Der FC Bayern baut durch den 3:1-Sieg beim VfB Stuttgart seine Tabellenführung zumindest vorerst auf elf Punkte aus.
Die Gastgeber gingen durch ein Traumtor von Angelo Stiller in Führung, die Bayern glichen nach einem blitzgescheiten Pass von Leroy Sane durch einen überlegten Abschluss von Michael Olise kurz vor der Pause aus.
Leon Goretzka drehte nach gut einer Stunde das Spiel für die Bayern komplett - und Kingsley Coman machte kurz vor Schluss den Deckel drauf.
ran hat die Spieler des VfB und die des FC Bayern benotet.
Anzeige
Anzeige
Alexander Nübel
Macht sich seine Leistung selbst mit dem riskanten Pass auf Stiller vor dem zweiten Gegentor zunichte. Darf sich davor erst nach 16 Minuten erstmals auszeichnen und hält den Flachschuss von Olise sicher. Auch beim Freistoß von Sane auf dem Posten. Beim ersten Gegentor von Olise ist er noch machtlos. Will beim 3:1 durch Coman nach dem Vagnoman-Patzer noch retten, was nicht mehr zu retten ist. ran-Note: 4
Anzeige
Anzeige
Josha Vagnoman
Ersetzt den verletzten Leonidas Stergiou rechts hinten und vergibt vorne die erste dicke VfB-Chance nach einem Missverständnis zwischen Sane und Davies. Bereitet die Führung durch Stiller vor, hinten aber zuweilen nicht stabil genug und kurz vor Schluss mit dem entscheidenden Patzer beim 3:1. ran-Note: 4
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Steht nach seinem Wechsel aus Nürnberg schon zum zweiten Mal in der Startelf. Holt sich erstmal mit einfachen Pässen Sicherheit. Die Abstimmung mit seinen Mitspielern ist zwar noch ausbaufähig. Seine Grätsche gegen Sane dafür erste Sahne. Hebt vor dem Olise-Tor das Abseits auf. ran-Note: 3
Anzeige
Jeff Chabot
In der ersten Halbzeit nicht sonderlich oft vor Probleme gestellt. Wirkt aber recht hüftsteif, wenn die Bayern-Flitzer zum Dribbling gegen ihn ansetzen. Muss in der 70. Minute seinen Posten für Roman Hendriks räumen. ran-Note: 4
Anzeige
Maximilian Mittelstädt
Ist früh am ersten gefährlichen Vorstoß des VfB beteiligt, seine Hereingabe aber ist zu ungenau. Ansonsten bis zur Pause ohne großen Vorwärtsdrang, weil er von Olise meist zu Abwehrarbeiten gezwungen wird. Seine Probleme mit dem Franzosen halten auch in der zweiten Hälfte an. ran-Note: 4
Anzeige
Atakan Karazor
Zieht gewohnt souverän die Fäden beim VfB und ist auch als Abräumer meist zur Stelle, wenn es gefährlich wird. Kann aber in der zweiten Halbzeit dem Spiel seiner Mannschaft nicht mehr den nötigen Druck verleihen und wird in der Schlussphase für Ermedin Demirovic ausgewechselt. ran-Note: 3
Anzeige
Flügelflitzer: Wildert Frankfurt in der Bundesliga?
Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach) Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
Endrick (Real Madrid) Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
Victor Boniface (Bayer Leverkusen) Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
Malik Tillman (PSV Eindhoven) Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll. Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt
Timo Werner (RB Leipzig) Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
Timo Werner (RB Leipzig) ... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
Dan Ndoye (FC Bologna) Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
Dan Ndoye (FC Bologna) ... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
Bradley Barcola (Paris Saint-Germain) Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde, auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
Xavi Simons (RB Leipzig) ... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
Granit Xhaka (Bayer Leverkusen) Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
Atakan Karazor (VfB Stuttgart) Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
Atakan Karazor (VfB Stuttgart) ... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
Piero Hincapie (Bayer Leverkusen) Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
Kim Min-jae (FC Bayern München) Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
Kim Min-jae (FC Bayern München) ... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
Christopher Nkunku (FC Chelsea) Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
Anzeige
Angelo Stiller
Sorgt zusammen mit Karazor für ein leichtes Übergewicht des VfB im Mittelfeld und bringt sein Team mit einem Traumtor in Führung. Allerdings ist er vor dem zweiten Gegentor, als er den Ball verliert, nicht von einer gewissen Schuld freizusprechen. ran-Note: 3
Jamie Leweling
Läuft als Offensivspieler auch erstaunlich oft zurück und treibt das Spiel aus der eigenen Hälfte an. Dennoch offensiv zunächst wenig zu sehen, bis auf einen Fernschuss nach einer knappen halben Stunde. Insgesamt zu wenig durchschlagskräftig. Muss in der 70. Minute für Millot raus. ran-Note: 4
Anzeige
Anzeige
Deniz Undav
Steht in der ersten halben Stunde im Schatten von Woltemade. Hat dann aber die Chance zum 1:0 und trifft nur den rechten Pfosten. Auch in der zweiten Halbzeit nah an einem Tor dran. Aber wieder einmal ohne Fortune im Abschluss. ran-Note: 3
Chris Führich
Sorgt zunächst auf seiner linken Seite für viel Dampf und kombiniert teilweise sehenswert mit Woltemade. Nach 20 Minuten aber lässt sein Offensivdrang nach. So richtig wieder findet er ihn auch nach der Pause nicht mehr. Macht in der 81. Minute für Bruun Larsen Platz. ran-Note: 4
Anzeige
Nick Woltemade
In vorderster Linie erster Verteidiger seiner Mannschaft. Lässt seine Geschmeidigkeit und Gefährlichkeit ein ums andere Mal aufblitzen und ist bei Standards auch hinten ab und an zur Stelle. Zu einem Torerfolg reicht es aber nicht. ran-Note: 3
Anzeige
Einwechselspieler Stuttgart
Roman Hendriks (ab der 70. Minute für Jeff Chabot): Unterstützt in der Verteidigung den jungen Jeltsch. Mehr als solide ist sein Einsatz aber nicht. ran-Note: 3
Enzo Millot (ab der 70. Minute für Jamie Leweling): Fügt sich kurz nach seiner Einwechslung mit einer guten Torchance ein. ran-Note: 3
Jacob Bruun Larsen (ab der 81. Minute für Chris Führich): Konnte sich in seiner Einsatzzeit nicht mehr entscheidend in Szene setzen. ran-Note: Ohne Bewertung.
Ermedin Demirovic (ab der 81. Minute für Atakan Karazor): Soll in den letzten Minuten noch für den Ausgleich, schafft es aber nicht. ran-Note: Ohne Bewertung.
Manuel Neuer
Durch sein 521. Bundesligaspiel ist der Kapitän nun alleiniger Achter der ewigen Bestenliste. Von Beginn an unter ungewohntem Druck. Sicher bei Vagnomans schwachem Schuss (6.) und Undavs Kopfball (45.), aber mit Problemen bei Führichs Ecke (18.). Bei Stillers Traumtor zum 0:1 chancenlos (34.). Nach der Pause stark im 1:1 gegen Undav, der aber auch im Abseits stand (52.). Danach weit weniger unter Beschuss. ran-Note: 3
Konrad Laimer
Nach Boeys Ausfall erhält der Österreicher rechts hinten den Vorzug vor Stanisic. Ist wie Davies auf der Gegenseite defensiv gebunden, auch wenn er sich immer wieder versucht, nach vorne einzuschalten. Hat gegen die agile Stuttgarter Offensive zu kämpfen und muss sich immer wieder mit Fouls behelfen. Aber über seine Seite kommen kaum gefährliche Angriffe. Geht nach 76 Minuten für Stanisic runter. ran-Note: 3
Minjae-Kim
Der Südkoreaner ist seit Wochen angeschlagen, beißt sich aber durch. Hat jedoch Schwierigkeiten gegen den aggressiven Gastgeber und leistet sich einige Abspielfehler, zumal ihm Davies nicht gut hilft. Nach dem Wechsel deutlich sicherer. ran-Note: 3
Eric Dier
Aufgrund der anhaltenden Probleme von Upamecano bleibt der gegen Frankfurt überzeugende Engländer in der Mannschaft. Gewohnt rustikal und kompromisslos, hat Woltemade weitgehend im Griff und damit seinen Anteil am wichtigen Erfolg. ran-Note: 2
Alphonso Davies
Erstmals seit seinem Muskelfaserriss wieder in der Startelf. Gegen die rotierende VfB-Offensive stark defensiv gebunden. Dort mit einigen Problemen, lässt Vagnoman frei zum Abschluss kommen (6.) und zu viel Raum vor dessen Pass auf Torschütze Stiller. Hat zudem mehrfach das Nachsehen gegen Leweling, etwa vor Undavs Pfostenschuss (31.). In der zweiten Hälfte besser im Spiel, da die Gastgeber auch etwas nachlassen. Muss nach 86 Minuten angeschlagen runter. ran-Note: 4
Joao Palhinha
Aufgrund der Erkältung von Pavlovic darf der 50-Millionen-Neuzugang erstmals seit Anfang November wieder in der Bundesliga von Beginn an ran. Agiert als Abräumer vor der Abwehr, hat dort aber vor allem in der ersten Hälfte einige Probleme, Zugriff zu bekommen. Öfter einen Schritt zu spät, wenn die Stuttgarter das Spiel schnell machen. Auch er ist nach dem Wechsel stabiler. ran-Note: 3
FC Bayern wird 125 Jahre: Die Top-Elf der Vereinsgeschichte mit Müller Beckenbauer und Co.
Die historische Top-Elf des FC Bayern Von "Kaiser" Franz Beckenbauer über "Bomber" Gerd Müller bis hin zu "Titan" Oliver Kahn: In der 125-jährigen Geschichte des Klubs trugen so viele begnadete Fußballer das Trikot des FC Bayern München, dass es äußerst schwer ist, die besten elf herauszusuchen. Wir haben es trotzdem versucht. ran präsentiert die historische Top-Elf des FC Bayern.
Tor: Oliver Kahn
Im Tor setzt sich Oliver Kahn knapp gegen Sepp Maier und Manuel Neuer durch. Maier gewann mit den Bayern in den 70er Jahren drei Mal in Folge den Europokal der Landesmeister und ist Rekordkeeper der Roten, und Neuer gilt als der beste Torhüter der Gegenwart. Doch kein Torwart lebte das "Mia san mia" des Vereins wohl so sehr wie der "Titan". Kahns Satz "Weiter, immer weiter" nach der Last-Minute-Meisterschaft 2001 in Hamburg und seine drei gehaltenen Elfmeter im Champions-League-Finale in Mailand eine Woche später werden den Bayern-Fans vermutlich ewig in Erinnerung bleiben.
Linke Verteidigung: Paul Breitner
Zwischen 1970 und 1974 sowie 1978 und 1983 kam Paul Breitner auf insgesamt 255 Bundesliga-Spiele für den deutschen Rekordmeister. Der Querdenker und Revoluzzer nahm nie ein Blatt vor den Mund und kritisierte Entscheidungen des Vereins teilweise öffentlich. Als der konservative FCB-Präsident Wilhelm Neudecker Breitner 1973 loswerden wollte, wehrte sich die Mannschaft vehement dagegen. Breitner durfte ein weiteres Jahr bleiben und gewann mit den Roten durch ein 4:0 gegen Atletico Madrid den Europapokal. 1979 wurde er von Trainer Pal Csernai sogar zum Kapitän befördert. Im Jahr 2004 wählte ihn Pele unter die 125 besten noch lebenden Fußballer. Bis vor kurzem war Breitner Markenbotschafter der Münchener.
Innenverteidigung: Franz Beckenbauer
Er muss eigentlich in jede Top-Elf. Franz Beckenbauer gilt als einer der besten Fußballer der Geschichte. Ballbeherrschung und Übersicht des "Kaisers" setzten neue Maßstäbe im Weltfußball. 1964 als 18-Jähriger mit seinem Debüt in der ersten Mannschaft des FCB, entwickelte sich Beckenbauer Anfang der 70er Jahre zum Taktgeber und Spielmacher der Roten - und das als Libero. Vor allem seine Außenristpässe aus dem Fußgelenk sind legendär. Pele bezeichnete Beckenbauer einst als seinen "deutschen Bruder". Er war Kapitän der Bayern-Mannschaft, die zwischen 1974 und 1976 den europäischen Fußball dominierte. Und auch in der historischen Top-Elf des FCB bekommt der "Kaiser" die Binde.
Innenverteidigung: Hans-Georg Schwarzenbeck
Der "Putzer des Kaisers". Schwarzenbecks Stil war einfach und schnörkellos, als Kontrast zum eleganten Techniker Franz Beckenbauer. "Katsche" und der "Kaiser" ergänzten sich perfekt. Während Beckenbauer als Libero das Spiel eröffnete, hielt ihm Schwarzenbeck als Vorstopper den Rücken frei. Bei den Europapokalspielen der Bayern gegen Ajax Amsterdam 1973 wurde er von einem niederländischen Reporter als "half mens, half stier" (halb Mensch, halb Stier) beschrieben. Oft im Schatten von Beckenbauer, Breitner, Müller und Co., war Schwarzenbeck mit der wichtigste Spieler in Bayerns legendärer 1970er-Mannschaft.
Rechte Verteidigung: Philipp Lahm
1995 kam Philipp Lahm im Alter von zwölf Jahren zum FC Bayern. Die Leihe zum VfB Stuttgart zwischen 2003 und 2005 ausgenommen, trägt er seitdem ununterbrochen das Trikot der Roten. Ob als Linksverteidiger, Rechtsverteidiger oder im defensiven Mittelfeld, in kaum einem seiner über 300 Spiele für den FCB brachte Lahm nicht seine Leistung. Pep Guardiola nannte ihn einmal "den klügsten Spieler, den ich je trainieren durfte". Vor allem seine außergewöhnliche Zweikampfstärke und sein hervorragendes Stellungsspiel machten den Kapitän der Triple-Mannschaft 2013 zu einem der besten Abwehrspieler der Welt. Wir hätten Lahm auf drei Positionen aufstellen können, doch bei uns spielt er rechts hinten. Sorry, Willy Sagnol!
Zentrales Mittelfeld: Lothar Matthäus
Heute würde Uli Hoeneß Lothar Matthäus nicht mal mehr zum Greenkeeper in der Allianz Arena machen, doch einst war der deutsche Rekordnationalspieler eine der wichtigsten Personen beim FCB. 303 Bundesliga-Spiele bestritt Matthäus für die Roten, viele davon als Kapitän. Die Erfolge sind zahlreich: sieben deutsche Meisterschaften, zwei DFB-Pokale und der UEFA Cup. Fast gewann Matthäus mit den Bayern auch die Champions-League, doch was in der Nachspielzeit des Finals 1999 passierte, ist bekannt. Bevor sich die Roten 2001 den Henkelpott endlich sicherten, war Matthäus bereits nach New York gewechselt, war dort allerdings weniger "lucky". Trotzdem setzt er sich bei uns auf der Doppelsechs knapp gegen Stefan Effenberg durch.
Zentrales Mittelfeld: Bastian Schweinsteiger
... Fußballgott! Keine Frage, Bastian Schweinsteiger muss einfach in die historische Top-Elf der Bayern. 13 Jahre, fast 400 Spiele. Dabei acht deutsche Meisterschaften, sieben Pokalsiege, UEFA Supercup, FIFA-Klub-Weltmeisterschaft und natürlich der Champions-League-Titel 2013. "Schweini" hat alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Erst auf der Außenbahn zu Hause, zog ihn Louis van Gaal ins zentrale Mittelfeld. Zusammen mit Javi Martinez bildete er in der Triple-Saison wohl die beste Doppelsechs der Welt. Neben seiner Weltklasse auf dem Platz blieb Schweinsteiger auch neben dem Feld immer bescheiden und höflich. Ein echter Champion eben.
Linkes Mittelfeld: Franck Ribery
Bayern hat wieder einen König. Publikumsliebling Ribery erfreut die FCB-Fans seit 2007 mit Dribblings, Tricks und Toren. Die Scherze und Späße, die der "Filou" mit seinen bemitleidenswerten Mannschaftskollegen treibt, sind ein zusätzlicher Grund, warum der Franzose in der Südkurve so beliebt ist. Als der von Real Madrid umworbene Ribery bei der Meisterschaftsfeier 2010 verkündete, er habe mit Monsieur Rummenigge "gemacht fünf Jahre mehr", brach der gesamte Marienplatz in tosenden Jubel aus. Nicht erst einmal hat Ribery betont, der FC Bayern sei für ihn wie eine Familie. Auch nach seiner aktiven Karriere will der 34-Jährige den Münchenern erhalten bleiben. Bayern hat also wohl noch eine ganze Weile einen König.
Rechtes Mittelfeld: Mehmet Scholl
Vor Ribery trug Mehmet Scholl die Nummer 7. Auf die Frage nach dem Warum antwortete der gebürtige Karlsruher einst, weil er "in diesem Alter mit dem Rauchen aufgehört" habe. Ein Alleskönner am Ball, ein Fußballer, der sich selbst nie zu ernst nahm (und das heute auch nicht tut), für Ottmar Hitzfeld und sicher alle Bayern-Fans schlichtweg eine "Legende". Zwischen 1992 und 2007 mit mehr als 400 Spiele für den deutschen Rekordmeister. Fast wäre auch Teil zwei der Flügelzange "Robbery" in unsere Top-Elf gekommen, aber Arjen Robben musste "Scholli" am Ende einfach den Vortritt lassen.
Offensives Mittelfeld: Thomas Müller
Im Angriff der historischen Top-Elf der Bayern müllert es gewaltig. Hinter der Spitze agiert "Raumdeuter" Thomas Müller, der manchmal selbst nicht zu wissen scheint, was er da gerade macht, am Ende aber doch irgendwie immer richtig steht. "Müller spielt immer", sagte Louis van Gaal einst über seinen Lieblingsspieler. Auch bei uns. Ganz einfach, weil Thomas Müller Thomas Müller ist.
Angriff: Gerd Müller
540 Spiele, 477 Tore. 40 Tore in einer Saison. "Kleines, dickes Müller", "Bomber der Nation". Kein anderer kann in der historischen Top-Elf des FC Bayern stürmen, wenn nicht Gerd Müller. Neben Pele der effektivste Angreifer, den die Fußballwelt je gesehen hat.
Trainer: Ottmar Hitzfeld
Der FC Bayern hatte in seiner 117-jährigen Karriere eine ganze Reihe exzellenter Trainer. Tschik Cajkovski, Dettmar Cramer, Pal Csernai, Giovanni Trapattoni, Felix Magath, Pep Guardiola, Jupp Heynckes, Udo Lattek. Doch wohl keiner hatte das Starensemble der Münchener über Jahre so gut im Griff wie er: Ottmar Hitzfeld. Fünf deutsche Meisterschaften, drei DFB-Pokale, die Champions League und der Weltpokal 2001: Mit Gentleman Hitzfeld erklomm der FCB um die Jahrtausendwende die Spitze im internationalen Fußball. Der Grundstein für die heutige Ausnahmestellung der Bayern in Deutschland, Europa und der Welt.
Ersatzbank
Sepp Maier (Tor), Bixente Lizarazu (Linke Verteidigung), Stefan Effenberg (Zentrales Mittelfeld), Arjen Robben (Rechtes Mittelfeld), Giovane Elber (Angriff).
Leon Goretzka
Im Sommer noch Verkaufskandidat, nun nach den Ausfällen von Kimmich und Pavlovic unverhofft der Chef im Mittelfeld. Hohes Laufpensum und sehr bemüht, für Ordnung zu sorgen. Gelingt ihm aber nicht immer. Nach der Pause stärker: Guter Distanzschuss nach Solo knapp vorbei (54.). Zehn Minuten später hellwach, als er Stiller nach Nübels schlechtem Zuspiel den Ball klaut und zum umjubelten 2:1 einschießt. Wird damit zum Matchwinner. ran-Note: 2
Michael Olise
Der Rechtsaußen wird von Mittelstädt anfangs gut markiert, sodass weniger über seine Seite läuft als sonst. Scheitert beim ersten Mal frei vor dem Tor an Nübel (16.), die zweite Chance versenkt er aber sicher zum 1:1 (45.). Sein achtes Saisontor in der Liga. Lauert nach der Pause vor allem auf Konterchancen, bei der besten Gelegenheit wird sein Schuss gerade noch zur Ecke abgewehrt (76.). Unterstützt auch defensiv und blockt den einschussbereiten Undav kurz vor Schluss (85.). ran-Note: 2
Jamal Musiala
Auch der Shootingstar hat Probleme, sich gegen die massierte Stuttgarter Gegenwehr in Szene zu setzen. Wenn er aber Platz hat, mit einigen guten Zuspielen in die Spitze. Schießt nach Sanes Pass völlig frei am Tor vorbei (22.) und scheitert nach starker Einzelaktion an Nübel (50.). Danach aber kaum noch gefährlich. ran-Note: 4
Leroy Sane
Mit Licht und Schatten. Einige Fehlpässe vorne wie hinten. Leitet zudem das Gegentor ein, als er wegrutscht und dem verlorenen Ball nicht mehr nachsetzt. Auf der anderen Seite mit zwei Traumpässen auf Musiala und Olise, den dieser zum Ausgleich nutzt. Im Abschluss weniger effektiv: Einschussbereit von Jeltsch noch geblockt (26.), 22-Meter-Freistoß in Nübels Arme (44.). Macht nach 62 Minuten Platz für Coman. ran-Note: 3
Harry Kane
Der Engländer ist von seinen Wadenproblemen genesen, kommt aber dennoch gegen Chabot kaum in gefährliche Situationen. Lässt sich daher fallen und bereitet Olises Großchance mit schönem Pass vor. Hilft zudem auch im eigenen Strafraum aus. Erst in der 63. Minute mit seiner ersten Chance, als er mit einem Flachschuss an Nübel scheitert. Zu wenig für einen 100-Millionen-Mann. ran-Note: 4
Einwechselspieler Bayern
Kingsley Coman (ab der 62. Minute für Leroy Sane): Der Franzose kommt nach 62 Minuten für Sane. Gutes Solo nach Konter, doch Nübel wehrt seinen Flachschuss noch zur Ecke ab (75.). Ansonsten lange unauffällig, spielt dann aber doch nochmal seine Schnelligkeit aus: Zwingt Vagnoman an der Mittellinie zu einem zu kurzen Rückpass, legt den Ball dann an Nübel vorbei und trifft zum 3:1 ins leere Tor (90.). ran-Note: 3
Josip Stanisic (ab der 76. Minute für Konrad Laimer): Der Kroate ersetzt Laimer nach 76 Minuten positionsgetreu und hilft mit einer konzentrierten Vorstellung mit, den Sieg über die Zeit zu bringen. Geht nach Mittelstädts Schuss an den Kopf in der Nachspielzeit kurz K.o., kann aber zu Ende spielen. ran-Note: Ohne Bewertung
Serge Gnabry (ab der 86. Minute für Michael Olise): Der Nationalspieler kommt nach 86 Minuten für Olise, hat aber keine nennenswerte Szene mehr. ran-Note: Ohne Bewertung
Thomas Müller (ab der 86. Minute für Jamal Musiala): Auch der Routinier darf nach 86 Minuten noch ein paar Minuten sammeln. ran-Note: Ohne Bewertung
Hiroki Ito (ab der 86. Minute für Alphonso Davies): Der Japaner ersetzt den angeschlagenen Davies an alter Wirkungsstätte und lässt in der kurzen Zeit links hinten nichts mehr anbrennen. ran-Note: Ohne Bewertung