Anzeige
klub-wm als letztes Hurra?

Thomas Müller und Mats Hummels droht bei der Klub-WM in den USA ein unwürdiges Ende ihrer großartigen Karrieren - ein Kommentar

  • Veröffentlicht: 14.04.2025
  • 20:12 Uhr
  • Tobias Wiltschek

Gut möglich, dass Thomas Müller und Mats Hummels noch einen letzten Aufritt auf großer Bühne haben werden. Eines ehemaligen Weltmeister-Duos würdig wäre der aber nicht. Ein Kommentar.

Von Tobias Wiltschek

Bei aller Aufregung um seine Person in diesen Tagen interessiert Thomas Müller nur ein Thema. "Wir müssen ein Fußballspiel gewinnen", sagte er mit Blick auf das Viertelfinal-Rückspiel seines FC Bayern München in der Champions League bei Inter Mailand am kommenden Mittwoch (ab 21 Uhr im Liveticker).

Ein Wunder brauche es dafür nicht nach dem 1:2 im Hinspiel, reagierte er in leicht gereiztem Unterton auf die entsprechende Reporter-Frage in der Mixed Zone. Schließlich müssten die Bayern nach der regulären Spielzeit nur führen, und man sei zumindest schon mal in der "Overtime", wie er wörtlich sagte.

Dass er statt "Verlängerung" den englischen Begriff verwendete, sollte man sicherlich nicht überinterpretieren in Bezug auf seine sportliche Zukunft. Zumindest aber lenkt es den Blick schon mal auf die im Sommer anstehende Klub-WM in den USA, wo die Bayern ihrer spielenden Legende einen würdigen Abschied bereiten wollen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesliga-Spielplan

  • Bundesliga-Tabelle

Anzeige

Ein letztes Hurra in Amerika sozusagen, das offenbar auch Mats Hummels, Müllers altem Kumpel aus gemeinsamen Zeiten bei Bayern und in der Nationalmannschaft, bevorstehen könnte.

Anzeige

Holt der BVB Mats Hummels für die Klub-WM zurück?

Denn auch Borussia Dortmund überlegt wohl, seinen einstigen Helden für die Klub-WM zu verpflichten. Abgesehen vom sportlichen Sinn oder Unsinn dieses Plans würde es dem BVB die Möglichkeit geben, seine Fan-Ikone nach dem wenig ruhmreichen Abgang zur AS Rom im vergangenen Sommer noch einmal richtig zu verabschieden.

Doch ist diese umstrittene Veranstaltung in den USA tatsächlich der passende Rahmen, um zwei derart populäre Figuren, die 2014 zusammen Weltmeister wurden, zu verabschieden? Wohl kaum!

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Freiburger Merlin Röhl wohl unmittelbar vor Wechsel die Premier League

1 / 9
<em><strong>Merlin Röhl (SC Freiburg)</strong><br>Laut "kicker" steht der FC Everton kurz vor der Verpflichtung von Freiburgs Merlin Röhl. Der 23-jährige Mittelfeldspieler soll für rund 25 Millionen Euro in die Premier League wechseln. Das Paket umfasst demnach eine Leihe mit Kaufpflicht sowie zusätzlichen Bonuszahlungen. Nach dem Abgang von Ritsu Doan zu Eintracht Frankfurt könnten die Breisgauer allein mit diesen beiden Transfers knapp 50 Millionen Euro einnehmen.</em>
© Getty Images

Merlin Röhl (SC Freiburg)
Laut "kicker" steht der FC Everton kurz vor der Verpflichtung von Freiburgs Merlin Röhl. Der 23-jährige Mittelfeldspieler soll für rund 25 Millionen Euro in die Premier League wechseln. Das Paket umfasst demnach eine Leihe mit Kaufpflicht sowie zusätzlichen Bonuszahlungen. Nach dem Abgang von Ritsu Doan zu Eintracht Frankfurt könnten die Breisgauer allein mit diesen beiden Transfers knapp 50 Millionen Euro einnehmen.

<strong>Lois Openda (RB Leipzig)</strong><br>Wie "Sky" berichtet, soll der 25-jährige Belgier kurz vor einer Leihe zu Juventus Turin stehen. Die Leihgebühr beträgt vier Millionen Euro, anschließend könnte eine Ablöse von 42 Millionen Euro fällig werden – mit möglichen Bonuszahlungen in Höhe von weiteren fünf Millionen. Ein Wechsel zum FC Bayern ist damit wohl endgültig vom Tisch.
© Getty Images

Lois Openda (RB Leipzig)
Wie "Sky" berichtet, soll der 25-jährige Belgier kurz vor einer Leihe zu Juventus Turin stehen. Die Leihgebühr beträgt vier Millionen Euro, anschließend könnte eine Ablöse von 42 Millionen Euro fällig werden – mit möglichen Bonuszahlungen in Höhe von weiteren fünf Millionen. Ein Wechsel zum FC Bayern ist damit wohl endgültig vom Tisch.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Spiele der Klub-WM vor halbleeren Rängen?

Es ist ein Turnier, das den Spielern direkt im Anschluss an eine kräftezehrende Saison noch einmal einen Monat lang die volle Belastung abverlangt, und das auch noch in womöglich halbleeren Stadien.

Noch ist die Nachfrage nach Tickets so gering, dass für alle 63 Spiele noch Eintrittskarten zu haben sind und sich die FIFA offenbar genötigt sieht, Interessenten mit der Aussicht auf Karten für die WM 2026 zu locken.

Dass die Fans aus München und Dortmund in Scharen über den Atlantik fliegen, ist dennoch nicht zu erwarten. Zumal selbst für Vorrundenspiele kaum Tickets für unter 100 Euro zu haben sind.

Andererseits garantiert das von Saudi-Arabien alimentierte Schauspiel den Klubs prall gefüllte Geldkoffer. Allein für die Teilnahme bekommen die Bayern knapp 30 Millionen Euro, der BVB nicht viel weniger. Der Sieger streicht insgesamt ein Preisgeld von über 100 Millionen Euro ein.

Anzeige

Klub-Bosse freuen sich über Millionen-Einnahmen

Beide Klubs dürften davon ausgehen, mindestens die Vorrunde zu überstehen. Doch was ist, wenn sie schon in der Gruppenphase scheitern?

Dann könnte die großartige Karriere von Thomas Müller im Bank of America Stadium in Charlotte und die von Mats Hummels im TQL Stadium von Cincinnati enden. In den Stadien, die nicht unbedingt als Fußball-Tempel bekannt sind, bestreiten die deutschen Teams ihre letzten Gruppenspiele.

Ein Abschied der beiden Legenden in womöglich halbleeren Stadien will niemand sehen. Er wäre angesichts ihrer großartigen Karrieren unwürdig!

Als Müller nach dem Spiel gegen Dortmund auf den Traum angesprochen wurde, im Finale das entscheidende Tor zu erzielen, leuchteten seine Augen.

Es war vom "Finale dahoam" in der Champions League in München die Rede, nicht vom Endspiel der Klub-WM in New Jersey.

Mehr News und Videos
Reece James (Chelsea FC, 24) haelt den FIFA Club World Cup 2025 Pokal, waehrend Chelsea nach dem Sieg gegen Paris Saint-Germain im Finale feiert. US-Praesident Donald Trump ist auf der Buehne, um m...
News

Brisant! FIFA plant wohl Reform der Klub-WM

  • 19.08.2025
  • 18:33 Uhr