Eine Legende hört auf
Hermann Gerland beendet seine Trainer-Karriere: Die besten Sprüche und Zitate des "Tigers"
- Aktualisiert: 10.07.2025
- 14:47 Uhr
- ran.de
Kult-Trainer Hermann Gerland beendet nach 40 Jahren seine aktive Trainer-Karriere. Nach etlichen Jahren mit Titeln und individuellen Erfolgen blicken wir zurück auf seine besten Sprüche und Anekdoten.
Der deutsche Fußball verliert nicht nur einen Trainer, sondern eine echte Kultfigur und einen jahrzehntelangen Jugendförderer: Hermann Gerland.
Nach seinem Job beim FC Bayern München betreute er zuletzt die U21 des DFB bei der EM in der Slowakei. Jetzt hört der "Tiger" auf.
- Frauen-EM 2025: DFB-Tor gegen Dänemark war irregulär - Schiedsrichter-Experte Urs Meier erklärt den Fehler
- 10. Juni ab 21:00 Uhr: Finnland vs. Schweiz - Frauen-EM live auf Joyn
- 11. Juni, ab 21:00 Uhr: Italien vs. Spanien - Frauen-EM live auf Joyn
- 12. Juni, ab 21:00 Uhr: Schweden vs. Deutschland - Frauen-EM live auf Joyn
In der Pressemitteilung des DFB wird er wie folgt zitiert: "Ich habe früher als Spieler alles gegeben, aber ich war zu schlecht, um für Deutschland zu spielen. Und jetzt dazustehen und die Nationalhymne zu singen, das war für mich ein Traum. Es hat mir großen Spaß gemacht, und die Jungs waren super."
"Ich bin mal drei Stunden mit ihm im Auto gesessen, da brauchst du kein Radio mehr". Wenn ausgerechnet Thomas Müller das sagt, dann hat das eine Menge zu bedeuten. Die Rede ist von Hermann Gerland. Der "Tiger" gab gestern sein Karriereende bekannt und hinterlässt jede Menge legendäre Anekdoten.
ran zeigt die besten Sprüche des "Tigers" aus seiner langen Karriere.
Gerland: "Bin wie ein Aussätziger"
"Schweini, heute kannst du so lange laufen, bis die Haare wieder blond sind."
Hermann Gerland am Frühstückstisch zu Bastian Schweinsteiger, als er sich mit 17 Jahren die Haare schwarz färbte.
"Ich fühle mich ja fast schon wie ein Aussätziger: Ich bin schon lange verheiratet, bin weder tätowiert noch gepierct und habe auch die Haare nicht gefärbt"
Gerland über Trends und Stile unter jungen Fußballern.
"Sicher, Reina hat das Tor erstklassig erzielt. Aber er durfte die Kugel doch gleich dreimal wie ein Artist hochhalten und dann reinhauen. Das hätte es früher nicht gegeben. Da wäre einer dazwischen gefegt und Billy wäre erst wieder vor seiner alten Haustür in Unna gelandet."
Der "Tiger" über die frühere Gangart im Vergleich zu heute. Auch er selbst war davon wohl ein Teil:
"Ich bin heute noch stolz darauf, wenn gesagt wird, der Gerland ist ein Klopper gewesen, ein Treter."
Externer Inhalt
"Auf Gefühle gebe ich gar nichts. Dreimal hatte ich das Gefühl einen Sohn gezeugt zu haben und wir haben drei Töchter zu Hause."
Hermann Gerland über seine Arbeitsweise als Trainer.
"Die haben doch heute Verletzungen, die gab es bei uns damals gar nicht."
Gerland über den modernen Fußball und die auftauchenden Verletzungen bei jungen Spielern.
"Josef, heute Heute Champions-League-Sieger. Ich möchte, dass du ein bisschen lockerer wirst, denn irgendwann holt uns der Sensenmann. Du kommst in den Himmel und ich in die Hölle. Aber heute müssen wir die Sau rauslassen."
Auch seinen Freund Jupp Heynckes hatte der "Tiger" im Griff und gab ihm immer wieder Tipps an die Hand.
Hermann Gerland: Talente wie Lahm und Schweinsteiger wurden früh von ihm erkannt
"Lahm beim Fußball zuzusehen ist wie eine leckere Bratwurst. Das ist mir viel lieber als Sushi oder Langusten oder sowas."
Hermann Gerland über den Spielstil von Philipp Lahm.
Lahm versuchte er vor dessen Durchbruch per Leihe zu einem anderen Klub zu lotsen. "Ich habe einen, der ist 15, spielt aber wie 30", bewarb er Lahm. Der damalige Gladbach-Trainer Hans Meyer lehnte dankend ab und so mancher Coach soll sogar Lahms Fahrtgeld zurückverlangt haben, nachdem dieser das junge Talent im Training gesehen hatte. Gerland sagte zu dieser Zeit zu seiner Frau:
"Gudrun, wenn das kein Superspieler wird, gebe ich meine Lizenz zurück und werde Volleyball- oder Wasserballtrainer.“
Auch trotz der langen Zeit im Süden Deutschlands, hat der 71-Jährige klare Pläne in seine Heimat im Ruhrpott zurückzukehnren:
"In Bochum bin ich geboren, hier will ich auch sterben. Mehr als 30 Kilometer gehe ich von da nicht weg."