Bundesliga - Borussia Mönchengladbach: So steht die Fohlenelf vor dem Absturz - ein Kommentar
Aktualisiert: 29.05.2024
12:56 Uhr
Andreas Reiners
Borussia Mönchengladbach ist einem Abstieg gerade so entkommen. Handeln die Verantwortlichen nicht, ist ein Absturz in der kommenden Saison programmiert. Ein Kommentar.
Fans haben in der Regel ein gutes Gespür für ihren Verein.
So gesehen ist es bei Borussia Mönchengladbach fünf vor Zwölf. Nein, eigentlich ist es schon Zwölf. Denn das Urteil der Anhänger über die Arbeit der sportlichen Führung und den Zustand des Klubs ist nicht alarmierend.
Es ist verheerend.
Die "Rheinische Post", die nah am Klub dran ist, hat nach der Saison unter den Fans eine Umfrage vorgenommen.
Für den Verein und die Verantwortlichen sind die Ergebnisse eine schallende Ohrfeige.
Borussia Mönchengladbach: Desolate Noten für die sportliche Führung
Im Schnitt bekam Trainer Gerardo Seoane für seine Arbeit die Note 4,64, die sportliche Leistung um Roland Virkus eine 5,1. Dass Gladbach mit beiden weitermacht, befürworten acht Prozent, 86 Prozent wollen, dass Virkus geht, 60 Prozent, dass der Trainer fliegt. Für 54 Prozent können gleich beide gehen.
Wiederum 22 Prozent glauben aktuell an einen Abstieg 2024/25, 18 Prozent sehen die Borussia auf dem Relegationsplatz, 38 Prozent über dem Strich, aber im Abstiegskampf. Dass es um das sportliche Überleben gehen wird, erwarten also 78 Prozent.
Abschlussfrage: Machen Sie sich Sorgen um den Verein? 96 (!) Prozent antworteten mit "Ja".
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga-Saison 2024/25: Fixe Zu- und Abgänge der 18 Klubs - alle Transfers in der Übersicht
Zu- und Abgänge der Bundesligisten Die Bundesligaklubs basteln am Kader für die Saison 2024/25. ran zeigt, welche Wechsel bereits unter Dach und Fach sind. Spieler, die von Leihen zurückkehren, werden nicht aufgeführt. Das gilt auch für Spieler, die aus dem eigenen Nachwuchs zu den Profis stoßen. (Stand 20. Juli 2024, Quelle für Ablösesumme ist transfermarkt.de)
FC St. Pauli Zugänge: Ben Voll (Viktoria Köln, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Scott Banks (Crystal Palace, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Robert Wagner (SC Freiburg, Leihe)
Abgänge: Eric da Silva Moreira (Nottingham Forest, Ablöse 1,5 Mio. Euro) Marcel Hartel (St. Louis, ablösefrei) Etienne Amenyido (vereinslos)
Eintracht Frankfurt Zugänge: Krisztian Lisztes (Ferencvaros, 4,5 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Robin Koch (ausgeliehen von Leeds United, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2027) Hugo Ekitike (Foto, ausgeliehen von Paris Saint Germain, anschließend per Kaufoption über 16 Mio. Euro verpflichtet) Can Uzun (Nürnberg, 11 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Oscar Hojlund (Kopenhagen, 1,35 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Rasmus Kristensen (Leeds, Leihe)
Abgänge: Sebastian Rode (Karriereende) Makoto Hasebe (Karriereende) Kristijan Jakic (Augsburg, 5 Mio., war zuletzt schon verliehen) Paxten Aaronson (FC Utrecht, Leihe) Hrvoje Smolcic (Linzer ASK, Leihe) Jessic Ngankam (Hannover 96, Leihe) Nacho Ferri (KV Kortrijk, Leihe) Simon Simoni (FC Ingolstadt, Leihe) Sidney Raebiger (Eintracht Braunschweig, ablösefrei) Antonio Foti (BVB II, Ablöse unbekannt) Dario Gebuhr (Rostock, Ablöse unbekannt) Elias Baum (Elversberg, Leihe)
VfL Bochum Zugänge: Ibrahima Sissoko (Racing Strasbourg, ablösefrei) Dani de Wit (AZ Alkmaar, ablösefrei) Samuel Bamba (Borussia Dortmund, ablösefrei) Niklas Jahn (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Patrick Drewes (Karlsruher SC, 100.000 Euro) Ivan Ordets (Dinamo Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Abgänge: Patrick Osterhage (Foto, SC Freiburg, 4,8 Mio. Euro) Kevin Stöger (Borussia Mönchengladbach, ablösefrei) Takuma Asano (RCD Mallorca, ablösefrei) Danilo Soares (1. FC Nürnberg) Philipp Förster (vereinslos) Christopher Antwi-Adjei (vereinslos) Moritz Römling (vereinslos) Andreas Luthe (Karriereende) Michael Esser (Karriereende)
1. FC Union Berlin Zugänge: Laszlo Benes (Hamburger SV, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Leopold Querfeld (Rapid Wien, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Ivan Prtajin (SV Wehen Wiesbaden, 1 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Alex Kral (Spartak Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Borussia Mönchengladbach Zugänge: Tim Kleindienst (Heidenheim, 7 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Kevin Stöger (VfL Bochum, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Philipp Sander (Holstein Kiel, 1 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Charles Herrmann (Borussia Dortmund, ablösefrei, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Mamadou Doucoure (Foto, vereinslos oder Karriereende) Patrick Herrmann (Karriereende) Tony Jantschke (Karriereende) Jonas Kersken (Arminia Bielefeld, Ablöse unbekannt)
1. FC Heidenheim Zugänge: Paul Wanner (FC Bayern München, Leihe) Julian Niehues (1. FC Kaiserslautern, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Luca Kerber (1. FC Saarbrücken, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Sirlord Conteh (SC Paderborn, 700.000, Vertrag bis 2027) Matthias Honsak (SV Darmstadt 98, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Mikkel Kaufmann (Union Berin, 1,25 Mio Euro, Vertrag bis 2028) Leo Scienza (SSV Ulm, 600.000 Euro, Vertrag bis 2027) Maximilian Breunig (Freiburg, ablösefrei)
Abgänge: Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach, 7 Mio. Euro) Jan-Niklas Beste (Benfica, 8 Mio. Euro) Kevin Sessa (Hertha BSC, ablösefrei) Florian Pick (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Nikola Dovedan (vereinslos) Elidon Qenaj (vereinslos) Christian Kühlwetter (Regensburg, ablösefrei)
Werder Bremen Zugänge: Marco Grüll (Foto, Rapid Wien, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Keke Topp (FC Schalke 04, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Markus Kolke (Hansa Rostock, 70.000 Euro Ablöse, Vertragslänge unbekannt) Skelly Alvero (Lyon, 4,75 Mio. Euro nach Leihe, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Christian Groß (Karriereende) Nick Woltemade (VfB Stuttgart, ablösefrei) Eren Dinkci (SC Freiburg, 5 Mio. Euro) Jiri Pavlenka (vereinslos) Dudu (Viktoria Köln, ablösefrei)
FC Augsburg Zugänge: Kristjian Jakic (Eintracht Frankfurt, 5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028 - war zuletzt schon ausgeliehen) Samuel Essende (Vizela, 4 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Keven Schlotterbeck (SC Freiburg, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2027) Nediljko Labrovic (HNK Rijeka, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Yusuf Kabadayi (FC Bayern München, 900.000 Euro, Vertrag bis 2028) Steve Mounie (Stade Brest, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Abgänge: Ermedin Demirovic (Stuttgart, 21 Mio. Euro) Dion Beljo (Wien, Leihe) Iago (Foto, EC Bahia, ablösefrei) Tomas Koubek (vereinslos) Sven Michel (SC Paderborn, 300.000 Euro) Lasse Günther (Karlsruher SC, Leihe) Marcel Lubik (GKS Tychy, Leihe) David Colina (Vejle BK, Leihe)
VfB Stuttgart Zugänge: Ermedin Demirovic (Augsburg, 21 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Fabian Rieder (Stade Rennes, Leihe) Ramon Hendriks (Feyenoord Rotterdam, Ablöse 700.000 Euro, Vertrag bis 2028) Frans Krätzig (FC Bayern München, Leihe) Yannik Keitel (SC Freiburg, ablösefrei, Vertrag bis 2028) Anthony Rouault (Foto, ausgeliehen vom FC Toulouse, danach Kaufpflicht von 3 Mio, Vertragslaufzeit unbekannt) Justin Diehl (1. FC Köln, ablösefrei) Nick Woltemade (Werder Bremen, ablösefrei) Jamie Leweling (ausgeliehen von Union Berlin, danach Kaufoption von etwa 5 Mio.) Leonidas Stergiou (FC St. Gallen, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2008) Jeff Chabot (1. FC Köln, Ausstiegsklausel 4,5 Mio) Stefan Drljaca (Dynamo Dresden, ablösefrei, Vertrag bis 2027)
FC Bayern München Zugänge: Michael Olise (Crystal Palace, Ablöse 53 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Joao Palhinha (Sporting, 51 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Hiroki Ito (VfB Stuttgart, Ablöse 23,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Bryan Zaragoza (Foto, ausgeliehen vom FC Granada, 13-Mio.-Kaufoption gezogen, Vertrag bis 2029) Eric Dier (ausgeliehen von Tottenham, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2025) Nestory Irankunda (Adelaide United, Ablöse 3,4 Mio., langfristiger Vertrag)
Abgänge: Eric-Maxim Choupo-Moting (vereinslos) Malik Tillmann (PSV Eindhoven, 12 Mio) Bouna Sarr (vereinslos) Frans Krätzig (VfB Stuttgart, Leihe) Paul Wanner (Heidenheim, Leihe) Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05, Leihe) Lovro Zvonarek (Sturm Graz, Leihe) Johannes Schenk (Münster, Ablöse unbekannt) Gibson Nana Adu (Unterhaching, Leihe) Maurice Krattenmacher (Ulm, Leihe)
Bayer Leverkusen: Zugänge: Martin Terrier (Stade Rennes, 20 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Aleix Garcia (FC Girona, Ablöse 18 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Jeanuel Belocian (Stade Rennes, Ablöse 15 Mio. Euro, Vertrag bis 2029)
Abgänge: Patrick Pentz (Bröndby Kopenhagen, Ablöse 2,55 Mio. Euro, war davor bereits ausgeliehen) Timothy Fosu-Mensah (vereinslos) Noah Mbamba (Fortuna Düsseldorf, Leihe) Sardar Azmoun (Shabab Al-Ahli, 5. Mio Euro)
Und das völlig zu Recht. Die Gladbacher flogen in der Rückrunde ein wenig unter dem Radar, weil sie lange nicht tief im Abstiegskampf steckten. In erster Linie deshalb, weil andere Teams im Keller deutlich schlechter waren.
Doch die Alarmzeichen wurde immer lauter, die Auftritte desolater, die Ergebnisse unzureichender, die Mannschaft verunsicherter, pomadiger und lebloser und der Verein paralysierter. Branchentypisch begleitet von Floskeln und Durchhalteparolen stand die Borussia nach zwei Siegen und Platz 17 in der Rückrundentabelle am Ende mit 34 Zählern da und damit zwei Pünktchen über dem Relegationsplatz.
Borussia Mönchengladbach: Mit Ach und Krach zum Klassenerhalt
Mit Ach und Krach hieß es Klassenerhalt, eine Relegation gegen Fortuna Düsseldorf wäre bei dem desaströsen spielerischen, taktischen und psychischen Zustand der Mannschaft ein schwieriges Unterfangen geworden.
Um es freundlich auszudrücken.
Fakt ist, dass der Verein teilweise noch an den Überresten der Ära Max Eberl zu knabbern hat. Fakt ist aber auch, dass Virkus seit dem Weggang Eberls vier Transferphasen Zeit hatte, den so oft zitierten Umbruch nicht nur einzuleiten, sondern voranzutreiben.
Sportlich geht es aber kontinuierlich abwärts, was Trennungen von den Trainern Adi Hütter und Daniel Farke ebenso belegen wie die Tabellenplätze zehn, zehn und 14. Die Mannschaft kämpft weiterhin mit altbekannten Mentalitätsproblemen, was 31 verspielte Punkte nach Führungen mehr als eindrucksvoll unterstreichen.
Seoane hat Fehler bei Personal und Taktik gemacht, ist aber nicht der Alleinschuldige. Drei verschiedene Trainer in drei Jahren und viele gleichbleibende Probleme und Baustellen verdeutlichen eindrücklich, dass ein neuer Übungsleiter kaum die passende Lösung sein wird.
Bundesliga-Transfergerüchte: Kim vor Bayern-Abschied? Es gibt wohl zwei Probleme
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
Ransford Königsdörffer (Hamburger SV) Dem Hamburger SV droht ein weiterer herber Verlust - nach Davie Selke und Ludovit Reis steht nun wohl mit Ransford Königsdörffer ein weiterer Aufstiegsheld vor dem Abgang. Laut einem Bericht von Fabrice Hawkins ist sich der Stürmer mit OGC Nizza einig. Dem Transferexperten zufolge steht er kurz vor einer Unterschrift bei dem Ligue-1-Klub. Zwischen den beiden Vereinen soll eine Einigung kurz vor dem Abschluss stehen. Die Ablöse für den 23-Jährigen beläuft sich wohl auf knapp sechs Millionen Euro.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Newcastle United soll bereit sein, 80 Millionen Euro für Benjamin Sesko auf den Tisch zu legen. Laut "The Athletic" umfasst das Angebot, das RB Leipzig erreicht habe, eine feste Ablöse von 75 Milionen Euro und Boni in Höhe von fünf Millionen Euro. Zuvor hatte Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, dass auch Manchester United an das Lager des noch bis 2029 gebundenen Stürmers herangetreten sein soll.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
Enzo Millot (VfB Stuttgart) Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.
Paul Wanner (FC Bayern München) Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
Paul Wanner (FC Bayern München) Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen) Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
Rafael Leao (AC Mailand) Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli. Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
Diant Ramaj (Borussia Dortmund) Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
Kingsley Coman (FC Bayern München) Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
Renato Veiga (FC Chelsea) Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
Renato Veiga (FC Chelsea) Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
Adam Karabec (Sparta Prag) Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
James McAtee (Manchester City) Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
Anzeige
Anzeige
Borussia Mönchengladbach: Zum Handeln verdammt
Trotzdem ist der Verein, der gerne auf personelle Kontinuität setzen würde, zum Handeln verdammt, legt sich durch einen sehr strikten konservativen Finanz-Ansatz aber selbst zu einem nicht unerheblichen Teil in Ketten.
Doch wird der Mannschaft kein neues Gesicht verpasst, dürfte ein Absturz in der kommenden Saison programmiert sein. Es sei denn, die übliche Nach-Saison-Analyse bringt endlich mal fruchtbare Ergebnisse, die dann zu den richtigen Maßnahmen führen.
Ob die dann tatsächlich reichen, könnte man vor Saisonbeginn die Fans fragen. Die haben in der Regel ein gutes Gespür für ihren Verein.