die Bundesliga live in sat.1, auf joyn und im stream auf ran.de
Borussia Dortmund: Nächster Umbruch beim BVB - Was hat Ralf Rangnick damit zu tun?
Aktualisiert: 09.05.2025
23:05 Uhr
Andreas Reiners
Zu einem waschechten Umbruch gehören im Vorfeld zahlreiche Gerüchte und Diskussionen. Interessant ist in dem Zusammenhang die Personalie Ralf Rangnick.
Man kann sich gar nicht so wirklich entscheiden, was schlimmer ist. Schön ist definitiv keine Option.
Denn Jamie Gittens soll in der Kabine von Borussia Dortmund Sätze gesagt haben wie "Ich bin eh bald weg" oder "Nächstes Jahr spiele ich auf keinen Fall mehr hier".
Ist es erschreckend, dass das BVB-Offensivjuwel keine Lust mehr auf Dortmund hat? Dass die Sätze aus dem Heiligsten der Mannschaft nach draußen dringen?
Wie auch immer: Das ganze Szenario lässt mal wieder tief blicken. Und zeigt: Ohne Unruhe geht es beim BVB selten.
Dabei läuft es seit Ende März sportlich hervorragend. So hervorragend, dass die Dortmunder nur noch einen Punkt hinter Platz vier und damit der Champions-League-Qualifikation liegen.
Ein Szenario, das damals, vor dem Start einer Serie von fünf Siegen und einem Remis, unvorstellbar schien.
Und genauso unvorstellbar schien es, dass im Mai von einem anstehenden Umbruch berichtet wird, der Trainer Niko Kovac nicht mit einschließt.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga-Rekorde der Saison 2024/25: Bayer 04 Leverkusen stellt Rekord des FC Bayern München ein
33. Spieltag: Bayer 04 Leverkusen holt Auswärts-Rekord Die "Werkself" lag am Wochenende auswärts gegen den SC Freiburg 0:2 hinten und wandte die drohende Niederlage durch ein Tah-Tor in der 93. Minute (!) ab. Zwar kann Bayer 04 Leverkusen den Meisterschaftstitel damit nicht mehr verteidigen, doch sie stellen einen absurden Rekord des FC Bayern ein: 33 Auswärtsspiele in Folge ungeschlagen. Einen Bestwert, den der FCB von April 2012 bis März 2014 aufstellte.
30. Spieltag: Union und Stuttgart mit Rekord-Torfestival Die Teams von Union Berlin und dem VfB Stuttgart lieferten eine geschichtsträchtige erste Halbzeit. Erstmals in der Historie der Bundesliga fielen schon in den ersten 45 Minuten einer Partie acht Treffer. In diesem Fall waren die Tore durch das 4:4-Unentschieden zur Pause gleichmäßig verteilt.
22. Spieltag: FC Bayern im Topspiel lange harmlos wie nie! Das gab es noch nie seit Beginn der detaillierten Datenerfassung 1992: Der FC Bayern München blieb beim 0:0 gegen Bayer Leverkusen die komplette erste Halbzeit ohne einen eigenen Torschuss. Eine ganze Hälfte ohne Torversuch gab es beim Rekordmeister in den über 1.100 Partien seit Erfassung dieser Statistik nie. In der zweiten Hälfte gaben die Münchner zwar noch zwei Schüsse ab, doch auf das Tor kam davon keiner.
11. Spieltag: Harry Kane knackt am schnellsten die 50-Tore-Marke Harry Kane kommt in der Bundesliga nach nur 43 Spielen auf 50 Tore - und hat diese Marke damit am schnellsten in der Historie der höchsten deutschen Spielklasse erreicht. Zuvor hatte Erling Haaland mit 50 Toren in 50 Spielen für Borussia Dortmund den Rekord gehalten. ran zeigt weitere Rekorde der Saison 2024/25.
3. Spieltag: Manuel Neuer gewinnt gegen 37. Team Einen ganz besonderen Rekord feiert Bayern-Keeper Manuel Neuer beim 6:1-Sieg bei Holstein Kiel. Die "Störche" sind nun schon der 37. Gegner in der Bundesliga, gegen den der Ex-Nationaltorwart gewonnen hat. Damit überholt er die beiden Bundesliga-Legenden Lothar Matthäus und Mirko Votava (je 36)
3. Spieltag: Felix Brych wird Rekord-Schiedsrichter Der 49 Jahre alte Unparteiische aus München feiert im Spiel von Borussia Mönchengladbach gegen den VfB Stuttgart nicht nur sein Bundesliga-Comeback nach langer Pause wegen eines Kreuzbandrisses. Er ist seit der Partie im Borussia-Park mit nun 345 Einsätzen auch der Schiedsrichter mit den meisten Spielen im Oberhaus.
2. Spieltag: Thomas Müllers Rekord für die Ewigkeit? Beim Heimsieg des FC Bayern gegen den SC Freiburg trägt sich Thomas Müller in die Geschichtsbücher ein. Durch sein 710. Pflichtspiel für die Münchner ist er alleiniger Rekordhalter. Sein Rekordspiel krönt Müller selbst mit dem Tor zum 2:0-Endstand.
1. Spieltag: BVB übertrifft eigenen Rekord Der 2:0-Erfolg im heimischen Stadion gegen Eintracht Frankfurt ist bereits der zehnte Auftaktsieg von Borussia Dortmund hintereinander in der Bundesliga. Kein anderer Verein kommt an diese Serie heran.
Richtig: Kovac hat sich inzwischen einen Status erarbeitet, der es sehr wahrscheinlich macht, dass er auch in der kommenden Saison auf der Bank sitzen wird, sein Vertrag läuft ja sowieso bis 2026.
BVB: Rangnick in Zukunft eine Option?
Dass in der Berichterstattung trotzdem der Name Ralf Rangnick fällt und eine Rolle spielt, wie die "WAZ" berichtet, hat daher weniger mit Kovac zu tun, sondern damit, dass Geschäftsführer Lars Ricken eben jenen x-ten Umbruch vorantreibt und dabei mehr richtig gemacht werden soll als bei anderen Umbrüchen in der jüngeren Vergangenheit.
Es liegt auch daran, dass sich die BVB-Verantwortlichen im Januar laut dem "WAZ"-Bericht mit Rangnick getroffen haben sollen, als sie einen Nachfolger für Nuri Sahin gesucht haben. Rangnick soll vor allem als Stratege ein Gedankenspiel sein, wenn auch kein akutes.
Es zeigt aber, in welche Richtung es gehen könnte, denn Rangnick gilt als kompromissloser Reformator. Eine ordnende Hand, die der BVB gut gebrauchen könnte. Und eine Personalie, die möglicherweise mittelfristig noch einmal heiß wird. Denn Ricken strebt zwar einen Umbruch an, dabei soll aber mit Bedacht vorgegangen werden.
Anzeige
BVB: Kehl muss sich weiter beweisen
Weshalb Sportdirektor Sebastian Kehl trotz aller Kritik und Spekulationen im Amt bleiben wird. "Ich habe im Winter viele Entscheidungen getroffen und ganz bewusst den Vertrag von Sebastian Kehl verlängert und mich da klar bekannt. Die Windstärke damals war ein Orkan", sagte Ricken bei "Sky" und stärkte Kehl ausdrücklich den Rücken.
Was aber nicht ausschließt, dass er sich in Zukunft weiter beweisen muss, sein Status wirkt trotz des bis 2027 verlängerten Vertrags weniger gefestigt als der von Kovac.
Was Ricken auf jeden Fall will, ist mehr Miteinander als ein Gegeneinander, egal, wer zu den Entscheidungsträgern gehört.
Anzeige
BVB: Von der Mentalitätsfrage verfolgt
Fast noch wichtiger: Neben dem Bestreben, dass es in der Führungsebene in Zukunft deutlich harmonischer zugehen soll, ist die Mannschaft die wohl größte Baustelle.
Denn neben der Unruhe ist auch die Mentalitätsfrage der Dauerbegleiter der vergangenen Jahre. Was vor allem Verantwortliche wie Fans gleichermaßen nervt, ist die Inkonstanz, das ständige Auf und Ab, die fehlende Verlässlichkeit in Leistung und Motivation.
Fakt ist, dass bis zum Sommer und dem Start der Klub-WM viele Namen diskutiert werden. Und dass sich je nach Abschneiden bei dem umstrittenen, aber finanziell fraglos lukrativen Wettbewerb auch noch Überraschungen ergeben können. Im Falle des Turniersieges winken mehr als 100 Millionen Euro.
Aktuell sollen aber die im Sommer 2026 auslaufenden Verträge von Julian Brandt (29), Niklas Süle (29), Emre Can (31) und Pascal Groß (33) laut der "Bild" nicht verlängert werden, auch wenn die Zeit theoretisch langsam drängt.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: VfB Stuttgart klopft wohl bei deutschem Youngster an
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.
Piero Hincapie (Bayer Leverkusen) Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers. Auch der FC Arsenal ist an Hincapie dran.
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) ... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach) Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach) Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".
Harvey Elliott (FC Liverpool) Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
Clement Akpa (AJ Auxerre) Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt) Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
Was sowohl intern als auch extern das klare Signal senden würde: Auch vermeintliche Leistungsträger haben keinen Freibrief mehr.
Denn die BVB-Bosse wollen das Leistungsprinzip noch mehr in den Vordergrund rücken, was "automatische" Vertragsverlängerungen, nur weil ein ablösefreier Wechsel droht, eher ausschließt. Stattdessen sollen sich die Profis neue Arbeitspapiere sportlich verdienen.
Ausnahme: Brandt könnte bei einem entsprechenden Angebot wohl im kommenden Sommer den Verein verlassen.
Und Gittens?
An dem 20-Jährigen sollen der FC Chelsea und der FC Arsenal baggern, wie es zuletzt hieß. Wobei sich angesichts der Kabinen-Aussage die Fragen stellen: Soll man Reisende aufhalten? Oder wiegt der sportliche Verlust zu schwer?
Auch hier kann man sich kaum entscheiden, was schlimmer ist. Der BVB wird aber Entscheidungen treffen müssen, auch unangenehme - damit der Umbruch diesmal auch erfolgreich wird.