Vertrag in München wird nicht verlängert
FC Bayern: Diese Optionen hat Thomas Müller - überzeugt ihn Bastian Schweinsteiger von Chicago Fire?
- Aktualisiert: 02.05.2025
- 14:30 Uhr
- ran.de
Der Vertrag von Thomas Müller beim FC Bayern München wird nicht verlängert. ran zeigt, wo die Karriere des Weltmeisters von 2014 im Sommer weitergehen könnte.
Thomas Müller und der FC Bayern München gehen getrennte Wege. Was lange unvorstellbar schien und worüber dann ausgiebig spekuliert wurde, ist nun Gewissheit. Der Weltmeister von 2014 erklärte, dass sein Vertrag beim Rekordmeister nicht verlängert wird.
Selbstverständlich haben die Spekulationen, wie es mit der Bayern-Legende weitergehen könnte, längst begonnen. Beendet der 35-Jährige seine Karriere oder sucht er sich ein neues Team?
Eine Option könnte die US-Liga MLS sein, wo schon einige große Stars des europäischen Fußballs ihre Karrieren ausklingen ließen.
- Alphonso Davies packt über Verletzungs-Schock aus: "Ich wälzte mich vor Schmerzen herum"
- FC Bayern: Bilder von neuem Heim-Trikot tauchen auf - Fanszene reagiert gespalten
Oder sucht sich Müller einen neuen Verein in Europa? Interessenten dürfte es definitiv einige geben. Oder findet Müller vielleicht sogar ein neues Team in Deutschland?
Das Wichtigste in Kürze
Chicago Fire (MLS)
Ins Rennen um eine Verpflichtung von Thomas Müller hat sich offenbar der nächste MLS-Klub eingeschaltet. Wie "Bild"-Reporter Christian Falk in seinem Podcast "Bayern-Insider" berichtet, will sich auch Chicago Fire um die Dienste des 35-Jährigen bemühen.
Beim Klub aus der "Windy City" spielte bereits Müllers langjähriger Teamkollege Bastian Schweinsteiger, der 2019 in Chicago seine aktive Karriere beendet hatte. Noch heute schwärmt Schweinsteiger von seiner Zeit bei Fire und nannte sie erst vor ein paar Monaten auf der Spobis Conference in Hamburg "die schönsten Jahre als Fußballer".
Ob er nun den Auftrag hat, Müller nach Chicago zu lotsen, ist noch nicht bekannt. Aber selbst wenn er es probieren sollte, wäre ein Erfolg nicht garantiert. Denn noch gilt Los Angeles FC als Favorit im Werben um Müller.
Externer Inhalt
Los Angeles FC (MLS)
Der FC Bayern versucht offenbar alles, Müller von einem Wechsel zum Partnerklub Los Angeles FC zu überzeugen.
Wie die "Bild" berichtet, hat Campus-Leiter Jochen Sauer sogar eigens eine große Präsentation für den 35-Jährigen angefertigt, in der er die Vorzüge der Stadt und des Klubs hervorhob. Ein Haus im Nobel-Stadtteil Beverly Hills soll demnach als weiteres Lockmittel dienen.
Sauer ist nicht nur Nachwuchschef des Rekordmeisters, sondern auch Geschäftsführer des Joint Venture "Red&Gold Football", das die Bayern und der LAFC gegründet haben.
Ein Wechsel von Müller nach Los Angeles hätte für die Bayern demnach einen enormen Werbewert.
FC Cincinnati (MLS)
Einem anderen MLS-Klub soll der Weltmeister von 2014 hingegen bereits eine Absage erteilt haben: Wie die "Bild" berichtet, ist der FC Cincinnati wohl kein Thema für Müller.
Brisant jedoch: Der Klub aus Ohio hat Müller auf eine Art Vorkaufsliste gesetzt. Dadurch kann kein anderer Klub mit dem offensiven Mittelfeldspieler verhandeln, es sei denn, man einigt sich mit Cincinnati und die Rechte werden verkauft. Das ist in der Regel jedoch kein Problem.
FC Bayern - Laimer verrät: So haben wir das Müller-Aus erfahren
AC Florenz (Serie A)
Wie die "Sport Bild" berichtet, soll die AC Florenz zu den an Müller interessierten Klubs gehören. Der Verein aus der Toskana ist für ehemalige Bayern-Spieler kein unbekanntes Pflaster. Bei der Fiorentina spielten schon Stefan Effenberg, Mario Gomez und Franck Ribery.
Transfer-Insider Gianluca Di Marzio befeuert das Gerücht: "Ich kann bestätigen, dass die Fiorentina seinen Berater angerufen hat, um sich zu informieren. Es gibt keinen Deal, aber sie haben sich erkundigt, ob Müller nach Italien wechseln möchte, weil kein italienischer Verein mit seinem Gehalt bei Bayern München mithalten kann. Sie werden versuchen, Thomas Müller die Tatsache zu verkaufen, dass er frei aufspielen kann und eine Stadt genießen kann, die ihn lieben wird."
Fenerbahce (Süper Lig)
Eine neu aufgekommene Option für Müller ist anscheinend das von Star-Trainer Jose Mourinho trainierte Fenerbahce Istanbul. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach ab der kommenden Saison Dusan Tadic sowie Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll "Fener" bereit sein, dem 35-Jährigen einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
San Diego FC (MLS)
Ein weiterer Interessant soll der San Diego FC sein. Der Klub aus Kalifornien spielt momentan seine Debüt-Saison in der MLS. Sollte Müller im Laufe der bis Oktober dauernden Saison dazu stoßen, könnte seine Erfahrung dem jungen Team sicherlich weiterhelfen.
FC Dallas (MLS)
Neben den beiden genannten Franchises soll auch der FC Dallas Interesse am Offensivspieler haben. Besitzer Clark Hunt hat neben den Anteilen am MLS-Klub auch das NFL-Team der Kansas City Chiefs in seinem Besitz.
Der FC Bayern unterhält eine Partnerschaft mit der Franchise von Superstar Patrick Mahomes, weshalb der Draht nach München kurz sein dürfte.
Thomas Müller: Die besten Sprüche des Bayern-Stars und Weltmeisters
Como 1907 (Serie A)
Vorstellbar wäre auch ein Engagement beim italienischen Erstligisten Como 1907. Der Aufsteiger hat bereits einige ehemalige Weltklassespieler wie den früheren Bayern-Torwart Pepe Reina, Dele Alli oder Sergi Roberto unter Vertrag.
Dem Beispiel von Mats Hummels folgend, könnte sich Müller im Herbst seiner Karriere in der Serie A probieren, schließlich ist es von München bis nach Norditalien auch nicht so weit. Müller würde in Como mit Marc-Oliver Kempf und Yannik Engelhardt auch auf zwei deutsche Spieler treffen.
FC Augsburg (Bundesliga)
Sollte Como aber doch zu weit weg sein für den Ur-Bayer, gäbe es im Freistaat noch einen weiteren Bundesliga-Klub. Für den FC Augsburg wäre eine Verpflichtung des Weltmeisters ein echter Coup und vermutlich auch sportlich wertvoll.
Bei den Fuggerstädtern hätte Müller die Chance, sich auf eine Abschiedstour durch die Bundesliga-Stadien zu begeben und mehr Spielzeit zu erhalten als zuletzt in München.
Allerdings müsste er ziemlich sicher deutliche Gehaltseinbußen hinnehmen. Und ob ein Oberbayer nach Schwaben gehen würde, ist eine andere Frage.
Auch interessant: FC Bayern: Verpflichtung von Florian Wirtz wackelt