Anzeige
die Bundesliga live in sat.1, auf joyn und im stream auf ran.de

FC Bayern - Abgesang auf "Y-Lösung" Vincent Kompany - so hat er sich Respekt verschafft

  • Veröffentlicht: 05.05.2025
  • 20:56 Uhr
  • Andreas Reiners

Vincent Kompany ist mit dem FC Bayern "nur" Meister geworden. Der Belgier hat sich aber einen beeindruckend gefestigten Status und viel Respekt erarbeitet, weshalb beim FCB andere in der Schusslinie sind.

Von Andreas Reiners

Die Buchstaben variierten. Die Botschaft nicht. Sie war so eindeutig wie gnadenlos. Und unfair noch dazu.

C-Lösung. Das war sogar fast noch nett. Im Gegensatz zur F-Lösung. Oder zur Y-Lösung. Die war sogar richtig böse.

Doch Vincent Kompany war es komplett egal, an welcher Stelle er in der Reihenfolge der Trainer-Kandidaten beim FC Bayern München vor der Saison genau geführt wurde.

Er sah den Job als das, was es für ihn war: eine riesige Chance. Und nach rund einer Saison muss man sagen: Er hat sie genutzt.

Bereits sein Umgang mit dieser wenig schmeichelhaften medialen Einordnung, dass der Belgier angeblich erst nach unzähligen Absagen das Amt beim Rekordmeister bekam, war beeindruckend. Er lächelte das negativ gefärbte Tamtam um seine Person freundlich weg, ließ sich davon weder provozieren noch ablenken.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Vincent Kompany: Als Trainer noch härter

Und stürzte sich in die Arbeit. In die Herausforderung. Weil ihm klar war, dass man ihn an Ergebnissen messen würde, und nicht an einer medialen Meinung. Stimmen die Resultate, verstummen auch Kritiker und Zweifler.

"Ich wusste, dass er sich dieser Herausforderung stellen würde – und dass er hart arbeiten würde, um erfolgreich zu sein", sagte sein Vater Pierre Kompany der "Welt": Er sei als Spieler schon diszipliniert gewesen, aber jetzt als Trainer sei er noch härter, so der Papa: "Er hat einen Tagesablauf, der kaum eine Pause zulässt. Morgens früh ist er bereits im Trainingszentrum, abends verlässt er es als Letzter. Er arbeitet meist 18 Stunden am Tag, seine Kinder sieht er an normalen Tagen sehr wenig."

Denn Kompany weiß, was er will. Was er dafür investieren muss. Und er wusste bei seinem Amtsantritt daher auch in etwa, wie der FC Bayern tickt, dass dieser oft unruhige Klub mit seinem undankbaren Umfeld und seinen unangenehmen Nebengeräuschen und endlosen Diskussionen ein Nerven- und Trainerfresser sein kann.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Kompany: Sieben Jahre Bayern-Trainer?

Als die Journalisten lachten, als er vor der Saison von sieben Jahren als Bayern-Trainer sprach, lachte er lauthals mit. Der letzte Coach, der es ähnlich lange am Stück auf dem heißen Bayern-Stuhl aushielt, war Ottmar Hitzfeld von 1998 bis 2004. Die Halbwertszeit ist arg überschaubar geworden an der Säbener Straße.

Es sei denn, man weiß, wie man mit der Gemengelage umgehen muss.

Leroy Sane mit Beraterwechsel! Herbert Hainer trotzdem optimistisch

Der Vorteil: Kompany bringt Zutaten mit, die seine Amtszeit mindestens mal über die Vertragsdauer bis 2027 ziehen können. Drei Jahre - das schaffte in München zuletzt Pep Guardiola. Das ist auch schon fast wieder zehn Jahre her.

Doch Kompany hat sich auf seine Stärken konzentriert und nicht versucht, bei jedem Ballyhoo mittendrin zu sein. Er ließ sich nicht provozieren, nicht aus der Reserve locken, blieb in der Kommunikation sich und seiner Linie treu.

Anzeige

FC Bayern: Kompany bleibt sich treu

Während man bei seinem Vorgänger Thomas Tuchel nie wusste, ob er auf einer PK oder nach einem Spiel nicht plötzlich explodierte, blieb Kompany nach außen hin die Ruhe selbst. Höflich und reserviert.

Oder langweilig, könnten Kritiker entgegnen.

Doch ist vermutlich genau diese Langeweile das, was der Klub auf der Position braucht. Tuchel verlor sich irgendwann in diesen anstrengenden Kleinkriegen, verkopfte, während Kompany allen Angriffen mit seiner stoisch-unbeeindruckten Art den Verve nahm.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Premier-League-Quartett baggert an Tim Kleindienst

1 / 23
<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br> In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal „CaughtOffside“ zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler – namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.
© Borussia Moenchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal „CaughtOffside“ zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler – namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.
© Borussia Mönchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br> Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern)</strong><br>Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz (FC Bayern)
Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern)</strong><br>Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Daniel Peretz (FC Bayern)
Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.
© Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene&nbsp; Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...
© Eibner

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene  Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.

<strong>Carney Chuckwuemeka (Borussia Dortmund)</strong><br>Der BVB plant einen irren Transfer-Tausch - Berichten des englischen Portals "Teamtalk" zufolge will die Borussia Carney Chukwuemeka unbedingt fest verpflichten. Derzeit ist der 21-Jährige vom FC Chelsea ausgeliehen - die Kaufoption soll bei 30 Millionen Euro liegen. Die Borussia möchte den Preis aber drücken und wäre demnach bereit, Jamie Gittens in einen möglichen Deal einzubinden...
© AFP via Getty Images

Carney Chuckwuemeka (Borussia Dortmund)
Der BVB plant einen irren Transfer-Tausch - Berichten des englischen Portals "Teamtalk" zufolge will die Borussia Carney Chukwuemeka unbedingt fest verpflichten. Derzeit ist der 21-Jährige vom FC Chelsea ausgeliehen - die Kaufoption soll bei 30 Millionen Euro liegen. Die Borussia möchte den Preis aber drücken und wäre demnach bereit, Jamie Gittens in einen möglichen Deal einzubinden...

<strong>Jadon Sancho (FC Chelsea)</strong><br>... Neben Chuckwuemeka liebäugelt der BVB auch mit dem Ex-Borussen Jadon Sancho. Chelsea zeigt Interesse an Gittens - die Schwarz-Gelben würden den Flügelspieler für 60 Millionen ziehen lassen. Sancho, der von Manchester United an die Blues ausgeliehen ist, steht einer Rückkehr nach Dortmund wohl offen gegenüber. Der BVB hofft nun, einen Deal zu vereinbaren, der alle drei Profis einschließt.
© Anadolu via Getty Images

Jadon Sancho (FC Chelsea)
... Neben Chuckwuemeka liebäugelt der BVB auch mit dem Ex-Borussen Jadon Sancho. Chelsea zeigt Interesse an Gittens - die Schwarz-Gelben würden den Flügelspieler für 60 Millionen ziehen lassen. Sancho, der von Manchester United an die Blues ausgeliehen ist, steht einer Rückkehr nach Dortmund wohl offen gegenüber. Der BVB hofft nun, einen Deal zu vereinbaren, der alle drei Profis einschließt.

<strong>Eliesse Ben Seghir (AS Monaco)</strong><br>Einem Bericht der "L'Equipe" zur Folge soll der FC Bayern Interesse an Flügelspieler Eliesse Ben Seghir zeigen. Der 20-jährige Marokkaner von der AS Monaco steht demnach ganz oben auf der Liste des deutschen Rekordmeisters. Sein Vertrag in Frankreich läuft noch bis 2027, der Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert. Neben den Münchnern sollen auch Manchester City, Liverpool und Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen an dem Offensiv-Juwel interessiert sein.
© Getty Images

Eliesse Ben Seghir (AS Monaco)
Einem Bericht der "L'Equipe" zur Folge soll der FC Bayern Interesse an Flügelspieler Eliesse Ben Seghir zeigen. Der 20-jährige Marokkaner von der AS Monaco steht demnach ganz oben auf der Liste des deutschen Rekordmeisters. Sein Vertrag in Frankreich läuft noch bis 2027, der Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert. Neben den Münchnern sollen auch Manchester City, Liverpool und Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen an dem Offensiv-Juwel interessiert sein.

<strong>Bernardo (VfL Bochum)</strong><br> Zuletzt wurde von der „Sport Bild“ berichtet, dass Eintracht Frankfurt kurz davor stehen soll, den Brasilianer Bernardo vom VfL Bochum im Sommer zu begründen. Nun berichtet die „Bild“, dass der Deal rund um den 29-Jährigen auf Eis liegen soll und sich die Hessen mit Alternativen beschäftigen dürften. Demnach führt eine Spur wohl …
© 2025 Getty Images

Bernardo (VfL Bochum)
Zuletzt wurde von der „Sport Bild“ berichtet, dass Eintracht Frankfurt kurz davor stehen soll, den Brasilianer Bernardo vom VfL Bochum im Sommer zu begründen. Nun berichtet die „Bild“, dass der Deal rund um den 29-Jährigen auf Eis liegen soll und sich die Hessen mit Alternativen beschäftigen dürften. Demnach führt eine Spur wohl …

<strong>Jan-Carlo Simic (RSC Anderlecht)</strong><br> ... zu Abwehrtalent Jan-Carlo Simic vom RSC Anderlecht. Der in Nürtingen geborene Deutsch-Serbe wurde einst beim VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers ausgebildet und wechselte später zum AC Mailand. Mittlerweile steht Simic bei Anderlecht unter Vertrag und das noch langfristig bis zum Sommer 2029. Durch gute Leistungen in Belgien avancierte Simic mittlerweile zum serbischen A-Nationalspieler.
© IMAGO/Isosport

Jan-Carlo Simic (RSC Anderlecht)
... zu Abwehrtalent Jan-Carlo Simic vom RSC Anderlecht. Der in Nürtingen geborene Deutsch-Serbe wurde einst beim VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers ausgebildet und wechselte später zum AC Mailand. Mittlerweile steht Simic bei Anderlecht unter Vertrag und das noch langfristig bis zum Sommer 2029. Durch gute Leistungen in Belgien avancierte Simic mittlerweile zum serbischen A-Nationalspieler.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern)</strong><br>Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.
© IMAGO/Sven Simon

Thomas Müller (FC Bayern)
Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich&nbsp; aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
© Eibner

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich  aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.

<strong>Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)</strong><br>Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
© IMAGO/PanoramiC

Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)
Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...

<strong>Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)</strong><br>... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
© Icon Sport

Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)
... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.

<strong>Julian Brandt (Borussia Dortmund)</strong><br>Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
© Getty Images

Julian Brandt (Borussia Dortmund)
Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
© IMAGO/Revierfoto

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
© IMAGO/Kirchner-Media

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.

<strong>Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)</strong><br>Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
© Middle East Images

Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)
Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.

Das Paradebeispiel ist die Personalie Leon Goretzka. Kompany moderierte die nicht ungefährliche Situation offen und ehrlich und gab dem Nationalspieler eine faire Chance, die der Mittelfeldmann auf beeindruckende Art und Weise nutzte.

Dabei sendete Kompany auch die Botschaft an die Mannschaft, dass Politik nichts für den Trainer ist, der 39-Jährige setzt auf sportliche Argumente. Eine klare Linie ist das, was selbst eine Truppe hochbegabter und hochbezahlter Topstars benötigt. Dann zahlt sie es mit Leistung zurück, mindestens aber mit Loyalität.

"Er hat keine Angst, die Dinge beim Namen zu nennen. Egal, wer du bist, ob du 500 Spiele oder nur ein Spiel gespielt hast, er behandelt dich gleich. Und ich denke, in dieser Hinsicht hat er sich den Respekt der Spieler verdient", sagte Stürmer Harry Kane.

Anzeige

Kompany: Cleverer Kommunikator

Was auch daran liegt, dass er sich vor seine Spieler stellt.

"Das macht er sehr, sehr schlau. Gerade in der Öffentlichkeitsarbeit. Das bringt uns sehr viel, dass wir uns auf uns und unsere Leistung konzentrieren können", sagte Joshua Kimmich.

Die Bayern-Kabine ist berüchtigt. Hat man sie verloren, naht das Ende, eher früher als ein wenig später.

Hat man sie aber für sich gewonnen, ist das ein wichtiges Signal, sowohl intern als auch nach außen. Im Moment hat Kompany sie hinter sich gebracht.

Anzeige

Thomas Müller neu dabei: Die Spieler mit mindestens 500 Bundesliga-Einsätzen

1 / 14
<strong>Meiste Einsätze: Der 500er-Klub der Bundesliga</strong><br>Thomas Müller absolvierte beim 3:0-Sieg gegen Mainz 05 am 31. Spieltag der Saison 2024/25 seinen 500. Einsatz in der Bundesliga. Damit stieg das Bayern-Urgestein in einen elitären Klub auf, nur zwölf Spieler vor ihm durchbrachen diese magische Marke. <strong><em>ran</em></strong> zeigt die komplette Liste.
© 2025 Getty Images

Meiste Einsätze: Der 500er-Klub der Bundesliga
Thomas Müller absolvierte beim 3:0-Sieg gegen Mainz 05 am 31. Spieltag der Saison 2024/25 seinen 500. Einsatz in der Bundesliga. Damit stieg das Bayern-Urgestein in einen elitären Klub auf, nur zwölf Spieler vor ihm durchbrachen diese magische Marke. ran zeigt die komplette Liste.

<strong>13. Platz: Thomas Müller - 500 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 2008 bis heute<br>- Klub: FC Bayern München
© 2025 Getty Images

13. Platz: Thomas Müller - 500 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 2008 bis heute
- Klub: FC Bayern München

<strong>12. Platz: Stefan Reuter - 502 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1985 bis 1991 und 1992 bis 2004<br>- Klubs: 1. FC Nürnberg, FC Bayern München, Borussia Dortmund
© Bongarts

12. Platz: Stefan Reuter - 502 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1985 bis 1991 und 1992 bis 2004
- Klubs: 1. FC Nürnberg, FC Bayern München, Borussia Dortmund

<strong>11. Platz: Uli Stein - 512 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1978/79, 1980 bis 1995 und 1996/97<br>- Klubs: Arminia Bielefeld, Hamburger SV, Eintracht Frankfurt
© Bongarts

11. Platz: Uli Stein - 512 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1978/79, 1980 bis 1995 und 1996/97
- Klubs: Arminia Bielefeld, Hamburger SV, Eintracht Frankfurt

<strong>10. Platz: Michael Lameck - 518 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1972 bis 1988<br>- Klub: VfL Bochum
© 2009 Getty Images

10. Platz: Michael Lameck - 518 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1972 bis 1988
- Klub: VfL Bochum

<strong>8. Platz: Willi Neuberger - 521 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1966 bis 1983<br>- Klubs: Borussia Dortmund, Werder Bremen, Wuppertaler SV, Eintracht Frankfurt
© imago sportfotodienst

8. Platz: Willi Neuberger - 521 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1966 bis 1983
- Klubs: Borussia Dortmund, Werder Bremen, Wuppertaler SV, Eintracht Frankfurt

<strong>8. Platz: Manuel Neuer - 521 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 2006 bis heute<br>- Klubs: FC Schalke 04, FC Bayern München
© 2025 Getty Images

8. Platz: Manuel Neuer - 521 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 2006 bis heute
- Klubs: FC Schalke 04, FC Bayern München

<strong>7. Platz: Eike Immel - 534 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1978 bis 1995<br>- Klubs: Borussia Dortmund, VfB Stuttgart
© 2008 Getty Images

7. Platz: Eike Immel - 534 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1978 bis 1995
- Klubs: Borussia Dortmund, VfB Stuttgart

<strong>6. Platz: Klaus Fischer - 535 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1968 bis 1988<br>- Klubs: TSV 1860 München, FC Schalke 04, 1. FC Köln, VfL Bochum
© 2018 Getty Images

6. Platz: Klaus Fischer - 535 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1968 bis 1988
- Klubs: TSV 1860 München, FC Schalke 04, 1. FC Köln, VfL Bochum

<strong>5. Platz: Mirko Votava - 546 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1976 bis 1982 und 1985 bis 1997<br>- Klubs: Borussia Dortmund, SV Werder Bremen
© 2016 Getty Images

5. Platz: Mirko Votava - 546 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1976 bis 1982 und 1985 bis 1997
- Klubs: Borussia Dortmund, SV Werder Bremen

<strong>4. Platz: Klaus Fichtel - 552 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1965 bis 1980 und 1981 bis 1988<br>- Klubs: FC Schalke 04, SV Werder Bremen
© IMAGO/Sven Simon

4. Platz: Klaus Fichtel - 552 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1965 bis 1980 und 1981 bis 1988
- Klubs: FC Schalke 04, SV Werder Bremen

<strong>3. Platz: Oliver Kahn - 557 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1987 bis 2008<br>- Klubs: Karlsruher SC, FC Bayern München
© Bongarts

3. Platz: Oliver Kahn - 557 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1987 bis 2008
- Klubs: Karlsruher SC, FC Bayern München

<strong>2. Platz: Manfred Kaltz - 581 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1971 bis 1989 und 1990/91<br>- Klub: Hamburger SV
© IMAGO/Philipp Szyza

2. Platz: Manfred Kaltz - 581 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1971 bis 1989 und 1990/91
- Klub: Hamburger SV

<strong>1. Platz: Karl-Heinz Körbel - 602 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1972 bis 1991<br>- Klub: Eintracht Frankfurt
© IMAGO/Kicker/Liedel

1. Platz: Karl-Heinz Körbel - 602 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1972 bis 1991
- Klub: Eintracht Frankfurt

Parallel dazu erarbeitete er sich mit seinem offensiven Spielstil und einer klaren Idee ein Standing, das sich sehen lassen kann. Wobei klar ist, dass es darum gehen wird, die nächsten Schritte zu machen. Nichts ist in München vergänglicher als der Erfolg von gestern.

Wobei man nicht vergessen darf: Bei aller Lobhudelei ist dieser Erfolg ausbaufähig, denn am Ende bleibt "nur" die Meisterschaft, wenn auch bei gerade einmal zwei Niederlagen). Doch im DFB-Pokal war im Achtelfinale (gegen Bayer Leverkusen) und in der Champions League im Viertelfinale (gegen Inter) Schluss.

Dabei ist das Double das, was man eigentlich erwartet. Das "Finale dahoam" war der große Traum.

Dass die gefühlt etwas enttäuschende Gesamtbilanz Kompanys Status kaum etwas anhaben kann, und stattdessen die Diskussionen eine Etage höher über den Schreibtisch des in der Kritik stehenden Sportvorstands Max Eberl geführt werden, ist vielleicht das größte Lob, das sich Kompany erarbeiten konnte.

Gar nicht mal so schlecht für eine Y-Lösung.

Mehr News und Videos

Eintracht-Fans sorgen für Eklat: Dieser Wurf könnte Konsequenzen haben

  • Video
  • 01:53 Min
  • Ab 0