Anzeige
Olympische Spiele

Olympia in Deutschland: München sagt "Ja" zur Bewerbung - "Ein Traumergebnis"

  • Veröffentlicht: 26.10.2025
  • 20:13 Uhr
  • SID

Die Bevölkerung von München spricht sich mit klarer Mehrheit für eine Bewerbung der Stadt um Olympische Spiele aus. Damit legt die bayerische Landeshauptstadt gegenüber möglichen deutschen Mitbewerbern vor.

Der erste Stresstest ist bestanden, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) kann durchatmen: Mit einer klaren Mehrheit hat sich die Bevölkerung von München für eine Bewerbung ihrer Stadt um Olympische Spiele ausgesprochen. Bei einem Referendum am Sonntag entfielen nach nahezu vollständiger Auszählungen 66 Prozent der Stimmen auf "Ja".

Zur Wahl aufgerufen waren rund 1,1 Millionen Einwohner der bayerischen Landeshauptstadt, die Beteiligung lag bei mehr als 39 Prozent, 33,7 Prozent hatten per Brief gewählt. München habe "klar mit Ja gestimmt", betonte OB Dieter Reiter (SPD). "Ein Traumergebnis", sagte Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV).

München, bereits Gastgeber der Sommerspiele 1972, hatte als erster der vier deutschen Bewerber um die demokratische Rückendeckung der Bevölkerung geworben.

Das Ja seiner Bevölkerung dürfte auch beim DOSB für Erleichterung sorgen, denn: Die vorherigen sieben deutschen Bewerbungen um Sommer- oder Winterspiele waren krachend und mitunter schmerzhaft früh gescheitert. Ein negatives Referendum in München und drei Landkreisen und Gemeinden etwa beendete 2013 jegliche Ambitionen auf Winterspiele 2022 jäh.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hatte im Vorfeld in seiner gewohnt forschen Art von einer "Vorentscheidung" gesprochen und ausgerufen: "Wenn es hier nicht klappt, dann wohl auch woanders nicht."

Nun besitzt der CSU-Politiker, der wie Münchens Oberbürgermeister Reiter und zahllose bayerische Sportgrößen von Uli Hoeneß über Felix Neureuther bis hin zu Jessica von Bredow-Werndl um das "OlympiJA" der Bevölkerung geworben hatte, ein weiteres Faustpfand: Die Olympia-Gegner, die kaum vorhersehbare Kosten bei überschaubarem gesellschaftlichem Nutzen anführten, sind augenscheinlich in der Minderheit. Die anderen Bewerber müssen dies erst einmal nachweisen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Weitere News rund um Olympia

  • Medaillenspiegel der Sommerspiele 2024: Deutschland in den Top 10

Anzeige
Anzeige

Olympia in Deutschland: München wohl mit besten Chancen

München gilt spätestens seit Einreichen der Konzepte im Mai als aussichtsreich im deutschen Wettstreit. Das Konzept der Stadt wirkt zum jetzigen Stand ausgereift im Vergleich zu den nationalen Mitbewerbern Berlin, Rhein-Ruhr und Hamburg. Ein Referendum an Rhein und Ruhr soll voraussichtlich am 19. April 2026 stattfinden, in Hamburg ist es für den 31. Mai 2026 geplant.

Kernstück von möglichen Spielen in München sollen der Olympiapark und die Sportstätten von 1972 sein - man sei damit "eine hübsche Braut" für das Internationale Olympische Komitee, tönte Söder im September. Aber: Einige Hallen und Arenen müssten auch temporär errichtet werden, veranschlagt sind dafür zunächst 300 Millionen Euro.

Und die Kosten wären das größte Fragezeichen: Das ewige Vorbild Paris 2024 wäre in elf bis 19 Jahren kein valides finanzielles Richtmaß mehr.

Doch all dies ist Zukunftsmusik. Zunächst ist Warten angesagt im langatmigen Auswahlverfahren des DOSB. Nach derzeitigem Stand soll bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung erst im Herbst 2026 der deutsche Bewerber für Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 gekürt werden.

Eine Kampfabstimmung ist augenscheinlich möglich, der DOSB will laut seinem Vorstandsvorsitzenden Otto Fricke den Delegierten "keine Vorgaben" machen.

Der nationale Bewerbungsprozess hat allerdings bereits zum jetzigen Zeitpunkt Millionen verschlungen, allein die Durchführung des Ratsbegehrens kostete die Stadt München rund 6,7 Millionen Euro. 1,8 Millionen Euro davon flossen in eine Informationskampagne.

Den Gewinner seines XXL-Castings schickt der DOSB beim IOC ins Rennen. Gegen wen? Für 2036 ist die Zahl der ernsthaften Interessenten nach IOC-Angaben bereits deutlich zweistellig, auch auf 2040 wird ein Run erwartet. Beim DOSB lautet der Leitsatz: Bereit sein, wenn Europa beim IOC gefragt ist. Zumindest München scheint schon mal bereit.

Mehr News und Videos
Stimmzettel des Bürgerentscheids in München
News

Rekordbeteiligung bei Olympia-Wahl in München

  • 26.10.2025
  • 17:43 Uhr