Frauen-EM
Frauen-EM 2025: Alle Heimtrikots im ran-Ranking - Deutsches Jubiläumsshirt knapp geschlagen
- Veröffentlicht: 03.07.2025
- 17:37 Uhr
- Tim Althoff
Die Frauen-EM 2025 wurde endlich angepfiffen! Wir haben uns pünktlich zum Start die Heimtrikots der 16 Teams angesehen und ein ran-Ranking erstellt.
von Tim Althoff
In der Schweiz beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025. Abseits vom Fußball geht es bei großen Turnieren auch immer darum, welche Nation in den schönsten Trikots aufläuft.
- Frauen-EM 2025: Das ist der Kader von Christian Wück - alle Spielerinnen in der Übersicht
- UEFA Frauen-EM 2025 live: Alle Infos zum Spielplan, Austragungsorten, Übertragung im Free-TV und im Livestream auf Joyn
In diesem Jahr haben sich die meisten Nationen für klassische Heimtrikot-Designs ohne große Experimente entschieden. Daher befinden wir uns in diesem Jahr allgemein auf einem sehr hohen Trikot-Niveau.
Ohne Ahnung von Mode zu haben, haben wir uns als ran-Redaktion einmal mehr aus dem Fenster gelehnt und die einzelnen Heimtrikots gerankt.
Das Wichtigste in Kürze
Platz 16: Schweden
Wäre das hier ein Ranking der Auswärtstrikots, läge Schweden vermutlich auf einem der ersten drei Plätze (wirklich, es ist unfassbar schön!). Leider geht es hier um das Heimtrikot. Das "Smögen" wir nicht: Der Gelbton ist sehr beißend, die verschiedenen Blautöne widersprechen sich gegenseitig und das dezente Wellenmuster macht auch nicht richtig Sinn. Auch wenn sich das Trikot in schwedischer Tradition sicher leicht mit einem Inbusschlüssel aufbauen lässt: In einem Ranking auf insgesamt hohem Niveau geht Schweden baden.
Externer Inhalt
Platz 15: England
Wie beim Essen beweist England auch beim Design des Heimtrikots schlechten Geschmack. Dabei könnte es so leicht sein: Weißes Trikot, Three Lionesses auf der Brust und subtile Akzente für ein edles Shirt. Der rot-blaue Farbverlauf soll laut Ausrüster Nike "Traditionen respektieren und gleichzeitig den Status quo infrage stellen". Wir stellen stattdessen die Zukunft dieses Shirts infrage und vercouplen uns auf Love Island mit einem anderen Trikot.
Platz 14: Island
Islands Trikot wirft Fragen auf. Warum hört das interessante Wellenmuster auf der Vorderseite des Shirts an den Ärmeln auf? Warum ist der Rücken im gleichen Blau gehalten, aber ohne Muster? Was macht die hellblaue Farbe an den unteren Seiten und auf dem Rücken? Warum ein dicker weißer Strich? Da müssen die Dóttirs nochmal ran.
Platz 13: Spanien
Wir haben die "Das kann man tragen"-Grenze dieses Trikot-Rankings überschritten. Das kann man schon tragen, aber halt nicht für den Preis, der heutzutage für Fußball-Trikots bezahlt wird. Um gedanklich in Spanien zu bleiben: Für nen Zehner auf Malle kann man sich das Teil mal schießen!
Platz 12: Belgien
Der zwölfte Platz für Belgien tut uns fast Leid. Das Trikot ist wirklich nicht hässlich, aber wie gesagt: Hohes Niveau! Die Farben sind schön und die dezenten Kronen machen als Akzent etwas her. Allerdings ist das Teamgeist-Template von Adidas, wie schon beim Spanien-Trikot, nach der Wiedergeburt in den vergangenen Jahren etwas abgenutzt.
Platz 11: Polen
Klassisches Design, alles zentral gehalten. Nichts falsch gemacht.
Platz 10: Portugal
Auch Portugal bleibt klassisch und kann mit den schönen Landesfarben eigentlich kaum ein hässliches Shirt entwerfen. Nur Puma kann beantworten, was die gepunkteten Akzente darstellen sollen und warum sich das Design nicht auch über die Rückseite zieht (Im Fanshop besser zu sehen als am Körper). Ohne den kleinen Makel wäre es auch bei den Frauen ein "SUIIIII" gewesen.
Platz 9: Italien
Italien hat das wahrscheinlich schönste Auswärtstrikot des Turniers entworfen, wirklich bellissima. Das Heimtrikot erfindet das Rad hingegen nicht neu und wird durch die Landesfarben auf den drei Streifen etwas aufgewertet. Ansonsten reiht es sich im Mittelfeld zu den anderen Teamgeist-Templates von Adidas ein.
Platz 8: Niederlande
Ein Trikot wie die Songs von Wesley Sneijder: Schlicht, einfach gehalten, aber regt durchaus zum Mitsingen bzw. Tragen an.
Platz 7: Dänemark
Das dänische Heimtrikot der Männer 2024 war wunderschön. Das Trikot der Frauen 2025 ist zwar immer noch im oberen Teil des Rankings, verliert aber einige Plätze aufgrund des anderen Rot-Tons im Schulter- und Ärmel-Bereich. Dafür punktet der Kragen.
Platz 6: Schweiz
Schade, die Schweiz hätte das Ding hier gewinnen können. Leider werden Trikots bei Puma in diesem Jahr wie Weihnachtsbäume geschmückt: immer nur die Vorderseite. Hätten es die edlen roten Akzente, die am Körper ehrlicherweise schwer zu sehen sind, auch auf die Rückseite geschafft, würden wir von einer 10/10 sprechen. Stäcketööri nonemal!
Platz 5: Finnland
Der Mittelstreifen ist Geschmackssache, aber die Verzierungen, die laut Ausrüster vom finnischen Designer Klaus Haapaniemi vorgenommen wurden, sind wirklich etwas Neues. Auch sonst setzt das Trikot schöne Akzente, die Trikotnummern vorne sind ein zusätzlicher Hingucker.
Platz 4: Wales
Wer mit diesem Trikot durch Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch läuft, wird sicher den ein oder anderen Pint spendiert bekommen. Das klassische Design sieht in Verbindung mit den schönen Farben einfach gut aus. Lediglich die Applikationen an den Seiten kosten Punkte und das Podium.
Platz 3: Frankreich
Frankreich macht mal wieder alles anders. Der Kragen ist wild, aber irgendwie cool. Die Farbe vom Ausrüster- und Verbands-Logo ist ebenfalls stylisch und das Design sticht aus der Masse der eher unaufgeregten Heimtrikots deutlich heraus. Einen Sinn für Mode hatten die Franzosen eben schon immer.
Platz 2: Deutschland
125 Jahre DFB, über das Jubiläumstrikot wurde alles gesagt. Kein Schnickschnack, Retro-Logos. Auch wenn es knapp nicht zum Sieg reicht: Einfach geil.
Platz 1: Norwegen
Der Sieg muss an Norwegen gehen. Die Farben sind toll, die Design-Akzente unauffällig, aber dennoch aufwertend, und die Trikotnummern sowie die Schrift wurden vom ersten König von Norwegen inspiriert. Das Trikot würde selbst an Erling Haaland gut aussehen (Sorry!).