Anzeige
Fußball-EM

DFB-Team gegen die Schweiz - Stephane Chapuisat: "Havertz ist kein echter Neuner"

  • Aktualisiert: 22.06.2024
  • 23:10 Uhr
  • Philipp Kessler

Vor dem Gruppenfinale zwischen dem DFB-Team und der Schweiz am Sonntag (ab 21 Uhr im Liveticker) spricht Ex-Torjäger Stephane Chapuisat im ran-Interview über die Chancen der Eidgenossen, Kai Havertz, Niclas Füllkrug und Ottmar Hitzfeld.

Von Philipp Kessler

Trotz seiner acht Jahre in der Bundesliga drückt Stéphane Chapuisat am Sonntag (ab 21 Uhr im Liveticker) natürlich den Schweizern im dritten EM-Gruppenspiel in Frankfurt gegen Gastgeber Deutschland die Daumen.

Der frühere Weltklasse-Stürmer und 103-malige Nationalspieler der Nati spricht im Interview mit ran über die Partie, seine Erinnerung an seine Glanzzeit bei Borussia Dortmund und seinen aktuellen Job in Bern.

ran: Herr Chapuisat, hat Sie die deutsche Nationalmannschaft bislang bei der EM beeindruckt?

Chapuisat: Ich habe sie vor dem Turnier stark erwartet, das haben sie bislang bestätigt. Mehr kann ich nach zwei Spielen noch nicht sagen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zur Fußball-EM

  • Kommentar: Kantes Weltklasse hat üblen Beigeschmack

  • EM 2024: Polnischer Fan stürzt von Tribüne

Anzeige

ran: Am Sonntag fordert die Schweiz Deutschland in Frankfurt. Beide Teams sind quasi schon für das Achtelfinale qualifiziert. Was erwarten Sie für eine Partie?

Chapuisat: Deutschland ist schon durch. Für uns sieht es auch sehr gut aus. Normalerweise sollten die vier Punkte, die wir gegen Ungarn und Schottland gesammelt haben, schon für das Weiterkommen reichen. Es wird ein interessantes Spiel, bei dem die Schweiz gegen eine große Nation ein Ausrufezeichen setzen könnte. Aber Deutschland ist Favorit.

Anzeige

Chapuisat schätzt Havertz und Füllkrug ein

ran: Wie sehen Sie als früherer Weltklasse-Stürmer DFB-Angreifer Kai Havertz?

Chapuisat: Er ist ein sehr guter Spieler. Er ist intelligent und gut in den Zwischenräumen. Aber er ist kein echter Neuner. Die klassischen Mittelstürmer gibt es nicht mehr oft.

ran: Niclas Füllkrug von Ihrem Ex-Verein Borussia Dortmund, der beim Turnier bislang Einwechselspieler war, wäre zum Beispiel so einer.

Chapuisat: Er ist ein anderer Typ als Havertz. Füllkrug ist ein Spieler, der besser in der Box ist, in den letzten 30 Metern des Spielfelds. Er braucht aber auch andere Bälle.

ran: Was sind die Schlüsselspieler der Schweiz?

Chapuisat: Xhaka ist für uns ein ganz wichtiger Spieler im Herzen der Mannschaft. Wir haben generell eine starke Achse mit Sommer im Tor, Akanji in der Innenverteidigung, Xhaka im Mittelfeld und Embolo – wenn er fit ist – vorne.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Europameisterschaft 2024: Die Trikot-Preise der EM-Teilnehmer

1 / 26
<strong>So viel kosten die Trikots der EM-Teilnehmer</strong><br>Das pinke Trikot des DFB-Teams ist das meistverkaufte Auswärtstrikot in der Geschichte des Verbandes. Es hat aber auch seinen stolzen Preis. <strong><em>ran</em></strong> schaut, wie teuer die Jerseys der EM-Teilnehmer sind. Die Preise sind von den offiziellen Websites der Teams und in Euro umgerechnet. (Quelle: <a href="https://blog.betway.de/">Betway/connective3</a>; aufsteigend sortiert)
© 2024 Getty Images

So viel kosten die Trikots der EM-Teilnehmer
Das pinke Trikot des DFB-Teams ist das meistverkaufte Auswärtstrikot in der Geschichte des Verbandes. Es hat aber auch seinen stolzen Preis. ran schaut, wie teuer die Jerseys der EM-Teilnehmer sind. Die Preise sind von den offiziellen Websites der Teams und in Euro umgerechnet. (Quelle: Betway/connective3; aufsteigend sortiert)

<strong>Platz 24: Slowakei</strong><br>Preis des Trikots: 69,99 Euro
© 2024 Getty Images

Platz 24: Slowakei
Preis des Trikots: 69,99 Euro

<strong>Platz 23: Rumänien</strong><br>Preis des Trikots: 70 Euro
© 2024 Getty Images

Platz 23: Rumänien
Preis des Trikots: 70 Euro

<strong>Platz 22: Dänemark</strong><br>Preis des Trikots: 80,44 Euro
© 2024 Getty Images

Platz 22: Dänemark
Preis des Trikots: 80,44 Euro

<strong>Platz 21: Georgien</strong><br>Preis des Trikots: 82 Euro
© Eibner

Platz 21: Georgien
Preis des Trikots: 82 Euro

<strong>Platz 20: Albanien</strong><br>Preis des Trikots: 85 Euro
© Gribaudi/ImagePhoto

Platz 20: Albanien
Preis des Trikots: 85 Euro

<strong>Platz 16 (geteilt): Serbien</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
© Chai v.d. Laage

Platz 16 (geteilt): Serbien
Preis des Trikots: 94,95 Euro

<strong>Platz 16 (geteilt): Österreich</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
© Sportsphoto

Platz 16 (geteilt): Österreich
Preis des Trikots: 94,95 Euro

<strong>Platz 16 (geteilt): Schweiz</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
© Eibner

Platz 16 (geteilt): Schweiz
Preis des Trikots: 94,95 Euro

<strong>Platz 16 (geteilt): Tschechien</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
© Bildbyran

Platz 16 (geteilt): Tschechien
Preis des Trikots: 94,95 Euro

<strong>Platz 15: Slowenien</strong><br>Preis des Trikots: 99,95 Euro
© Bildbyran

Platz 15: Slowenien
Preis des Trikots: 99,95 Euro

<strong>Platz 8 (geteilt): Niederlande</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
© 2024 Getty Images

Platz 8 (geteilt): Niederlande
Preis des Trikots: 99,99 Euro

<strong>Platz 8 (geteilt): Kroatien</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
© Eibner

Platz 8 (geteilt): Kroatien
Preis des Trikots: 99,99 Euro

<strong>Platz 8 (geteilt): Polen</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
© Pressinphoto

Platz 8 (geteilt): Polen
Preis des Trikots: 99,99 Euro

<strong>Platz 8 (geteilt): Frankreich</strong><br>Preis des Trikots 99,99 Euro
© Bildbyran

Platz 8 (geteilt): Frankreich
Preis des Trikots 99,99 Euro

<strong>Platz 8 (geteilt): England </strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
© PA Images

Platz 8 (geteilt): England
Preis des Trikots: 99,99 Euro

<strong>Platz 8 (geteilt): Türkei</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
© kolbert-press

Platz 8 (geteilt): Türkei
Preis des Trikots: 99,99 Euro

<strong>Platz 8 (geteilt): Portugal</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
© SOPA Images

Platz 8 (geteilt): Portugal
Preis des Trikots: 99,99 Euro

<strong>Platz 2 (geteilt): Ungarn</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
© Eibner

Platz 2 (geteilt): Ungarn
Preis des Trikots: 100 Euro

<strong>Platz 2 (geteilt): Schottland</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
© Nordphoto

Platz 2 (geteilt): Schottland
Preis des Trikots: 100 Euro

<strong>Platz 2 (geteilt): Spanien</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
© Bildbyran

Platz 2 (geteilt): Spanien
Preis des Trikots: 100 Euro

<strong>Platz 2 (geteilt): Italien</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
© Nicolo Campo

Platz 2 (geteilt): Italien
Preis des Trikots: 100 Euro

<strong>Platz 2 (geteilt): Belgien</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
© Pressinphoto

Platz 2 (geteilt): Belgien
Preis des Trikots: 100 Euro

<strong>Platz 2 (geteilt): Deutschland</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
© 2024 Getty Images

Platz 2 (geteilt): Deutschland
Preis des Trikots: 100 Euro

<strong>Platz 1: Ukraine</strong><br>Preis des Trikots: 119 Euro
© Action Plus

Platz 1: Ukraine
Preis des Trikots: 119 Euro

<strong>Ja, spinnst du?!</strong><br>Übrigens: Seit 2006 ist der Preis für ein DFB-Trikot um rund 35 Euro gestiegen. Die Preise der vergangenen Jahre im Überblick:<br><br>2006: 64,95 Euro<br>2008, 2010: 69,95 Euro<br>2012, 2014: 79,95 Euro<br>2016: 84,95 Euro<br>2018: 89,95 Euro<br>2021, 2022: 90 Euro<br>2024: 100 Euro
© Mika Volkmann

Ja, spinnst du?!
Übrigens: Seit 2006 ist der Preis für ein DFB-Trikot um rund 35 Euro gestiegen. Die Preise der vergangenen Jahre im Überblick:

2006: 64,95 Euro
2008, 2010: 69,95 Euro
2012, 2014: 79,95 Euro
2016: 84,95 Euro
2018: 89,95 Euro
2021, 2022: 90 Euro
2024: 100 Euro

Wo kann sich DFB-Gegner Schweiz verbessern?

ran: Wo sehen Sie noch Verbesserungspotenzial?

Chapuisat: Wir wollen gegen Deutschland ein gutes Ergebnis erzielen. Aber dafür brauchen wir sicher eine bessere Leistung als gegen Schottland. Das wissen auch die Spieler. Mit vier Punkten aus zwei Partien spielt man vielleicht nicht mehr unbedingt auf Sieg und wäre auch mit einem Unentschieden zufrieden. Obwohl die Deutschen schon sechs Zähler haben, werden sie im eigenen Land angreifen und das Zepter in die Hand nehmen. Uns liegt aber die Rolle als Außenseiter, damit können wir gut umgehen.

ran: Wie weit kann es für Schweiz im Turnier gehen?

Chapuisat: Das Ziel ist wie immer: Erst einmal geht es darum, die Gruppenphase zu überstehen. Und nachher schaut man von Spiel zu Spiel. Es kommt immer darauf an, welche Gegner man in der K.o.-Phase bekommt. Natürlich wollen wir das Maximale herausholen.

ran: Als Spieler waren Sie zweimal bei einer EM dabei: 1996 und 2004. Was war das für ein Gefühl?

Chapuisat: Es ist für die Schweiz schön, wenn man die Qualifikation schafft. Schon Monate vor dem Turnier-Beginn denkt man dann als Spieler an die EURO. Und wenn sie anfängt, probiert man das Maximum zu erreichen.

ran: Die Schweiz hat viele Spieler, die entweder aktuell in der Bundesliga spielen oder eine Vergangenheit dort haben. Warum sind Ihre Landsleute so attraktiv für deutsche Vereine?

Chapuisat: In der Vergangenheit haben es viele Schweizer gut gemacht in Deutschland. Das wissen die Vereine. Wenn sie sehen, dass ein Spieler bei uns gut performt, denken sie, das könnte ein guter Mann für die Bundesliga sein. Zudem gibt es keine Sprachbarriere, wie arbeiten ähnlich wie in Deutschland. Das hilft auch sicher in Sachen Mentalität.

EM 2024: Englischer Fan benutzt Kopf als Bierablage

Anzeige
Anzeige

Chapuisat erinnert an CL-Triumph mit Dortmund

ran: Mit Borussia Dortmund wurden Sie unter anderem zweimal Meister und Weltpokalsieger. 1997 gewannen Sie mit dem BVB die Champions League. Welche Erinnerungen haben Sie an Deutschland?

Chapuisat: Gute natürlich. Ich durfte dort viele schöne Momente meiner Fußballer-Karriere erleben. Der Champions-League-Triumph war etwas ganz besonderes. Auch dass wir 1995 die Bundesliga nach über 30 Jahren wieder mit Dortmund gewinnen konnten, war speziell.

ran: Unter Ottmar Hitzfeld, der am Ende seiner Karriere Schweizer Nationaltrainer war, haben Sie Ihre größten sportlichen Erfolge gefeiert. Was zeichnet ihn aus?

Chapuisat: Er ist ein Trainer, der auch menschlich sehr stark war. Neben den fußballerischen Qualitäten konnte er immer das Optimum aus einem Spieler herausholen. Er gab uns beim BVB Vertrauen und wusste, wie man die Spieler führen kann.

ran: Was machen Sie aktuell?

Chapuisat: Ich bin bei den Young Boys Bern Scouting-Chef und für neue Spieler verantwortlich. Und ungefähr einmal pro Woche trainiere ich mit unseren jungen Stürmern.

ran: Was ist das Wichtigste als Stürmer-Trainer?

Chapuisat: Der Abschluss ist wichtig, den muss man immer wieder trainieren. Es geht auch um die Basics und Laufwege. Je nach Kategorie muss ein Stürmer auch seinen Körper richtig einsetzen und den Ball behaupten.

Mehr News zur Fußball-EM
Der EM-Pokal
News

Frauen-EM kurz vor Ticket-Rekord

  • 12.05.2025
  • 15:02 Uhr