Anzeige
Exklusivinterview mit Didi Hamann

FC Bayern München - Dietmar Hamann exklusiv über Wirtz, Müller und Inter: "Das muss der FCB diesmal besser machen"

  • Aktualisiert: 16.04.2025
  • 14:52 Uhr
  • Martin Volkmar

Dietmar Hamann spricht im ran-Interview über die Chancen von Bayern und BVB in der Champions League, den Kampf um die Meisterschaft und seine Bedenken gegen einen Wechsel von Florian Wirtz nach München.

Von Martin Volkmar

44 Mal lief Dietmar Hamann in der Champions League auf, unter anderem hatte er beim Gewinn mit dem FC Liverpool im legendären Finale gegen AC Mailand 2005 großen Anteil.

Nun muss sein Ex-Klub Bayern München im Viertelfinal-Rückspiel der Königsklasse gegen Milans Lokalrivale Inter am Mittwoch (ab 21 Uhr im Liveticker bei ran) das 1:2 aus dem Hinspiel drehen.

Eine schwere Aufgabe, bei der Hamann den FCB aber nicht chancenlos sieht - im Gegensatz zu den Aussichten von Borussia Dortmund nach dem 0:4 beim FC Barcelona.

Im Gespräch mit ran äußert sich der 51-Jährige unter anderem über seine heftige Kritik an Dortmunds Julian Brandt, die Probleme von Min-Jae Kim, die Kritik an Max Eberl und die Situation von Thomas Müller.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

ran: Was ist denn für den BVB noch möglich in dieser Spielzeit?

Dietmar Hamann: In der Champions League werden sie im Viertelfinale ausscheiden, was keine Schande ist. Gerade gegen Barcelona, auch wenn die Leistung im Hinspiel natürlich schon enttäuschend war. Und in der Liga sind sie Achter und müssen sich strecken, um überhaupt nach Europa kommen. Frankfurt auf Platz drei werden sie bei neun Punkten Rückstand nicht mehr einholen, aber wenn sie vier der letzten fünf Spiele gewinnen, könnten sie vielleicht noch Vierter werden. Trotzdem ist die ganze Saison bei Dortmund ein Auf und Ab, das kann natürlich nicht ihr Anspruch sein. Die Leistung gegen Bayern war vor allem in der zweiten Halbzeit immerhin ein Schritt nach vorne, da hätten sie auch gewinnen können.

ran: Allerdings war auch die Leistung einiger Spieler in München schwankend, etwa von Julian Brandt, bei dem wenig zusammenging. Sie haben sogar gesagt, Brandt habe kein Interesse gezeigt, der Mannschaft zu helfen…

Hamann: Bei Brandt ging es mir nur um die Szene vor dem 1:1, wo er Gnabry nicht versucht zu stören, sondern durchlaufen lässt. Dafür habe ich kein Verständnis, denn da musst du dein Tor verteidigen mit allem, was du hast. Wenn der Treffer nicht fällt, hätte der BVB vielleicht gewonnen und dann wäre man bei der Aufholjagd auf die Europacup-Plätze wieder mittendrin gewesen. Die Konkurrenten wie Freiburg, Gladbach oder Mainz sind ja auch nicht so gefestigt und konstant, wie man zuletzt gesehen hat. Aber Kontinuität bekommen die Dortmunder halt ebenfalls nicht rein in der Liga. Da zeigen viele Spieler extreme Schwankungen, deshalb ist es mal hop und mal top.

Anzeige

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

ran: Durch das 2:2 bleibt der FC Bayern sechs Punkte vor Leverkusen, hat aber eine Chance für eine Vorentscheidung in der Meisterschaft verpasst. Kann es vielleicht doch nochmal spannend werden?

Hamann: Ich glaube, dass die Bayern angesichts des Unentschiedens von Leverkusen gegen Union Berlin zum Schluss nicht mehr mit aller Konsequenz versucht haben, das Spiel zu gewinnen. Denn sie haben den Abstand gehalten und ich glaube, dass das an diesem Wochenende die letzte Chance für Bayer auf die Titelverteidigung war. Sie haben sich zuletzt gegen Heidenheim und sehr gute Unioner keine einzige Torchance herausgespielt. Da fehlt mir die Fantasie, wie Leverkusen in der momentane Verfassung die letzten fünf Spiele gewinnen soll.

ran: Machen Ihnen gerade mit Blick auf das Duell gegen Inter Mailand die anhaltenden Probleme der Bayern in der Defensive Sorgen?

Hamann: Sie machen es über weite Strecken eigentlich gut, aber sie haben dann immer wieder einen Aussetzer drin. Und das solltest du dir nicht erlauben, weil Inter natürlich eine unheimlich effektive Mannschaft ist, die selber kaum Fehler macht. Das heißt, du musst sehr hart für deine Chancen arbeiten. Umso wichtiger wird sein, hinten die Konzentration zu halten. Dann ist es nicht ausgeschlossen, dass Bayern die Partie noch dreht. Aber es wird unheimlich schwer.

ran: Minjae Kim hat gegen Dortmund nicht zum ersten Mal gepatzt. Ist er momentan ein Sicherheitsrisiko?

Hamann: Kim hat sicher schon den ein oder anderen Fehler gemacht und sieht auch beim 0:1 von Dortmund unglücklich aus, aber ich würde den Jungen ein Stück weit in Schutz nehmen. Man hört ja immer wieder, dass er seit Wochen oder sogar Monaten ziemliche Achillessehnenprobleme hat. Deswegen wäre er vermutlich geschont worden, wenn alle Mann an Bord wären. So stellt er sich in den Dienst der Mannschaft, denn außer Dier gibt es ja gar keine Innenverteidiger mehr im Kader. Also muss er spielen, denn die Abwehr stellt sich eigentlich von alleine auf. Man könnte höchstens überlegen, Leon Goretzka in die Abwehr zu ziehen, wenn man das Spiel selber etwas aktiver gestalten will statt wie im Hinspiel über weite Strecken dem Ball hinterherzulaufen.

ran: In der Offensive hat Vincent Kompany nach Comans Rückkehr wieder etwas mehr Möglichkeiten…

Hamann: Das macht sicher Hoffnung, ebenso wie das Comeback von Pavlovic. Man muss schauen, wie der Trainer außen aufstellt. Serge Gnabry hat es gegen Dortmund nach seiner Einwechslung herausragend gemacht, er sollte daher den Vorzug vor Leroy Sane erhalten. Und dann haben die Bayern vorne eine ganz ordentliche Truppe auf dem Platz. Nur Harry Kane muss wieder treffen. So eine Phase ohne Tor hat er ja eher selten, da würden ein oder zwei Treffer am Mittwoch sicherlich helfen,

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

BVB: "Luft nach oben!" Niko Kovac feilt am System

ran: Muss Thomas Müller spielen?

Hamann: Müller wird sicher spielen. Ich hätte mir sogar vorstellen können, dass er auch gegen Dortmund draußen bleibt, damit er für Inter frisch ist. Aber er hat schon am Samstag sehr ordentlich gespielt, das wird ihm nochmal Selbstvertrauen geben. Zudem ist die Emotionalität, die er auf dem Platz und auch auf den Rängen reinbringt, natürlich ein Trumpf für Bayern.

ran: Ist die Entscheidung der Bayern, Müller keinen neuen Vertrag mehr zu geben, trotz dessen jüngsten Leistungen aus Ihrer Sicht richtig?

Hamann: Ja, das ist für mich absolut nachvollziehbar. Man hätte es ihm vielleicht früher mitteilen müssen, andererseits hat er vor Weihnachten auch noch mehr gespielt als in der Rückrunde. Und die Aussagen von Max Eberl im Januar waren sicher nicht schlau. Ich glaube, bei solch verdienten Spielern muss er seine Worte etwas vorsichtiger wählen. Das hat er ja auch eingeräumt, dass er da einen Fehler gemacht hat und sich dafür entschuldigt. Und damit muss man es auch mal gut sein lassen.

ran: Sie haben dennoch gesagt, dass Sie damit rechnen, dass im Verein im Sommer über Eberls Position als Sportvorstand diskutiert werden wird.

Hamann: Ja, ich gehe davon aus, dass dann die gesamte Saison nochmal analysiert wird. Aber gerade bei Bayern hängen die Einschätzungen sehr stark vom Tagesgeschäft ab. Es kann sein, dass die Mannschaft am Mittwochabend im Halbfinale der Champions League steht, wo sie gegen Barcelona aus meiner Sicht alle Chancen auf den Einzug ins Finale in der Allianz Arena hätte. Wenn sie dann auch noch Meister werden, ist vielleicht gar kein Bedarf da, sich über irgendwelche Positionen Gedanken zu machen. Die Diskussionen bei Bayern kommen schnell auf bei Misserfolg – und können im Erfolgsfall auch schnell wieder verschwinden.

ran: Das eingesparte Geld bei Müller könnte Bayern in Florian Wirtz reinvestieren. Wie realistisch ist ein Wechsel in diesem Sommer?

Hamann: Ich glaube, dass bei der Frage, ob Wirtz in Leverkusen bleibt, Xabi Alonsos Zukunft eine sehr große Rolle spielt. Wenn er bei Bayer weitermacht und sie die Mannschaft zusammenhalten können, sehe ich keine zwingende Notwendigkeit für Wirtz, nach München zu gehen. Denn dann könnten sie Bayern nächstes Jahr nochmal angreifen. Außerdem habe ich Bedenken, ob Wirtz und Musiala miteinander spielen können, weil sie beide im Zentrum ihre Stärken haben. Einer würde dann also nach außen ausweichen müssen und vermutlich seine Leistung darunter leiden. Natürlich können sie zusammen einen Gegner schwindelig spielen, wenn der müde wird, so wie zuletzt gegen schwächere Teams in der Nationalmannschaft. Aber bei der EM hat das nicht wirklich gut funktioniert. Da war von Wirtz zu wenig zu sehen.

ran: Könnte ein Wechsel an Bayerns offenbar angespannter Finanzsituation scheitern?

Hamann:  Nein, auf keinen Fall. Im Zweifel wird adidas helfen, die ein großes Interesse an einem Wechsel zu Bayern haben dürften. Denn nach dem Verlust der deutschen Nationalmannschaft an Nike ist die Bedeutung von Wirtz als Werbeträger für adidas wahrscheinlich nochmal um einiges gestiegen. Die Frage ist letztlich, welche Optionen Wirtz auf dem Tisch hat. Er kann natürlich in Leverkusen bleiben und seinen Vertrag verlängern. City ist interessiert, aber da will er offenbar nicht hin. Und ob Real Madrid die Ablöse im Bereich von 150 Millionen Euro zahlen kann oder will, da bin ich mir auch nicht sicher. Bayern könnte sie zahlen.

Internationale Transfergerüchte: Wildert Newcastle nach dem Woltemade-Coup nun beim FC Barcelona?

1 / 14
<em><strong>Fermin Lopez (FC Barcelona)</strong><br>Unmittelbar nach dem bestätigten Transfer von Nick Woltemade könnte Newcastle United wohl rund um den Deadline Day weitere Neuzugänge verpflichten. Laut "El Chiringuito de Jugones" sollen die "Magpies" Interesse an Barcelonas Fermin Lopez (li.) haben. Dem Bericht nach sind die Engländer bereit, 100 Millionen Euro Ablöse zu bezahlen, obwohl Lopez derzeit im Barca-Mittelfeld nicht gesetzt ist. Allerdings ...</em>
© 2025 Getty Images

Fermin Lopez (FC Barcelona)
Unmittelbar nach dem bestätigten Transfer von Nick Woltemade könnte Newcastle United wohl rund um den Deadline Day weitere Neuzugänge verpflichten. Laut "El Chiringuito de Jugones" sollen die "Magpies" Interesse an Barcelonas Fermin Lopez (li.) haben. Dem Bericht nach sind die Engländer bereit, 100 Millionen Euro Ablöse zu bezahlen, obwohl Lopez derzeit im Barca-Mittelfeld nicht gesetzt ist. Allerdings ...

<strong>Fermin Lopez (FC Barcelona)</strong><br>... berichtet wiederum "Mundo Deportivo", dass Barca-Coach Hansi Flick gar nicht daran denke, das Talent aus der eigene La-Masia-Akademie abzugeben. Andererseits plagen Barca nach wie vor enorme Schulden, weshalb ein Verkauf wirtschaftlich durchaus sinnvoll erscheinen würde. Lopez' Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis zum Sommer 2029.
© 2025 Getty Images

Fermin Lopez (FC Barcelona)
... berichtet wiederum "Mundo Deportivo", dass Barca-Coach Hansi Flick gar nicht daran denke, das Talent aus der eigene La-Masia-Akademie abzugeben. Andererseits plagen Barca nach wie vor enorme Schulden, weshalb ein Verkauf wirtschaftlich durchaus sinnvoll erscheinen würde. Lopez' Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis zum Sommer 2029.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Der FC Bayern hat - wohl vergeblich - versucht, den französischen Nationalspieler Nkunku an die Isar zu holen, nun haben sich beide Seiten neu orientiert. Laut Transferinsider Fabrizio Romano steht der Ex-Leipziger kurz vor einem Wechsel zum AC Mailand, ein Fünfjahresvertrag ist bereits vereinbart, es fehlen nur noch Details zwischen den Klubs. Der Rekordmeister hingegen soll kurz vor einer Leihe von Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson stehen.
© Getty Images

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Der FC Bayern hat - wohl vergeblich - versucht, den französischen Nationalspieler Nkunku an die Isar zu holen, nun haben sich beide Seiten neu orientiert. Laut Transferinsider Fabrizio Romano steht der Ex-Leipziger kurz vor einem Wechsel zum AC Mailand, ein Fünfjahresvertrag ist bereits vereinbart, es fehlen nur noch Details zwischen den Klubs. Der Rekordmeister hingegen soll kurz vor einer Leihe von Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson stehen.

<strong>Manuel Akanji (Manchester City)</strong><br>Galatasaray Istanbul könnte vor der nächsten Top-Verpflichtung dieses Sommers stehen. Nachdem bereits Leroy Sane und Victor Osimhen&nbsp; geholt wurde, hat der türkische Meister nach Informationen des Transferexperten Fabrizio Romano auch bei Manchester City wegen Manuel Akanji angefragt ...
© 2025 Getty Images

Manuel Akanji (Manchester City)
Galatasaray Istanbul könnte vor der nächsten Top-Verpflichtung dieses Sommers stehen. Nachdem bereits Leroy Sane und Victor Osimhen  geholt wurde, hat der türkische Meister nach Informationen des Transferexperten Fabrizio Romano auch bei Manchester City wegen Manuel Akanji angefragt ...

<strong>Manuel Akanji (Manchester City)</strong><br>Demnach würde das Pep-Team dem Schweizer Nationalspieler und ehemaligen BVB-Profi keine Steine in den Weg legen. Der Vertrag des variabel einsetzbaren Abwehrspielers bei City läuft noch bis 2027. Wie hoch die Ablösesumme im Falle eines Wechsels wäre, ist noch nicht bekannt.
© Latin Sport Images

Manuel Akanji (Manchester City)
Demnach würde das Pep-Team dem Schweizer Nationalspieler und ehemaligen BVB-Profi keine Steine in den Weg legen. Der Vertrag des variabel einsetzbaren Abwehrspielers bei City läuft noch bis 2027. Wie hoch die Ablösesumme im Falle eines Wechsels wäre, ist noch nicht bekannt.

<strong>David de Gea (AC Florenz)</strong><br>Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...
© 2025 Getty Images

David de Gea (AC Florenz)
Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...

<strong>David de Gea (AC Florenz)</strong><br>... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.
© 2025 Getty Images

David de Gea (AC Florenz)
... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho&nbsp; bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.
© IMAGO/Nicolo Campo

Rodrygo (Real Madrid)
Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho  bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.

<strong></strong><strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.
© IMAGO/NurPhoto

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das,&nbsp;dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
© IMAGO/NurPhoto

Stefan Ortega (Manchester City)
Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
© IMAGO/News Images

Stefan Ortega (Manchester City)
Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.

ran: Da würden Bayern die zusätzlichen Millionen aus der Champions League bei einem Ausscheiden im Viertelfinale natürlich fehlen. Welche Auswirkungen hätte ein K.o. sportlich?

Hamann: Wie gesagt: Bewertungen in München sind oft ergebnisabhängig. Fakt ist, dass Bayern in der Champions League auswärts dreimal verloren hat und auch gegen Celtic zu Hause in den Playoffs mit dem späten Ausgleich großes Glück hatte. Nach dem Spiel gegen Inter wird man eine erste Bewertung über die Arbeit von Vincent Kompany abgeben können. Er ist zum ersten Mal als Trainer bei einem großen Verein und macht es sehr ruhig und souverän. Daher sehe ich keinen Grund, ihn in Frage zu stellen. Aber bei einem Aus in der Champions League kann man bei Bayern sehr schnell unter Druck kommen.

ran: Vor dem Spiel im San Siro wird von einigen an das "Wunder von Mailand" von 1988 erinnert, als Bayern nach einer Hinspielniederlage durch einen Sieg im Rückspiel noch weiterkam. Ist das auch dieses Mal nötig?

Hamann: Es wäre mit Sicherheit kein Wunder, Bayern hat noch alle Chancen weiterzukommen. Ich glaube aber, dass Inter Favorit ist. Nicht nur wegen des 2:1-Siegs vergangene Woche, sondern auch wegen der Art und Weise, wie sie gespielt haben. Inter hat in der Champions League erst drei Gegentore kassiert und Bayern muss mindestens eins schießen, vielleicht sogar zwei oder drei. Also ausgeschlossen ist Bayerns Weiterkommen nicht, aber es wird alles andere als einfach.

Dir ist ein Fehler aufgefallen? Schreibe uns direkt hier!

Mehr News und Videos
DFB-Pokal
News

DFB-Pokal: Auslosung der 2. Runde heute live

  • 31.08.2025
  • 16:50 Uhr