Bundesliga
Bayer Leverkusen: So will die "Werkself" Granit Xhaka vom Verbleib überzeugen
- Veröffentlicht: 24.07.2025
- 15:15 Uhr
- Martin Volkmar
Granit Xhaka will Leverkusen sofort verlassen, doch den Bayer-Bossen ist die gebotene Ablöse viel zu niedrig. Stattdessen soll der Schweizer nach ran-Infos eine noch wichtigere Rolle bekommen.
Von Martin Volkmar
Granit Xhaka durfte nicht sprechen auf der am Donnerstag zu Ende gegangenen Trainingsreise nach Brasilien.
Dafür wurde sein Berater umso deutlicher.
- Kommentar: Xhaka zeigt, was ihm wirklich wichtig ist
- Bayer Leverkusen: Granit Xhaka wechselt nach England
"Wir haben mit dem AFC Sunderland eine grundsätzliche Einigung erzielt", sagte José Nogueira bei "Sky", dessen Mandant dort zehn Millionen Euro pro Jahr verdienen soll:
"Granit will in die Premier League zurückkehren. Sunderland begeistert ihn – er will diese Herausforderung annehmen. Wir hoffen, dass Leverkusen seinen Wechselwunsch respektieren wird."
Granit Xhaka: Erik ten Hag schließt Wechsel kategorisch aus
Xhaka würde den Double-Sieger von 2024 dann trotz eines noch bis 2028 laufenden Vertrags schon nach zwei Spielzeiten verlassen.
Doch Bayer Leverkusens neuer Trainer schließt den Abschied des Spielführers der Schweizer Nationalmannschaft kategorisch aus.
"Granit Xhaka ist ein Leader, er hat hier einen Fünfjahresvertrag unterschrieben und hat noch drei Jahre Laufzeit. Er ist viel zu wichtig für uns, um ihn gehen zu lassen", erklärte Erik ten Hag in Rio de Janeiro.
Externer Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
Bayer-Bosse wollen mindestens 20 Millionen Euro Ablöse für Xhaka
Davon hat er offenbar auch die Bayer-Führung um Fernando Carro und Simon Rolfes insofern überzeugt, als sie frühestens ab einer Ablöse von 20 Millionen Euro zu Gesprächen bereit ist.
Bislang bietet Premier-League-Aufsteiger Sunderland nur zehn Millionen Euro für Xhaka, dessen Marktwert mit bald 33 Jahren ungeachtet seiner Qualitäten auch nicht wesentlich höher eingestuft wird.
Daher hatten andere Interessenten, unter anderem die AC Mailand, Juventus Turin und der saudi-arabische Klub Neom FC, wieder Abstand von einer Verpflichtung genommen.
"Für uns ist klar, dass es eine Win-win-Situation sein muss. Es muss gut für alle sein", sagte Rolfes. "Unser Hauptziel ist, ihn zu behalten."
Bayer Leverkusen: Ten Hag soll Xhaka erst nach mehreren Wochen kontaktiert haben
Ansonsten würde man ten Hag vermutlich schon zu Beginn seines neuen Jobs schwer verärgern, schließlich muss er ohne die drei anderen Schlüsselspieler Florian Witz, Jeremie Frimpong (beide zum FC Liverpool) und Jonathan Tah (FC Bayern München) auskommen.
Allerdings hat der Niederländer anscheinend erst sehr spät die besondere Bedeutung Xhakas für sein neuformiertes Team erkannt.
Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?
Nach seiner Vorstellung Ende Mai ließ er mehrere Wochen verstreichen, ehe er Kontakt zu seinem vielleicht wichtigsten Spieler aufnahm.
Entsprechend bemüht ist man nun auf Leverkusener Seite, Xhaka auch nach dem Abgang von Xabi Alonso wieder eine Perspektive unterm Bayer-Kreuz aufzuzeigen und ihn neu zu motivieren.
So soll Granit Xhaka bei Bayer aufgewertet werden
Nach ran-Informationen soll ihm daher die Kapitänsbinde angeboten werden, um seinen Stellenwert auch öffentlich zu dokumentieren.
Dem bisherigen Spielführer Lukas Hradecky droht nach der Verpflichtung von Mark Flekken ohnehin die Verbannung auf die Ersatzbank, weshalb er offenbar über einen Abschied zur AS Monaco nachdenkt.
Und Hradeckys vormaliger Stellvertreter Tah hat die Rheinländer bereits verlassen.
Gleichwohl bleiben Zweifel, ob Xhaka noch umzustimmen ist. Schon Anfang Juni hatte er bei der Verabschiedung seines Bruders Taulant im Stadion des FC Basel öffentlich eine baldige Rückkehr zu seinem Stammverein angekündigt.
Transfergerüchte um Granit Xhaka: "An Absurdität kaum zu überbieten"
Seitdem nahmen die Wechselgerüchte kein Ende.
"Der Captain des Schweizer Nationalteams befindet sich seit Wochen in der Hauptrolle einer Transfer-Soap-Opera, die selbst in diesem überhitzten Business an Absurdität kaum zu überbieten ist", kommentierte die "Neue Zürcher Zeitung".
Im Moment sieht es so aus, als ob diese "Seifenoper" weitergehen wird.