Immer wieder gibt es Kritik an der Arbeit von Max Eberl. Seine Arbeit in der Transferperiode und vor allem eine Entscheidung in der Causa Nick Woltemade könnten über die Zukunft des Bayern-Sportchefs entscheiden.
Bei einem seiner letzten öffentlichen Auftritte wirkte Max Eberl schwer genervt.
"Ich weiß nicht, wie oft mir mittlerweile mitgeteilt wurde: Ich muss sparen, ich muss sparen, ich muss sparen - und dann wird mir gesagt, ich muss einen für 80 oder 100 Millionen Euro kaufen. Das ist absurd", erklärte der Sportvorstand des FC Bayern während der Klub-WM.
RB Leipzig führt die Bundesliga mit Millionentransfers vor - ein Kommentar
Eine Quadratur des Kreises: Eberl soll möglichst die Wunschkandidaten Nick Woltemade (VfB Stuttgart) und Luis Diaz (FC Liverpool) verpflichten, aber gleichzeitig das in den vergangenen Jahren ausgeuferte Gehaltsniveau des Kaders spürbar reduzieren.
Das geht nur mit erfolgreichen Verkäufen von Profis wie Leon Goretzka, Joao Palhinha oder Kingsley Coman – doch nicht nur diese drei Spieler haben längerfristige Verträge mit einem exorbitanten Gehalt, das sie woanders kaum bekommen würden.
Anzeige
FC Bayern: Auch erhöhte Angebote für Woltemade und Luis Diaz abgelehnt
Also vorerst keine Einnahmen, aber wahrscheinlich hohe Ausgaben. Wie ran bestätigt wurde, haben die Bayern ihre Angebote für Diaz auf 62 Millionen Euro plus fünf Millionen Boni und für Woltemade auf 50 Millionen Euro plus fünf Millionen erhöht.
Doch beide Offerten wurden bereits abgelehnt, sowohl Liverpool als auch Stuttgart sind wohl erst bei jeweils mindestens zehn Millionen Euro mehr gesprächsbereit.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga: Trikots aller Teams für die Saison 2025/2026 - Bayern München, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt
Bundesliga-Saison 2025/2026: Die Trikots aller Teams Traditionell beginnen die Bundesligisten zum Ende der laufenden Spielzeit, die ersten Trikots der kommenden Saison vorzustellen. ran gibt euch den Überblick, zu allen bislang bestätigten Jerseys. (Stand: 15. Juli 2025)
Im Paket würde das Duo, das nach den Abgängen von Leroy Sane, Mathys Tel und Thomas Müller sowie der Monate langen Verletzungspause von Jamal Musiala sportlich dringend benötigt wird, den Rekordmeister dann in etwa so viel kosten wie der ursprünglich eingeplante Florian Wirtz.
Den deutschen Nationalspieler hatten Eberl und Trainer Vincent Kompany nicht von einem Wechsel überzeugen können, stattdessen ging er für rund 140 Millionen Ablöse nach Liverpool – das jetzt einen Großteil der Summe durch einen Diaz-Verkauf von den Bayern refinanziert bekommen würde.
Woltemade-Transfer: Maßgebliche Rolle für CEO Dreesen
Intern wird vor allem Eberl das Scheitern des Wirtz-Transfers angelastet, entsprechend groß ist der Druck auf den Sportboss nicht nur bei den Verkäufen, sondern auch bei den potenziellen Zugängen.
Daher spielt CEO Jan-Christian Dreesen eine maßgebliche Rolle in den Verhandlungen, im Fall Woltemade sogar federführend.
Somit wächst der Eindruck einer schleichenden Degradierung von Eberl, dessen Jobsicherheit zuletzt medial und von zahlreichen Experten wieder in Frage gestellt wurde.
"Man ist da nicht besonders zufrieden. Und ich habe, wie gesagt, aus verschiedenen Kreisen gehört, dass man schon so gut wie sicher mit Markus Krösche so ein bisschen einig sein soll für die neue Saison", hatte Ex-Bayern-Spieler Mario Basler kürzlich erklärt.
Anzeige
FC Bayern: Das ist an den Gerüchten über Frankfurts Markus Krösche dran
So weit ist es allerdings noch nicht. Nach ran-Informationen gibt es keine konkreten Gespräche mit dem Frankfurter Sport-Geschäftsführer, bei dem alle Beobachter davon ausgehen, dass er die Hessen auf gar keinen Fall überstürzt und ohne vorherige Ankündigung verlassen würde.
Klar ist aber auch: Sollte der FC Bayern einen neuen Sportchef suchen, stünde Krösche aufgrund seiner erfolgreichen Arbeit bei der Eintracht neben Ralf Rangnick ganz oben auf der Liste.
Anzeige
Thomas Müller vergeigt Golf-Schlag - Schweinsteiger lacht sich kaputt
Zudem gilt Sportdirektor Christoph Freund als Kandidat für eine Beförderung. Manche bewerten die kürzlich gestreuten Gerüchte über eine Rückkehr in den Red-Bull-Kosmos, die von allen Seiten sofort dementiert wurden, als möglichen Hinweis, dass der Österreicher auch woanders einen Top-Job finden würde.
Anzeige
Kurzfristig muss Eberl nicht um seinen Posten bangen
Kurzfristig allerdings muss Eberl nicht um seinen Posten bangen. Zuletzt hatte Präsident Herbert Hainer die sportliche Leitung sogar explizit verteidigt.
"Mir kommt das Positive in der Bewertung der Öffentlichkeit oft zu kurz", sagte der Präsident und Aufsichtsratsvorsitzende der "Sportbild".
Offen ist aber, wie lange die Geduld der Entscheider anhält.
Wie zu hören ist, soll die Arbeit des Ex-Gladbachers bis zum Ende der Transferperiode bewertet werden. Nicht wenige Insider können sich auch ein Ende der Zusammenarbeit in naher Zukunft vorstellen.
Anzeige
Max Eberl: Entscheidend dürfte Uli Hoeneß werden
Entscheidend dürfte dabei einmal mehr das Votum von Ehrenpräsident Uli Hoeneß sein. Schon seit längerem soll der Bayern-Patron nicht zufrieden mit Eberls Arbeit sein.
Andererseits ist dem einflussreichsten Aufsichtsratsmitglied aber auch klar, dass eine Trennung des vor allem von ihm Anfang 2024 geholten Eberl nach dem Rauswurf von Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic erneut vorrangig auf Hoeneß zurückfallen würde.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Stiller-Nachfolger? VfB Stuttgart will wohl Hoffenheim-Profi Anton Stach
Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim) Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.
Adam Karabec (Sparta Prag) Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.
James McAtee (Manchester City) Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach) Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
Endrick (Real Madrid) Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
Victor Boniface (Bayer Leverkusen) Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
Timo Werner (RB Leipzig) Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
Timo Werner (RB Leipzig) ... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
Dan Ndoye (FC Bologna) Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
Dan Ndoye (FC Bologna) ... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
"Ohne den Uli wäre der Verein nicht da, wo er jetzt ist. Das Problem ist, dass er die Leute wieder geschasst hat und auch diejenigen, die jetzt da sind und in der Kritik stehen, selber geholt hat. Und da kann man die Frage stellen, ob sein Gefühl für Leute noch so ist wie vor zehn oder zwanzig Jahren", sagte Dietmar Hamann bei "Sky".
Harte Kritik von Babbel an Hoeneß
Sein einstiger FCB-Teamkollege Markus Babbel hatte den 72-Jährigen sogar als "das größte Problem des FC Bayern" bezeichnet. "Auch wenn er der Ehrenpräsident ist und viele meinen, er darf da machen und tun, was er will. Ich sage: Nein, der Verein steht über allem", sagte er bei ran.
Darüber hinaus monierte Babbel, dass offensichtlich so viele in der Vereinsspitze eigene Interessen verfolgen, dass nahezu alles beinahe in Echtzeit an die Medien gesteckt wird,
"Es kommen wie gesagt einfach zu viele Interna an die Öffentlichkeit", meinte er. „Und dadurch steht Max Eberl dann so da, als würde er es nicht hinkriegen."
Anzeige
Anzeige
Eberl: Woltemade-Wechsel könnte entscheidende Rolle spielen
Viele Insider glauben daher, dass eine Zu- oder Absage von Woltemade eine ganz entscheidende Rolle bei der Bewertung von Eberl spielen wird.
Hoeneß wolle den Torschützenkönig der U21-EM unbedingt in München sehen, heißt es, sein Sportvorstand sehe das angesichts des aus seiner Sicht zu hohen Preises zunehmend skeptischer.
Und genauso wie sich der Poker um Woltemade wohl noch mehrere Wochen hinziehen wird, so wird auch die Zukunft von Eberl vorerst unklar bleiben und vermutlich weiter öffentlich diskutiert werden.