Xherdan Shaqiri macht den FC Basel zum Meister: Das Happy End eines Fußball-Märchens
Veröffentlicht: 14.05.2025
14:53 Uhr
Chris Lugert
Der FC Basel kehrt nach acht Jahren zurück auf den Thron des Schweizer Fußballs. Gesicht des Erfolgs ist Xherdan Shaqiri, der als verlorener Sohn kam und nun ein Held ist.
Ein Meer aus Pyro empfängt Xherdan Shaqiri, als er sich bei der spontanen Meisterfeier mit überdimensionaler FC-Basel-Fahne den Fans präsentiert. Unzählige Male grölen die Anhänger des neuen Schweizer Titelträgers seinen Namen.
Nach acht Jahren Wartezeit und einem zwischenzeitlichen Absturz in die Niederungen der höchsten Schweizer Liga ist der FC Basel wieder zurück an der Spitze. Und Shaqiri war nicht nur ein Teil, sondern der Eckpfeiler dieses Triumphs.
"Es ist einfach schön, dieses Fußball-Feeling wieder nach Basel zurückzubringen", sagte der inzwischen 33-Jährige nach dem 5:2-Auswärtssieg beim FC Lugano, der schließlich den vorzeitigen Titelgewinn bedeutete.
Und wie so oft war Shaqiri der Hauptdarsteller in diesem Spiel. Drei Tore steuerte der frühere Profi des FC Bayern bei und unterstrich noch einmal eindrucksvoll seine Bedeutung für den Klub, bei dem er einst das Fußballspielen erlernte.
Shaqiri und Basel, das war in diesem Jahr ein Realität gewordenes Märchen, das der Fußball heutzutage nur noch selten schreibt. Ein Spieler, der zu den Wurzeln seiner Kindheit zurückkehrt und nicht zuerst das Finanzielle sieht.
Anzeige
Anzeige
Shaqiri-Rückkehr nach Basel: Kaum jemand war eingeweiht
"Ich will Basel zurück zu glorreichen Zeiten führen. Damit Basel wieder dahin kommt, wo wir hingehören", sagte er bei seiner Präsentation im August des vergangenen Jahres, nachdem die Bombe geplatzt war und der FCB die Rückkehr des verlorenen Sohnes verkündet hatte.
2012 hatte er als 20-Jähriger nach zwölf Jahren im Klub das relativ beschauliche Basel verlassen und war in die große weite Welt des Fußballs aufgebrochen. Er wechselte zum FC Bayern, den er zuvor mit Basel in der Champions League gepiesackt hatte.
Anzeige
Anzeige
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Fast genau 13 Jahre später folgte die Heimkehr. Shaqiri löste zuvor seinen Vertrag bei Chicago Fire auf, außer den unmittelbar an den Verhandlungen beteiligten Personen sah niemand den folgenden Sensations-Coup kommen. Absolutes Stillschweigen wurde vereinbart. "Es war eine Riesenbombe. Unser Ziel war es, dass die Leute schockiert sind", erklärte Shaqiri jüngst.
Mission erfüllt. Tausende Fans jubelten Shaqiri bei seiner Vorstellung zu und bereiteten ihm einen emotionalen Empfang, sein Trikot mit der Nummer 10 wurde alsbald zum absoluten Verkaufsschlager.
Die Erwartungen waren gigantisch - und Shaqiri enttäuschte seine Fans nicht. Seinen markigen Worten und Kampfansagen ließ er schon bald Taten folgen. Nach einem etwas holprigen Start im rot-blauen Trikot drehte er ab Oktober so richtig auf - und war anschließend nicht mehr zu bremsen.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Shaqiri zerschießt die Schweizer Liga
In bislang 31 Spielen in der Schweizer Liga kommt er auf phänomenale 18 Tore und 20 Vorlagen. Derartige Scorerwerte gehören in Europa zur Elite, wenngleich die Qualität der Super League in der Breite eher überschaubar ist. Seit Januar trägt Shaqiri zudem die Kapitänsbinde - eine Entscheidung, die sich voll auszahlte.
Nach Jahren des langsamen Niedergangs ist die aktuelle Saison auch für Shaqiri persönlich noch einmal ein Erweckungserlebnis. Bei der EM in Deutschland spielte er nur eine Nebenrolle in der Nati und trat nach dem Turnier zurück, in Chicago lief es bereits zuvor nicht nach Wunsch.
Seit seinem damaligen Abschied aus Basel sammelte Shaqiri viele Titel ein und graste die Fußball-Landkarte ab. Doch den durchschlagenden Erfolg als unumstrittener Stammspieler hatte er kaum.
Internationale Transfergerüchte: Halb Europa jagt Mega-Talent! Real Madrid nun in der Pole Position
Dean Huijsen (AFC Bournemouth) Ein Wechsel von Huijsen im Sommer nimmt immer konkretere Formen an. Mehrere europäische Topklubs jagen den hochtalentierten Innenverteidiger - darunter auch Real Madrid. Die Königlichen sollen die Bemühungen nun intensiviert haben. Laut Transferexperte Fabrizio Romano gab es bereits persönlichen Kontakt zwischen dem Spanier und den Blancos. Demnach soll Real das Wunschziel des Youngsters sein.
Dean Huijsen (AFC Bournemouth) Der Klub soll nun bereit sein, die Klausel in Höhe von rund 60 Millionen Euro zu zahlen. Auch weil die Madrilenen wissen, dass der 20 Jahre alte Nationalspieler heiß begehrt ist. Klubs aus der Premier League liebäugeln mit Huijsen, dessen Vertrag in Bournemouth bis 2030 datiert ist - darunter auch Chelsea, Liverpool und Arsenal. Für den AFC sammelte der großgewachsene Verteidiger in der laufenden Saison 30 Einsätze.
Roberto Firmino (Al-Ahli) Eine Rückkehr bahnt sich für Roberto Firmino an. Der "Daily Mail" zufolge soll der Brasilianer seinen Vertrag in Saudi-Arabien vorzeitig kündigen. Laut "GiveMeSports" träumt der 33-Jährige von einer Rückkehr in seine Heimat. Nach zwei Jahren bei Al-Ahli endet damit diese Station für Firmino. Ursprünglich wäre sein Arbeitspapier noch bis 2026 gültig, mit Vereinspräsident Khaled Al-Ghamdi soll jedoch eine Einigung über ein verfrühtes Aus getroffen worden sein. Fluminense liebäugelt bereits mit einem Transfer des Stürmers.
Rodrygo (Real Madrid) Die Zukunft von Rodrygo scheint ungewiss, der Flügelstürmer ist bei Real Madrid nicht mehr unumstritten. Auch weil sich Rodrygo nicht mehr vollständig wertgeschätzt fühlt. Das berichtete die "Marca" - der spanischen Zeitung zur Folge will der Brasilianer das weiße Ballett noch im Sommer verlassen und bis dahin nicht mehr für sie auflaufen. Auch der Trainerwechsel hin zu Xabi Alonso soll den Flügelstürmer nicht in seinem Willen umgestimmt haben.
Rodrygo (Real Madrid) Auch der Trainerwechsel hin zu Xabi Alonso soll den Flügelstürmer nicht in seinem Willen umgestimmt haben. Deshalb steigt das Interesse, vor allem aus der Premier League. Einem Bericht von "TBR Football" zufolge zeigen der FC Liverpool, FC Arsenal und Manchester City Interesse an dem Brasilianer. Der 24-Jährige hat in Madrid noch bis 2028 Vertrag, in letzter Zeit wackelte aber sein Standing als essenzieller Stammspieler bei den Königlichen.
Vinicius Junior (Real Madrid) Vinicius Jr. soll sich mit Real Madrid auf einen neuen Vertrag geeinigt haben, das berichtet die "AS". Demnach wird sich der Brasilianer bis 2030 vertraglich binden und dabei mächtig abkassieren. Dem Bericht zufolge soll der 24-Jährige in den kommenden fünf Jahren insgesamt 100 Millionen Euro netto verdienen. Dies würde ihn zum bestbezahlten Spieler des Klubs machen ...
Vinicius Junior (Real Madrid) In den zurückliegenden Wochen hatte es immer wieder Berichte gegeben, wonach Klubs aus der saudi-arabischen Pro League den Stürmer mit noch besseren Verdienstmöglichkeiten zu locken versuchten. Sein aktueller Kontrakt in Madrid läuft noch bis 2027.
Martin Zubimendi (Real Sociedad) Der FC Arsenal steht kurz vor einem Transfer von Martin Zubimendi. Wie Fabrizio Romano berichtet, sind die Gunners bereit, die festgeschriebene Ablöse von 60 Millionen Euro zu zahlen. Der Sechser soll laut "AS" auch auf Xabi Alonsos Wunschliste gestanden haben - statt Real zieht es den Europameister nun zu Arsenal.
Trent Alexander-Arnold (FC Liverpool) Laut "BBC" ist Real Madrid bereit, Trent Alexander-Arnold aus seinem Vertrag zu kaufen. Demnach wollen die Madrilenen eine Million Euro an Liverpool zahlen, um den Rechtsverteidiger bereits vor der Klub-WM zu verpflichten. Zuvor vermeldete auch "The Guardian" von diesem Plan, nun steht anscheinend die Summe fest. "TAA" steht noch bis Ende Juni in Liverpool unter Vertrag. Gespräche über einen vorzeitigen Wechsel sollen laut "AS" in den nächsten Tagen stattfinden.
Theo Hernandez (AC Mailand) Real Madrid will offenbar Theo Hernandez verpflichten. Der vielseitig einsetzbare Franzose könnte der Nachfolger von David Alaba werden, berichtet die "AS". Der 27-Jährige wäre wohl einigermaßen günstig zu haben, da sein Vertrag bei der AC Mailand im kommenden Sommer ausläuft. Alaba hingegen ist einer der Großverdiener im Kader und war zuletzt lange verletzt ...
Theo Hernandez (AC Mailand) Hernandez bräuchte in der spanischen Metropole außerdem vermutlich keine lange Eingewöhnungszeit, da er aus Jugend von Atletico stammt und von 2017 bis 2019 auch bereits für Real Madrid spielte. Den Durchbruch zum Weltklasse-Verteidiger schaffte er aber erst nach seinem Wechsel zu Milan im Anschluss. Nun könnte er eine zweite Chance in Madrid bekommen.
Yann Aurel Bisseck (Inter Mailand) Im Sommer 2023 befürchteten einige, dass der Schritt zu Inter Mailand für Yann Aurel Bisseck zu groß sein könnte. Knapp zwei Jahre später muss man aber festhalten, dass der Innenverteidiger alles richtig gemacht hat. Bisseck kommt auf stolze 40 Pflichtspiele in dieser Saison. Seine enorme Entwicklung soll auch Interessenten aus der Premier League nicht verborgen geblieben sein ...
Yann Aurel Bisseck (Inter Mailand) Laut dem Portal "CaughtOffside" beobachten Manchester United, West Ham, Tottenham Hotspur, Bournemouth und Everton den Inter-Verteidiger. Der 1,96-Meter-Hüne könnte dem Bericht zufolge im Sommer für eine Ablöse von 55 Millionen Euro verfügbar sein. Der Ex-Kölner hat im März im DFB-Team debütiert und könnte beim Final Four der Nations League eine größere Rolle spielen.
Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon) Die Saga um Viktor Gyökeres scheint ein Ende zu finden. Der schwedische Torjäger soll sich laut dem Portal "Football Insider" mit Manchester United über einen Transfer einig sein. Überraschend: An dem 26-Jährigen baggerten mehrere Topklubs - mitunter Real Madrid und der FC Arsenal. Ein Transfer im Sommer würde die Red Devils 65 bis 70 Millionen Euro kosten - auf diese Summe hat sich Gyökeres mit Sporting Lissabon demnach mündlich geeinigt.
Jamie Vardy (Leicester City) Nach dem bereits feststehenden Abstieg von Leicester City aus der Premier League hat Kult-Stürmer Jamie Vardy zuletzt bereits seinen Abgang bei den "Foxes" verkündet. Laut "Talksport" könnte der 38-Jährige zum AFC Wrexham wechseln, dem ambitionierten Drittligisten im Mitbesitz der Hollywood-Stars Ryan Reynolds und Rob McElhenney. Vardy führte Leicester 2016 sensationell mit seinen zahlreichen Toren zum Premier-League-Titel und ist längst eine Vereinsikone.
Inaki Pena (FC Barcelona) Keeper Inaki Pena übernahm nach der schweren Verletzung von Marc-Andre ter Stegen zumindest für einige Zeit dessen Platz im Barca-Tor. Doch mittlerweile hat der 26-Jährige nach einigen Unsicherheiten längst seinen Platz an Routinier Wojciech Szczesny verloren und könnte laut der Zeitung "Sport" nun im Sommer 2025 gehen. Obwohl er noch einen laufenden Vertrag hat, ...
Inaki Pena (FC Barcelona) ... dürfte Barca-Coach Hansi Flick künftig keinen großen Wert mehr auf die Dienste von Pena legen, die Katalanen könnten das Eigengewächs dem Bericht nach möglicherweise sogar ablösefrei ziehen lassen. Als mögliche Interessenten werden Celta Vigo und Galatasaray Istanbul genannt, wo Pena in der Saison 2021/22 auf Leihbasis bereits unter Vertrag stand.
Thierry Henry (RB Leipzig) RB Leipzig sucht zur neuen Saison einen Nachfolger für Interimstrainer Zsolt Löw. Die französische Zeitung "Le Journal du Dimanche" brachte nun mit Welt- und Europameister Thierry Henry einen ganz großen Namen für den Posten ins Spiel. Verpflichtet RB nach Jürgen Klopp, der seit Januar "Head of Global Soccer" beim Brausekonzern ist, nun also die nächste Fußball-Legende? ...
Thierry Henry (RB Leipzig) Gut möglich. Allerdings soll der 47-Jährige der "Bild" zufolge kein ernsthafter Kandidat für den Job in Leipzig sein. Stattdessen könnte Henry künftig einen der anderen Vereine aus dem RB-Imperium trainieren. Infrage kämen Paris FC oder Premier-League-Aufsteiger Leeds United, wo der Konzern ebenfalls Anteile hat. Dort steht angeblich Daniel Farke vor dem Aus.
Nach zweieinhalb Jahren beim FC Bayern ging es zu Inter Mailand, danach zu Stoke City, wo er seine statistisch besten Jahre hatte. Es folgte der Schritt zum FC Liverpool und Jürgen Klopp, gemeinsam wurden sie Meister und Champions-League-Sieger - Shaqiri spielte sportlich aber nur eine Nebenrolle.
Anzeige
Nächstes Märchen im Europapokal?
Nach einem halben Jahr bei Olympique Lyon verabschiedete er sich im Februar 2022 aus Europa und schloss sich dem MLS-Klub in Chicago an. Dort war er auch vor der EM noch wichtig, doch die sportlichen Ergebnisse passten nicht. Shaqiri kehrte nach Basel zurück - und machte sich dort endgültig unsterblich.
Und was kommt jetzt? Als Schweizer Meister nimmt Basel in der kommenden Saison an der Playoff-Runde zur Champions League teil, die Ligaphase der Europa League ist es mindestens. Gemeinsam können der FCB und Shaqiri also auch in Europa wieder für Furore sorgen. So wie einst 2012, als es in der Champions League bis in Achtelfinale gegen die Bayern ging.
Zuvor aber steht am 1. Juni noch das Pokalfinale in Bern auf dem Programm, dort kann Basel als turmhoher Favorit gegen den Drittligisten FC Biel-Bienne das Double perfekt machen. Die Chancen stehen also gut, dass die Fans ihren Messias in wenigen Wochen noch einmal lautstark bejubeln dürfen.