Anzeige
Leverkusen gegen Bayern

Champions League - FC Bayern München weist Bayer Leverkusen in die Schranken: "Haben die Statik im deutschen Fußball wiederhergestellt"

  • Veröffentlicht: 12.03.2025
  • 12:11 Uhr
  • Martin Volkmar

Der FC Bayern setzt in der Champions League das nächste Statement gegen Leverkusen und darf weiter vom "Finale dahoam" träumen. Entsprechend groß ist das Lob der Bosse.

Vom FC Bayern aus Leverkusen berichtet Martin Volkmar

Die Stimmung war bestens im Bankettsaal des noblen Hyatt Hotels am Rheinufer mit Blick auf den Kölner Dom.

Entsprechend groß war der Applaus, als der Mannschaftsbus endlich den Stau rund um die BayArena verlassen hatte und die Spieler kurz vor 1 Uhr nachts beim Bankett des FC Bayern einliefen.

"Wir haben die Statik im deutschen Fußball ein Stück weit wiederhergestellt", sagte Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen in seiner anschließenden Rede:

"Jeder hat für jeden gekämpft. Es war wirklich eine Pracht, heute zuzuschauen. Macht weiter so, dann ist mir überhaupt nicht bange - so kann es weitergehen."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Statement-Sieg der Bayern gegen Leverkusen - ein Kommentar

  • Die Noten zum Spiel Leverkusen gegen Bayern

  • Eberl verkündet bittere Pavlovic-Diagnose

Anzeige

Bei Verantwortlichen wie Fans war zu später Stunde die Genugtuung zu spüren, "Emporkömmling" Bayer Leverkusen wieder in die Grenzen verwiesen haben – und das deutlich.

Dem klaren 3:0 im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League ließen die Münchner ein 2:0 im Rückspiel folgen, bei dem die durch den Ausfall von Florian Wirtz spürbar geschwächten Gastgeber nicht mal in die Nähe des erhofften "Wunders" kamen.

"In beiden Spielen muss man sagen, war Bayern klar besser", gab Bayer-Keeper Lukas Hradecky unumwunden zu.

Anzeige

FC Bayern: Nächste Machtdemonstration gegen Leverkusen

Die Partie am Dienstag war eine weitere Machtdemonstration des Rekordmeisters sechs Tage nach der Gala in München.

"Das war wirklich ein Statement", meinte der hoch zufriedene Sportvorstand Max Eberl nach dem Schlusspfiff. "Leverkusen war die Übermannschaft der letzten 18 Monate. Jetzt müssen wir die Leistung konservieren, dann sind wir auf einem guten Weg."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Video: FC Bayern: Kimmich kündigt Verlängerung an - "Was mir wichtig ist ..."

Die Meisterschaft dürfte den Bayern bei acht Punkten Vorsprung auf den psychisch wie physisch schwer angeschlagenen Titelverteidiger nicht mehr zu nehmen sein, so dass sich nun der Blick auf die Königsklasse richtet.

FC Bayern: Fürs "Finale dahoam" muss zunächst Inter Mailand geschlagen werden

Das große Ziel bleibt das "Finale dahoam" am 31. Mai in der Allianz Arena, doch vorher muss im Viertelfinale im April der italienische Meister Inter Mailand aus dem Weg geräumt werden. "Wir haben das Recht, weiter zu träumen", meinte Eberl nach dem sechsten Einzug in Folge in die Runde der besten acht.

Und der starke Harry Kane (ran-Note 1), der das entscheidende 1:0 kurz nach der Pause (52.) erzielt hatte und beim 2:0 von Alphonso Davies (71.) die Vorlage gab, ergänzte: "Die Duelle werden schwer, das San Siro ist ein wirklich schwieriges Pflaster. Aber wir können in jedem Spiel Probleme verursachen."

Das Team habe seine Lehren aus der durchwachsenen Vorrunde gezogen, sagte der Torjäger, der als erster Engländer zehn Treffer in einer Champions-League-Saison geschossen hat: "Das war heute eine Top-Performance. Sie mit 5:0 zu schlagen, zeigt, was für ein Team wir sind."

Anzeige

FC Bayern: Von vorne bis hinten präsenter und aggressiver

Die Elf von Vincent Kompany präsentierte sich in beiden Duellen mit Leverkusen von vorne bis hinten viel präsenter als aggressiver als bei den Vorrunden-Pleiten bei Barcelona, Aston Villa und Rotterdam oder dem glücklichen Weiterkommen im Playoff-Rückspiel gegen Glasgow.

Kane traf endlich auch gegen große Gegner, Jamal Musiala (trotz zweimaligen Aluminiumpechs) und Michael Olise glänzten dahinter, und im Mittelfeld überragte einmal mehr Joshua Kimmich (in beiden Partien ran-Note 1) als Organisator, Antreiber, Passmaschine und Assistgeber bei beiden Treffern.

Es passte ins nahezu perfekte Bayern-Bild des Abends, dass Eberl als auch Kimmich hinterher zugaben, dass die Unterschrift des DFB-Kapitäns unter seinen neuen Vertrag nur noch Formsache ist.

Anzeige

Jonas Urbig: Sonderlob und Extra-Applaus für Neuer-Vertreter

Ein Sonderlob verdiente sich allerdings auch die in dieser Saison nicht immer sattelfeste Hintermannschaft, die in beiden Begegnungen wenig Chancen zuließ und kaum Fehler machte. Und das mit dem gerade mal 21 Jahre alten Rookie Jonas Urbig im Tor.

Der Neuer-Vertreter zeigte unweit seiner Heimatstadt Köln eine überzeugende Vorstellung, ließ sich die Nervosität nur selten anmerken und hielt in der Schlussphase mit drei Paraden die Null.

Dafür wurde Urbig auf dem Bankett explizit von Dreesen herausgehoben. "Ein Spieler hat an diesem Abend einen ganz besonderen Auftritt gehabt – wer hätte das gedacht. Wir sind natürlich traurig, dass sich Manuel Neuer vor lauter Jubel die Wade verletzt hat", sagte der CEO:

Anzeige

Bayerns Torwart-Märchen: Kimmich schwärmt von Urbig

"Und umso mehr ist erstaunlich, was Jonas Urbig geleistet hat für unsere Mannschaft. Er hat Souveränität ausgestrahlt auf dem Platz, zwei drei tolle Aktionen gezeigt. Du hast das wirklich großartig gemacht."

Beim folgenden Extra-Applaus erhob sich der U21-Nationaltorwart kurz am Mannschaftstisch, auch seine Freundin klatschte begeistert.

Anzeige

FC Bayern: Eberl lobt Qualität des Teams

Ein paar Tische weiter stießen Vorstand und Vereinsspitze um Präsident Herbert Hainer wenig später gemeinsam mit Eberl auf den Prestigeerfolg an, der für alle nach der misslungenen vergangenen Spielzeit Balsam war.

Schließlich hatten sich die Bayern vor nicht einmal vier Wochen nach dem äußerst glücklichen 0:0 in der Liga an gleicher Stelle noch rechtfertigen und die Frage beantworten müssen, ob nicht die Werkself weiterhin die beste deutsche Mannschaft sei.

"Wenn du auf Spiele wie gegen Leverkusen hier, wo wir chancenlos waren, innerhalb kürzester Zeit so eine Reaktion zeigst, dann zeigt das, dass in der Mannschaft sehr viel stimmt, dass die Truppe zusammen mit dem Trainerstab sehr hart arbeitet und eine gute Qualität hat", erklärte Eberl.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Zufriedener Kompany denkt schon an Union Berlin

Ähnlich bewertete das Vincent Kompany. "Ich glaube, die Jungs haben heute wieder gezeigt, wie hungrig sie sind, was sie erreichen wollen", meinte der Chefcoach.

Er freue sich auf die Duelle gegen Inter, aber "ab morgen liegt der Fokus wieder auf Union Berlin".

In der Nacht auf Mittwoch allerdings gönnte sich der zufriedene Belgier einen guten Schluck und fachsimpelte noch lange am Legendentisch mit Giovane Elber und Roy Makaay.

Anzeige
Mehr News und Videos
Portugal startet mit deutlichem Sieg
News

Gedenken an Diogo Jota: Portugal mit klarem Quali-Sieg

  • 06.09.2025
  • 19:55 Uhr