Anzeige
Bundesliga

Sebastian Hoeneß verlängert beim VfB Stuttgart: Ein starkes Zeichen in schwierigen Zeiten - ein Kommentar

  • Veröffentlicht: 22.03.2025
  • 17:32 Uhr
  • Chris Lugert
Article Image Media

Sebastian Hoeneß verlängert vorzeitig seinen Vertrag beim VfB Stuttgart. Damit sendet der Erfolgstrainer der Schwaben ein starkes Zeichen in einer schwierigen Phase. Ein Kommentar.

Von Chris Lugert

Die Kulisse passte prächtig zur Verkündung einer Nachricht, die sich so nicht angedeutet hatte und sich für den VfB Stuttgart wie ein Sechser im Lotto anfühlen dürfte.

Auf der Mitgliederversammlung der Schwaben am Samstag verkündete die Vereinsführung um Vorstandschef Alexander Wehrle die vorzeitige Vertragsverlängerung von Trainer Sebastian Hoeneß bis 2028 - und nicht nur das.

Wehrle teilte zudem mit, dass im Zuge des neuen Vertrages auch die Ausstiegsklausel, die in Hoeneß' vorherigem Arbeitspapier enthalten war, gestrichen wurde. Der VfB hält also das Heft des Handelns bezüglich der Zukunft des Coaches wieder selbst in der Hand.

Es ist ein Coup, der Wehrle und dem VfB gelungen ist. Hoeneß hatte sich durch seine herausragende Arbeit in Stuttgart längst auf die Wunschzettel zahlreicher Bundesligisten gebracht. Der 42-Jährige hätte sich dank seiner Ausstiegsklausel seinen neuen Arbeitgeber sogar selbst aussuchen können.

Bei Borussia Dortmund lag er dem Vernehmen nach hoch im Kurs, RB Leipzig hatte den Neffen von Uli Hoeneß womöglich schon fest eingeplant als Nachfolger von Marco Rose ab Sommer. Doch diese Pläne sind hinfällig.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga

  • Spielplan

  • Tabelle

  • Torjägerliste

Anzeige

Weil Hoeneß beweist, dass seine immer wieder mantraartig vorgebrachte Zuneigung zum VfB keine heiße Luft ist. "Als ich vor knapp zwei Jahren zum VfB kam, war die sportliche Situation auf Tabellenplatz 18 anspruchsvoll", sagte Hoeneß. Dennoch habe sich "der Wechsel zum VfB damals richtig angefühlt. Und genauso richtig fühlt es sich jetzt an, den Vertrag zu verlängern."

Anzeige

Hoeneß und Stuttgart: Bekenntnis inmitten einer kleinen Krise

Der Zeitpunkt der Verlängerung sendet dabei ebenfalls eine klare Botschaft. Denn aktuell durchleben die Schwaben die erste Delle in der Amtszeit ihres Trainers. Nach anderthalb Jahren, in denen es fast nur nach oben ging, kriselt es im Ländle derzeit.

Nur eines der vergangenen acht Bundesligaspiele konnten die Stuttgarter gewinnen und rutschten damit bis auf Platz zehn ab. In der Champions League flog der Klub bereits nach der Ligaphase raus, mehrere Leistungsträger aus der Vorsaison wie Deniz Undav und Chris Führich befinden sich in einer Formkrise.

Zuletzt gab es in Fankreisen auch zunehmend Kritik an Hoeneß, vor allem nach der bitteren 3:4-Niederlage gegen Bayer Leverkusen vor der Länderspielpause. Der Trainer habe den Sieg mit fragwürdigen Wechseln weggeworfen, hieß es. Sein Zauber schien etwas verflogen.

Hoeneß hätte es sich einfach machen können. Die Saison zu Ende bringen, dann das beste Angebot wählen und zu einem Klub gehen, der Stammgast in Europa ist, finanziell über ganz andere Möglichkeiten verfügt und daher bessere Perspektiven bietet.

Denn auch wenn sich in Stuttgart zuletzt vieles entwickelt hat: Schwankungen in diesem Gebilde sind normal. Der VfB ist (noch) nicht in der Situation, jedes Jahr konstant automatisch zu den Top-6 der Liga zu gehören.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Inter Mailand hat wohl Interesse an Freiburg-Keeper Noah Atubolu

1 / 11
<em><strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.</em>
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Zumal die laufende Saison in vielerlei Hinsicht für alle Beteiligten im Verein Neuland war. Die Belastung der Champions League, der Drei-Tages-Rhythmus, den weder ein Großteil der Spieler noch Hoeneß kannten - von einer Europa-League-Saison mit der TSG Hoffenheim einmal abgesehen. Die Abgänge von Leistungsträgern wie Serhou Guirassy, Waldemar Anton und Hiroki Ito taten ihr Übriges.

Hoeneß sieht den VfB noch nicht am Limit

Doch Hoeneß wählt nicht den einfachen Weg, der ihm im Sommer womöglich den nächsten Schritt ermöglicht hätte. Er will seine Aufbauarbeit in Stuttgart fortsetzen, er hat sich mit Haut und Haaren diesem Klub verschrieben.

Damit geht er auch ein gewisses Risiko ein. Gelingt es ihm nicht, die gestiegenen Erwartungen rund um Bad Cannstatt zu befriedigen, könnte sein Ruf schnell leiden, womöglich endet das Märchen mit der harten Realität einer Entlassung. Die Chance, zu einem noch größeren Klub zu gehen, wäre dann wohl dahin.

Sein Bekenntnis zeugt also auch von Selbstvertrauen und der Überzeugung, dass er den VfB noch nicht am Limit sieht. Dass in Stuttgart noch mehr möglich ist. Und dass er es sein will, der das Maximum herausholt.

Und der VfB selbst hat ein Thema beendet, das in den kommenden Wochen womöglich für reichlich Unruhe gesorgt hätte. Beide Seiten können sich nun voll und ganz der gemeinsamen Zukunft widmen.

Dass diese erfolgreich sein wird, ist an diesem Samstag ein gutes Stück wahrscheinlicher geworden.

Mehr News und Videos
Ricken sieht die Bayern im Topspiel als Favorit
News

Vor Bayern-Duell: Ricken sieht BVB als "kampfeslustigen David"

  • 15.10.2025
  • 08:14 Uhr