Anzeige
Bundesliga live in SAt.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-APp

FC Bayern: Florian Wirtz doch nicht nach München? Alternative ist wohl schon im Visier

  • Aktualisiert: 23.04.2025
  • 14:14 Uhr
  • ran.de

Die erhoffte Verpflichtung von Florian Wirtz durch den FC Bayern München wackelt, der Rekordmeister soll aber bereits eine Alternative im Visier haben.

Bleibt er? Geht er? Und wenn ja, wohin? Die Zukunft von Leverkusen-Star Florian Wirtz beschäftigt seit geraumer Zeit die Welt des Fußballs. Noch bis 2027 läuft der Vertrag des 21-Jährigen bei der Werkself, den ihm vorliegenden neuen Kontrakt bei Bayer hat er bislang nicht unterzeichnet.

Einer der größten Interessenten ist der FC Bayern München, der mehr und mehr auch öffentlich um Wirtz wirbt. Ehrenpräsident Uli Hoeneß erklärte jüngst im Interview mit "t-online", es wäre ein "Traum", würde der Nationalspieler in Zukunft das Trikot der Münchner tragen.

Doch auch wenn sich der Rekordmeister intensiv um die Dienste des Offensivkünstlers bemüht, soll die bayerische Landeshauptstadt gar nicht die erste Wahl von Wirtz sein. Laut "kicker" ist seine Zukunft eng mit der von Leverkusen-Coach Xabi Alonso verknüpft. Bleibt dieser ein weiteres Jahr, steigen demnach auch die Chancen, dass Wirtz bleibt.

Sollte sich Alonso Real Madrid anschließen, was als realistische Option gilt, wäre dies offenbar auch eine Option für den DFB-Nationalspieler. Der FC Bayern wiederum soll nicht die erste Priorität von Wirtz sein – und sogar noch hinter dem englischen Topklub Manchester City liegen. Demnach fühlt sich der Deutsche durch die Bemühungen von City-Coach Pep Guardiola geschmeichelt.

Selbiges vermeldete kürzlich auch die "Bild". So soll Wirtz ein Ranking mit seinen Wunschvereinen haben, mit Real Madrid an der Spitze. Dahinter soll Manchester City rangieren, erst dann der FC Bayern folgen.

Anzeige
Anzeige

Simons statt Wirtz?

Landet Wirtz am Ende also gar nicht in München? Für diesen Fall sollen die Bayern bereits eine Alternative ins Auge gefasst haben. So meldet "Sky", dass Sportvorstand Max Eberl Xavi Simons von RB Leipzig beobachtet.

Schon im vergangenen Sommer sollen sich die Münchner mit dem Niederländer beschäftigt haben, damals entschied er sich aber dazu, seine Leihe bei RB zu verlängern. Im zurückliegenden Januar wurde Simons von den Leipzigern dann fest verpflichtet, so überwies der Klub 50 Millionen Euro in Richtung Paris Saint-Germain.

Sollte RB bereit sein, Simons bereits im Sommer ziehen zu lassen, wäre aber angesichts seines Vertrags bis 2027 wohl eine deutlich höhere Ablösesumme fällig. Dem Vernehmen nach ist von 80 Millionen Euro die Rede.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Carro genervt von Bayern-"Show"

Finanziell sollte dies für die Bayern kein Problem sein, tönte Hoeneß erst vor wenigen Tagen bei "Blickpunkt Sport" im "BR", ein Wirtz-Deal in der Größenordnung von rund 150 Millionen Euro sei für die Münchner "selbstverständlich" umsetzbar.

Eine von vielen kürzlich getätigten Aussagen, die bei den Bayer-Verantwortlichen, speziell bei Geschäftsführer Fernando Carro, nicht allzu gut ankommen.

"Die Bayern haben sich mit uns nicht in Verbindung gesetzt. Von daher gibt es da kein Angebot der Bayern. Das ist ja wirklich eine Show, das geht mich nichts an. Eigentlich gehört sich das nicht", erklärte er am Rande des Laureus World Sports Awards in Madrid im "SID"-Interview.

Auf die Frage, ob er trotz der bislang ausgebliebenen Unterschrift auch weiter damit rechnet, dass Wirtz in Leverkusen bleibt, sagte Carro: "Ich rechne damit, dass er bleibt, ja."

Mehr Fußball-News
Halle Chemie Leipzig
News

Randale bei Ost-Derby zwischen Halle und Chemie Leipzig

  • 13.09.2025
  • 21:23 Uhr