Anzeige
Bundesliga Live in Sat.1 und auf ran.de

Bundesliga: Mission Titelverteidigung - Diese Baustellen hat Leverkusen

  • Aktualisiert: 23.08.2024
  • 16:23 Uhr
  • Dominik Hager
Article Image Media

Viel besser hätte der Sommer für Bayer Leverkusen nicht laufen können. Die Werkself hat außer Leihspieler Josip Stanisic keinen Leistungsträger verloren - dennoch ist der aktuelle Meister nicht unverwundbar. ran zeigt die drei größten Bayer-Baustellen.

Von Dominik Hager

Mit überragenden 90 Punkten hat Bayer 04 Leverkusen in der Vorsaison einen Start-Ziel-Sieg eingefahren und der Konkurrenz im Kampf um die Deutsche Meisterschaft überhaupt keine Chance gelassen. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Saison 2024/25 sind im Grunde sogar noch besser als vor der vergangenen Spielzeit.

Angesichts der Tatsache, dass Xabi Alonso und die Eckpfeiler der Mannschaft gehalten werden konnten, bekommen es die gegnerischen Teams mit einem noch besser eingespielten Konstrukt zu tun. Zudem konnte sich der Klub sogar punktuell verstärken und den ein oder anderen Ladenhüter verkaufen.

Eine erste Kostprobe gab es im Supercup gegen Stuttgart, als Leverkusen in Unterzahl ins Spiel zurückfand und sich den Titel am Ende sichern konnte. Nach der vergangenen Bundesligasaison, in der die Werkself ungeschlagen blieb, keine allzu guten Nachrichten für die Konkurrenz.

Eine Selbstverständlichkeit ist Erfolg im Fußball allerdings nie und selbst bei der Werkself gibt es die ein oder andere Baustelle, die noch zu Problemen führen könnte.

Anzeige
Anzeige

Mehr zur Bundesliga

Anzeige

Vor dem Eröffnungsspiel gegen Gladbach (ab 19:50 Uhr live in SAT.1 und bei ran.de) wirft ran einen genaueren Blick auf die Situation.

Anzeige

Offensiver Wechsel-Flirt von Tah: Leidet sein Standing als Leader?

Inzwischen scheint klar zu sein, dass Jonathan Tah nicht zum FC Bayern wechselt und noch mindestens für ein Jahr in Leverkusen bleibt. Selbst eine Verlängerung bei der Werkself ist laut "Kicker"-Einschätzung wieder möglich.

Nun stellt sich aber trotzdem die Frage, was nach dem ganzen Hin- und Her im Verlaufe des Sommers hängen bleibt. Tah hat schließlich nicht hinter dem Berg gehalten, dass er zum FC Bayern möchte. Der Abwehr-Star hat nicht nur intensiv mit den Münchnern geflirtet, sondern soll sich mit dem Verein auch schon vor vielen Wochen einig geworden sein.

Zwar ist es durchaus legitim, wenn ein Spieler einen Wechsel in Erwägung zieht, jedoch ist Tah nicht nur ein 0815-Teammitglied, sondern der Vize-Kapitän - bzw. der Kapitän, wenn Hradecky nicht spielt.  Während sich viele andere Führungsspieler zu Bayer 04 bekannt haben, hat es ausgerechnet der Abwehrchef selbst nicht getan.

Die Mannschaftskollegen wissen allesamt, dass Tah eigentlich gerne zum größten Rivalen gewechselt wäre. Zwar ist nicht zu befürchten, dass er nach dem geplatzten Wechsel beleidigt ist und keine Leistung mehr bringt, jedoch könnte das Verhältnis zu den Kollegen gelitten haben.

Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass die Angelegenheit noch nicht vom Tisch ist. Die Leverkusen-Bosse werden versuchen, mit Tah zu verlängern, weshalb noch einige Verhandlungen folgen dürften. Dies könnte den Verteidiger durchaus von der täglichen Arbeit ablenken. Die Gefahr, dass die Gespräche für Leverkusen unerfreulich laufen und Tah am Ende der Saison ablösefrei wechselt, besteht zudem ebenfalls.

Gewissermaßen hat Tah das Glück, dass Leverkusen im Gegensatz zu anderen Klubs wie Dortmund oder Frankfurt ein relativ ruhiges Umfeld mit einer emotional nicht ganz so aufgeladenen Fan-Szene hat. Demnach dürfte es kaum Anfeindungen aus dem eigenen Lager geben.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Aus einem Zweikampf wird ein Dreikampf: Hitzige Konkurrenzsituation im Mittelfeld

Schon in der vergangenen Saison war der Zweikampf zwischen Execquiel Palacios und Robert Andrich das heißeste Stammplatz-Duell. Angesichts der Tatsache, dass Granit Xhaka gesetzt ist, bleibt nur ein Platz im zentralen Mittelfeld übrig. Unglücklich für Andrich und Palacios ist die Tatsache, dass mit Aleix Garcia ein weiterer hochveranlagter Spieler hinzugekommen ist. Der zweimalige spanische Nationalspieler kommt nach seiner überragenden Saison beim FC Girona definitiv mit Stammplatz-Ambitionen und durfte im Supercup schon mal für 90 Minuten ran.

Damit hat Leverkusen nun noch mehr Qualität und Quantität im Mittelfeld-Zentrum, aber natürlich auch mehr Konfliktpotenzial. Andrich und Palacios sind äußerst ehrgeizig und werden mit allen Mitteln um einen Stammplatz wetteifern. Schlechte Argumente haben sie zudem nicht. Andrich hat eine großartige Rückrunde gespielt und war bei der EM Stammspieler in der Deutschen Nationalmannschaft. Palacios war vor seinen Verletzungsproblemen in der Rückrunde überragend und glänze laut "ligainsider.de" mit einer Passquote von 91,8 und einer Zweikampfquote von 68,8 Prozent.

Bundesliga-Transfergerüchte: Inter Mailand hat wohl Interesse an Freiburg-Keeper Noah Atubolu

1 / 11
<em><strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.</em>
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Zwar fehlt der Argentinier noch mindestens bis zur Länderspielpause, jedoch wird früher oder später der Konkurrenzkampf heiß laufen. Xabi Alonso wird Lösungen finden müssen, wenn drei Hochkaräter um einen Platz kämpfen. Eine Möglichkeit besteht darin, Granit Xhaka die ein oder andere Ruhepause mehr zu geben. Zudem gäbe es die Option, häufiger auf ein System mit drei zentralen Mittelfeldspielern zu setzen.

Dies ist aber gewissermaßen schwierig, weil mit Florian Wirtz ein weiterer Spieler gesetzt ist, der gerne zentral agiert. Die dritte und wohl beste Möglichkeit bestünde darin, Robert Andrich auch als Innenverteidiger einzuplanen. Xabi Alonso hat auch schon bestätigt, dass derartiges eine gute Option sei und den deutschen Nationalspieler für seine Flexibilität gelobt. Die Konkurrenz ist allerdings auch in der Innenverteidigung nicht ohne.

Anzeige

Zweikampf zwischen Hradecky und Kovar: Wie lange geht das noch gut?

Im Vorjahr ging Xabi Alonso einem klaren Prinzip nach, wer im Kasten der Werkself stehen darf. Während Lukas Hradecky die Liga-Spiele absolviert hat, konnte sich Matej Kovar im DFB-Pokal und in der Europa League beweisen. Lediglich im DFB-Pokal-Finale wich Alonso von seiner Regelung ab und brachte den erfahrenen Finnen.

Nun wird die Sache aber noch komplizierter. Leverkusen spielt in der Champions League und Hradecky hat bereits unterstrichen, dass er gerne auch in der Champions League zwischen den Pfosten stehen würde. Ist die Europa League für viele Trainer eher eine Spielwiese, um auch mal anderen Akteuren Einsatzzeiten zu geben, stellen Champions-League-Matches absolute Highlights dar.

Folgerichtig scheint Xabi Alonso auch noch nicht so recht zu wissen, wie er nun verfahren möchte. Erstmals gefordert war der Spanier schon im Rahmen des Supercups. Hradecky durfte letztlich ran, erfuhr das jedoch nur zwei Tage davor. Zwar gab sich der Finne mit dieser Zeitspanne zufrieden, jedoch kündigte Alonso nun an, dass die beiden Kontrahenten erst am Tag des Bundesliga-Eröffnungsspiels erfahren, wer zwischen den Pfosten steht. Noch gibt es keine giftigen Töne zwischen Kovar und Hradecky, die sich auch privat gut verstehen. "Ich bin einer von vielen Spielern in der Mannschaft. Ob Kapitän oder nicht: Xabi muss entscheiden, wer spielt", zeigte sich Hradecky auf Harmonie bedacht.

Doch wie lange hält diese? Hradecky ist eben Kapitän der Mannschaft, während der junge und ambitionierte Kovar natürlich immer mehr vom Kuchen haben möchte. "Das kann passieren", antwortete Alonso im Rahmen der PK auf die Frage, ob eine Spielaufteilung zwischen den Schlüssmännern angedacht sei. Der Coach sollte aber schnell für Klarheit sorgen, wie diese Aufteilung aussehen könnte. Wenn niemand so genau weiß, wer zwischen den Pfosten steht und wer Kapitän ist, wirkt sich das auf Dauer gewiss nicht förderlich auf die Gesamt-Stabilität im Team aus - selbst wenn die beiden Betroffenen die Ruhe behalten.

Mehr Bundesliga-News
GER, Bayern, Muenchen, Fussball, FC Bayern Muenchen - SV Werder Bremen, in der Allianz Arena, Muenchen, Bundesliga, 5. Spieltag, 26.09.25, v.l. Jerome Boateng, beim Spiel des FC Bayern Muenchen geg...
News

Boateng bestätigt Einigung mit Kompany

  • 13.10.2025
  • 21:01 Uhr