Anzeige
DFB-Frauen starten am Freitag gegen Polen in die EM

Frauen-EM 2025: Lina Magull im Interview - "Ich zähle Deutschland mit zu den Favoriten"

  • Veröffentlicht: 03.07.2025
  • 14:24 Uhr
  • Christian Stüwe

Die Vize-Europameisterin von 2022 spricht im Interview mit ran über die Favoritinnen bei der EM, die Chancen der DFB-Frauen und ihr Tor im Finale gegen England vor drei Jahren. Lina Magull verrät auch, welchem Team sie die Rolle als Überraschungsmannschaft zutraut.

Von Christian Stüwe

Bei der letzten Europameisterschaft vor drei Jahren verpassten die DFB-Frauen den Titel denkbar knapp.

In einem spannenden Endspiel mussten sich die deutschen Fußballerinnen den Gastgeberinnen aus England mit 1:2 nach Verlängerung geschlagen geben.

Den zwischenzeitlichen Ausgleich, der das DFB-Team in die Verlängerung brachte, erzielte Lina Magull. Im März dieses Jahres beendete die 30-jährige Mittelfeldspielerin von Inter Mailand ihre Karriere in der Nationalmannschaft nach 77 Spielen und 22 Toren.

Im Interview mit ran erinnert sich Magull an die EM 2022 und blickt auf das Turnier in der Schweiz voraus. Sie spricht über die Chancen des deutschen Teams, die Favoritinnen bei der EM und über die Unterschiede zwischen dem Fußball in Italien und Deutschland.

Die deutsche Mannschaft startet am Freitag gegen Polen in das Turnier (21 Uhr im Liveticker auf ran.de).

ran: Lina Magull, das dramatische EM-Finale gegen England liegt jetzt fast drei Jahre zurück. Wie oft denken Sie noch an das Spiel?

Lina Magull: Ja, tatsächlich sehr oft – ich werde nach wie vor regelmäßig darauf angesprochen. Das ist schön, denn es zeigt, dass dieses Spiel in den Köpfen vieler Menschen hängen geblieben ist. Es bleibt eine besondere Erinnerung, weil wir mit der EM nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch gesellschaftlich etwas für den Frauenfußball in Deutschland bewegt haben. Wir konnten das Spiel nicht gewinnen, aber drumherum sehr viel bewegen - und das macht es im Rückblick umso wertvoller.

ran: Sie haben im Wembley-Stadion vor fast 90.000 Menschen das zwischenzeitliche 1:1 erzielt, das Tor hat die DFB-Frauen in die Verlängerung gebracht. Wie hat sich das angefühlt?

Magull: Das war wirklich ein unglaublich schönes Gefühl. Und doch ging alles so schnell, dass ich den Moment in seiner ganzen Bedeutung gar nicht sofort greifen konnte – da funktionieren viele Dinge einfach automatisch. Trotzdem bleibt es ein Augenblick, der mir für immer in Erinnerung bleiben wird. Ein ganz besonderer Moment, vor so vielen Menschen, in einem so wichtigen Spiel.

Anzeige
Anzeige
Lina Magull erzielte im Finale der EM 2022 das zwischenzeitliche 1:1 gegen England.
Lina Magull erzielte im Finale der EM 2022 das zwischenzeitliche 1:1 gegen England.© 2022 Getty Images
Anzeige

ran: Die Niederlage war unglücklich, beim Stand von 0:0 hätte Deutschland wohl einen Handelfmeter bekommen müssen. Hadern Sie manchmal noch mit dem Ausgang des Spiels?

Magull: Ehrlich gesagt: nein, ich habe nicht lange darüber nachgedacht. Es bringt ja auch nichts – das Spiel ist vorbei. Aber rückblickend ist es schon verrückt, dass über diese Szene kaum gesprochen wurde. Es ist schwer nachzuvollziehen, warum sich die Aktion nicht noch einmal angeschaut wurde. Das war aus meiner Sicht ein klarer Fehler des Schiedsrichterinnen-Teams. Ich denke, mit dem gestiegenen Interesse am Frauenfußball würde eine solche Situation heute deutlich mehr Aufmerksamkeit und Diskussionen auslösen.

ran: Sie haben es bereits angesprochen, die Auftritte der deutschen Mannschaft bei der EM in England haben einen Hype um den Frauenfußball in Deutschland ausgelöst, die Spielerinnen wurden nach dem Turnier deutlich häufiger auf der Straße erkannt, die Zuschauerzahlen in den Bundesliga-Stadien stiegen. Kann so etwas diesmal bei dem Turnier in der Schweiz wieder gelingen?

Magull: Ja, definitiv. Die meisten Spiele sind jetzt schon ausverkauft, und da die Schweiz nicht weit entfernt ist, rechne ich damit, dass viele Fans aus Deutschland anreisen werden. Die Aufmerksamkeit für den Frauenfußball ist spürbar gewachsen, ebenso das Interesse am Turnier insgesamt. Die Vorfreude auf ein schönes und qualitativ hochwertiges Turnier ist da. Außerdem gibt es immer mehr Fußballerinnen, die als echte Vorbilder dienen – nicht nur für fußballbegeisterte Mädchen, sondern auch für Jungen und Erwachsene. Das ist eine sehr schöne und wichtige Entwicklung.

ran: Die DFB-Frauen haben einen sehr großen Umbruch hinter sich, Christian Wück geht in sein erstes Turnier als Bundestrainer. Viele langjährige Spielerinnen, zu denen auch Sie zählen, sind nicht mehr dabei. Wo steht die deutsche Mannschaft derzeit?

Magull: Das lässt sich im Moment schwer genau einschätzen. Christian Wück ist seit einigen Monaten im Amt, und im Kader stehen sowohl neue Gesichter als auch erfahrene Spielerinnen. Insgesamt bringt die Mannschaft eine große Qualität mit. Die letzten beiden Spiele in der Nations League gegen Österreich und die Niederlande haben gezeigt, dass sich das Team gefunden hat. Noch wichtiger ist aber der Eindruck, dass eine echte Geschlossenheit entstanden ist. Man hört immer wieder, dass sich die Spielerinnen untereinander gut verstehen, sich gegenseitig unterstützen und ein echtes Miteinander leben – und genau das braucht es, um erfolgreich in ein Turnier zu gehen: ein Team, in dem jede ihre Rolle kennt und annimmt.

Anzeige

Frauen-EM 2025: Auf diesen Kader setzt Bundestrainer Christian Wück

1 / 26
<strong>Frauen-EM 2025: Auf diesen Kader setzt Bundestrainer Christian Wück</strong><br><em>Für die DFB-Frauen steht in diesem Sommer ein Highlight an. In der Schweiz kämpft das Team von Bundestrainer Christian Wück vom 2. bis 27. Juli um den EM-Titel. <strong>ran</strong> hat alle Spielerinnen im Überblick.</em>
© Jan Huebner

Frauen-EM 2025: Auf diesen Kader setzt Bundestrainer Christian Wück
Für die DFB-Frauen steht in diesem Sommer ein Highlight an. In der Schweiz kämpft das Team von Bundestrainer Christian Wück vom 2. bis 27. Juli um den EM-Titel. ran hat alle Spielerinnen im Überblick.

<strong>Frauen-EM 2025: Auf diesen Kader setzt Bundestrainer Christian Wück</strong><br>Wück setzt dabei auf elf Spielerinnen, die vor drei Jahren in England das EM-Finale erreichten. "Wir wollen mit einer Mischung aus Spielfreude, Begeisterung, Willen und Überzeugung agieren - dafür steht dieser Kader. Wenn uns das gelingt, kann es für uns sehr weit gehen", sagte Wück. Die DFB-Frauen spielen am 4. Juli gegen Polen, am 8. Juli gegen Dänemark und am 12. Juli gegen Schweden.
© Fotostand

Frauen-EM 2025: Auf diesen Kader setzt Bundestrainer Christian Wück
Wück setzt dabei auf elf Spielerinnen, die vor drei Jahren in England das EM-Finale erreichten. "Wir wollen mit einer Mischung aus Spielfreude, Begeisterung, Willen und Überzeugung agieren - dafür steht dieser Kader. Wenn uns das gelingt, kann es für uns sehr weit gehen", sagte Wück. Die DFB-Frauen spielen am 4. Juli gegen Polen, am 8. Juli gegen Dänemark und am 12. Juli gegen Schweden.

<strong>Ann-Katrin Berger</strong><br>Position: Tor<br>Verein: NY/NJ Gotham<br>Länderspiele: 22
© 2025 Getty Images

Ann-Katrin Berger
Position: Tor
Verein: NY/NJ Gotham
Länderspiele: 22

<strong>Stina Johannes</strong><br>Position: Tor<br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>Länderspiele: 3
© HMB-Media

Stina Johannes
Position: Tor
Verein: Eintracht Frankfurt
Länderspiele: 3

<strong>Ena Mahmutovic</strong><strong></strong><br>Position: Tor<br>Verein: FC Bayern München<br>Länderspiele: 1
© 2025 Getty Images

Ena Mahmutovic
Position: Tor
Verein: FC Bayern München
Länderspiele: 1

<strong>Giulia Gwinn</strong><br>Position: Abwehr<br>Verein: FC Bayern München<br>Länderspiele: 63
© Fotostand

Giulia Gwinn
Position: Abwehr
Verein: FC Bayern München
Länderspiele: 63

<strong>Kathrin Hendrich</strong><br>Position: Abwehr<br>Verein: VfL Wolfsburg<br>Länderspiele: 83
© HMB-Media

Kathrin Hendrich
Position: Abwehr
Verein: VfL Wolfsburg
Länderspiele: 83

<strong>Franziska Kett</strong><br>Position: Abwehr<br>Verein: FC Bayern München<br>Länderspiele: 3
© 2025 Getty Images

Franziska Kett
Position: Abwehr
Verein: FC Bayern München
Länderspiele: 3

<strong>Sophia Kleinherne</strong><br>Position: Abwehr<br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>Länderspiele: 34
© 2025 Getty Images

Sophia Kleinherne
Position: Abwehr
Verein: Eintracht Frankfurt
Länderspiele: 34

<strong>Rebecca Knaak</strong><br>Position: Abwehr<br>Verein: Manchester City<br>Länderspiele: 4
© 2025 Getty Images

Rebecca Knaak
Position: Abwehr
Verein: Manchester City
Länderspiele: 4

<strong>Sarai Linder</strong><br>Position: Abwehr<br>Verein: VfL Wolfsburg<br>Länderspiele: 25
© 2025 Getty Images

Sarai Linder
Position: Abwehr
Verein: VfL Wolfsburg
Länderspiele: 25

<strong>Janina Minge</strong><br>Position: Abwehr<br>Verein: VfL Wolfsburg<br>Länderspiele: 21
© 2024 Getty Images

Janina Minge
Position: Abwehr
Verein: VfL Wolfsburg
Länderspiele: 21

<strong>Carlotta Wamser</strong><br>Position: Abwehr<br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>Länderspiele: 2
© HMB-Media

Carlotta Wamser
Position: Abwehr
Verein: Eintracht Frankfurt
Länderspiele: 2

<strong>Linda Dallmann</strong><br>Position: Mittelfeld<br>Verein: FC Bayern München<br>Länderspiele: 67
© 2025 Getty Images

Linda Dallmann
Position: Mittelfeld
Verein: FC Bayern München
Länderspiele: 67

<strong>Elisa Senß</strong><br>Position: Mittelfeld<br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>Länderspiele: 21
© 2025 Getty Images

Elisa Senß
Position: Mittelfeld
Verein: Eintracht Frankfurt
Länderspiele: 21

<strong>Sydney Lohmann</strong><br>Position: Mittelfeld<br>Verein: FC Bayern München<br>Länderspiele: 39
© 2025 Getty Images

Sydney Lohmann
Position: Mittelfeld
Verein: FC Bayern München
Länderspiele: 39

<strong>Sjoeke Nüsken</strong><br>Position: Mittelfeld<br>Verein: FC Chelsea<br>Länderspiele: 45
© 2025 Getty Images

Sjoeke Nüsken
Position: Mittelfeld
Verein: FC Chelsea
Länderspiele: 45

<strong>Sara Däbritz</strong><br>Position: Mittelfeld<br>Verein: Olympique Lyon<br>Länderspiele: 108
© 2025 Getty Images

Sara Däbritz
Position: Mittelfeld
Verein: Olympique Lyon
Länderspiele: 108

<strong>Selina Cerci</strong><br>Position: Angriff<br>Verein: TSG Hoffenheim<br>Länderspiele: 9
© 2025 Getty Images

Selina Cerci
Position: Angriff
Verein: TSG Hoffenheim
Länderspiele: 9

<strong>Lea Schüller</strong><br>Position: Angriff<br>Verein: FC Bayern München<br>Länderspiele: 75
© HMB-Media

Lea Schüller
Position: Angriff
Verein: FC Bayern München
Länderspiele: 75

<strong>Laura Freigang</strong><br>Position: Angriff<br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>Länderspiele: 39
© 2025 Getty Images

Laura Freigang
Position: Angriff
Verein: Eintracht Frankfurt
Länderspiele: 39

<strong>Jule Brand</strong><br>Position: Angriff<br>Verein: VfL Wolfsburg<br>Länderspiele: 60
© Jan Huebner

Jule Brand
Position: Angriff
Verein: VfL Wolfsburg
Länderspiele: 60

<strong>Cora Zicai</strong><br>Position: Angriff<br>Verein: SC Freiburg<br>Länderspiele: 3
© HMB-Media

Cora Zicai
Position: Angriff
Verein: SC Freiburg
Länderspiele: 3

<strong>Giovanna Hoffmann</strong><br>Position: Angriff<br>Verein: RB Leipzig<br>Länderspiele: 7
© 2025 Getty Images

Giovanna Hoffmann
Position: Angriff
Verein: RB Leipzig
Länderspiele: 7

<strong>Klara Bühl</strong><br>Position: Angriff<br>Verein: FC Bayern München<br>Länderspiele: 67
© Jan Huebner

Klara Bühl
Position: Angriff
Verein: FC Bayern München
Länderspiele: 67

<strong>Auf Abruf</strong><br>Alara Sehitler (im Bild), Rafaela Borggräfe, Gia Corley, Laura Dick, Vivien Endemann, Lisanne Gräwe, Maria Luisa Grohs, Paulina Krumbiegel, Shekiera Martinez, Felicitas Rauch und Pia-Sophie Wolter.
© 2024 Getty Images

Auf Abruf
Alara Sehitler (im Bild), Rafaela Borggräfe, Gia Corley, Laura Dick, Vivien Endemann, Lisanne Gräwe, Maria Luisa Grohs, Paulina Krumbiegel, Shekiera Martinez, Felicitas Rauch und Pia-Sophie Wolter.

ran: Ganz konkret, was denken Sie ist drin für die deutsche Mannschaft?

Magull: Das ist immer eine schwierige Frage. Aber wenn ein guter Start ins Turnier gelingt, denke ich schon, dass sie gute Chancen haben. Ich würde Deutschland mit zu den Favoriten zählen. Die Vorbereitung in Herzogenaurach scheint gut gelaufen zu sein und ich traue dem Team zu, die Gruppenphase souverän zu meistern. Ich hoffe natürlich, dass die deutsche Mannschaft wieder bis zum Ende dabei sein wird und traue ihnen einiges zu.

ran: Auch die Spielerinnen betonen immer wieder, wie wichtig der Start ins Turnier wird. Wird das erste Spiel gegen Polen tatsächlich entscheidend für den weiteren Turnierverlauf?

Magull: Ich denke schon. Auf dem ersten Spiel liegt immer viel Druck, da ist viel Nervosität dabei. Da zeigt sich dann, wie die Spielerinnen damit umgehen können. Im ersten Spiel wird sich auch zeigen, wie die Mannschaft die Vorgaben des Trainers umsetzen können wird, wie bissig und heiß das Team auf die EM ist. Das erste Spiel ist auch wichtig, um den anderen Nationen zu zeigen, was sie von Deutschland zu erwarten haben.

ran: Neben Polen gehören Dänemark und Schweden zur deutschen Gruppe C. Wie stark schätzen Sie die Gruppe ein?

Magull: Das ist schon eine schwierige Gruppe. Vor allem die skandinavischen Mannschaften finde ich immer ein bisschen unterbewertet. Schweden kommt bei den großen Turnieren immer sehr weit, konnte aber bis auf die EM 1984 noch nie einen Titel gewinnen. Das ist eine sehr erfahrene Mannschaft und auf jeden Fall der schwierigste Gegner. Polen und Dänemark haben auch gute Mannschaften, bei Polen steht Ewa Pajor im Blickpunkt, bei Dänemark Pernille Harder. Das sind Spielerinnen, die eine Mannschaft tragen können. Aber insgesamt ist der deutsche Kader besser aufgestellt.

ran: Sie haben Deutschland als Mitfavoriten genannt. Wer sind für Sie die anderen Favoriten auf den Titelgewinn?

Magull: Für mich gehört Spanien ganz klar zu den Top-Favoritinnen. Auch England ist trotz einiger kritischer Stimmen zuletzt weiterhin stark einzuschätzen. Schweden zähle ich ebenfalls zum Favoritenkreis – sie sind erfahren, konstant und bei großen Turnieren immer gefährlich. Und dann hoffe ich sehr, dass Italien ein starkes Turnier spielt. Ich kenne einige der Spielerinnen persönlich und würde es ihnen von Herzen gönnen, dass sie zeigen können, wie viel Qualität in ihnen steckt. Italien zählt für mich zwar nicht zu den Favoriten, könnte aber durchaus die Überraschungsmannschaft dieser Europameisterschaft werden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

VIDEO: Song mit Wolle Petry! Gwinn über Sommerhit

ran: Spanien wird überall als der große Favorit gehandelt. Stehen die Spanierinnen wirklich so weit vor allen anderen Mannschaften?

Magull: Ich würde nicht sagen, dass Spanien allen anderen Mannschaften meilenweit voraus ist. Aber sie haben über die letzten Jahre kontinuierlich gezeigt, dass sie Spiele sehr gut kontrollieren können. Der Kader ist mit Spielerinnen gespickt, die einfach Weltklasse-Niveau haben. Viele kommen vom FC Barcelona, der herausragenden Vereinsmannschaft der letzten Jahre – auch wenn sie dieses Jahr das Finale der Champions League gegen Arsenal verloren haben. Es macht schon Spaß, der Mannschaft zuzuschauen, weil sie viele Zockerinnen auf dem Platz haben, die ein Spiel entscheiden können. Aber insgesamt wird das Niveau immer besser, die Mannschaften sind leistungsmäßig auch im Frauenfußball immer enger zusammengerückt. Das ist schön, weil es die Spiele spannender macht. Deshalb ist es für jede Mannschaft schwieriger, zu dominieren. Dennoch muss man anerkennen: Spanien gilt zu Recht als einer der Favoriten.

ran: Zurück zu Italien. Sie sind vor eineinhalb Jahren vom FC Bayern zu Inter Mailand gewechselt. Wo steht der italienische Frauenfußball im Vergleich zum deutschen?

Magull: Es ist immer ein bisschen schwierig, zu vergleichen. Deutschland hat es hinbekommen, die Aufmerksamkeit für den Frauenfußball in den letzten Jahren zu erhöhen und mehr in den Frauenfußball zu investieren. Es ist auch schön zu sehen, dass jetzt Mannschaften wie der Hamburger SV oder Union Berlin in die Bundesliga aufgestiegen sind. Beim HSV standen die Frauen lange Zeit nicht so im Fokus, doch mittlerweile wird verstärkt investiert, was der Bundesliga insgesamt mehr Aufmerksamkeit verschaffen wird.

ran: Und in Italien?

Magull: Die großen Vereine haben ebenfalls Frauenmannschaften, aber man hat das Potenzial erst später erkannt. Aber jetzt ist es so, dass die Serie A femminile die am schnellsten wachsende Liga in Europa ist. In den eineinhalb Jahren, die ich nun für Inter spiele, habe ich diese enorme Entwicklung aus erster Hand miterlebt. Für mich persönlich ist es eine spannende Erfahrung, ein anderes Land auch aus fußballerischer Sicht kennenzulernen. Das Niveau ist bereits vergleichbar gut, auch wenn es in der Liga keinen klaren Ausreißer wie den FC Bayern in Deutschland gibt – aber viele Teams bewegen sich auf einem ähnlichen hohen Level. Bei uns wird sehr professionell gearbeitet und es ist lobenswert, dass sich die Arbeit so schnell über die letzten Jahre ausgezahlt hat.

Es ist auffällig, dass in Italien immer sehr gewollt nach vorne gespielt wird, keine Mannschaft stellt sich hinten rein. Es wird sich sehr viel zugetraut und häufig ins Dribbling oder in Eins-gegen-Eins-Situationen gegangen. Auch taktisch hat sich der Fußball deutlich verbessert, wobei ich es persönlich gut finde, wenn nicht immer alles bis ins kleinste Detail vorgeschrieben ist. Für mich ist das Niveau des Frauenfußballs in Italien mittlerweile sehr hoch, und ich hoffe, dass die Sichtbarkeit auch immer weiter zunimmt. Es wird schon viel dafür getan.

VIDEO: DFB-Frauen feiern wilde Schlagerparty

ran: Mit Inter Mailand haben Sie sich erstmals für die Champions League qualifiziert. Würden Sie gerne gegen einen Ihrer Ex-Klubs FC Bayern oder VfL Wolfsburg spielen oder solchen Duellen lieber aus dem Weg gehen?

Magull: Es wäre schön, wenn wir gegen Bayern oder Wolfsburg spielen könnten. Weil das bedeuten würde, dass wir uns für die Ligaphase qualifiziert hätten. Im August steht für uns zunächst die Qualifikationsrunde gegen den SK Brann aus Norwegen an, was eine anspruchsvolle Aufgabe ist. Von daher wäre es ein Riesenerfolg irgendwann auf Bayern oder Wolfsburg zu treffen. Auch wenn ich erstmal lieber leichtere Gegner bekommen würde.

ran: Bei der EM werden in vielen Mannschaften ehemalige oder aktuelle Mitspielerinnen von Ihnen auflaufen. Werden Sie Kontakt haben und wie werden Sie das Turnier verfolgen?

Magull: Ich bin gespannt, wie es sein wird, das Turnier dieses Mal einfach als Zuschauerin im Fernsehen zu verfolgen. Die Vorfreude auf die Spiele ist auf jeden Fall groß. Sicher werde ich mich bei der einen oder anderen melden.

Mehr News und Videos
Frauen EM Trikots
News

Frauen-EM: Alle Heimtrikots im Ranking - DFB-Shirt knapp geschlagen

  • 03.07.2025
  • 17:37 Uhr