Anzeige
Champions League

Bayer Leverkusen: Matej Kovars Bock entfacht die Torwart-Diskussion und stellt dessen Zukunft infrage

  • Veröffentlicht: 06.03.2025
  • 22:14 Uhr
  • Christoph Gailer/ran.de

Der schwere Fehler von Matej Kovar bei der Niederlage gegen den FC Bayern entfacht die Torhüter-Diskussion in Leverkusen neu. Ist das Tor Bayers größte Schwachstelle?

Von Christoph Gailer

Mit seinem schweren Patzer vor dem zweiten Gegentor bei der 0:3-Pleite im Achtelfinale der Champions League in München hat Leverkusen-Keeper Matej Kovar die Torhüter-Diskussion bei Bayer neu entfacht.

In der 54. Minute ließ der 1,96-Meter-Hüne eine harmlose Flanke unglücklich durch die Hände gleiten - Bayern-Star Jamal Musiala "bedankte" sich mit dem Treffer zum 2:0 für die Münchner.

Nun gibt es sogar Zweifel daran, ob der 24-jährige Tscheche Kovar perspektivisch die angedachte Rolle als Erbe von Lukas Hradecky überhaupt noch ausfüllen kann und soll.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Champions League in Kürze

  • Dank Harry Kane: FC Bayern besiegt Alonso-Fluch

  • FC Bayern: Manuel Neuer fällt wochenlang aus - Verwirrung um Backup Sven Ulreich

Anzeige

Denn in seinen bisherigen 30 Einsätzen im Trikot des amtierenden Meisters konnte das frühere Talent von Manchester United insgesamt nur selten überzeugen, das belegen auch die Statistiken Kovars.

Anzeige

Matej Kovar: Nur Platz 30 im Keeper Ranking der Königsklasse

Während er in der Bundesliga laut dem Portal "fotmob" mit 72,7 Prozent an gehaltene Bällen statistisch als Vierter im Spitzenfeld liegt, sind seine Zahlen in der Königsklasse deutlich aussagekräftiger - und schlechter.

In der Bundesliga bestritt Kovar nämlich nur drei Partien in der laufenden Saison, in der Champions League hingegen schon sechs.

Mit nur 53,8 Prozent an gehaltenen Schüssen ist er laut "fotmob" im Keeper-Ranking der Königsklasse lediglich auf Rang 30, gegen die Münchner kam am Mittwochabend nun auch noch der erste zu einem Gegentor führende Patzer hinzu.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Manuel Neuer verletzt sich beim Jubel: Die Krankenakte des Torwarts des FC Bayern München

1 / 18
<em><strong>Die Krankenakte von Manuel Neuer</strong><br>
                Die Leidensgeschichte des Manuel Neuer: Der deutsche Keeper mag für viele der beste Torhüter der Fußballgeschichte sein, doch zahlreiche Verletzungen setzen ihn im Laufe seiner Karriere immer wieder außer Gefecht. <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/fussball/champions-league/news/fc-bayern-muenchen-manuel-neuer-faellt-wochenlang-aus-jonas-urbig-steht-parat-verwirrung-um-sven-ulreich-507259">Nun erwischte es ihn beim Jubel gegen Leverkusen</a>. <strong>ran</strong>&nbsp;zeigt die Krankenakte des 38-Jährigen, die im Jahr 2008 beginnt. (Stand: 06. März 2025)</em>
© Kirchner-Media

Die Krankenakte von Manuel Neuer
Die Leidensgeschichte des Manuel Neuer: Der deutsche Keeper mag für viele der beste Torhüter der Fußballgeschichte sein, doch zahlreiche Verletzungen setzen ihn im Laufe seiner Karriere immer wieder außer Gefecht. Nun erwischte es ihn beim Jubel gegen Leverkusen. ran zeigt die Krankenakte des 38-Jährigen, die im Jahr 2008 beginnt. (Stand: 06. März 2025)

<strong>Juli 2008 - Mittelfußbruch</strong><br>
                Angefangen hat alles im Juli 2008: In seiner dritten Saison als Stammtorhüter bei Schalke 04, erwischt es Neuer erstmals böse. Bei einem Testspiel in Erkenschwick zieht sich der damals 22-Jährige einen Mittelfußbruch zu. Bei einer OP wird ihm eine Metallplatte mit zwei Schrauben eingesetzt.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 70 Tage und acht Spiele.
© imago sportfotodienst

Juli 2008 - Mittelfußbruch
Angefangen hat alles im Juli 2008: In seiner dritten Saison als Stammtorhüter bei Schalke 04, erwischt es Neuer erstmals böse. Bei einem Testspiel in Erkenschwick zieht sich der damals 22-Jährige einen Mittelfußbruch zu. Bei einer OP wird ihm eine Metallplatte mit zwei Schrauben eingesetzt. Neuers Ausfallzeit: 70 Tage und acht Spiele.

<strong>Mai 2014 - Einriss am Kapselbandapparat im Schultereckgelenk</strong><br>
                Im DFB-Pokalfinale 2014 rutscht Neuer bei einer Rettungsaktion gegen den BVB aus und landet auf der rechten Schulter. Die Diagnose: Einriss am Kapselbandapparat im Schultereckgelenk. Fortan bangt die ganze Nation um die deutsche Nummer eins, doch pünktlich zur WM in Brasilien steht Neuer wieder auf dem Platz. Ausfallzeit: 25 Tage.
© imago/ActionPictures

Mai 2014 - Einriss am Kapselbandapparat im Schultereckgelenk
Im DFB-Pokalfinale 2014 rutscht Neuer bei einer Rettungsaktion gegen den BVB aus und landet auf der rechten Schulter. Die Diagnose: Einriss am Kapselbandapparat im Schultereckgelenk. Fortan bangt die ganze Nation um die deutsche Nummer eins, doch pünktlich zur WM in Brasilien steht Neuer wieder auf dem Platz. Ausfallzeit: 25 Tage.

<strong>März 2017 - Haarriss im Mittelfuß</strong><br>
                Neuer zieht sich im Training einen Haarriss im linken Mittelfußknochen zu. Bei einer kleinen OP wird der Fuß mit einer Schraube fixiert. Die FCB-Verantwortlichen stehen unter Zeitdruck, da das Viertelfinale in der CL gegen Madrid ansteht. Neuer schafft es letztlich gegen Real wieder zwischen den Pfosten zu stehen.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: Elf Tage und drei Spiele.
© imago/Philippe Ruiz

März 2017 - Haarriss im Mittelfuß
Neuer zieht sich im Training einen Haarriss im linken Mittelfußknochen zu. Bei einer kleinen OP wird der Fuß mit einer Schraube fixiert. Die FCB-Verantwortlichen stehen unter Zeitdruck, da das Viertelfinale in der CL gegen Madrid ansteht. Neuer schafft es letztlich gegen Real wieder zwischen den Pfosten zu stehen. Neuers Ausfallzeit: Elf Tage und drei Spiele.

<strong>April 2017 - Mittelfußbruch</strong><br>
                Doch der Einsatz des Nationaltorhüters stellt sich als Fehler heraus.&nbsp;Beim bitteren Aus im Viertelfinale&nbsp;gegen Real Madrid verletzt sich Neuer erneut. Im Rückspiel bricht der linke Fuß in der Verlängerung gleich an zwei Stellen. Neuer spielt zwar das Spiel noch zu Ende, muss danach aber vier Monate pausieren.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 123 Tage und neun Spiele.
© 2017 Getty Images

April 2017 - Mittelfußbruch
Doch der Einsatz des Nationaltorhüters stellt sich als Fehler heraus. Beim bitteren Aus im Viertelfinale gegen Real Madrid verletzt sich Neuer erneut. Im Rückspiel bricht der linke Fuß in der Verlängerung gleich an zwei Stellen. Neuer spielt zwar das Spiel noch zu Ende, muss danach aber vier Monate pausieren. Neuers Ausfallzeit: 123 Tage und neun Spiele.

<strong>September 2017 - Mittelfußbruch</strong><br>
                Das gleiche Schicksal ereilt ihn fünf Monate später: Neuer zieht sich im Abschlusstraining für die Partie auf Schalke den nächsten Mittelfußbruch zu. Bei einer OP wird ihm im linken Fuß eine Platte eingesetzt. Erstmals zwischen den Pfosten steht er erst wieder bei einem Testspiel der DFB-Auswahl Ende Mai 2018.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 206 Tage und 37 Spiele.
© imago/Sven Simon

September 2017 - Mittelfußbruch
Das gleiche Schicksal ereilt ihn fünf Monate später: Neuer zieht sich im Abschlusstraining für die Partie auf Schalke den nächsten Mittelfußbruch zu. Bei einer OP wird ihm im linken Fuß eine Platte eingesetzt. Erstmals zwischen den Pfosten steht er erst wieder bei einem Testspiel der DFB-Auswahl Ende Mai 2018. Neuers Ausfallzeit: 206 Tage und 37 Spiele.

<strong>Januar 2019 - Fingerverletzung </strong><br>
                Ende Januar 2019 dann die nächste verletzungsbedingte Pause für Neuer. Im Abschlusstraining vor dem Spiel in Leverkusen zieht sich der Bayern-Keeper eine Handverletzung zu.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 14 Tage und drei Spiele.
© imago images / AFLOSPORT

Januar 2019 - Fingerverletzung
Ende Januar 2019 dann die nächste verletzungsbedingte Pause für Neuer. Im Abschlusstraining vor dem Spiel in Leverkusen zieht sich der Bayern-Keeper eine Handverletzung zu. Neuers Ausfallzeit: 14 Tage und drei Spiele.

<strong>März 2019 - Wadenverhärtung</strong><br>
                Ende März treten beim Nationaltorhüter erstmals Waden-Probleme auf. Wegen muskulärer Beschwerden in der linken Wade muss Neuer pausieren und steht pünktlich zum Bundesliga-Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund wieder im Tor des FC Bayern.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: Elf Tage und drei Spiele.
© imago images / ULMER Pressebildagentur

März 2019 - Wadenverhärtung
Ende März treten beim Nationaltorhüter erstmals Waden-Probleme auf. Wegen muskulärer Beschwerden in der linken Wade muss Neuer pausieren und steht pünktlich zum Bundesliga-Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund wieder im Tor des FC Bayern. Neuers Ausfallzeit: Elf Tage und drei Spiele.

<strong>April 2019 - Muskelfaserriss</strong><br>
                Nächster Rückschlag für Manuel Neuer! Gegen Fortuna Düsseldorf zieht er sich einen Muskelfaserriss in der linken Wade zu. Der Kapitän des FC Bayern&nbsp;muss vorzeitig ausgewechselt werden und fehlt dem Rekordmeister wochenlang. Für Neuer ist es allein in diesem Jahr die dritte verletzungsbedingte Pause.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 35 Tage und sechs Spiele.
© imago images / Team 2

April 2019 - Muskelfaserriss
Nächster Rückschlag für Manuel Neuer! Gegen Fortuna Düsseldorf zieht er sich einen Muskelfaserriss in der linken Wade zu. Der Kapitän des FC Bayern muss vorzeitig ausgewechselt werden und fehlt dem Rekordmeister wochenlang. Für Neuer ist es allein in diesem Jahr die dritte verletzungsbedingte Pause. Neuers Ausfallzeit: 35 Tage und sechs Spiele.

<strong>August 2021 - Kapselverletzung</strong><br>
                Mehr als zwei Jahre lang bleibt Neuer von Verletzungen verschont, ehe er sich im Sommer 2021 im Supercup gegen Dortmund eine Kapselverletzung im rechten Sprunggelenk zuzieht.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: Drei Tage und ein Spiel.
© Imago

August 2021 - Kapselverletzung
Mehr als zwei Jahre lang bleibt Neuer von Verletzungen verschont, ehe er sich im Sommer 2021 im Supercup gegen Dortmund eine Kapselverletzung im rechten Sprunggelenk zuzieht. Neuers Ausfallzeit: Drei Tage und ein Spiel.

<strong>Dezember 2021 und September 2022 - Corona-Virus</strong><br>
                Über den folgenden Jahreswechsel muss Neuer wegen einer Corona-Infektion kürzertreten. Das erste Spiel 2022 verpasst er. Im September 2022 wird er noch einmal positiv getestet, verpasst dadurch aber kein Spiel des FCB. Neuers Ausfallzeit: 21 Tage und ein Spiel.
© Imago

Dezember 2021 und September 2022 - Corona-Virus
Über den folgenden Jahreswechsel muss Neuer wegen einer Corona-Infektion kürzertreten. Das erste Spiel 2022 verpasst er. Im September 2022 wird er noch einmal positiv getestet, verpasst dadurch aber kein Spiel des FCB. Neuers Ausfallzeit: 21 Tage und ein Spiel.

<strong>Februar 2022 - Knie-Operation</strong><br>
                Sein nächster Ausfall findet im Februar 2022 statt. Neuer muss sich einer Operation am rechten Knie unterziehen und fällt einen Monat aus.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 33 Tage und sechs Spiele.
© Imago

Februar 2022 - Knie-Operation
Sein nächster Ausfall findet im Februar 2022 statt. Neuer muss sich einer Operation am rechten Knie unterziehen und fällt einen Monat aus. Neuers Ausfallzeit: 33 Tage und sechs Spiele.

<strong>Oktober 2022 - Schultereckgelenksprellung</strong><br>
                Kurz vor dem ersten Spiel des DFB bei der WM 2022 in Katar war der Fitnesszustand von Neuer unklar. Der Keeper des FC Bayern laborierte an einer hartnäckigen Schultereckgelenksprellung und verpasste deswegen sieben Pflichtspiele des Rekordmeisters. Zum Großevent wurde er dennoch rechtzeitig fit.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 24 Tage und sieben Spiele.
© Imago

Oktober 2022 - Schultereckgelenksprellung
Kurz vor dem ersten Spiel des DFB bei der WM 2022 in Katar war der Fitnesszustand von Neuer unklar. Der Keeper des FC Bayern laborierte an einer hartnäckigen Schultereckgelenksprellung und verpasste deswegen sieben Pflichtspiele des Rekordmeisters. Zum Großevent wurde er dennoch rechtzeitig fit. Neuers Ausfallzeit: 24 Tage und sieben Spiele.

<strong>Dezember 2022 - Unterschenkelbruch</strong><br>
                Ende 2022 dann der große Schock: Der 36-Jährige war beim Skitourengehen unterwegs und zog sich dabei einen Unterschenkelbruch zu. Auf Instagram bestätigte er damals die Diagnose:&nbsp;"Vielen Dank an das Ärzte-Team! Es schmerzt allerdings, dass die Saison für mich beendet ist."&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 320 Tage und 46 Spiele für Bayern und den DFB.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Dezember 2022 - Unterschenkelbruch
Ende 2022 dann der große Schock: Der 36-Jährige war beim Skitourengehen unterwegs und zog sich dabei einen Unterschenkelbruch zu. Auf Instagram bestätigte er damals die Diagnose: "Vielen Dank an das Ärzte-Team! Es schmerzt allerdings, dass die Saison für mich beendet ist." Neuers Ausfallzeit: 320 Tage und 46 Spiele für Bayern und den DFB.

<strong>März 2024 - Muskelfaserriss</strong><br>Nach seiner Rückkehr vom schweren Unterschenkelbruch im Oktober 2023 blieb Neuer bis ins Frühjahr des kommenden Jahres verletzungsfrei. Im Rahmen zweier DFB-Länderspiele zog er sich im März 2024 aber einen Muskelfaserriss im linken Adduktor zu und reiste vom Nationalteam ab. Die Ausfallzeit: 20 Tage und jeweils zwei Spiele für DFB und FCB.
© Kessler-Sportfotografie

März 2024 - Muskelfaserriss
Nach seiner Rückkehr vom schweren Unterschenkelbruch im Oktober 2023 blieb Neuer bis ins Frühjahr des kommenden Jahres verletzungsfrei. Im Rahmen zweier DFB-Länderspiele zog er sich im März 2024 aber einen Muskelfaserriss im linken Adduktor zu und reiste vom Nationalteam ab. Die Ausfallzeit: 20 Tage und jeweils zwei Spiele für DFB und FCB.

<strong>September 2024 - Oberschenkelprobleme</strong><br>In der Hinrunde musste Neuer aufgrund von Oberschenkelproblemen für ein Spiel passen. Gegen Werder Bremen stand beim 5:0-Sieg Sven Ulreich im Tor. Eine Woche später konnte der FCB im Topspiel gegen Bayer Leverkusen wieder auf den Stammkeeper zählen. Neuers Ausfallzeit: Neun Tage, ein Spiel.
© 2024 Getty Images

September 2024 - Oberschenkelprobleme
In der Hinrunde musste Neuer aufgrund von Oberschenkelproblemen für ein Spiel passen. Gegen Werder Bremen stand beim 5:0-Sieg Sven Ulreich im Tor. Eine Woche später konnte der FCB im Topspiel gegen Bayer Leverkusen wieder auf den Stammkeeper zählen. Neuers Ausfallzeit: Neun Tage, ein Spiel.

<strong>Dezember 2024 - Rippenbruch</strong><br>Im DFB-Pokal-Kracher gegen Bayer Leverkusen eilte Neuer bei einem langen Ball aus dem Strafraum, rammte dabei aber nur Jeremie Frimpong um. Die Folge: Rot für Neuer, der einen Rippenbruch erlitt. Außerdem schieden die Münchner mit 0:1 aus. Neuers Ausfallzeit: 26 Tage und vier FCB-Spiele.
© kolbert-press

Dezember 2024 - Rippenbruch
Im DFB-Pokal-Kracher gegen Bayer Leverkusen eilte Neuer bei einem langen Ball aus dem Strafraum, rammte dabei aber nur Jeremie Frimpong um. Die Folge: Rot für Neuer, der einen Rippenbruch erlitt. Außerdem schieden die Münchner mit 0:1 aus. Neuers Ausfallzeit: 26 Tage und vier FCB-Spiele.

<strong>März 2025 - Muskelfaserriss</strong><br>Im Champions-League-Achtelfinal-Hinspiel verletzte sich Neuer beim Jubel zum 2:0 des FCB gegen Bayer Leverkusen. Ohne Fremdeinwirkung zog es dem Keeper in die rechte Wade. Die Verletzung sorgte für das Debüt von Jonas Urbig. <a target="_blank" data-li-document-ref="507259" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-manuel-neuer-faellt-wochenlang-aus-jonas-urbig-steht-parat-verwirrung-um-sven-ulreich-507259">Neuers voraussichtliche Ausfallzeit: Bis Ende März.</a>
© Kirchner-Media

März 2025 - Muskelfaserriss
Im Champions-League-Achtelfinal-Hinspiel verletzte sich Neuer beim Jubel zum 2:0 des FCB gegen Bayer Leverkusen. Ohne Fremdeinwirkung zog es dem Keeper in die rechte Wade. Die Verletzung sorgte für das Debüt von Jonas Urbig. Neuers voraussichtliche Ausfallzeit: Bis Ende März.

Kovar statt Hradecky: Alonsos Torwart-Poker geht nicht

Dabei hatte Bayer-Coach Xabi Alonso die Entwicklung Kovars am Jahresanfang noch gelobt. "Er hat gezeigt, dass er auf einem Top-Niveau spielen kann", sagte der Spanier damals über den Keeper.

Bereits vor dem Achtelfinal-Hinspiel in München bekam Kovar von Alonso daher in einigen Highlight-Spielen der Saison den Vorzug vor Lukas Hradecky. Die Idee dahinter: Kovar soll so stark wie möglich gefördert werden, um ihn idealerweise zum Hradecky-Kronprinz aufzubauen bzw. seine Tauglichkeit für diese Rolle zu "überprüfen".

Dass Kovar sogar einige Bewährungschancen in Topspielen erhielt, zeigt einerseits ein vermeintlich großes Vertrauen des Trainerteams in den einst fünf Millionen Euro teuren Keeper, aber spricht andererseits nicht gerade für Hradecky. Der 35-jährige Finne ist immerhin etatmäßiger Kapitän der "Werkself", musste aber zuletzt in Topspielen oft von der Bank aus zuschauen.

Anzeige

Andrichs vielsagend Worte: "... dass du einen Weltklassetorwart hast"

Aber genau darin liegt wohl auch ein Teil der Wahrheit: Hradecky ist zwar deutlich erfahrener als Kovar und spielte in der Meistersaison eine gute Rolle, aber er ist eben auch kein Torhüter von höchstem Niveau.

Der Routinier zeigte sich seit seinem Bayer-Wechsel im Sommer 2018 durchaus auch immer mal wieder fehleranfällig, zudem ist er für Alonsos fußballerischen Ansatz eher nicht ideal, da er genau in diesem Bereich klare Schwächen aufweist. Doch auch insgesamt ist er möglicherweise schon über dem Zenit, musste sich etwa nach dem 1:1-Unentschieden im Herbst gegen die Bayern Kritik aus den eigenen Reihen anhören - wenn auch geschickt verpackt.

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: FC Barcelona hat wohl Skandalprofi Mason Greenwood im Blick

1 / 14
<em><strong>Mason Greenwood (Olympique Marseille)</strong><br>Wie die Zeitung "Sun" berichtet, soll der FC Barcelona den Engländer Mason Greenwood als potenziellen Neuzugang ins Auge gefasst haben. Demnach könnte der 24-Jährige als Nachfolger von Robert Lewandowski zu den Katalanen wechseln. Ein möglicher Transfer würde aber wohl nicht geräuschlos verlaufen, denn Greenwood gilt als Skandalprofi. In der Vergangenheit wurde er wegen ...</em>
© 2025 Getty Images

Mason Greenwood (Olympique Marseille)
Wie die Zeitung "Sun" berichtet, soll der FC Barcelona den Engländer Mason Greenwood als potenziellen Neuzugang ins Auge gefasst haben. Demnach könnte der 24-Jährige als Nachfolger von Robert Lewandowski zu den Katalanen wechseln. Ein möglicher Transfer würde aber wohl nicht geräuschlos verlaufen, denn Greenwood gilt als Skandalprofi. In der Vergangenheit wurde er wegen ...

<strong>Mason Greenwood (Olympique Marseille)</strong><br>... des Verdachts der Vergewaltigung und Körperverletzung an seiner Freundin festgenommen. Später wurde die Anklage gegen den Fußballstar fallengelassen. Dennoch hatte er bei Ex-Klub Manchester United keine Zukunft, sorgt derzeit allerdings bei Olympique Marseille sportlich für Furore. In 48 Pflichtspielen für die Franzosen erzielte Greenwood 30 Treffer und bereitete zudem zehn Tore vor. Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2029.
© 2025 Getty Images

Mason Greenwood (Olympique Marseille)
... des Verdachts der Vergewaltigung und Körperverletzung an seiner Freundin festgenommen. Später wurde die Anklage gegen den Fußballstar fallengelassen. Dennoch hatte er bei Ex-Klub Manchester United keine Zukunft, sorgt derzeit allerdings bei Olympique Marseille sportlich für Furore. In 48 Pflichtspielen für die Franzosen erzielte Greenwood 30 Treffer und bereitete zudem zehn Tore vor. Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2029.

<strong>Antoine Semenyo (AFC Bournemouth)</strong><br>Liverpool steckt aktuell in einer Ergebnis-Krise. Auch das Formtief von Mohamed Salah macht den Reds zu schaffen. Dazu wird der Ägypter Anfang 2026 beim Afrika-Cup antreten und dem amtierenden Meister damit fehlen. Laut dem britischen Magazin "iPaper" sollen sie aber als Nachfolger bereits Antoine Semenyo ausgemacht haben, der das Turnier mit Ghana knapp verpasst hat. Die Ablöse bei einem Winter-Transfer soll bei rund 86 Millionen Euro liegen.
© News Images

Antoine Semenyo (AFC Bournemouth)
Liverpool steckt aktuell in einer Ergebnis-Krise. Auch das Formtief von Mohamed Salah macht den Reds zu schaffen. Dazu wird der Ägypter Anfang 2026 beim Afrika-Cup antreten und dem amtierenden Meister damit fehlen. Laut dem britischen Magazin "iPaper" sollen sie aber als Nachfolger bereits Antoine Semenyo ausgemacht haben, der das Turnier mit Ghana knapp verpasst hat. Die Ablöse bei einem Winter-Transfer soll bei rund 86 Millionen Euro liegen.

<strong>Joshua Zirkzee (Manchester United)</strong><br>Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.
© 2025 Getty Images

Joshua Zirkzee (Manchester United)
Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.

<strong>Julian Alvarez (Atletico Madrid)</strong><br>Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.
© IMAGO/SID/Mutsu Kawamori

Julian Alvarez (Atletico Madrid)
Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.

<strong>Julian Alvarez (Atletico Madrid)</strong><br>Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.
© Fotobaires

Julian Alvarez (Atletico Madrid)
Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.

<strong>Karim Benzema (Al-Ittihad)</strong><br>Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.
© 2025 Gualter Fatia

Karim Benzema (Al-Ittihad)
Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.

<strong>Dusan Vlahovic (Juventus Turin)</strong><br>Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.
© sportphoto24

Dusan Vlahovic (Juventus Turin)
Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.

<strong>Gabriel Jesus (FC Arsenal)</strong><br>Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
© 2025 Getty Images

Gabriel Jesus (FC Arsenal)
Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.

<strong>Casemiro (Manchester United)</strong><br>Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
© News Images

Casemiro (Manchester United)
Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.

<strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;bei Manchester City&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

"An einem sehr, sehr guten Tag hat Lukas den auch", sagte Mittelfeldspieler Robert Andrich damals nach dem Bayern-Tor durch Aleksandar Pavlovic: "Das Glück brauchst du eben auch, dass du einen Weltklassetorwart hast."

Anzeige

Kovar wohl für den Rest der Saison auf Bewährung

Andrichs Worte können durchaus auch als Beleg für die in Leverkusen gestiegenen Ansprüche angesehen werden, zumal Bayer auf vielen Positionen mittlerweile von der personellen Besetzung auf absolutem Bundesliga-Top-Niveau daherkommt - im Tor allerdings nicht.

Zwar ist Hradecky in der Bundesliga mit 70,6 Prozent gehaltene Bällen in der laufenden Saison laut "fotmob" auf Platz 6, aber eben nicht ganz vorne (der Spitzenwert liegt bei 75 Prozent, aufgestellt von Mainz-Torhüter Robin Zentner). Hradeckys Zahlen sind in der Bundesliga ordentlicher Durchschnitt, jene von Kovar in der Champions League eher schlecht. Treffend analysierte auch der "Kicker" nach Leverkusens Auftritt in München dahingehend: "Klar ist: Auf der Torhüterposition wäre der Leverkusener Kader am leichtesten qualitativ aufzuwerten."

Das blieb wohl auch den Bayer-Bossen nicht verborgen und deshalb wird der Plan mit Kovar als perspektivischer Hradecky-Nachfolger möglicherweise sogar komplett verworfen. Laut "Sport1" spielt der Tscheche, der noch bis 2027 Vertrag hat, nach dem Bock von München für den Rest der Saison auf Bewährung.

Anzeige

Spanier berichten: Bayer mit Interesse an Espanyol-Schlussmann Garcia

Parallel dürfte Leverkusen mittlerweile mögliche Optionen ausloten, sollte Kovars Bewährungsphase bis zum Saisonende nicht zufriedenstellend verlaufen. Die spanische Zeitung "Mundo Deportivo" berichtete zuletzt vom angeblichen Bayer-Interesse an Espanyol Barcelonas Stammkeeper Joan Garcia.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Holt Liverpool den möglichen Nachfolger für Ibrahima Konate aus Wolfsburg?

1 / 21
<em><strong>Konstantinos Koulierakis (VfL Wolfsburg)</strong><br>Liverpool bereitet sich wohl auf einen Abgang von Ibrahima Konate im Sommer 2026 vor. Dann läuft der Kontrakt des Ex-Leipzigers aus. Laut "Caught Offside" könnte der Nachfolger wieder aus der Bundesliga kommen. Demnach soll Wolfsburgs Innenverteidiger-Talent Konstantinos Koulierakis seit Monaten beobachtet werden. LFC-Coach Arne Slot soll vom jungen Griechen überzeugt sein., doch auch Tottenham dürfte Koulierakis längst ins Auge gefasst haben, obwohl er beim VfL noch Vertrag bis 2029 hat.</em>
© 2025 Getty Images

Konstantinos Koulierakis (VfL Wolfsburg)
Liverpool bereitet sich wohl auf einen Abgang von Ibrahima Konate im Sommer 2026 vor. Dann läuft der Kontrakt des Ex-Leipzigers aus. Laut "Caught Offside" könnte der Nachfolger wieder aus der Bundesliga kommen. Demnach soll Wolfsburgs Innenverteidiger-Talent Konstantinos Koulierakis seit Monaten beobachtet werden. LFC-Coach Arne Slot soll vom jungen Griechen überzeugt sein., doch auch Tottenham dürfte Koulierakis längst ins Auge gefasst haben, obwohl er beim VfL noch Vertrag bis 2029 hat.

<strong>Giovane (Hellas Verona)</strong><br>Holt der BVB schon im Winter einen neuen Stürmer? Angesichts der aktuellen Torflaute von Serhou Guirassy und des noch nicht überzeugenden Backups Fabio Silva soll Borussia Dortmund laut "ESPN" Sturmjuwel Giovane von Hellas Verona ins Visier genommen haben. BVB-Scouts sollen Anfang November im Stadion gewesen sein, als der 21-jährige Brasilianer gegen Inter Mailand sein erstes Tor in der Serie A erzielt hatte.
© 2025 Getty Images

Giovane (Hellas Verona)
Holt der BVB schon im Winter einen neuen Stürmer? Angesichts der aktuellen Torflaute von Serhou Guirassy und des noch nicht überzeugenden Backups Fabio Silva soll Borussia Dortmund laut "ESPN" Sturmjuwel Giovane von Hellas Verona ins Visier genommen haben. BVB-Scouts sollen Anfang November im Stadion gewesen sein, als der 21-jährige Brasilianer gegen Inter Mailand sein erstes Tor in der Serie A erzielt hatte.

<strong>Giovane (Hellas Verona)</strong><br>Der Mittelstürmer kam erst im Sommer von Corinthians Sao Paulo nach Verona. Für seinen neuen Klub gelangen ihm in zwölf Pflichtspielen neben dem Tor auch drei Vorlagen. Auch die beiden Mailänder Vereine sollen bereits Interesse am technisch starken und schnellen Angreifer haben. Allerdings soll Verona eine Ablöse von 30 Millionen Euro fordern.
© SOPA Images

Giovane (Hellas Verona)
Der Mittelstürmer kam erst im Sommer von Corinthians Sao Paulo nach Verona. Für seinen neuen Klub gelangen ihm in zwölf Pflichtspielen neben dem Tor auch drei Vorlagen. Auch die beiden Mailänder Vereine sollen bereits Interesse am technisch starken und schnellen Angreifer haben. Allerdings soll Verona eine Ablöse von 30 Millionen Euro fordern.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...
© 2025 Getty Images

Endrick (Real Madrid)
Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.
© 2025 Getty Images

Endrick (Real Madrid)
... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.

<strong>Juan Cruz Meza (River Plate)</strong><br>Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.
© PHOTOxPHOTO

Juan Cruz Meza (River Plate)
Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.

<strong>Kaua Prates (EC Cruzeiro)</strong><br>Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
© 2025 Getty Images

Kaua Prates (EC Cruzeiro)
Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.

<strong>Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)</strong><br>Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
© Pro Shots

Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)
Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.

<strong>Said El Mala (1. FC Köln)</strong><br>Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
© Brauer-Fotoagentur

Said El Mala (1. FC Köln)
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.

<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Der Olympiasieger von 2024 hat in seinem Vertrag eine angebliche Ausstiegsklausel in Höhe von 25 Millionen Euro. Würde Bayer nur annähernd diese Summe rund um die vermeintliche Ausstiegsklausel bezahlen, wäre Garcia der mit riesigem Abstand teuerste Keeper in der Vereinsgeschichte.

Bislang hält Bernd Leno den Bayer-Rekord als teuerster Torhüter mit kolportierten acht Millionen Euro Ablöse. Leno war auch der bislang letzte Bayer-Keeper, der dem Prädikat "internationale Klasse" am nächsten kam.

Auf den meisten Feldspieler-Positionen hat sich Leverkusen seit dem Leno-Verkauf im Sommer 2018 mit Sicherheit qualitativ stark verbessert - auf der Torhüter-Position nicht. Da geht noch mehr aus Sicht der Werkself und muss es auch, gerade mit Blick auf die gestiegenen Ansprüche und Möglichkeiten unter dem Bayer-Kreuz.

Bundesliga-Videos

BVB: Kabinen-Zoff? Niko Kovac klärt auf

  • Video
  • 01:00 Min
  • Ab 0