Anzeige
Erster Bayern-Verkauf nahe 

FC Bayern München -  Noussair Mazraoui vor dem Abflug: Chance und Risiko zugleich?

  • Aktualisiert: 05.08.2024
  • 16:56 Uhr
  • Dominik Hager
Article Image Media

Noussair Mazraoui steht unmittelbar vor einem Abschied vom FC Bayern. Der marokkanische Rechtsverteidiger soll in Kürze seinen Medizincheck absolvieren und einen Vertrag bei Manchester United unterschreiben. Ein Verkauf geht allerdings mit einigen Risiken einher.

Der FC Bayern ist drauf und dran, seinen ersten großen Verkauf in diesem Sommer zu verwirklichen. Gemäß übereinstimmenden Medienberichten steht der Abwehrspieler Noussair Mazraoui vor einem Wechsel zu Manchester United. Laut Angaben der französischen Quelle "Foot Mercato" soll bereits am Dienstag der Medizincheck anstehen.

Die Münchner bekämen durch einen Verkauf dem Vernehmen nach rund 25 Millionen Euro. Dadurch hätten Max Eberl und Co. wieder mehr Spielraum, um eigene Transfers zu verwirklichen.

Mit Mazraoui ginge allerdings auch ein Spieler, der in den vergangenen Jahren durchaus zahlreiche wichtige Matches von Beginn an bestritten hat. Folgerichtig dürfte der Abschied des Marokkaners sportlich durchaus Konsequenzen haben.

Ein Blick auf die Bayern-Zeit von Mazraoui und die Risiken und Chancen des bevorstehenden Transfers.

Anzeige
Anzeige

So liefen die zwei Bayern-Jahre für Mazraoui

Der FC Bayern hat Mazraoui im Jahr 2022 ablösefrei von Ajax Amsterdam verpflichtet und diesen mit einem Vertrag bis 2026 ausgestattet. In seinen ersten beiden - und wahrscheinlich auch letzten beiden - Spielzeiten hat der Abwehrprofi insgesamt 55 Pflichtspiele bestritten und dabei einen Meistertitel gewonnen. 

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

In der Spielzeit 2022/23 musste er sich zu Beginn hinter Benjamin Pavard anstellen, der jedoch im Laufe der Saison immer häufiger in der Innenverteidigung eingesetzt wurde. Insbesondere gegen Ende der Hinrunde und in den letzten Saisonspielen durfte Mazraoui folgerichtig häufig von Beginn an ran.

Der Marokkaner wurde allerdings durch eine Herzbeutelentzündung gestoppt, die er sich bei der WM in Katar zugezogen hatte. Aus diesem Grund verpasste er acht Bundesligaspiele und wurde auch in den Wochen danach nur sporadisch eingesetzt. Folgerichtig spielte er bei den wichtigen Champions-League-Duellen mit PSG und Manchester City keine Rolle. 

Nach gut 1500 absolvierten Pflichtspielminuten 2022/23 durfte Mazraoui in der abgelaufenen Saison immerhin rund 2000 Minuten auf dem Platz stehen.  War Mazraoui fit, so fungierte er meist auch als Stammkraft. Angesichts der Formschwäche und Verletzungsanfälligkeit von Alphonso Davies musste der Abwehr-Allrounder häufig auf der linken Seite aushelfen, unter anderem in der Champions League gegen Arsenal und Real.

Mazraoui hatte jedoch ebenfalls mit Verletzungsproblemen zu kämpfe, fehlte aufgrund eines Muskelfaserrisses und eines Muskebündelrisses länger. Hinzukam außerdem noch seine Teilnahme am Afrika Cup. 

Mazraoui überzeugte beim FC Bayern durchaus mit beständigen Leistungen, in denen er sowohl mit seinen fußballerischen Fertigkeiten am Ball als auch mit seiner Energie in den Zweikämpfen zu gefallen wusste. Ein unantastbarer Stammspieler und Fan-Liebling wurde er zwar nie, jedoch kann er als wichtiger Kaderspieler der vergangenen zwei Jahren angesehen werden. 

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Warum möchte der FC Bayern Noussair Mazraoui ziehen lassen?

Es gibt dennoch eine ganze Reihe von Gründen, warum der FC Bayern bei Mazraoui nicht nur verkaufsbereit, sondern sogar durchaus verkaufswillig ist. 

Der FC Bayern hat nach der enttäuschenden abgelaufenen Spielzeit entschieden, einige Veränderungen im Kader vornehmen zu wollen. Neue Spieler sollen kommen, die frischen Wind in die Mannschaft bringen. Genau das ist - wenn auch indirekt - auf der Rechtsverteidiger-Position passiert. Mit Sacha Boey, der in seinem ersten Halbjahr praktisch durchgehend verletzt war, und Leih-Rückkehrer Josip Stanisic, haben die Bayern quasi zwei “Neuzugänge“ für die Rechtsverteidigerposition. 

Angesichts der Tatsache, dass Joshua Kimmich in den vergangenen Monaten häufig als Rechtsverteidiger gespielt hat, verfügt der FC Bayern über vier Optionen auf besagter Position. Zahlenmäßig ergibt es also Sinn, sich von mindestens einem Rechtsverteidiger zu trennen.

Hinzu kommt, dass es für Mazraoui einen Markt gibt. Manchester United soll bereit sein, 25 Millionen Euro zu bezahlen. Damit würde der Rekordmeister einen satten Transfergewinn einstreichen. Genau diesen benötigt der FCB, um seine eigenen Transferziele zu erreichen. 

Insbesondere in der Personalie Desire Doue stehen die Bayern mächtig unter Druck, da auch PSG heiß auf das französische Top-Talent ist. Eberl kann die geforderte Ablöse aber erst auf den Tisch legen, wenn Einnahmen generiert worden sind. Die Mazraoui-Millionen wären ein wichtiger Schritt, um den 19-Jährigen nach München holen zu können.

Das Wichtigste in Kürze

Ein weiteres ausgerufenes Ziel der Bayern-Bosse ist es, das Identifikationspotenzial der Mannschaft wieder zu erhöhen. Dies könnte unter anderem mit Mazraoui-Konkurrent Josip Stanisic gelingen, der aus der eigenen Jugend stammt und daher eine besondere Verbindung zum Klub und seinen Fans hat.

Mazraoui selbst ist es hingegen nie gelungen, eine derartige Verbindung herzustellen. Der 26-Jährige schien insbesondere durch seine politischen Einstellungen zu fremdeln.

Zum ersten Eklat kam es, als er einen umstrittenen Post von Zakaria Aboukhlal likte, der eine Aktion gegen Homophobie in der Ligue 1 verweigert hatte. Bei den Bayern-Fans kam das überhaupt nicht gut an. Mit dem Banner "Alle Farben sind schön. In Toulouse, München und überall. Respektiere unsere Werte, Mazraoui", machten sie ihre Kritik deutlich. 

Nur wenige Monate später eckte Mazraoui mit einem Post zum Israel-Palästina-Konflikt erneut an. "Gott, hilf unseren unterdrückten Brüdern in Palästina, damit sie den Sieg erringen. Möge Gott den Toten Gnade schenken, möge Gott ihre Verwundeten heilen", so die Worte des Marokkaners, der daraufhin zum Rapport musste. Dabei konnte er zwar versichern, dass er gegen jegliche Form von Krieg und Terror einsteht, jedoch blieb das Verhältnis zu den Bayern-Anhängern stets distanziert. 

Auch deshalb gilt Mazraoui nicht nur für die Bayern-Bosse als "entbehrlich“.

Anzeige

Diese Risiken bringt ein Mazraoui-Transfer mit sich

Ob er das sportlich tatsächlich ist, oder ob die Bayern ins Risiko gehen mit einem Verkauf, ist diskutabel.

Anzeige

Bundesliga - Dauerkartenpreise: RB Leipzig betreibt Wucher - BVB und FC Bayern in Top-5

1 / 19
<strong>Die</strong> <strong>teuersten</strong> <strong>Dauerkarten der Bundesliga im Ranking</strong><br>Der Spitzenreiter verlangt für eine Dauerkarte in der Kategorie 1 knapp doppelt so viel wie Schlusslicht Wolfsburg. Doch wer ist es? Und wie viel rufen die Top-Klubs oder die Aufsteiger auf? Die Antworten gibt es im <strong><em>ran</em></strong>-Ranking (Quelle: https://sports.betway.de/de/sports).
© Getty Images

Die teuersten Dauerkarten der Bundesliga im Ranking
Der Spitzenreiter verlangt für eine Dauerkarte in der Kategorie 1 knapp doppelt so viel wie Schlusslicht Wolfsburg. Doch wer ist es? Und wie viel rufen die Top-Klubs oder die Aufsteiger auf? Die Antworten gibt es im ran-Ranking (Quelle: https://sports.betway.de/de/sports).

<strong>Platz 17: VfL Wolfsburg (490€)</strong>
© Getty Images

Platz 17: VfL Wolfsburg (490€)

<strong>Platz 17: 1. FC Heidenheim (490 €)</strong>
© Getty Images

Platz 17: 1. FC Heidenheim (490 €)

<strong>Platz 16: Bayer 04 Leverkusen (550 €)</strong>
© Getty Images

Platz 16: Bayer 04 Leverkusen (550 €)

<strong>Platz 15: TSG 1899 Hoffenheim (584 €)</strong>
© Getty Images

Platz 15: TSG 1899 Hoffenheim (584 €)

<strong>Platz 14: FC Augsburg (679 €)</strong>
© Getty Images

Platz 14: FC Augsburg (679 €)

<strong>Platz 13: FC St. Pauli (724 €)</strong>
© Getty Images

Platz 13: FC St. Pauli (724 €)

<strong>Platz 12: 1. FSV Mainz 05 (729 €)</strong>
© Getty Images

Platz 12: 1. FSV Mainz 05 (729 €)

<strong>Platz 11: Borussia Mönchengladbach (745 €)</strong>
© Getty Images

Platz 11: Borussia Mönchengladbach (745 €)

<strong>Platz 10: VfL Bochum (755 €)</strong>
© Getty Images

Platz 10: VfL Bochum (755 €)

<strong>Platz 9: 1. FC Union Berlin (765 €)</strong>
© Getty Images

Platz 9: 1. FC Union Berlin (765 €)

<strong>Platz 8: Eintracht Frankfurt (780 €)</strong>
© Getty Images

Platz 8: Eintracht Frankfurt (780 €)

<strong>Platz 7: SC Freiburg (799 €)</strong>
© Getty Images

Platz 7: SC Freiburg (799 €)

<strong>Platz 6: Werder Bremen (825 €)</strong>
© Getty Images

Platz 6: Werder Bremen (825 €)

<strong>Platz 5: FC Bayern München (870 €)</strong>
© Getty Images

Platz 5: FC Bayern München (870 €)

<strong>Platz 4: Holstein Kiel (880 €)</strong>
© Getty Images

Platz 4: Holstein Kiel (880 €)

<strong>Platz 3: VfB Stuttgart (885 €)</strong>
© Getty Images

Platz 3: VfB Stuttgart (885 €)

<strong>Platz 2: Borussia Dortmund (886 €)</strong>
© Getty Images

Platz 2: Borussia Dortmund (886 €)

<strong>Platz 1: RB Leipzig (945 €)</strong>
© Getty Images

Platz 1: RB Leipzig (945 €)

Boey hat beim FC Bayern bislang noch nicht überzeugen können. Nach seinem unglücklichen Debüt fiel der Franzose lange verletzt aus und konnte auch in der Vorbereitung noch keine Bäume ausreißen. Stanisic spielte in Leverkusen zwar gut, ritt mit der Werkself aber auch auf einer Erfolgswelle und agierte bei der EM in Kroatien schon weniger überzeugend.

Bleibt also nur Kimmich als erfahrener Leistungsträger. Beim 29-Jährigen ist aber ein Verbleib noch nicht gesichert und zudem ist noch unklar, ob Kompany ihn nicht für das Mittelfeld einplant. Womöglich geht der Rekordmeister also doch ein Risiko mit dem Mazraoui-Verkauf ein.

Gleiches gilt auch für die Linksverteidiger-Position. Alphonso Davies ist wohl spätestens im kommenden Sommer weg, Hiroki Ito noch verletzt und Raphael Guerreiro defensiv gegen Top-Flügelspieler zu schwach. Folgerichtig musste Mazraoui zuletzt in der Champions League gegen Real und Arsenal ran, nachdem sich Davies fatale Schwächen geleistet hatte.

Der 26-Jährige machte seine Sache dann sowohl mit als auch gegen den Ball gut, weil Ballsicherheit und Griffigkeit im Zweikampf zu seinen Kernkompetenzen zählen.

Mit Mazraoui würden die Bayern eine Option auf zwei Positionen verlieren, die man bedenkenlos gegen die Top-Gegner in der Champions League bringen kann. Verlässlichkeit auf Top-Niveau ist eigentlich ein hohes Gut bei einem Außenverteidiger und speziell beim FC Bayern.

Folgerichtig hätte ein Verkauf von Mazraoui nicht nur positive, sondern auch negative Begleiterscheinungen, mit denen die Münchner kalkulieren müssten.

Mehr News und Videos zum Fußball
SEOANE Gerardo Team Borussia Moenchengladbach DFL Bundesliga Saison 2025-2026 Spiel Borussia Moenchengladbach - Werder Bremen 0 : 4 am 14. 09. 2025 in Moenchengladbach DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY ...
News

Nach Fehlstart: Borussia stellt Trainer frei

  • 18.09.2025
  • 08:55 Uhr