tor im Pokal steht der Stürmer, der auf dem Flügel zum Einsatz kommt.
© Chai v.d. Laage

Top: Eren Dinkci (1. FC Heidenheim)
Weil er bei Werder Bremen kaum Aussicht auf lange Einsatzzeiten sah, ließ sich Eren Dinkci zum 1. FC Heidenheim ausleihen. Und zeigt seither beim Bundesliga-Neuling, dass er durchaus das Zeug für das deutsche Fußball-Oberhaus hat. Bei fünf Bundesliga-Treffern und einem Tor im Pokal steht der Stürmer, der auf dem Flügel zum Einsatz kommt.

Mehr News und Videos zur Bundesliga
Lotschoschwili (l.) mit Sportchef Chatzialexiou
News

"Deal eingelocht": Club holt Georgier Lotschoschwili

  • 12.07.2025
  • 09:35 Uhr