Basketball
NBA - Mafia, Moneten, Manipulation: Glücksspiel-Skandal erschüttert die beste Basketball-Liga der Welt
- Aktualisiert: 24.10.2025
- 14:17 Uhr
- SID
Verhaftungen im Zusammenhang mit illegalem Glücksspiel versetzen die NBA in Aufruhr. Der Trubel könnte die beste Basketball-Liga der Welt noch lange begleiten.
Illegale Pokerrunden, Wettbetrug in Millionenhöhe und Verstrickungen in Machenschaften der Mafia: Was klingt wie die Handlung eines Hollywood-Streifens, ist in Wirklichkeit ein Skandal, der die Basketballwelt in den USA erschüttert. Das FBI ermittelt, 34 Personen wurden bereits festgenommen. Im Zentrum der Aufregung: NBA-Head-Coach und Hall-of-Fame-Mitglied Chauncey Billups.
Billups, zumindest offiziell noch Trainer der Portland Trail Blazers, war genau wie Profi Terry Rozier von Miami Heat am Donnerstag festgenommen worden. Es geht um verschiedene Vorwürfe des illegalen Glücksspiels.
Die Beschuldigung lautet Verschwörung zum elektronischen Betrug und Verschwörung zur Geldwäsche. Inzwischen sind beide gegen Kaution wieder auf freiem Fuß, ihre Reisepässe einkassiert. Die Verdächtigten müssen sich bald vor einem Bundesgericht in New York verantworten.
- Billups und Rozier gegen Kaution wieder frei
- NBA-Skandal: Auch Name LeBron James taucht in Ermittlungen auf
"Der Betrug ist unfassbar", sagte FBI-Direktor Kash Patel auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz. Die Rede ist nicht etwa von Tausenden, auch nicht Hunderttausenden US-Dollar.
"Wir sprechen hier von Betrug, Diebstahl und Raub in Höhe von mehreren zehn Millionen Dollar, die im Rahmen einer mehrjährigen Untersuchung aufgedeckt wurden", sagte Patel.
Billups wird mit verbotenen Pokerspielen in Verbindung gebracht, Rozier und der ehemalige NBA-Spieler Damon Jones seien im Zusammenhang mit mehreren Fällen illegaler Sportwetten verhaftet worden. Sogar konkrete Beispiele nannten die Behörden, die Operation laufe bereits seit Jahren und erstrecke sich über elf US-Bundesstaaten.
Das Wichtigste in Kürze
Integrität der NBA steht in Frage
Billups, der als Spieler 2004 mit den Detroit Pistons den NBA-Titel gewann, soll daran beteiligt gewesen sein, mithilfe technischer Hilfsmittel Opfer bei illegalen Pokertreffen um viel Geld zu betrügen. Mehrere Familien, die der Mafia angehören, sollen involviert gewesen sein.
Rozier, damals in Diensten der Charlotte Hornets, soll am 23. März 2023 ein Spiel manipuliert haben, indem er vorher die Information weitergab, er würde das Spiel vorzeitig "verletzt" verlassen. In diesem Wissen platzierten "Mitglieder der Gruppe Wetten im Wert von mehr als 200.000 Dollar" darauf, dass Rozier eine bestimmte Punktzahl nicht erreicht, sagte New York Citys Polizeipräsidentin Jessica Tisch.
Rozier schied in der Partie gegen die New Orleans Pelicans nach rund zehn Minuten Spielzeit unter Angabe von Fußschmerzen aus und erzielte fünf Punkte.
Die Abgründe, die sich durch die ersten Erkenntnisse der Ermittlungen auftun, sind tief. Nicht weniger als die Integrität der NBA steht infrage. "Lassen Sie uns kein Blatt vor den Mund nehmen", sagte Patel: "Das ist die Insiderhandels-Saga der NBA."
Externer Inhalt
So kamen die NBA-Teams zu ihren Namen
NBA will mit dem FBI kooperieren
Die Liga reagierte prompt und sicherte dem FBI ihre Kooperation zu. "Wir nehmen diese Vorwürfe äußerst ernst. Die Integrität unseres Spiels hat für uns weiterhin höchste Priorität", hieß es in einer Stellungnahme. Sowohl Billups als auch Rozier mussten ihre Teams umgehend verlassen.
Die Mithilfe wird nötig sein, auch wenn der Schaden zunächst wachsen könnte. Immerhin seien Rozier und Jones an "einem der dreistesten Korruptionsskandale im Sport seit der weitgehenden Legalisierung von Online-Sportwetten in den USA" beteiligt, sagte Staatsanwalt Joseph Nocella.
Der Verdacht, dass es neben Rozier und Billups weitere Fälle gibt, liegt nahe. Die spannende Frage wird sein, wie schnell und ob alle Täter ausfindig gemacht werden können.