Ralf Rangnick - Österreich-Dilemma dank FC Bayern: Muss er noch vor der EM gehen?
Aktualisiert: 28.04.2024
10:48 Uhr
Tobias Wiltschek
Sollte sich Ralf Rangnick tatsächlich für ein Engagement beim FC Bayern München entscheiden, könnte er ein großes Glaubwürdigkeitsproblem bekommen - und den ÖFB zum sofortigen Handeln zwingen.
Wird Sportvorstand Max Eberl sein Ziel doch noch erreichen und bis Ende April einen neuen Trainer für den FC Bayern München präsentieren können?
Sieht ganz danach aus.
Nachdem sich die Suche nach einem Nachfolger von Thomas Tuchel zeitweise so zäh gestaltet hatte wie der Berufsverkehr auf dem Mittleren Ring in München, deutet sich plötzlich eine schnelle Lösung an.
Wie ran weiß, muss Ralf Rangnick nur noch Ja sagen. Die Vereinsführung hat sich auf den 65-Jährigen geeinigt.
Erst am Mittwoch hatte das Austria-Portal "90minuten.at" ein Interview mit dem 65-Jährigen veröffentlicht, indem der von einer Kontaktaufnahme der Bayern berichtete.
ÖFB-Geschäftsführer Peter Schöttel bestätigte dies: "Er hat uns bei einem persönlichen Treffen mit ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer über das Angebot des FC Bayern informiert."
Auf die Frage, ab wann er sich denn überhaupt erst mit einem Wechsel über die Alpen hinweg nach München befassen würde, antwortete Rangnick noch etwas zurückhaltend: "In dem Moment, wo die Bayern sagen würden: Wir wollen Sie."
Nun, da dieser Teil der Voraussetzung offenbar erfüllt ist, warten die Fußballnation Österreich und der Fußballklub aus München nervös auf die Beantwortung der Frage, die sich Rangnick in dem Interview selbst gestellt hatte: "Will ich das überhaupt?"
Auch hier haben die Bayern, so ist jedenfalls aus gut unterrichteten Kreisen zu erfahren, dem gebürtigen Württemberger etwas auf die Sprünge geholfen.
Eberl und Sportdirektor Christoph Freund sollen Rangnick nicht nur die Erlaubnis gegeben haben, den größten Kaderumbruch der Bayern seit Langem entscheidend beeinflussen zu dürfen. Sie sollen es von ihm geradezu gefordert haben.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: England-Juwel zum BVB?
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim) Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.
Adam Karabec (Sparta Prag) Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.
James McAtee (Manchester City) Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach) Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
Endrick (Real Madrid) Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
Victor Boniface (Bayer Leverkusen) Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
Timo Werner (RB Leipzig) Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
Timo Werner (RB Leipzig) ... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Österreich unter Rangnick ein EM-Geheimfavorit
Aus Münchner Sicht spricht derzeit also so gut wie alles für Rangnick als neuen Trainer. Doch wie sieht es in Österreich aus? Dort, wo Rangnick die Nationalmannschaft innerhalb von gut zwei Jahren von einem belächelten Außenseiter zu einem Geheimfavoriten auf den EM-Titel entwickelt hat.
Auch Schöttel erwartet ein schnelles Ende der Verhandlungen. "Der FC Bayern will Klarheit und hat eine Deadline und wir stehen kurz vor der EM mit großen Zielen. Ich denke, dass das Thema in ein, zwei Wochen erledigt ist", sagte er dem "ORF"
Zugleich warb Schöttel eindringlich für eine weitere Zusammenarbeit: "Wir versuchen, sehr vieles umzusetzen, was er vorschlägt. Er schätzt die Arbeit mit diesen Spielern, er schätzt die Arbeit mit den Betreuern. Es hat sich eine verschworene Gemeinschaft gebildet."
Doch auch Schöttel und die gesamte Riege der Verantwortlichen beim ÖFB werden nicht umhinkommen, sich möglichst bald Gedanken über eine Zukunft ohne Rangnick zu machen.
Erlebt Rangnick die EM noch als Österreich-Trainer?
Und auch hier könnten die Umstände eine Eigendynamik entwickeln, an deren Ende möglicherweise die Erkenntnis steht, mit Rangnick nicht einmal mehr die EM in dessen Heimatland Deutschland zu bestreiten.
Denn je mehr Einfluss der Fußballlehrer bei den Planungen des FC Bayern zugesprochen bekommt, desto eher wird er sich auf die Vorbereitung der neuen Saison fokussieren müssen.
Die neue Bundesliga-Saison beginnt zwar erst am 23. August. Ins Training aber werden die Münchner schon Mitte Juli einsteigen. Und bis dahin sollten zumindest die ersten Transfers über die Bühne gegangen sein.
Spinnt man den Gedanken weiter, müsste Rangnick spätestens im Juni mit ins operative Geschäft eingebunden werden, inklusive täglicher Absprache mit Eberl und Freund.
Gleichzeitig aber beginnt die Europameisterschaft, in die die Österreicher mit so großen Hoffnungen wie selten zuvor bei einem großen Turnier starten. Beide Mammutaufgaben in Personalunion zu erfüllen, ist schlicht nicht möglich.
Die Konsequenz kann nur sein, dass sich Rangnick für Bayern oder Österreich entscheidet – jetzt. Unter einem Artikel in der "Kronenzeitung" zur Zukunft der österreichischen Nationalmannschaft kommentierte ein User: "Ich denke dass er bleiben wird. Für mich ist das eine Charaktersache. Sollte er aber wirklich zu den Bayern wechseln, dann bitte sofort. Mit einem Teamchef, der vor der EM sowas macht, sollte man nicht zur EM fahren."
Alisha Lehmann auf Abwegen: Verlässt die Fußballerin England?
Anzeige
Anzeige
Nagelsmann begründet Absage mit Doppelbelastung
Noch sind solche Äußerungen Einzelmeinungen in der Alpenrepublik. Das könnte sich aber ändern, je näher die EM rückt. Gerade erst hat Julian Nagelsmann bei "MagentaSport" noch einmal seine Absage an die Bayern genau mit diesem Dilemma begründet.
"Ich will gar keine Zweifel dran lassen, dass ich mit allem, mit Haut und Haar, für die erfolgreiche Heim-EM kämpfe. Und dass da nicht irgendwie der Eindruck entsteht, ich würde mich zweigleisig auf einen anderen Job vorbereiten müssen, was zwangsläufig der Fall gewesen wäre", sagte er.
Wie kurzfristig ein Nationaltrainer vor einem großen Turnier noch entlassen werden kann, zeigten die Spanier vor ein paar Jahren. Die Verbandsbosse setzten nur wenige Tage vor der WM 2018 in Russland Julen Lopetegui vor die Tür, als sie erfuhren, dass der Coach bei Real Madrid unterschrieben hatte.
Noch sind es exakt 50 Tage bis zum EM-Eröffnungsspiel. Bis dahin kann sich in Österreich noch viel ändern.