Anzeige
Exklusiv
FIFA Klub-WM live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App

FIFA Klub-WM - Kevin Kuranyi: "Flamengo kann den Titel holen"

  • Aktualisiert: 29.06.2025
  • 10:59 Uhr
  • Philipp Kessler/ran

Ex-Nationalspieler Kevin Kuranyi spricht im Exklusiv-interview mit ran unter anderem über die FIFA Klub-WM und Shootingstar Nick Woltemade.

Von Philipp Kessler

Wenn der FC Bayern München am Sonntagabend (ab 22 Uhr live in SAT.1, auf ran.de und Joyn) im Achtelfinale der FIFA Klub-WM in Miami auf Flamengo Rio de Janeiro trifft, wird ein früherer deutscher Nationalspieler genau hinschauen.

"Sofern ich noch nicht eingeschlafen bin…", scherzt Kevin Kuranyi im Gespräch mit ran. Der Ex-Stürmer, der u.a. für den VfB Stuttgart und Schalke 04 auf Torjagd ging, ist eingefleischter Fan der brasilianischen Spitzenmannschaft.

Wie Flamengo einzuschätzen ist und wie er den FC Bayern sieht, verrät der 43-Jährige im exklusiven Interview. Zudem spricht Kuranyi auch über Überflieger Nick Woltemade, der bei der U21-EM (Finale am Samstag ab 20:15 Uhr live in Sat.1, im kostenlosen Joyn-Stream und auf ran.de) für Furore sorgt.

ran: Wird Flamengo zum Stolperstein für Bayern?

Kevin Kuranyi: Flamengo hat es wirklich sehr gut gemacht bislang. Sie haben auch schon gegen Chelsea, eine große Mannschaft, mit 3:1 gewonnen. Wenn das Wetter heiß und brasilianisches Feeling da ist, dann können sie einfach super kicken. Es könnte also ein schwieriges Spiel für den FC Bayern werden.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur FIFA Klub-WM in Kürze

  • Spielplan

  • Torjäger

Anzeige

ran: Was trauen Sie Flamengo bei der Klub-WM zu?

Kuranyi: Ich glaube, dass sie den Titel holen können. Flamengo ist eine der besten Mannschaften in Südamerika, sie haben in den letzten Jahren die Copa Libertadores und auch die Meisterschaft gewonnen. Sie haben immer tolle Spieler gehabt und in der brasilianischen Liga oben mitgespielt. Aus meiner Sicht sind sie einer der Favoriten bei der Klub-WM - und das zu Recht.

ran: Brasilien steht für Zauberfußballer. Wer kommt Ihnen da bei Flamengo in den Sinn?

Kuranyi: Giorgian de Arrascaeta - aber er kommt aus Uruguay. Er ist einer der Top-Spieler dieser Mannschaft, seit Jahren läuft das Spiel von Flamengo über ihn. Wenn wir über Brasilianer reden, denke ich an Bruno Henrique. Er ist auch schon länger dabei, hat von 2016 bis 2017 in Wolfsburg gespielt. Dort hatte er allerdings eine schwierige Zeit. In Brasilien macht er es aber sehr gut.

ran: Die genannten Spieler zählen zu den Routiniers der Mannschaft. Dafür sitzt seit vergangenem September mit Felipe Luis ein Trainer, der erst 39 Jahre alt ist, auf der Bank.

Kuranyi: Er hat die Mannschaft auf den richtigen Weg zurückgebracht. Er ist ein junger Trainer und betreut schon eine große Mannschaft wie Flamengo. Wenn man vergleichen möchte, könnte man sagen, Felipe Luis ist der Julian Nagelsmann von Brasilien. (lacht)

ran: Sie wurden in Rio de Janeiro geboren, Flamengo ist Ihr Lieblingsklub. Was macht den Verein für Sie so besonders?

Kuranyi: In Rio gibt es vier Vereine, die man lieb hat. Mein Herz hat schon immer für Flamengo geschlagen. Hauptgrund dafür war Romario. Er ist mein absoluter Lieblingsspieler und hat damals im Flamengo-Trikot gezaubert und Tore erzielt. Generell habe ich die Mannschaft und die Fans von Anfang an geliebt. Flamengo ist einfach meine Welt.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Holt Liverpool den möglichen Nachfolger für Ibrahima Konate aus Wolfsburg?

1 / 21
<em><strong>Konstantinos Koulierakis (VfL Wolfsburg)</strong><br>Liverpool bereitet sich wohl auf einen Abgang von Ibrahima Konate im Sommer 2026 vor. Dann läuft der Kontrakt des Ex-Leipzigers aus. Laut "Caught Offside" könnte der Nachfolger wieder aus der Bundesliga kommen. Demnach soll Wolfsburgs Innenverteidiger-Talent Konstantinos Koulierakis seit Monaten beobachtet werden. LFC-Coach Arne Slot soll vom jungen Griechen überzeugt sein., doch auch Tottenham dürfte Koulierakis längst ins Auge gefasst haben, obwohl er beim VfL noch Vertrag bis 2029 hat.</em>
© 2025 Getty Images

Konstantinos Koulierakis (VfL Wolfsburg)
Liverpool bereitet sich wohl auf einen Abgang von Ibrahima Konate im Sommer 2026 vor. Dann läuft der Kontrakt des Ex-Leipzigers aus. Laut "Caught Offside" könnte der Nachfolger wieder aus der Bundesliga kommen. Demnach soll Wolfsburgs Innenverteidiger-Talent Konstantinos Koulierakis seit Monaten beobachtet werden. LFC-Coach Arne Slot soll vom jungen Griechen überzeugt sein., doch auch Tottenham dürfte Koulierakis längst ins Auge gefasst haben, obwohl er beim VfL noch Vertrag bis 2029 hat.

<strong>Giovane (Hellas Verona)</strong><br>Holt der BVB schon im Winter einen neuen Stürmer? Angesichts der aktuellen Torflaute von Serhou Guirassy und des noch nicht überzeugenden Backups Fabio Silva soll Borussia Dortmund laut "ESPN" Sturmjuwel Giovane von Hellas Verona ins Visier genommen haben. BVB-Scouts sollen Anfang November im Stadion gewesen sein, als der 21-jährige Brasilianer gegen Inter Mailand sein erstes Tor in der Serie A erzielt hatte.
© 2025 Getty Images

Giovane (Hellas Verona)
Holt der BVB schon im Winter einen neuen Stürmer? Angesichts der aktuellen Torflaute von Serhou Guirassy und des noch nicht überzeugenden Backups Fabio Silva soll Borussia Dortmund laut "ESPN" Sturmjuwel Giovane von Hellas Verona ins Visier genommen haben. BVB-Scouts sollen Anfang November im Stadion gewesen sein, als der 21-jährige Brasilianer gegen Inter Mailand sein erstes Tor in der Serie A erzielt hatte.

<strong>Giovane (Hellas Verona)</strong><br>Der Mittelstürmer kam erst im Sommer von Corinthians Sao Paulo nach Verona. Für seinen neuen Klub gelangen ihm in zwölf Pflichtspielen neben dem Tor auch drei Vorlagen. Auch die beiden Mailänder Vereine sollen bereits Interesse am technisch starken und schnellen Angreifer haben. Allerdings soll Verona eine Ablöse von 30 Millionen Euro fordern.
© SOPA Images

Giovane (Hellas Verona)
Der Mittelstürmer kam erst im Sommer von Corinthians Sao Paulo nach Verona. Für seinen neuen Klub gelangen ihm in zwölf Pflichtspielen neben dem Tor auch drei Vorlagen. Auch die beiden Mailänder Vereine sollen bereits Interesse am technisch starken und schnellen Angreifer haben. Allerdings soll Verona eine Ablöse von 30 Millionen Euro fordern.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...
© 2025 Getty Images

Endrick (Real Madrid)
Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.
© 2025 Getty Images

Endrick (Real Madrid)
... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.

<strong>Juan Cruz Meza (River Plate)</strong><br>Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.
© PHOTOxPHOTO

Juan Cruz Meza (River Plate)
Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.

<strong>Kaua Prates (EC Cruzeiro)</strong><br>Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
© 2025 Getty Images

Kaua Prates (EC Cruzeiro)
Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.

<strong>Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)</strong><br>Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
© Pro Shots

Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)
Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.

<strong>Said El Mala (1. FC Köln)</strong><br>Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
© Brauer-Fotoagentur

Said El Mala (1. FC Köln)
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.

<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

ran: Beim Spiel zwischen dem FC Bayern und Boca Juniors herrschte viel Stimmung auf den Rängen. Wie sind die Flamengo-Anhänger?

Kuranyi: Sie sind so wie die von Boca. Flamengo-Fans sind wild, sie sind laut und sie stehen 90 Minuten lang voll hinter ihrer Mannschaft.

ran: Wie gefällt Ihnen der FC Bayern bislang bei der Klub-WM?

Kuranyi: Der FC Bayern macht seine Arbeit ganz gut. Natürlich, sie haben gegen Benfica verloren, aber sie waren schon davor für das Achtelfinale qualifiziert. In einem solchen Fall rotieren Trainer oft. Dann kann so eine Niederlage schon mal passieren. Ich glaube einfach, dass man Bayern nie unterschätzen soll. Die Qualität dieser Mannschaft ist auch im weltweiten Vergleich ganz hoch. Das wird ein tolles Spiel gegen Flamengo.

ran: Reicht es für die Münchner für den Titel?

Kuranyi: Warum nicht? Wenn sie Flamengo schlagen, dann spielen sie auf jeden Fall um den Titel. Die Partie am Sonntag wird schon ein kleines Finale.

ran: Die Münchner wollen einen Linksaußen verpflichten, tun sich bisher aber schwer auf dem Transfermarkt. Wie nehmen Sie die Suche wahr?

Kuranyi: Ich muss ehrlich sagen: Wenn ich der FC Bayern wäre, würde ich versuchen, (Bradley) Barcola zu holen. Er ist ein unglaublicher Spieler. Ich habe ihn live gesehen beim Nations-League-Spiel zwischen Frankreich und Deutschland in Stuttgart. Er bringt so vieles mit: eine unglaubliche Schnelligkeit, dazu ist er technisch sehr variabel. Ein Spieler auf dieser Position mit dieser Qualität – kein Wunder, dass Barcola sehr teuer wäre.

ran: Paris Saint-Germain will ihn ja gar nicht loswerden, heißt es.

Kuranyi: Er hat eine unfassbar starke Konkurrenz bei PSG. Beim FC Bayern wäre er sofort Stammspieler. Aber klar, wenn Paris ihn nicht abgeben will, dann wird es schwierig…

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Kompany und Co.: Das verdienen die Trainer der Bundesligisten

1 / 19
<strong>Das verdienen die Trainer der Bundesligisten</strong><br>Eigentlich sind die Gehälter der Bundesliga-Trainer nicht bekannt, die "Bild" hat nun aber enthüllt, was die Übungsleiter der Klubs der höchsten deutschen Spielklasse angeblich jährlich verdienen. <strong>ran</strong>&nbsp;zeigt euch die Gehälter der 18 Cheftrainer der Bundesliga.
© IMAGO/DeFodi Images

Das verdienen die Trainer der Bundesligisten
Eigentlich sind die Gehälter der Bundesliga-Trainer nicht bekannt, die "Bild" hat nun aber enthüllt, was die Übungsleiter der Klubs der höchsten deutschen Spielklasse angeblich jährlich verdienen. ran zeigt euch die Gehälter der 18 Cheftrainer der Bundesliga.

<strong>Platz 18: Merlin Polzin</strong><br>Verein: Hamburger SV<br>Gehalt: 0,6 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 18: Merlin Polzin
Verein: Hamburger SV
Gehalt: 0,6 Millionen Euro

<strong>Platz 17: Alexander Blessin</strong><br>Verein: FC St. Pauli<br>Gehalt: 0,84 Millionen Euro
© IMAGO/Nordphoto

Platz 17: Alexander Blessin
Verein: FC St. Pauli
Gehalt: 0,84 Millionen Euro

<strong>Platz 16: Julian Schuster</strong><br>Verein: SC Freiburg<br>Gehalt: 1 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 16: Julian Schuster
Verein: SC Freiburg
Gehalt: 1 Millionen Euro

<strong>Platz 15: Horst Steffen</strong><br>Verein: Werder Bremen<br>Gehalt: 1,1 Millionen Euro
© IMAGO/Nordphoto

Platz 15: Horst Steffen
Verein: Werder Bremen
Gehalt: 1,1 Millionen Euro

<strong>Platz 13: Lukas Kwasniok (geteilt)</strong><br>Verein: 1. FC Köln<br>Gehalt: 1,2 Millionen Euro
© IMAGO/Beautiful Sports

Platz 13: Lukas Kwasniok (geteilt)
Verein: 1. FC Köln
Gehalt: 1,2 Millionen Euro

<strong>Platz 13: Steffen Baumgart (geteilt)</strong><br>Verein: 1. FC Union Berlin<br>Gehalt: 1,2 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 13: Steffen Baumgart (geteilt)
Verein: 1. FC Union Berlin
Gehalt: 1,2 Millionen Euro

<strong>Platz 12: Frank Schmidt</strong><br>Verein: 1. FC Heidenheim<br>Gehalt: 1,4 Millionen Euro
© IMAGO/Eibner

Platz 12: Frank Schmidt
Verein: 1. FC Heidenheim
Gehalt: 1,4 Millionen Euro

<strong>Platz 10: Paul Simonis (geteilt)</strong><br>Verein: VfL Wolfsburg<br>Gehalt: 1,5 Millionen Euro
© IMAGO/Orange Pictures

Platz 10: Paul Simonis (geteilt)
Verein: VfL Wolfsburg
Gehalt: 1,5 Millionen Euro

<strong>Platz 10: Christian Ilzer (geteilt)</strong><br>Verein: TSG Hoffenheim<br>Gehalt: 1,5 Millionen Euro
© IMAGO/Passion2Press

Platz 10: Christian Ilzer (geteilt)
Verein: TSG Hoffenheim
Gehalt: 1,5 Millionen Euro

<strong>Platz 9: Sandro Wagner</strong> <br>Verein: FC Augsburg<br>Gehalt: 1,6 Millionen Euro
© IMAGO/FC Augsburg

Platz 9: Sandro Wagner
Verein: FC Augsburg
Gehalt: 1,6 Millionen Euro

<strong>Platz 8: Bo Henriksen</strong><br>Verein: 1. FSV Mainz 05<br>Gehalt: 2 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 8: Bo Henriksen
Verein: 1. FSV Mainz 05
Gehalt: 2 Millionen Euro

<strong>Platz 6: Dino Toppmöller (geteilt)</strong><br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>Gehalt: 2,5 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 6: Dino Toppmöller (geteilt)
Verein: Eintracht Frankfurt
Gehalt: 2,5 Millionen Euro

<strong>Platz 6: Ole Werner (geteilt)</strong><br>Verein: RB Leipzig<br>Gehalt: 2,5 Millionen Euro
© IMAGO/Sven Simon

Platz 6: Ole Werner (geteilt)
Verein: RB Leipzig
Gehalt: 2,5 Millionen Euro

<strong>Platz 5: Gerardo Seoane</strong><br>Verein: Borussia Mönchen-Gladbach<br>Gehalt: 3,2 Millionen Euro
© IMAGO/Team 2

Platz 5: Gerardo Seoane
Verein: Borussia Mönchen-Gladbach
Gehalt: 3,2 Millionen Euro

<strong>Platz 4: Sebastian Hoeneß</strong><br>Verein: VfB Stuttgart<br>Gehalt: 3,5 Millionen Euro
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Platz 4: Sebastian Hoeneß
Verein: VfB Stuttgart
Gehalt: 3,5 Millionen Euro

<strong>Platz 3: Niko Kovac</strong><br>Verein: Borussia Dortmund<br>Gehalt: 4 Millionen Euro
© IMAGO/Nicolo Campo

Platz 3: Niko Kovac
Verein: Borussia Dortmund
Gehalt: 4 Millionen Euro

<strong>Platz 2: Erik Ten Hag</strong><br>Verein: Bayer 04 Leverkusen<br>Gehalt: 5,5 Millionen Euro
© IMAGO/Sven Simon

Platz 2: Erik Ten Hag
Verein: Bayer 04 Leverkusen
Gehalt: 5,5 Millionen Euro

<strong>Platz 1: Vincent Kompany</strong><br>Verein: FC Bayern München<br>Gehalt: 7 Millionen Euro
© IMAGO/HMB-Media

Platz 1: Vincent Kompany
Verein: FC Bayern München
Gehalt: 7 Millionen Euro

ran: Interesse hat der FCB auch an Nick Woltemade von Ihrem Ex-Verein VfB Stuttgart. Überrascht Sie seine Entwicklung?

Kuranyi: Nein. Ich sehe ihn ja fast jedes Wochenende beim VfB spielen. Ich sehe seine Entwicklung und auch seine Mentalität, die er mitbringt. Anfang der Saison hatte er es schwer, er hat kaum gespielt, weil er Top-Konkurrenten vor sich hatte. Aber er hat die Ruhe bewahrt und seine Chance genutzt. Er hat gezeigt, dass er sehr talentiert ist und sehr viel Qualität mitbringt. Seine Technik in Kombination mit seiner Größe ist top. Wenn seine Entwicklung so weitergeht – und danach sieht es auch aktuell bei der U21-EM aus –, dann glaube ich, dass nicht nur die Bayern, sondern halb Europa Jagd auf so einen Spieler macht.

ran: Würden Sie ihm schon in diesem Sommer zu einem Wechsel raten?

Kuranyi: Ich würde ihm raten, noch ein Jahr beim VfB zu bleiben und seine Leistung zu stabilisieren. Wenn Harry Kane gehen oder in ein gewisses Alter kommen würde, wäre der FC Bayern eine Top-Adresse. Ansonsten kann ich ihn mir auch bei einem anderen Spitzenklub wie Real Madrid vorstellen.

News und Videos zur FIFA Klub-WM 2025
2235258212
News

Chelsea im Kaufrausch: Geldverbrennung oder Erfolgsmodell?

  • 17.09.2025
  • 14:41 Uhr